09.07.2015 Aufrufe

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromobilität <strong>und</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>-<strong>eine</strong> <strong>Betrachtung</strong> <strong>aus</strong> ökonomischer 17.03.2011<strong>und</strong> rechtlicher SichtAutoren: Volker Behlau, Norbert Kortlüke, Thorsten Müller, Björn Pieprzyk, Frank Sailer 26heute nicht gef<strong>und</strong>en werden. Insbesondere die Versuche, <strong>aus</strong> dem im deutschenVerwaltungsrechts bereits lange bekannten <strong>und</strong> verwendeten Begriff derSubvention, Rückschlüsse auf den im Europarecht gebräuchlichen Begriff derBeihilfe zu ziehen, blieben nicht zuletzt deshalb ergebnislos, weil es auch hierbislang an <strong>eine</strong>r abschließenden, allgemeingültigen Definition mangelt. Im Ergebnisbeschränkten sich diese Definitionen ohnehin weitgehend auf die Wiedergabe derim Beihilfetatbestand aufgezählten Merkmale der begünstigenden Wirkung, derStaatlichkeit <strong>und</strong> der Selektivität <strong>eine</strong>r Maßnahme, so dass sich die Frage stellt, obdem Begriff der Beihilfe darüber hin<strong>aus</strong> <strong>eine</strong> konstitutive Wirkung zukommt 73 . Vordiesem Hintergr<strong>und</strong> ist es zu begrüßen, dass inzwischen weitgehend auf <strong>eine</strong>abstrakte Begriffsbestimmung verzichtet wird 74 <strong>und</strong> sich die Organe derEuropäischen Union <strong>und</strong> das Schrifttum darauf konzentrieren, durch dieInterpretation der Tatbestandsmerkmale dem Beihilfebegriff inhaltliche Konturen zuverschaffen 75 .92 EWGV, S. 3 ff.; D. Schina, State Aid <strong>und</strong>er the EEC Treaty, Articles 92 to 94 EEC Treaty, Rn. 44– 45.73 Vgl.: M. Dreher, FS Knobbe-Keuk, S. 583 (585); B. Jansen, Vorgaben des europäischenBeihilferechts für das nationale Steuerrecht, S. 45; F. P. Sutter, Das EG-Beihilfenverbot <strong>und</strong> seinDurchführungsverbot in Steuersachen, S. 41; P. Niggemann, Staatsbürgschaften, S. 24, die demBeihilfebegriff <strong>eine</strong> selbstständige, tatbestandsbeschränkende Bedeutung gänzlich absprechen.74 S. Andel, Subventionen, S. 4 f.; K. Crellwitz, Art. 87 EGV, S. 35; A. Evans, European CommunityLaw of State Aid, S. 27 ff.; K. Gent, Mindestpreise <strong>und</strong> Abnahmezwang, S. 48; V. Götz, in: M. A.D<strong>aus</strong>es (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 2. H III Rn. 21; M. Heidenhain, in: ders.(Hrsg.), Hdb. d. Eur. Beihilfrechts, § 3 Rn. 5; C. Herrmann, ZEuS 2004, S. 415 (417); K. J. Hopt/E. J.Mestmäcker, WM 1993, S. 753 (755 f.); B. Jansen, Vorgaben des europäischen Beihilferechts,S. 47; C. Koenig/C. Sander, EuR 2000, S. 743 (744); D. Lefèvre, Staatliche Ausfuhrförderung,S. 112; W. Mederer/J. v. Ysendyck, in: H. v. d. Groeben/J. Schwarze (Hrsg.), EUV/EGV, Bd. 3, Art.87 Rn. 2; W. Mederer, in: H. Schröter/T. Jakob/ders. (Hrsg.), Kommentar zum Eur.Wettbewerbsrecht, Art. 87 Rn. 5; A. Metaxas, Gr<strong>und</strong>fragen, S. 37; P.-C. Müller-Graff, ZHR 152(1988), S. 403 (415 f.); P. Niggemann, Staatsbürgschaften, S. 23 ff.; M. Rodi, DieSubventionsrechtsordnung, S. 153; M. Schernthammer, Das materielle Beihilfeaufsichtrecht, S. 16;J. de Sèpibus, Die Umweltschutzsubvention, S. 200; F. P. Sutter, Das EG-Beihilfenverbot <strong>und</strong> seinDurchführungsverbot in Steuersachen, S. 41; kritisch demgegenüber mit Blick auf die wesentlicheBedeutung der Begriffsbestimmung für die Mitgliedstaaten <strong>und</strong> Beihilfenempfänger; F. Bührle,Gründe <strong>und</strong> Grenzen, S. 225 ff.75 K. Crellwitz, Art. 87 EGV, S. 35; M. Dreher, FS Knobbe-Keuk, S. 583 (585); S. Hoischen, DieBeihilferegelung des Art. 92 EWGV, S. 31 ff.; T. Jaeger, Beihilfen durch Steuern <strong>und</strong> parafiskalischeAbgaben, Rn. 14; B. Jansen, Vorgaben des europäischen Beihilferechts, S. 44; M. Heidenhain, inders., Hbd. d. Eur. Beihilferechts, § 1 Rn. 2; C. Herrmann, ZEuS 2004, S. 415 (428); G. Jochum, DieSteuervergünstigung, S. 423; M. M. Koschyk, Steuervergünstigungen, S. 37 ff.; P.-C. Müller-Graff,ZHR 152 (1988), S. 403 (416f.); P. Niggemann, Staatsbürgschaften, S. 61; M. Schroeder, ZHR 161(1997), S. 805 (814); U. Soltecz, EuzW 2003, S. 73 (74); vgl. zum Kriterienkatalog: V. Götz, in: M. A.D<strong>aus</strong>es(Hrsg.), Hdb. d. Eur. Wirtschaftsrechts, Bd. 2, H III Rn. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!