09.07.2015 Aufrufe

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektromobilität <strong>und</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>-<strong>eine</strong> <strong>Betrachtung</strong> <strong>aus</strong> ökonomischer 17.03.2011<strong>und</strong> rechtlicher SichtAutoren: Volker Behlau, Norbert Kortlüke, Thorsten Müller, Björn Pieprzyk, Frank Sailer 12Leistung MWRegelenergie kWhein Pumpspeicherkraftwerk (Goldisthal)1.000 8.500.000Summe der Pumpspeicherkraftwerke imdeutschen Stromnetz 10.000 63.000.0001 Million Elektrofahrzeuge <strong>und</strong> PHEV (3kW Anschlussleistung) 3.000 15.000.0001 Million Elektrofahrzeuge <strong>und</strong> PHEV (10kW Anschlussleistung) 10.000 15.000.0001 Million Elektrofahrzeuge <strong>und</strong> PHEV (3kW Anschlussleistung, 50% Verfügbarkeitder Fahrzeuge <strong>und</strong> der Batteriekapazität)1 Million Elektrofahrzeuge <strong>und</strong> PHEV (10kW Anschlussleistung, 50% Verfügbarkeitder Fahrzeuge)1.500 3.800.0005.000 3.800.000Tabelle 1: Regelleistungs- <strong>und</strong> Speicherpotenzial von Elektrofahrzeugen im Jahr2020 im Vergleich zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland 293031Berücksichtigt man aber das weitergehende Ziel bis zum Jahr 2030 von über fünfMillionen Elektrofahrzeugen, so muss schon jetzt damit angefangen werden, diebenötigte Infrastruktur zu schaffen. Zudem muss für den Nutzer der Elektromobilitätein finanzieller Anreiz vorhanden sein, den „eingekauften“ Strom wieder in das Netzzu verkaufen bzw. bei Bedarf teilweise wieder als Regelenergie in das Netzzurückzuspeisen.In den nächsten 10 bis 20 Jahren wird die Stromspeicherfunktion vonElektrofahrzeugen zusätzlich durch technologische Restriktionen begrenzt. DieLebensdauer von Batterien hängt vor allem von der Anzahl der Ladezyklen ab.Durch die Nutzung der Batterien als Stromspeicher werden die Batterien zusätzlichbelastet <strong>und</strong> deren Lebensdauer verkürzt. Wie in der Studie von Kortlüke <strong>und</strong>Pieprzyk von 2010 32 dargestellt, ist aber bei den meisten Elektrofahrzeugtypen diekalendarische Lebensdauer der begrenzende Faktor für die Nutzungszeit der29 BEE (B<strong>und</strong>esverband <strong>Erneuerbare</strong> Energie) <strong>und</strong> AEE (Agentur für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>)Stromversorgung 2020 – Wege in <strong>eine</strong> moderne Energiewirtschaft, Januar 200930 ISET e.V./Schmack Biogas AG, Das regenerative Kombikraftwerk, Abschlussbericht 200831 Schill W.P./Kempfert C., Modeling strategic electricity storage: the case of pumped hydro storagein Germany, Berlin 201032 Kortlüke N./Pieprzyk B., Klimafre<strong>und</strong>liche Elektromobilität: Finanzielle Hürden zur Markteinführungbis 2020, Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!