18.11.2012 Aufrufe

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

Kulturbericht 2011 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichische Mediathek<br />

Ausstellung<br />

<strong>Kulturbericht</strong> <strong>2011</strong> 109<br />

<strong>2011</strong> wurde die umfangreiche Webpräsenz der Österreichischen Mediathek – mehr<br />

als 6.000 St<strong>und</strong>en Audio- <strong>und</strong> Videodokumente online – um die Ausstellung zum<br />

100jährigen Todestag von Gustav Mahler erweitert. Die Österreichische Mediathek<br />

hat zu diesem Anlass eine Webausstellung mit Einspielungen von Sängerinnen <strong>und</strong><br />

Sängern des Hofopernensembles der Ära Mahler zu gestaltet: Schellack-Aufnahmen<br />

der Jahre 1902 – 1912 mit Leo Slezak, Anna von Mildenburg, Selma Kurz u.a.m.:<br />

www.mediathek.at/mahler.<br />

Die Schellackaufnahmen wurden <strong>für</strong> die neue Webausstellung der Mediathek digitalisiert<br />

<strong>und</strong> behutsam restauriert. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Sängerinnen<br />

<strong>und</strong> Sänger sowie durch zeitgenössische Briefe <strong>und</strong> Kritiken.<br />

Forschung <strong>und</strong> Publikationen<br />

Die wissenschaftlichen Projekte der Österreichischen Mediathek sind den Bereichen<br />

Sammlungsaufarbeitung, Quellensicherung <strong>und</strong> Quellenedition sowie Quellenproduktion<br />

relevanter zeithistorischer Dokumente zuzuordnen. Im Berichtsjahr waren<br />

dies folgende Projekte:<br />

Österreich am Wort<br />

Ziel der Webplattform Österreich am Wort ist der Zugriff auf audiovisuelles Quellenmaterial<br />

der Österreichischen Mediathek. Mit Projektabschluss sollen r<strong>und</strong> 5.000 Dokumente<br />

in Form einer wissenschaftlichen Quellenedition online zugänglich sein. <strong>2011</strong> lag,<br />

neben der laufenden Metadatenerfassung <strong>und</strong> Digitalisierung, der Schwerpunkt in den<br />

Bereichen der Planung <strong>und</strong> Gestaltung der Webpräsentation sowie der Frage nach der<br />

Methodik einer wissenschaftlichen Quellenedition von AV-Materialien.<br />

Mit einer zusätzlichen Projekterweiterung <strong>2011</strong> stehen nun auch Möglichkeiten zur Verfügung,<br />

mittels themenzentrierter Module (Ausstellungen) auch auf jene UserInnen abzuzielen,<br />

die nicht über eine konkrete Suchanfrage in die Plattform einsteigen wollen<br />

bzw. keine Dokumente in voller Länge suchen. Diese zielgerichtete Darstellung mittels<br />

thematischer Schwerpunkte <strong>und</strong> die Fokussierung auf zentrale Aussagen der Audio- <strong>und</strong><br />

Videoquellen (Clips) ermöglicht, je nach Interessensgebiet, einen direkten <strong>und</strong> raschen<br />

Zugriff, aufbereitet mit ausführlicher textlicher Hintergr<strong>und</strong>information <strong>und</strong> Bildmaterial.<br />

Gefördert vom <strong>B<strong>und</strong>esministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Unterricht</strong>, <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

Laufzeit 2009 – 2012<br />

MenschenLeben<br />

Dieses mehrjährige Oral-History-Forschungsprojekt, dessen Fortsetzung bis 2014 fixiert<br />

werden konnte, zielt auf die Schaffung eines Bestandes an ausführlichen lebensgeschichtlichen<br />

Interviews. Bisher konnten r<strong>und</strong> 600 dieser Interviews durchgeführt werden, die in<br />

der Österreichischen Mediathek fachgerecht archiviert werden, was ihre zukünftige Verwendung<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche <strong>und</strong> biografische Forschung sowie <strong>für</strong> volksbildnerische,<br />

pädagogische <strong>und</strong> mediale Nutzung sicherstellt. Weiters wurden Schulungen zur Interviewführung<br />

im Bereich Oral History abgehalten <strong>und</strong> konnten Kooperationen hinsichtlich der<br />

Übernahme von Beständen zum Thema Oral History mit wissenschaftlichen Institutionen<br />

<strong>und</strong> Projekten abgeschlossen werden.<br />

Gefördert von einem privaten Mäzen<br />

Laufzeit: 2009 – 2014<br />

Journale – The Radio News of ORF 1990 – 1999<br />

Das Projekt widmet sich – in Fortsetzung der Aufarbeitung der Hörfunkjournale der<br />

1970er <strong>und</strong> 1980er Jahre (bereits online unter: www.journale.at) – den in der Österreichischen<br />

Mediathek archivierten Hörfunkjournalsendungen der 1990er Jahre. Zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!