10.08.2012 Aufrufe

Modell AVIATOR Blitzschnell Kunstflugjet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57 Gramm leicht, 90 × 40 × 20 Millimeter groß –<br />

und kann ein ganzes Flugzeug autonom steuern<br />

ausführliche Schritt-für-Schritt Bauanleitung inklusive<br />

detaillierten Fotos und sogar Videos anbietet. Alle notwendigen<br />

Informationen von Montage, Software-Upload<br />

bis hin zum ersten Flug nach Wegpunkten sind zu finden.<br />

Chris Anderson antwortet auch recht verlässlich auf<br />

Fragen, so wie es sein Job zulässt. Allerdings ist die<br />

Anleitung auf Englisch. Man wird ein technisches<br />

Wörterbuch mit in die Werkstatt nehmen müssen.<br />

Die Montage umfasst grob drei Schritte: Als erstes müssen<br />

die abgewinkelten Steckverbindungen in die rote<br />

Con troller-Platine eingelötet werden. Dann wird das<br />

blaue IMU-Shield mit dem UAV-Controller verbunden<br />

und verlötet. Schließlich muss das GPS an den so verlöteten<br />

Autopiloten angeschlossen werden. Ist das<br />

geschafft, sollte der Autopilot nun so aussehen, wie in<br />

der Abbildung oben.<br />

Die Software – Der APM Mission Planner<br />

Nun muss das Programm (Firmware) auf die Hardware<br />

aufgespielt werden. Das erfolgt über die USB-Schnittstelle,<br />

die bereits auf dem UAV-Controller installiert ist. Unter<br />

Windows 7 klappte es einwandfrei – dank der Wiki-<br />

WuSSten Sie SCHon, …<br />

… dass die Anfänge von einem<br />

Autopiloten ähnlichen<br />

Funktionen fast 100 Jahre<br />

zurückliegen? 1914 demonstrierte<br />

man in Paris erstmals<br />

die Möglichkeit, die Fluglage<br />

eines Flugzeugs gezielt autonom<br />

zu stabilisieren. Der erste<br />

Schritt zu Lagekorrekturen war<br />

getan. In den folgenden Jahren<br />

verbesserte man das System,<br />

sodass beispielsweise die Firma<br />

Junkers Autopilot systeme unter<br />

anderem in der Ju-52 einsetzte.<br />

Später konnten echte Autopilot-Funktionen<br />

realisiert werden:<br />

Die Einhaltung eines<br />

geplanten Kurs, der Höhe, der<br />

Geschwindigkeit und die automatische<br />

Durchführung komplexer<br />

Flugmanöver.<br />

Hilfestellung. Ist die Software ArduPilot Mega aufgespielt<br />

und mit dem APM Mission Planner verbunden, müssen<br />

sich Autopilot und Sender kennenlernen.<br />

Der Autopilot will erst einmal wissen, wie groß die<br />

Knüppelausschläge sind. Zweitens muss der Autopilot<br />

über einen Dreiwege-Schalter an- und abschaltbar sein.<br />

Auch dieser Schalter muss belegt werden. Für die ersten<br />

Flüge bietet es sich an, die Funktionen Manual (ausgeschalteter<br />

Autopilot), Stabilize (reine Stabilisierung) und<br />

RTL (Rückkehr zum Startpunkt) am Dreiwege-Schalter zu<br />

vergeben. Nach erfolgreicher Kalibrierung ersetzt man RTL<br />

durch Auto und kann dann durch das Umlegen des<br />

Schalters in den autonomen Flugmodus übergehen. Zu<br />

diesen Modi später mehr. Nachdem der Schalter belegt<br />

wurde, trennt man über disconnect den Autopiloten vom<br />

Programm und drückt Reset auf der IMU-Platine. Nun ist<br />

der Autopilot bereit zur Installation im Flugzeug.<br />

Die installation des Autopiloten im <strong>Modell</strong><br />

Nie die Propellerblätter montiert lassen, wenn man den<br />

Autopiloten zum ersten Mal aktiviert – ein wichtiger<br />

Hinweis, den man befolgen sollte, bis der Autopilot vollständig<br />

kalibriert ist. Unserer Erfahrung nach ist das<br />

Benehmen des <strong>Modell</strong>s während der Autopilot-Kalibrierung<br />

nicht berechenbar. Auch wenn die Anleitung<br />

sehr hilfreich ist, die Kalibrierung ist manchmal durch<br />

Trial-And-Error gekennzeichnet und es kann passieren,<br />

dass das <strong>Modell</strong> in der Werkstatt den Befehl bekommt,<br />

in 100 Meter über dem Startpunkt zu kreisen.<br />

Hat man Empfänger und Servos angeschlossen, muss man<br />

überprüfen, ob sie alle in die richtige Richtung ausschlagen.<br />

Dazu schaltet man am Sender in den Stabilize-Mode,<br />

den man vorher am Dreiwege-Schalter festgelegt hat. Nun<br />

versucht der Autopilot das <strong>Modell</strong> in der Horizontalen zu<br />

halten. Neigt man die Nase, reagiert das Höhenruder und<br />

WeblinkS:<br />

• DIY Drones:<br />

www.diydrones.com<br />

• Sparkfun: www.elmicro.com/<br />

de/sparkfun.html<br />

• ArduPlane-Wiki:<br />

www.code.google.com/p/<br />

ardupilot-mega/wiki/home<br />

Wie im echten Cockpit:<br />

der künstliche Horizont<br />

www.modell-aviator.de<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!