18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 <strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Publikumswochenende in Hallstatt<br />

© NHM<br />

B<strong>und</strong>esmuseen<br />

„Impakt-Struktur“ durch. Im Verlauf der durch die National Geographic Society<br />

(grant #69-09) unterstützten Expedition wurden zahlreiche Gesteinsproben aufgesammelt.<br />

Nachfolgende Untersuchungen belegten eindeutig, dass die Luizi-Struktur<br />

mit einem Durchmesser von ca. 17 Kilometern einen Meteoriten-Einschlagskrater<br />

darstellt. Die Untersuchungsergebnisse wurden <strong>2011</strong> in der Fachzeitschrift Geology<br />

publiziert. Darüber hinaus konnten im Luizi-Krater Gesteinsproben mit gut ausgebildeten<br />

„Strahlenkegeln“ (Deformationsstrukturen, die ausschließlich in Einschlagskratern<br />

vorkommen) <strong>für</strong> die Gesteinssammlung des NHM geborgen werden. Von 2.<br />

bis 26. Juli <strong>2011</strong> unternahm L. Ferrière eine Forschungsreise zur Omeonga- Struktur<br />

in die Demokratische Republik Kongo. Die mit einem Durchmesser von ca. 38 Kilometern<br />

auf Satelliten-Aufnahmen deutlich erkennbare Struktur weist jene typische<br />

Morphologie auf, die man von einem erodierten Impaktkrater dieser Größe erwarten<br />

würde. Hauptziel der von der National Geographic Society (grant #179-11) <strong>und</strong><br />

dem Verein der Fre<strong>und</strong>e des NHM unterstützten Reise war der Nachweis, ob es sich<br />

bei der ca. 1000 km östlich von Kinshasa gelegenen Struktur tatsächlich um einen<br />

Meteoriteneinschlagskrater handelt oder nicht.<br />

Meteoritendatenbank: Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts zur speziellen Erfassung<br />

der Bestände der Meteoritensammlung wurde eine Microsoft Access Datenbank<br />

erstellt. Diese wird erstmals 2012 beim Umordnen der Sammlungsbestände im Zuge<br />

der Neugestaltung des Meteoritensaals zum Einsatz kommen, wobei alle Inventarangaben<br />

(Gewicht, Abmessungen, etc.) nachgemessen <strong>und</strong> überprüft werden. Mittelfristig<br />

sollen alle Einzelobjekte der Sammlung auch fotografisch erfasst werden. In einem<br />

weiteren Schritt ist außerdem vorgesehen, alle Objekteinträge mit relevanten Informationen<br />

(Archivmaterial, Fachliteratur, Analysen, etc.) zu verknüpfen.<br />

Prähistorische Abteilung<br />

Hall-Impact: Mensch, Landschaft, Umwelt in einer Salzregion: Das Projekt befasst<br />

sich mit der wirtschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Entwicklung der prähistorischen Salzbergwerke<br />

im Hallstätter Hochtal <strong>und</strong> in dessen Umgebung (Salzkammergut, Niedere<br />

Tauern, Voralpenland). Das Projekt ist stark interdisziplinär ausgerichtet.<br />

Projekt HallTexFWF: Das Projekt HallTex FWF beschäftigt sich mit Farbstoffanalysen<br />

an Geweben aus dem Salzbergwerk Hallstatt sowie mit der Reproduktion von Rips-<br />

<strong>und</strong> Brettchenwebbändern. Von der BOKU werden Färbeversuche durchgeführt, um<br />

sich dem ursprünglichen Aussehen der Gewebe anzunähern. Aufgabe von Dr. Kari-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!