18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturhistorisches Museum Wien<br />

<strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong> 89<br />

The World Echinoidea Database – Version 2.0: Die World Echinoidea Database ist<br />

Teilprojekt der internationalen Initiative WoRMS („World Register of Marine Species”).<br />

Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Namen (wissenschaftliche Namen<br />

ebenso wie umgangssprachliche) aller marinen Organismen zu erfassen <strong>und</strong> kostenfrei<br />

der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.<br />

Datenbanken der Geologisch-Paläontologischen Abteilung (GPA): Das Ziel der Datenbanken<br />

der GPA ist die möglichst effiziente Verwaltung der wissenschaftlichen<br />

Sammlung der GPA <strong>und</strong> die Mobilisierung dieser Daten <strong>für</strong> den Zugriff durch die<br />

Scientific Community. Die Forschungssammlung mit 3,5 Millionen Fossilien ist als<br />

Archiv <strong>für</strong> die Geschichte der Erde von globaler Bedeutung.<br />

Abteilung <strong>für</strong> Karst- <strong>und</strong> Höhlenk<strong>und</strong>e<br />

Karsthöhlendokumentation im Einzugsgebiet der Wiener Wasserversorgung: Dokumentation<br />

von Höhlen <strong>und</strong> Karsterscheinungen im <strong>für</strong> die Wasserversorgung relevanten<br />

Einzugsgebiet.<br />

Quelltuffuntersuchungen/Atlas der Quelltuffe Österreich: Projekt mit dem Ziel einer<br />

monographischen Zusammenfassung über die österreichischen Quelltuffe in digitaler<br />

oder auch in gedruckter Form.<br />

Stollenlabor Rudolfstollen: regelmäßige Probenahmen <strong>und</strong> Messungen des Untertageklimas<br />

im „Stollenlabor Rudolfstollen“ in Linz-Urfahr, Beobachtung der Entwicklung<br />

von in Österreich sehr seltenen Wurzelstalagmiten <strong>und</strong> Serienmessungen der<br />

Kalkausfällung.<br />

Höhleneis-Untersuchungen: Untersuchungen <strong>und</strong> Dokumentationen des Eisstandes<br />

in verschiedenen alpinen Eishöhlen, die an historische, mittlerweile besonders wertvolle<br />

Messungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts anschließen. Solche<br />

Messungen erfolgen in den Dachsteinhöhlen, im Untersberg <strong>und</strong> im Hochschwabgebiet<br />

sowie vereinzelt auch in anderen Eishöhlen. Neben den Eisstandsmessungen<br />

stehen auch Untersuchungen des Alters von Höhleneis über eingeschlossene organische<br />

Reste (vor allem Holz) im Mittelpunkt. Der gegenwärtige Eisrückgang wird dabei<br />

ebenso dokumentiert wie Fakten, die auf eine weitgehende Eisfreiheit der alpinen<br />

Höhlen im Spätmittelalter hindeuten.<br />

Karstverbreitungs- <strong>und</strong> Karstgefährdungskarten (gemeinsam mit dem Verband Österreichischer<br />

Höhlenforscher): Abschluss des Kartenblatts „Wilhelmsburg“.<br />

Mineralogisch-Petrographische Abteilung<br />

Eisenmeteorite: erfolgreich abgeschlossen. Hauptziel des Projekts war eine detaillierte<br />

mineralogische <strong>und</strong> chemische Charakterisierung der Einschlüsse in ausgewählten<br />

Typen von Eisenmeteoriten. Die im Projekt erzielten Ergebnisse erlauben Rückschlüsse<br />

auf die Entstehung der untersuchten Eisenmeteorite <strong>und</strong> auf Parallelen zwischen<br />

der Genese von Eisenmeteoriten <strong>und</strong> jener von anderen Meteoritentypen.<br />

Gravettienzeitliche Freilandf<strong>und</strong>stelle Krems-Wachtberg: Röntgendiffraktionsanalysen<br />

an ca. 400 Proben, die Art <strong>und</strong> Herkunft der anorganischen Farbpigmente eingrenzen<br />

sollen.<br />

Projekt zur Erarbeitung von analytischen Methoden zur Unterscheidung von natürlichen<br />

<strong>und</strong> künstlichen Gläsern <strong>für</strong> Edelsteingutachten.<br />

Impaktforschung: Im Rahmen des Projekts führte L. Ferrière 2010 als Projektleiter in<br />

der Demokratischen Republik Kongo geologische Feldstudien im Bereich der Luizi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!