18.11.2012 Aufrufe

Fragebogen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ...

Fragebogen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ...

Fragebogen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: November 2003 - deutsch<br />

<strong>Fragebogen</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Elektrobereich<br />

Elektriker<br />

Datum<br />

mündliche Nachunterweisung<br />

war erforderlich<br />

� nein � ja<br />

Es können auch mehrere Antworten richtig sein.<br />

1<br />

2<br />

➜<br />

3<br />

4<br />

Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)<br />

Unterweisende/r (Vorname/Name) Unterweisende/r (Unterschrift)<br />

Was ist bei der Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung<br />

zu beachten?<br />

� Die beim Einsatz erforderliche persönliche Schutzausrüstung muss benutzt werden.<br />

� Schutzhandschuhe gegen mechanische Einwirkungen sind <strong>für</strong> alle<br />

Einsatzgebiete geeignet.<br />

Worauf haben Sie an Ihrem Arbeitsplatz zu achten?<br />

� Sie prüfen Ihre Handwerkzeuge <strong>und</strong> Maschinen vor der Verwendung<br />

auf den ordnungsgemäßen Zustand.<br />

� Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, da Sie hier nur zeitweise arbeiten.<br />

� Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet, sauber <strong>und</strong> aufgeräumt sein.<br />

Welche Gefahren können beim Berühren einer<br />

Wechselspannung auftreten?<br />

� Bei Berühren von Wechselspannung kann unter anderem das<br />

lebensgefährliche Herzkammerflimmern auftreten.<br />

� In Niederspannungsanlagen ist auch Wechselspannung ungefährlich.<br />

� Bei zunehmender Stromstärke <strong>und</strong> Einwirkdauer führt die Wechselspannung<br />

zu Herzstillstand, Atemstillstand <strong>und</strong> Verbrennungen.<br />

Welche der abgebildeten Steckvorrichtungen<br />

sind vorschriftsmäßig?<br />

� R<strong>und</strong>steckvorrichtungen (Drehstrom).<br />

� Mehrfachsteckdosen (Verteilersteckdosen).<br />

� Abzweigstecker.<br />

VBG<br />

Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

www.vbg.de<br />

FB 13 (BGI 886-13)


5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Elektrobereich Elektriker<br />

➜<br />

9<br />

Was bedeutet die Kennziffer des IP-Codes <strong>für</strong> die Schutzgrade?<br />

� 1. Kennziffer – Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser.<br />

� 1. Kennziffer – Schutzgrad gegen Eindringen von Staub <strong>und</strong> festen Fremdkörpern.<br />

� 2. Kennziffer – Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser.<br />

� 2. Kennziffer – Schutzgrad gegen das Eindringen von Staub.<br />

Welche Gefahren treten <strong>für</strong> den Menschen durch einen Lichtbogen auf?<br />

� Keine, da er nicht hell <strong>und</strong> heiß genug ist, um den Menschen zu schädigen.<br />

� Thermische Strahlung führt auch ohne direkten Kontakt zu Verbrennungen.<br />

� Kurzzeitige Blendung der Augen ohne Gefährdung der Ges<strong>und</strong>heit.<br />

� UV-Strahlung führt zu verblitzten Augen.<br />

Welche Bedeutung hat das abgebildete Zeichen?<br />

� Nicht einschalten, es wird hier gearbeitet.<br />

� Gefährliche elektrische Spannung.<br />

Was ist beim Einsatz dieses Verbotsschildes zu beachten?<br />

� An jeder Ausschaltstelle anbringen <strong>und</strong> ordnungsgemäß beschriften.<br />

� Direkt an der Arbeitsstelle anbringen.<br />

� Es muss nur an unübersichtlichen Schaltanlagen angebracht werden.<br />

� Das Schild darf nur durch die berechtigte, benannte Person entfernt werden.<br />

Nennen Sie die fünf Sicherheitsregeln bei elektrischen Anlagen:<br />

� Freischalten – gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

� Persönliche Schutzausrüstung ab Arbeitsbeginn benutzen.<br />

� Den Vorgesetzten über die Arbeit an spannungsführenden Teilen informieren.<br />

� Schutzhandschuhe tragen.<br />

� Spannungsfreiheit feststellen – erden <strong>und</strong> kurzschließen.<br />

� Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.


10<br />

11<br />

12<br />

Elektrobereich Elektriker<br />

➜<br />

13<br />

14<br />

Welche elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel müssen regelmäßig<br />

durch eine Elektrofachkraft überprüft werden?<br />

� Alle ortsfesten elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Betriebsmittel.<br />

� Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel.<br />

� Die Fehlerstrom-Schutzschalter.<br />

Wodurch ereignen sich Unfälle mit Handbohrmaschinen?<br />

� Durch eng anliegende Kleidung.<br />

� Durch Herumschlagen <strong>und</strong> Wegfliegen des Werkstückes.<br />

� Durch Sichern des Werkstückes, zum Beispiel mit Schraubzwingen.<br />

� Weil beim Bohren über Kopf keine Schutzbrille getragen wird.<br />

Ist es erlaubt, Arbeiten auch an unter Spannung<br />

stehenden Teilen auszuführen?<br />

� Ja, bei Nennspannung bis 50 V Wechsel- bzw. 120 V Gleichspannung.<br />

� Ja, unabhängig von der Höhe der Spannung.<br />

� Ja, wenn es sich um gelegentliche kurzzeitige Arbeiten<br />

an Elektroinstallationen handelt.<br />

� In zwingenden Ausnahmefällen bei Nennspannungen über 50 V Wechsel- oder<br />

120 V Gleichspannung bei Berücksichtigung besonderer technischer <strong>und</strong><br />

organisatorischer Schutzmaßnahmen.<br />

Auf was achten Sie beim Aufstellen einer Anlegeleiter?<br />

� Schadhafte Anlegeleitern dürfen nur kurzfristig benutzt werden.<br />

� Die Leiter muss mindestens 1 m die Anlegekante überragen.<br />

� Auf einer Anlegeleiter kann gefahrlos auf der obersten Sprosse<br />

gearbeitet werden.<br />

� Die Leiter muss gegen Wegrutschen <strong>und</strong> Einsinken gesichert werden.<br />

Was müssen Sie beim Einsetzen <strong>und</strong> Herausnehmen<br />

von NH-Sicherungen beachten?<br />

� Es ist ein Schutzhelm mit Gesichtsschutz zu benutzen.<br />

� Es sind Betätigungsgriffe mit Handschutzstulpe zu benutzen.<br />

� Es genügen Schutzhandschuhe <strong>und</strong> eine isolierte Zange.


15<br />

16<br />

17<br />

Elektrobereich Elektriker<br />

➜<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Welche Regeln gelten beim Aufstellen einer Stehleiter?<br />

� Leitern über 2 m Länge müssen von einer zweiten Person gehalten werden.<br />

� Beim Aufstellen in Verkehrsbereichen müssen Absperrmaßnahmen getroffen werden.<br />

� Die Spreizsicherung muss gespannt <strong>und</strong> der Untergr<strong>und</strong> muss fest sein.<br />

� Die Stehleiter muss mindestens so lang sein, dass man seinen Arbeitsplatz<br />

auf der obersten Sprosse stehend erreichen kann.<br />

� Eine Sicherheitsüberprüfung durch den Benutzer ist nicht nötig.<br />

Welche persönliche Schutzausrüstung ist beim Schlitze schlagen<br />

oder Schlitze fräsen erforderlich?<br />

� Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe <strong>und</strong> Gehörschutz.<br />

� Sicherheitsschuhe <strong>und</strong> Schutzhandschuhe sind ausreichend.<br />

� Bei Bedarf zusätzlich filtrierende Halbmaske gegen Stäube.<br />

Wie müssen Sie unterwiesen werden?<br />

� Vor jeder neuen Tätigkeit muss eine arbeitsplatzbezogene Unterweisung<br />

beim K<strong>und</strong>en durchgeführt werden.<br />

� Die Unterweisung im Zeitarbeitsunternehmen ist ausreichend.<br />

� Sie müssen auch anhand von Betriebsanweisungen im K<strong>und</strong>enbetrieb<br />

unterwiesen werden.<br />

Wie verhält sich der elektrische Widerstand bei schweißnasser Haut<br />

gegenüber trockener Haut?<br />

� Der Widerstand ist größer.<br />

� Der Widerstand ist kleiner.<br />

Welche Maßnahme bei einem Unfall mit elektrischem Strom ist richtig?<br />

� Die Stromzufuhr ist sofort zu unterbrechen. Eine anschließende ärztliche Kontrolle<br />

ist immer erforderlich.<br />

� Den Verletzten mit bloßen Händen vom Strom führenden Teil wegziehen.<br />

Was müssen Sie bei Kleingerüsten <strong>und</strong> fahrbaren Arbeitsbühnen beachten?<br />

� Das Anbringen von Hebezeugen (Flaschenzüge) ist gestattet.<br />

� Hochsteigen auf das Geländer ist verboten.<br />

� Fahrbare Kleingerüste müssen vor dem Besteigen gegen Wegrollen gesichert sein.<br />

� Bei kurzzeitigen Arbeiten auf Arbeitsbühnen müssen keine Stützen benutzt werden.<br />

VBG<br />

Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

www.vbg.de<br />

Herausgeber: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Deelbögenkamp 4, 22297 Hamburg © VBG � FB 13 (BGI 886-13) 11/2003-15.000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!