18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturhistorisches Museum Wien<br />

<strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong> 87<br />

Die MitarbeiterInnen des Archivs <strong>für</strong> Wissenschaftsgeschichte sind neben einem ihrer<br />

Hauptaufgabengebiete im Ausstellungs- <strong>und</strong> Vortragswesen laufend mit einer<br />

Vielzahl von speziellen Anfragen interessierter BesucherInnen sowie aus diversen<br />

Fachkreisen konfrontiert. <strong>2011</strong> wurden insgesamt 4.243 derartiger Anfragen beantwortet.<br />

Da<strong>für</strong> waren oft umfangreiche Recherchen erforderlich. Das Fragenspektrum<br />

erstreckte sich von der Geschichte der Naturwissenschaften allgemein bis hin zu<br />

bestimmten Forschungsreisen, Biographien <strong>und</strong> Illustrationen, von der Geschichte<br />

des Museums <strong>und</strong> dessen Sammlungen bis hin zu speziellen Fragestellungen betreffend<br />

Fotogeschichte, Kulturgüterschutz, spezifische Theorien der Naturwissenschaften<br />

etc. Darüber hinaus wurden Gutachten erstellt <strong>und</strong> Projekte anderer Organisationseinheiten<br />

unterstützt. Viel Zeit nahmen die Recherchen zur Überprüfung der<br />

Provenienz der Sammlung E. M. Kronfeld in Anspruch, die 1988 im guten Glauben<br />

angekauft wurde, ebenso wie die Überprüfung der Biografiensammlung Kronfeld im<br />

Zuge der Erarbeitung von Dossiers <strong>für</strong> den <strong>Kunst</strong>rückgabebeirat. Zahlreiche in Kurrentschrift<br />

verfasste Schriftstücke, darunter etwa 500 Briefe, wurden transkribiert.<br />

Zudem wurden im Jahr <strong>2011</strong> von MitarbeiterInnen der Abteilung Archiv 518 FachkollegInnen<br />

persönlich wissenschaftlich betreut.<br />

Forschung <strong>und</strong> Publikationen<br />

Meist werden mit einem naturk<strong>und</strong>lichen Museum lediglich dessen Schausäle, Vitrinen<br />

<strong>und</strong> Ausstellungen assoziiert. Doch das NHM Wien ist viel mehr, nämlich eine<br />

der größten Forschungseinrichtungen Österreichs mit mehr als 60 wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen. Die wichtigsten Forschungsprojekte des Berichtsjahres werden<br />

im Folgenden <strong>für</strong> die einzelnen Abteilungen dargestellt.<br />

Forschungsprojekte <strong>2011</strong> nach Abteilungen<br />

Anthropologische Abteilung<br />

Euphorischer Anfang – dysphorische Gegenwart: Anthropologische Sammlungen im<br />

Spannungsfeld zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Ethik: das Projekt befasste sich mit der<br />

Rekonstruktion der Provenienz, der Erwerbsumstände sowie der Objekt- <strong>und</strong> Rezeptionsgeschichte<br />

des rezenten Teilbestandes der Osteologischen Sammlung.<br />

Botanische Abteilung<br />

Global Plants Initiative: von der A.W. Mellon-Stiftung finanziertes Projekt, im Rahmen<br />

dessen die Typusbelege der Botanischen Sammlung in eine Datenbank aufgenommen,<br />

gescannt <strong>und</strong> dann im Internet verfügbar gemacht werden.<br />

SYNTHESYS: beschäftigt sich mit Forschung, Vernetzung (Sammlungsqualität <strong>und</strong> –<br />

management <strong>und</strong> IT-Strukturen) <strong>und</strong> Zugang zu den Sammlungen (Finanzierung von<br />

Besuchen von Forschern).<br />

BHL-Europe: soll einen mehrsprachigen Zugang zu Biodiversitätsliteratur über ein<br />

globales, frei zugängliches Internetportal anbieten.<br />

openup: erschließt Multimedia-Objekte aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen<br />

<strong>für</strong> das Europäische Kulturportal EUROPEANA.<br />

Geologisch-Paläontologische Abteilung<br />

Hochfrequente Vegetationsdynamik <strong>und</strong> Oberflächenwasser-Produktivität im späten<br />

Miozän r<strong>und</strong> um den Pannonischen See: detaillierte Untersuchung des Klimageschehens<br />

des Miozäns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!