18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 <strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Twombly vor allem durch seine schriftartige Malerei. Daneben war jedoch ein umfangreiches<br />

plastisches Œuvre entstanden. Wie in Genetrix aus dem Jahr 1987 handelt<br />

es sich dabei meist um die Kombination verschiedener, meist hölzerner F<strong>und</strong>stücke,<br />

die Twombly mit weißer Farbe fasste.<br />

André Cadere gehört zu den wichtigen Vertretern der französischen <strong>Kunst</strong>szene der<br />

1970er Jahre. Der von der Österreichischen Ludwig-Stiftung <strong>für</strong> das Museum moderner<br />

<strong>Kunst</strong> getätigte Ankauf Barre de bois von 1974 steht exemplarisch <strong>für</strong> das Schaffen<br />

von Cadere. Mit seinen Barres de bois rond wurde er in den 1970er Jahren bekannt:<br />

Holzstäbe unterschiedlicher Größe mit farbigen zylindrischen Segmenten,<br />

deren systematische Reihung bewusst unterbrochen wird, um damit Sehgewohnheiten<br />

aufzubrechen, wobei dies auch im bewussten Verzicht auf die Vorgabe einer<br />

Präsentationsform geschieht; die Stäbe können wahlweise auf den Boden gelegt, an<br />

der Wand angebracht oder an diese angelehnt werden; sie können aber auch von<br />

einem Ort zu einem anderen bewegt werden, womit eine Abkehr vom institutionellen<br />

Vermittlungsrahmen propagiert wird.<br />

Für die Sammlung der Albertina erwarb die Österreichische Ludwig-Stiftung neben<br />

sechs Fotoarbeiten des amerikanischen Künstlers Ray K. Metzker aus den Serien<br />

Early Philadelphia <strong>und</strong> Chicago (1958-1970), eine beeindruckende Komposition aus<br />

Licht- <strong>und</strong> Schattenführung, <strong>und</strong> 10 Holzschnitte in Ultramarinblau von Donald Judd<br />

(Untitled) aus dem Jahr 1988. Bis Anfang der 1960er Jahre hatte Donald Judd seine<br />

künstlerische Tätigkeit auf die Malerei ausgerichtet. Ab 1963 konzentrierte er sich<br />

auf die Herstellung von plastischen boxes, die er zunächst noch selbst baute <strong>und</strong><br />

bemalte, bis er sich nur noch mit ihrem Entwurf beschäftigte <strong>und</strong> die Ausführung an<br />

Manufakturen weitergab. Den Wechsel von der Malerei zur Objektkunst will Judd<br />

nicht bloß als Folge einer konsequenten Weiterentwicklung innerhalb der künstlerischen<br />

Arbeit verstanden wissen, sondern als demonstrative Absage an das Medium<br />

Malerei. Worauf Judds Arbeit außerdem abzielt, ist das ausgewogene Verhältnis von<br />

Architektur <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> der sorgsame Umgang mit der natürlichen oder künstlich<br />

geschaffenen Umgebung. Dementsprechend sollen seine Skulpturenensembles ihre<br />

Eigenständigkeit bewahren <strong>und</strong> gleichzeitig behutsam <strong>und</strong> im Einklang, im Wechselspiel<br />

mit der umgebenden Architektur stehen. Dieses Konzept von Autonomie <strong>und</strong><br />

Gleichklang spiegelt sich sowohl in den realisierten plastischen Arbeiten als auch in<br />

den Papierarbeiten wider. Hier sind es exakt gleichgroße rechteckige Blätter, mit einem<br />

jeweils identischen Rahmen <strong>und</strong> einem davon umfassten ebenfalls immer identisch<br />

großen Feld. Variationen bringt Judd durch den Wechsel der Rahmen- <strong>und</strong><br />

Feldfarbe sowie durch feine Linien, die Rahmen <strong>und</strong> Felder an verschiedenen Stellen<br />

durchziehen, ins Spiel.<br />

Gerade die Ankäufe der letzten Jahre bieten einen guten Überblick über die Vielfalt<br />

der in der Stiftung vertretenen <strong>Kunst</strong>richtungen <strong>und</strong> sind zugleich auch ein Spiegelbild<br />

ihres kulturpolitischen Auftrages im Spannungsverhältnis zwischen dem eigenen<br />

<strong>und</strong> dem Sammlungsinteresse des jeweils bedachten B<strong>und</strong>esmuseums.<br />

Veranstaltungen<br />

Stiftungen<br />

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Österreichischen Ludwig-Stiftung stellte<br />

Dr. Pia M. Theis, M.A., seit 2007 Mitglied im Stiftungsrat der Österreichischen Ludwig-Stiftung,<br />

am 2. Dezember <strong>2011</strong> im Museum moderner <strong>Kunst</strong> Stiftung Ludwig<br />

Wien (mumok) ihren Katalog über Die Sammlung der Österreichischen Ludwig-Stiftung<br />

1981-<strong>2011</strong> der Öffentlichkeit vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!