09.07.2015 Aufrufe

Eigentümer- standort- gemeinschaften im Stadtumbau - Newsletter ...

Eigentümer- standort- gemeinschaften im Stadtumbau - Newsletter ...

Eigentümer- standort- gemeinschaften im Stadtumbau - Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das ForschungsfeldForschungsfeld 37: Eigentümer<strong>standort</strong><strong>gemeinschaften</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtumbau</strong>Zentrale Ergebnisse aus der Vorbereitungsphasewaren unter anderem dieklare Ausrichtung auf ESG, die dieAufwertung von Wohn<strong>standort</strong>en zumGegenstand haben, wobei gewerblicheFunktionen nicht ausgeschlossensind. Eine weitere Ausrichtung lagauf innerstädtischen Quartieren ohneandere Gebietskulissen grundsätzlichauszuschließen und die Einbeziehungvon Klein- und Mittelstädtenin das Forschungsfelddesign. Um dieVerknüpfungsmöglichkeiten von ESGmit der Städtebauförderung untersuchenzu können, wurde empfohlen,nach Möglichkeit sowohl ESG in Fördergebietender Städtebauförderung(<strong>Stadtumbau</strong>, Soziale Stadt, Sanierungsgebiete),als auch außerhalb derGebietskulissen zu beachten. Weiterhinergab die Vorbereitungsphase,dass die Konstruktion der ESG vorrangigauf freiwillige, aber verbindlicheKooperationen abzielt und von denModellvorhaben eine entsprechendehinreichende Formalisierung (allerdingsohne weitere Vorgaben) erwartetwird. Ausdrücklich erwünscht istein Zusammenschluss verschiedenerEigentümergruppen in den ESG, sodass neben den in erster Linie adressiertenprivaten Einzeleigentümernauch Wohnungsunternehmen undandere Akteure gemeinsam arbeitenkönnen.Der Projektaufruf wurde <strong>im</strong> Sommer2008 veröffentlicht und erbrachteeinen hohen Rücklauf von 50 eingereichtenProjektskizzen. Es zeigtesich, dass fast alle Projektskizzen vonKommunen eingereicht wurden, ohnedass bisher schon eine Eigentümergemeinschaftexistierte. Letztlich wurdendie Projekte als Modellvorhabenausgewählt, die aufgrund bereitsvorhandener Eigentümerbeteiligung,gut durchdachter Konzepte und Verinnerlichungdes ESG-Grundgedankens(vgl. ESG-Charta) am Erfolg versprechendstensind.Mit der Auswertung des Projektaufrufswurde das eigentliche Forschungsfeldeingerichtet. empiricabetreut hierbei die Modellvorhabenals wissenschaftliche und organisatorischeForschungsassistenz. DasForschungsfeld umfasst insgesamtdrei Projektphasen: In der ersten Phasebis Februar 2009 wurden vor allemdie zu fördernden Modellvorhabenausgewählt und das Forschungsfeldweiter konkretisiert. In der zweitenProjektphase (März 2009 bis August2011) werden die Modellvorhabenkontinuierlich von der Forschungsassistenzwissenschaftlich begleitet.Parallel hierzu werden alle Modellvorhabenvon Experten vor Ort inhaltlichund organisatorisch unterstütztund beraten. Das Forschungsfeldist so konzipiert, dass <strong>im</strong> Idealfalldie ESG selbst Projektträger ist undmit den jeweiligen Kommunen kooperiert.Da sich viele ESG noch inder Aufbauphase befinden, haben dieKommunen – oder andere Akteure wiez.B. Haus&Grund, Sanierungsträger– die offizielle Projektträgerschaftübernommen. Es ist vorgesehen, dasssich jede ESG regelmäßig in Arbeitssitzungenund Workshops trifft, umgemeinsam über Ziele zu diskutieren,Handlungsfelder festzulegen und anschließenderste Maßnahmen umzusetzen.Zur Unterstützung dieseskomplexen Diskussionsprozesses innerhalbder ESG gibt es in jedem Modellvorhabeni.d.R. einen „externen“Moderator. Neben der Beratungsteht auch der Erfahrungsaustauschzwischen den Modellvorhaben <strong>im</strong>Vordergrund, wozu unter anderemdrei Projektwerkstätten für die amForschungsfeld beteiligten Akteuredurchgeführt werden.In der dritten abschließenden Phasewerden die Modellvorhaben <strong>im</strong> Querschnittausgewertet und die Forschungsleitfragenbeantwortet. Daraufaufbauend werden schließlichEmpfehlungen für die Initiierungund Durchführung von Eigentümer<strong>standort</strong><strong>gemeinschaften</strong><strong>im</strong> <strong>Stadtumbau</strong>erarbeitet. Wichtige, über dieModellvorhaben hinausgehende Spezial-und Vertiefungsthemen werdendurch Sondergutachten bearbeitet(das Sondergutachten „Leitfadenzum Einsatz von Rechtsinstrumentenbe<strong>im</strong> Umgang mit verwahrlosten Immobilien(“Schrott<strong>im</strong>mobilien”) ist inder Reihe Werkstatt: Praxis Heft 65,Hrsg.: BMBVS/BBSR, Bonn 2009 erschienen,kostenfrei zu beziehen bei:forschung.wohnen@bbr.bund.de,Stichwort: Werkstatt: Praxis 65).Die Ergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung<strong>im</strong> Jahr 2011 derFachöffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.ModellvorhabenInsgesamt umfasst das Forschungsfeld15 Modellvorhaben. Dabei werdendie Modellvorhaben Hamburg undBraunschweig als sogenannte Referenzprojektemit einer etwas geringerenFörder- und Maßnahmenintensitätbezeichnet.8ExWoSt-Informationen 37/1 - 11/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!