18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 <strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

B<strong>und</strong>esmuseen<br />

3D Modellierung eines Ammoniten-Massenvorkommen als Schlüssel zur Karnischen<br />

Krise (Taurus, Türkei): Ein Massenvorkommen von bis zu 200 Millionen Ammoniten,<br />

die während der Karnischen Krise vor etwa 225 Millionen Jahren abgelagert wurden,<br />

soll in den nächsten drei Jahren im Taurus Gebirge detailliert untersucht werden.<br />

Die Analyse des Ammoniten-Massenvorkommens bildet die Basis <strong>für</strong> geodynamische,<br />

paläoozeanographische <strong>und</strong> paläobiologische Rekonstruktionen.<br />

Das Dolomitenprojekt – Klima <strong>und</strong> Ozeanographie der Tethys in der Kreidezeit: In<br />

diesem internationalen Projekt, einer Kooperation zwischen dem Naturhistorischen<br />

Museum <strong>und</strong> dem Naturmuseum Südtirol, werden das Klima zur Kreidezeit <strong>und</strong> die<br />

Lebewelt eines Ozeans rekonstruiert, dessen Ablagerungen heute Teile der Dolomiten<br />

bilden.<br />

Integrierte Faziesanalyse <strong>und</strong> Stratigraphie im Oligo-Miozän des Nördlichen Alpenvorlandbeckens:<br />

Das Alpenvorland zählt zu den wichtigsten Erdgasgebieten Österreichs.<br />

Über Millionen von Jahren war die Region zwischen dem Rhône-Becken im<br />

Westen <strong>und</strong> dem Wiener Becken im Osten von einem Meer bedeckt. Als sich die<br />

Alpen allmählich hochschoben, wurde dieser Meeresarm immer weiter eingeengt<br />

<strong>und</strong> die dort vorhandenen Ablagerungen kompliziert verformt. Für die Ölindustrie ist<br />

es daher von Wert, verschiedene, oft weit voneinander entfernte Bohrungen zu korrelieren.<br />

Für Paläontologen ist dieser tektonisch erzwungene Rückzug eines Meeres<br />

als geologischer Prozess von großem Interesse.<br />

Die Rudisten aus dem Jurakalk in Österreich <strong>und</strong> Tschechien: Seit August <strong>2011</strong> beschäftigt<br />

sich ein einjähriges Forschungsprojekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft,<br />

schwerpunktmäßig mit der Muschel Epidiceras <strong>und</strong> ihren Verwandten<br />

aus der reichen fossilen Fauna des Ernstbrunner Kalks (entstand gegen<br />

Ende der Jurazeit).Dabei kommen mehrdimensionale Messmethoden <strong>und</strong> moderne<br />

Statistik zur Anwendung. Darüber hinaus sollen die Lebensumstände der Muscheln<br />

rekonstruiert werden. Dazu wird die Biodiversität in der tropischen Lagune von<br />

Ernstbrunn so genau wie möglich erfasst.<br />

Klima <strong>und</strong> Faunenwandel im Oligozän <strong>und</strong> Miozän der Mongolei: Um die Entwicklung<br />

der eurasiatischen Säugetierfaunen zu verstehen, spielt das Gebiet der heutigen<br />

Mongolei eine wesentliche Rolle. Durch die allmähliche Hebung des Tibetischen<br />

Plateaus im Rahmen der Himalaja-Auffaltung war dieses Areal besonderen klimatischen<br />

Umstellungen ausgesetzt. Im Rahmen des Projekts werden besonders reiche<br />

Fossilf<strong>und</strong>stellen in der Mongolei aufgesucht <strong>und</strong> gezielt besammelt. Aus der Zusammensetzung<br />

der fossilen Böden erhoffen sich die Wissenschafter klare Hinweise<br />

auf Feuchtigkeit <strong>und</strong> Temperatur. Im besten Fall lässt sich sogar die Zusammensetzung<br />

der Atmosphäre vor 40-20 Millionen Jahren rekonstruieren.<br />

Geologische Entwicklung <strong>und</strong> Klimageschichte Südosteuropas: Im Rahmen von zwei<br />

Projekten ist die Geologisch-Paläontologische Abteilung am Balkan <strong>und</strong> besonders<br />

in den Dinariden aktiv. Gefördert durch das kroatische Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

Bildung <strong>und</strong> Sport wurden in Kooperation mit der Universität Zagreb 37 Lokalitäten<br />

im Adriatischen Küstengebiet zwischen der Insel Pag in Kroatien <strong>und</strong> Ulcinj in Monte<br />

Negro beprobt. Ziel ist es, das genaue Alter dieser Ablagerungen zu erfassen, um<br />

dadurch die tektonische Entwicklung dieses Gebietes besser zu verstehen, das die<br />

Grenze zwischen dem noch jungen Mittelmeer <strong>und</strong> einem allmählich austrocknenden<br />

Binnenmeer im Norden darstellte. Im Rahmen der Geländearbeit wurden auch<br />

detaillierte sedimentologische <strong>und</strong> geophysikalische Aufnahmen in NE Bosnien <strong>und</strong><br />

Herzegowina durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!