02.07.2015 Aufrufe

DLK 23-12 Vario CC Fa. Magirus - Berliner Feuerwehr

DLK 23-12 Vario CC Fa. Magirus - Berliner Feuerwehr

DLK 23-12 Vario CC Fa. Magirus - Berliner Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Die vorliegende Broschüre ist konzipiert, um im Rahmen der Unterweisung bzw.<br />

Ausbildung von Drehleiter-Maschinisten innerhalb der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> ein den<br />

fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht ergänzendes Nachschlagewerk<br />

für hier beschrieben Drehleiter <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, <strong>Fa</strong>. MAGIRUS, anbieten zu<br />

können.<br />

Insofern beziehen sich die Ausführungen dieser Ausbildungsunterlage auf Drehleitermodelle<br />

welche sich momentan in Berlin im Einsatz befinden.<br />

Es ist nicht beabsichtigt die jeweilige »Bedienungs- und Wartungsanleitung« des<br />

Herstellers zu ersetzen.<br />

Die verwendeten Symbole sowie ein Teil der Abbildungen wurden den betreffenden<br />

Produkten der <strong>Fa</strong>. MAGIRUS entnommen und bildlich umgesetzt.<br />

<strong>Fa</strong>st alle verwendeten Bezeichnungen und Symbole, die in dieser Broschüre Erwähnung<br />

finden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als<br />

solche auch betrachtet werden. Der Verfasser folgt im Wesentlichen den Produktbezeichnungen<br />

und Schreibweisen des Herstellers MAGIRUS.<br />

Mit freundlicher Genehmigung der Firma Iveco <strong>Magirus</strong> Brandschutztechnik<br />

GmbH, <strong>Magirus</strong>str. 16, 89077 Ulm, darf diese Ausbildungsunterlage innerhalb der<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> für Schulungszwecke eingesetzt als auch über die Homepage<br />

der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> (http://www.berliner-feuerwehr.de) der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden. Im Hinblick auf die Schutzrechte der <strong>Fa</strong>. <strong>Magirus</strong> ist von<br />

dieser jedoch eine Freigabe für eine weitere Verwendung untersagt. Der Autor bedankt<br />

sich auf diesem Wege bei der Firma MAGIRUS.<br />

Wolfgang Freynik


Hauptsteuerstand einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong><br />

VARIO <strong>CC</strong>, <strong>Fa</strong>. MAGIRUS<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 1


1 Hauptsteuerstandes einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

Die Darstellung in BILD 1 zeigt den Hauptsteuerstand einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> in<br />

der Draufsicht und benennt die Bezeichnungen der jeweiligen Bedienungseinrichtungen.<br />

Die Steuerorgane für die Bewegungen des Hubrettungssatzes sind hier nicht gezeigt,<br />

finden sich jedoch im Weiteren auf den nächsten Seiten beschrieben.<br />

Bild 1:<br />

Darstellung des Hauptsteuerstandes<br />

einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, Firma<br />

MAGIRUS<br />

H 1<br />

H 2<br />

H 3<br />

H 4<br />

H 5<br />

H 6<br />

H 7<br />

H 8<br />

H 9<br />

Lautstärkeregler für die Lautsprecher<br />

der Wechselsprechanlage am Hauptsteuerstand<br />

Symbole für Funktion der Wechselsprechanlage<br />

zwischen Hauptsteuerstand<br />

und Korbsteuerstand bzw. Leiterspitze<br />

Lautstärkeregler für die Sprechverbindung<br />

zwischen Korb bzw. Leiterspitze<br />

und Hauptsteuerstand (Lautstärkeregler<br />

für den Lautsprecher am<br />

Korbsteuerstand bzw. Leiterspitze)<br />

Taster »Motor Start« / »Motor<br />

Stopp«<br />

Taster »Geländeausgleichseinrichtung<br />

Ein / Aus«<br />

Taster für Sonderausstattung (nicht<br />

belegt)<br />

Taster »Sprossenüberdeckung«<br />

(auch: »Sprossengleichheit«)<br />

Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Taster »Beleuchtung Ein / Aus«<br />

H 10 Taster »Notstopp«<br />

(»Notstopp-Schalter«)<br />

2<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 1 Lautstärkeregler für die Lautstärke<br />

des Lautsprechers am<br />

Hauptsteuerstand<br />

Lautstärkeregler für die Wechselsprechanlage zwischen Hauptsteuerstand<br />

und Korbsteuerstand bzw. Leiterspitze.<br />

Mit diesem Lautstärkeregler lässt sich die Lautstärke des Lautsprechers<br />

am Hauptsteuerstand einstellen.<br />

H 2 Symbol für die Bedienungsweise<br />

der Wechselsprechanlage<br />

Soll vom Hauptsteuerstand aus in Richtung Rettungskorb bzw. Leiterspitze<br />

gesprochen werden, so ist dafür der Drucktaster in einem der Steuerorgane<br />

für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes am Hauptsteuerstand<br />

zu betätigen.<br />

Nach dem Loslassen des Drucktasters ist die Sprechverbindung vom<br />

Hauptsteuerstand zum Rettungskorb bzw. zur Leiterspitze wieder unterbrochen.<br />

Der Maschinist hört jetzt die im Bereich der Leiterspitze rsp. die im Bereich<br />

des Rettungskorbes wahrnehmbare Geräuschkulisse.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 3


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 3 Lautstärkeregler für die Lautstärke<br />

des Lautsprechers am<br />

Korbsteuerstand bzw. an der<br />

Leiterspitze<br />

Lautstärkeregler für die Wechselsprechanlage zwischen Hauptsteuerstand<br />

und Korbsteuerstand bzw. Leiterspitze.<br />

Mit diesem Lautstärkeregler lässt sich die Lautstärke des Lautsprechers am<br />

Korbsteuerstand bzw. an der Leiterspitze einstellen.<br />

H 4 Taster<br />

»Motor Start« / »Motor Stopp«<br />

Mit diesem Taster wird der Antriebsmotor der Drehleiter entweder angelassen<br />

(»Motor Start«) oder stillgesetzt (»Motor Stopp«)!<br />

Anmerkung:<br />

Das Anlassen des Antriebsmotors (»Motor Start«) ist vom Hauptsteuerstand<br />

aus nur möglich, wenn nach erfolgreichem Abstützvorgang der sog.<br />

»Druckumbau« erfolgte und die grüne Anzeigeleuchte (»Bereitschaft und<br />

Öldruck«) in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers« durch Blinken<br />

die Betriebsbereitschaft des Hubrettungssatzes signalisiert (siehe dazu<br />

das Symbol 7 in der LED-Anzeige).<br />

4<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 5 Taster<br />

»Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus«<br />

Durch das Betätigen des Tasters »Geländeausgleichseinrichtung Ein /<br />

Aus« wird die ansonsten automatisch wirkende »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ausgeschaltet (deaktiviert)!<br />

Durch erneutes Betätigen dieses Tasters wird die Funktion der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

wieder eingeschaltet (aktiviert).<br />

Beachte:<br />

Bei ausgeschalteter »Geländeausgleichseinrichtung« erfolgt kein (!) Nachführen<br />

der Sprossenebene in die Waagerechte.<br />

Der ausgeschaltete Zustand der »Geländeausgleichseinrichtung« wird mit<br />

dem Aufleuchten der roten Anzeigeleuchte in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

am Hauptsteuerstand kenntlich gemacht.<br />

Rote Anzeigeleuchte in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

für den ausgeschalteten Zustand der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 5


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 6 Taster<br />

(Sonderausstattung)<br />

Auf Wunsch des Bestellers kann der Hersteller MAGIRUS auf diesen Taster<br />

beispielsweise die Funktionen »Automatische Leiterauflagensteuerung<br />

bzw. Programmierung« für den so genannten »Memory-Betrieb« legen (gilt<br />

als Sonderausstattung).<br />

Die entsprechenden Drehleitern der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> sind mit einer<br />

derartigen Funktion nicht ausgestattet. Der Taster ist daher funktionslos.<br />

H 7 Taster<br />

»Sprossenüberdeckung«<br />

Beachte:<br />

Die Funktion des Tasters »Sprossenüberdeckung« ist nur wirksam, wenn<br />

keine »Sprossenüberdeckung« der Leiterteile gegeben ist.<br />

Solange dieser Taster bei betätigtem »Totmannschalter« gedrückt gehalten<br />

wird, erfolgt eine automatische Einfahrbewegung (!) des Leitersatzes.<br />

Erkennt die Steuerung der Drehleiter eine »Sprossenüberdeckung« der<br />

Leiterteile, wird die Leiterbewegung automatisch stillgesetzt und die Anzeigeleuchte<br />

im Taster »Sprossenüberdeckung« leuchtet auf. Weiterhin<br />

leuchtet auch noch die Anzeigeleuchte in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

auf.<br />

6<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 8 Taster<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Mit diesem Taster wird die Ausladungserweiterung für den »Korbbetrieb«<br />

geschaltet (»Eingeschränkter Korbbetrieb«).<br />

Der Taster besitzt die gleiche Bedeutung wie der entsprechende Taster am<br />

Korbsteuerstand.<br />

Der mit dem Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« jeweils getastete Betriebszustand<br />

wird mittels der in der LED-Anzeige installierten gelben Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« signalisiert (siehe das Symbol<br />

5 in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«).<br />

❏ Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« nach dem Erreichen<br />

der »3-Mann-Korbgrenze«:<br />

Es ist jetzt der so genannte »2-Mann-Korbbetrieb« geschaltet, die<br />

maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist<br />

dabei um exakt 1 Person reduziert!<br />

Die gelbe Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-<br />

Anzeige zeigt Dauerlicht.<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt nunmehr<br />

180 kg (= »2-Mann-Korbbetrieb«).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 7


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 8 Taster<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

❏ Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« nach dem Erreichen<br />

der »2-Mann-Korbgrenze«:<br />

Es ist jetzt der sog. »1-Mann-Korbbetrieb« geschaltet, die maximal<br />

zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist dabei um<br />

eine weitere Person reduziert!<br />

Die gelbe Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-<br />

Anzeige zeigt Blinklicht.<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt nunmehr<br />

90 kg (= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

In BILD 2 werden die o.g. Verhältnisse noch einmal grafisch dargestellt.<br />

8<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Bild 2:<br />

Signalisierung der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in Abhängigkeit<br />

der jeweiligen »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb« sowie<br />

Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 9


Es bedeuten in BILD 2<br />

1 Der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« wird nach Erreichen der »3-Mann-<br />

Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«) zum Zwecke der Ausladungserweiterung<br />

betätigt.<br />

Die Drehleiter schaltet daraufhin vom Betriebszustand »3-Mann-Korbbetrieb«<br />

auf den Betriebszustand »2-Mann-Korbbetrieb« um.<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist damit<br />

um genau 1 Person reduziert!<br />

3 Erst nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« an<br />

der so genannten »3-Mann-Korbgrenze« schaltet die gelbe Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

auf Dauerlicht; Die maximal zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes ist jetzt um 1 Person reduziert” (= »2-Mann-Korbbetrieb«).<br />

2 Der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« wird nach Erreichen der »2-Mann-<br />

Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 180 kg«) zum Zwecke der Ausladungserweiterung<br />

erneut betätigt.<br />

Die Drehleiter schaltet daraufhin vom Betriebszustand »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

auf den Betriebszustand »1-Mann-Korbbetrieb« um.<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes (max. 270 kg) ist damit<br />

um 2 Personen reduziert!<br />

4 Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« an der<br />

so genannten »2-Mann-Korbgrenze« zeigt die gelbe Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

Blinklicht; Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist nunmehr um 2 Personen reduziert” (= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

5 Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« zeigt die gelbe Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« immer noch Blinklicht; Die maximal zulässige<br />

Belastung des Rettungskorbes ist nach wie vor um 2 Personen<br />

reduziert (= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

10<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 8 Kontrollleuchte im Taster<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die in dem Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« integrierte gelbe Kontrollleuchte<br />

signalisiert jeweils den nach dem Betätigen dieses Tasters geschalteten<br />

Betriebszustandes des Leitersatzes wie folgt:<br />

❏<br />

Kontrollleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« erloschen<br />

Signalisierung: Die maximale Belastung des Rettungskorbes ist nicht<br />

eingeschränkt (»3-Mann-Korbbetrieb«).<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 270 kg (= 3 Personen) belastet<br />

und bis zur so genannten »3-Mann-Korbgrenze« bewegt werden.<br />

❏<br />

Kontrollleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet<br />

Signalisierung: Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 1 Person reduziert (»2-Mann-Korbbetrieb«).<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 180 kg (= 2 Personen) belastet<br />

und bis zur so genannten »2-Mann-Korbgrenze« bewegt werden.<br />

❏<br />

Kontrollleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« blinkt<br />

Signalisierung: Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 2 Personen reduziert (»1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 90 kg (= 1 Person) belastet und<br />

bis zur so genannten »1-Mann-Korbgrenze« bewegt werden.<br />

In BILD 3 werden die o.g. Verhältnisse noch einmal grafisch dargestellt.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 11


Bild 3:<br />

Signalisierung der gelben Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« innerhalb der »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb«<br />

<strong>12</strong><br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Es bedeuten in BILD 3<br />

1 Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« ist erloschen:<br />

Die gelbe Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet<br />

nicht (erloschen) und signalisiert damit: »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 270 kg« bewegt<br />

werden (= »3-Mann-Korbgrenze«).<br />

Mit Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«}<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf mit max. 3 Personen (= 270 kg) belastet<br />

werden!<br />

❏<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«}<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist,<br />

beträgt die max. zulässige Zuladung 2 Person (= 180 kg)!<br />

❏<br />

Ein mit 2 Personen (= 180 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Mit Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«}<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 2 Personen (= 180 kg) belastet<br />

ist, beträgt die max. zulässige Zuladung 1 Person (= 90 kg)!<br />

❏<br />

Ein mit maximal 3 Personen (= 270 kg) belasteter Rettungskorb kann<br />

bis zur »Abschaltgrenze 270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Mit Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 3 Personen (= 270 kg) belastet<br />

ist, ist eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 13


2 Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb«leuchtet:<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« zeigt Dauerlicht<br />

und signalisiert damit:<br />

Maximale Belastung des Rettungskorbes um 1 Person reduziert (entspricht<br />

»2-Mann-Korbbetrieb«).<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 180 kg« bewegt<br />

werden (= »2-Mann-Korbgrenze«).<br />

Mit Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (»Abschaltgrenze 180 kg«} erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf mit maximal 2 Personen (= 180 kg)<br />

belastet werden!<br />

❏<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (»Abschaltgrenze 180 kg«} erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist,<br />

beträgt die max. zulässige Zuladung 1 Person (= 90 kg)!<br />

❏<br />

Ein mit 2 Personen (= 180 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Mit Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (»Abschaltgrenze 180 kg«} erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 2 Personen (= 180 kg) belastet<br />

ist, ist eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

14<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


3 Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« blinkt:<br />

Die gelbe Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« blinkt und<br />

signalisiert damit:<br />

Maximale Belastung des Rettungskorbes um 2 Personen reduziert (entspricht<br />

»1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 90 kg« bewegt<br />

werden (= »1-Mann-Korbgrenze«).<br />

Mit Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (»Abschaltgrenze 90 kg«) erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf mit maximal 1 Personen (= 90 kg)<br />

belastet werden!<br />

❏<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur so genannten<br />

»Abschaltgrenze 90 kg« (= »1-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Mit Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (»Abschaltgrenze 90 kg«) erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist, ist<br />

eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 15


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

H 9 Taster<br />

»Beleuchtung Ein / Aus«<br />

Durch Betätigen dieses Tasters am Hauptsteuerstand werden folgende<br />

Lampen geschaltet:<br />

• Beleuchtung Hauptsteuerstand am Gradbogen,<br />

• Beleuchtung Korbsteuerstand,<br />

• je 2 fest installierte Suchscheinwerfer 70 W, 24 V, vorne am Kopf der<br />

Unterleiter.<br />

Diese Scheinwerfer lassen sich mittels Hebel am Hauptsteuerstand im<br />

Bereich ±90 o beliebig verstellen.<br />

H 10 Taster<br />

»Notstopp«<br />

(»Notstopp-Schalter«)<br />

Der »Notstopp-Schalter« ist ein Taster mit Selbsthaltung, d.h., beim Betätigen<br />

dieses Tasters arretiert dieser und „hält« damit gewissermaßen die<br />

Notstopp-Funktion.<br />

Anmerkung:<br />

Das Betätigen des »Notstopp-Schalters« am Hauptsteuerstand führt zu einer<br />

sofortigen (!) Abschaltung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes,<br />

es ertönt eine Warnglocke und zeitgleich wird der Antriebsmotor<br />

des <strong>Fa</strong>hrzeugs stillgesetzt.<br />

Zum Lösen des »Notstopp-Schalters« ist der Schalterkopf im Uhrzeigersinn<br />

zu drehen (siehe das Pfeilsymbol am Taster) und der Tasterknopf herauszuziehen.<br />

16<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

HS 1 Steuerorgan<br />

❏<br />

❏<br />

❏<br />

»Aufrichten« / »Neigen«<br />

sowie<br />

»Drehen links«<br />

»Drehen rechts«<br />

Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

• »Aufrichten« / »Neigen«<br />

bzw.<br />

• »Drehen links« / »Drehen rechts«.<br />

Mit diesem Steuerorgan lassen sich zwei Bewegungen des Leitersatzes<br />

gleichzeitig einleiten und durchführen und zwar in nachfolgend aufgeführten<br />

Alternativen<br />

• »Neigen« oder<br />

• »Aufrichten« oder<br />

• »Drehen links« oder<br />

• »Drehen rechts«<br />

• »Neigen« und »Drehen rechts« (gleichzeitig)<br />

• »Neigen« und »Drehen links« (gleichzeitig)<br />

• »Aufrichten« und »Drehen rechts« (gleichzeitig)<br />

• »Aufrichten« und »Drehen links« (gleichzeitig)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 17


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Hauptsteuerstand<br />

HS 2 Steuerorgan<br />

❏ »Einfahren«<br />

❏ »Ausfahren«<br />

Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

• »Einfahren«<br />

bzw.<br />

• »Ausfahren«<br />

Mit diesem Steuerorgan lässt sich entweder die Bewegung »Einfahren«<br />

oder die Bewegung »Ausfahren« einleiten und durchführen.<br />

18<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Benutzungsfeldanzeiger am<br />

Hauptsteuerstand<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 19


2 Benutzungsfeldanzeiger am Hauptsteuerstand<br />

Die im »Benutzungsfeldanzeiger« einer Drehleiter <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> der Firma<br />

MAGIRUS installierten Warn- bzw. Anzeigeleuchten (LED-Anzeige) sowie die im so<br />

genannten LC-Display der Drehleiter eingeblendeten Symbole sind im BILD 4 numerisch<br />

kenntlich gemacht.<br />

Im Weiteren werden die relevanten Warn- bzw. Anzeigeleuchten als auch die entsprechenden<br />

Symbole im LC-Display erläutert.<br />

Bild 4:<br />

Benutzungsfeldanzeiger einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, bestehend aus LED-<br />

Anzeige und LC-Display<br />

20 | W. Freynik • 15.03.2009


Bezeichnung der in BILD 4 vorgenommenen Nummerierung für den Benutzungsfeldanzeiger<br />

einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>:<br />

1 Anzeigeleuchte »Testfehler«<br />

2 Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren«<br />

3 Anzeigeleuchte »8-Mann-Brückenlast«<br />

4 Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«<br />

5 Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

6 Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung«<br />

7 Anzeigeleuchte »Bereitschaft« und »Öldruck«<br />

8 Warnleuchte »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus«<br />

9 Symbolanzeige »Motor läuft«<br />

10 Symbolanzeige »Spannungsanzeige«<br />

11 Symbolanzeige Symbole variabel (siehe Beschreibung)<br />

<strong>12</strong> Symbolanzeige »Öldruck«<br />

13 Symbolanzeige MAX<br />

14 Symbolanzeige »Drehwinkelanzeige«<br />

15 Symbolanzeige AKT<br />

16 Symbolanzeige »Belastungsanzeige«<br />

17 Symbolanzeige »Abschaltgrenze<br />

18 Symbolanzeige »Leitersatz«<br />

19 Symbolanzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 21


2.1 Bedeutung der Anzeige- bzw. Warnleuchten in der LED-Anzeige<br />

Die oberhalb des LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« der Drehleiter angeordnete<br />

Reihe von Warn- bzw. Anzeigeleuchten wird von LED (Light Emitting<br />

Diodes) illuminiert und vom Hersteller MAGIRUS als LED-Anzeige bezeichnet.<br />

Im Folgenden werden diese Warn- bzw. Anzeigeleuchten bezüglich ihrer Bedeutung<br />

erläutert.<br />

Die in BILD 4 durchgeführte Nummerierung der Symbolik dieser Warn- bzw. Anzeigeleuchten<br />

spiegelt sich im Folgenden wieder, wobei zur jeweiligen Beschreibung<br />

der Symbole noch einmal eine bildliche Darstellung angefügt ist.<br />

Nr.<br />

1 Anzeigeleuchte<br />

»Testfehler«<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

<br />

Die Anzeigeleuchte »Testfehler« leuchtet rot<br />

auf, wenn beim Initialisieren des Computers<br />

der Drehleiter ein Fehler (Testfehler) aufgetreten<br />

ist.<br />

Bedeutung<br />

Unter dem Begriff »Initialisierung des Computers« kann man auch einen<br />

Leiter-Selbsttest verstehen, welcher automatisch nach dem Zuschalten<br />

des Nebenabtriebes abläuft und mit dem Ertönen einer Glocke einhergeht.<br />

Während der Initialisierung werden Programmgesteuerte Routinen durchlaufen,<br />

welche alle relevanten Schalt- und Sensorelemente der Drehleiter<br />

auf Funktion überprüfen.<br />

Bei einem evtl. Ausfall von erforderlichen Elementen wird ein zweckdienlicher<br />

Fehlertext im LC-Display (19) eingeblendet.<br />

Je nach Schwere festgestellter Fehler wird vom Computer eine anschließende<br />

Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes unter Hinweis auf einen<br />

Fehlertext zugelassen oder aber auch definitiv unterbunden (Beispiel<br />

Fehlertext: LEITERBETRIEB GESPERRT, SCHWERWIEGENDER FEHLER).<br />

Kann der Maschinist anhand der Aussage des eingeblendeten Fehlertextes<br />

den jeweiligen Fehler selbst beheben, erlischt i.d.R. die Anzeigeleuchte<br />

»Testfehler« und die Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes ist wieder<br />

möglich.<br />

Ist eine Fehlerbehebung durch den Maschinisten nicht möglich, so hat<br />

sich dieser an die Zentralwerkstatt der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> zu wenden.<br />

22 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

2 Warnleuchte<br />

»Überlast, Leiter einfahren«<br />

Die Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren« leuchtet rot, wenn eine der<br />

folgenden Bedingungen gegeben ist:<br />

a) Das maximal zulässige Lastmoment des Leitersatzes ist erreicht!<br />

b) Das maximal zulässige Lastmoment des Leitersatzes ist überschritten!<br />

Mit dem Aufleuchten der Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren«<br />

werden von der Steuerung der Drehleiter sämtliche Bewegungsvorgänge<br />

des Hubrettungssatzes abrupt stillgesetzt (»Druckabbau«)<br />

und es ertönt ein akustisches Warnsignal.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Das Aufleuchten der Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren«, der<br />

Abbau des »Öldruckes« als auch das Ertönen des akustischen Warnsignals<br />

sind Folge des Ansprechens der »Lastmoment-Warneinrichtung«.<br />

Es dürfte ebenfalls noch in Erinnerung sein, dass die »Lastmoment-<br />

Warneinrichtung« dieser Drehleiter gleichzeitig auch als »Anstoßsicherung<br />

Aufrichten« fungiert.<br />

Bei Aufleuchten der Warnleuchte:<br />

Der Leitersatz ist sofort zu entlasten<br />

Eine Entlastung des Leitersatzes kann ggf. wie folgt erreicht werden:<br />

• »Einfahren« oder<br />

• »Aufrichten« oder ggf. durch<br />

• »Drehen« (in Richtung breiterer »Abstützung«) oder aber auch durch<br />

• Ab- / Aussteigen von Personen (allg.)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | <strong>23</strong>


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

3 Anzeigeleuchte<br />

»8-Mann-Brückenlast«<br />

Die Anzeigeleuchte »8-Mann-Brückenlast« leuchtet grün auf, wenn die<br />

Leiterspitze beim »Neigen« mit dafür ausreichender Kraft zur Auflage gebracht<br />

wurde und dabei der so genannte »Brückenlastschalter« im Leitersatz<br />

– in Folge der hierbei auftretenden Durchbiegung des Leitersatzes –<br />

anspricht. Mit Aufleuchten dieser Anzeigeleuchte wird die Neigebewegung<br />

des Leitersatzes automatisch abgeschaltet.<br />

Bedeutung:<br />

Der derart zur Auflage gebrachte Leitersatz kann nunmehr mit bis zu<br />

8 Personen (nach Herstellerangaben), gleichmäßig über den Leitersatz<br />

verteilt, belastet werden (sog. »Brückenbelastbarkeit des Leitersatzes«).<br />

Beachte unbedingt:<br />

Die Belastung des Leitersatzes hat gleichmäßig (!) über den Leitersatz<br />

verteilt zu wirken.<br />

Anmerkungen:<br />

Zur »Brückenbelastbarkeit« führt DIN 14701 Teil 2, Pkt. 4.4.1 – Drehleitern<br />

mit maschinellem Antrieb – ) wie folgt aus:<br />

Eine Brückenbelastbarkeit des Hubrettungsauslegers (hier: Leitersatz) im<br />

aufgelegten Zustand des Leiterkopfes (…) muss sichergestellt sein.<br />

Hierbei muss über den gesamten Leitersatz gleichmäßig verteilt…<br />

• …im »Freistandsfeld« bis zur »Freistandsgrenze« eine Belastung mit<br />

mindestens 8 Personen (720 kg) und<br />

• …im »Auflagefeld« bis zur »Benutzungsgrenze« eine Belastung von<br />

mindestens 4 Personen (360 kg) möglich sein.<br />

24 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

4 Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand verboten«<br />

1) Leiterbetrieb<br />

a) Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb, wenn die Leiterspitze die<br />

»Freistandsgrenze« erreicht hat.<br />

b) Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb, wenn die Leiterspitze die<br />

»Freistandsgrenze« überschritten hat und sich somit im »Auflagefeld«<br />

befindet.<br />

Bedeutung:<br />

• »Freistandsgrenze erreicht«<br />

An der »Freistandsgrenze« beträgt die max. zulässige Belastung<br />

der Leiterspitze 90 kg (= 1 Person).<br />

• »Freistandsgrenze überschritten« (»Auflagefeld«)<br />

Eine Belastung der Leiterspitze mit Personen innerhalb des<br />

»Auflagefeldes« ist im Freistand nicht mehr zulässig (»Belasten<br />

im Freistand verboten«).<br />

2) Korbbetrieb<br />

Die Anzeigeleuchte leuchtet bei »Korbbetrieb« gelb auf, wenn die<br />

jeweils gültige »Abschaltgrenze für den Korbbetrieb« erreicht ist.<br />

Bedeutung:<br />

Die jeweilige »Abschaltgrenze für den Korbbetrieb ist erreicht«.<br />

Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt an der:<br />

❒ »3-Mann-Korbgrenze«<br />

❒ »2-Mann-Korbgrenze«<br />

➞ 270 kg (= 3 Personen)<br />

➞ 180 kg (= 2 Personen)<br />

❒ »1-Mann-Korbgrenze« ➞ 90 kg (= 1 Person)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 25


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

Beachte unbedingt:<br />

Ist der Rettungskorb bei Erreichen der jeweiligen »Abschaltgrenze für<br />

den Korbbetrieb« bereits mit einer oder mehreren Personen belastet, so<br />

ist darauf zu achten, dass bei evtl. beabsichtigter Aufnahme weiterer<br />

Personen in jedem <strong>Fa</strong>ll die jeweils noch zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

nicht (!) überschritten wird.<br />

Vergleiche dazu auch die Angaben in BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13.<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

❏<br />

❏<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« ist erloschen:<br />

Ist die Anzeigeleuchte erloschen, so wird damit der Betriebszustand<br />

»3-Mann-Korbbetrieb« signalisiert; Die maximal zulässige<br />

Belastung des Rettungskorbes beträgt also noch 270 kg (= 3 Personen).<br />

Die »Eingeschränkter Korbbetrieb« Anzeigeleuchte leuchtet<br />

gelb:<br />

»Maximale Belastung des Rettungskorbes um 1 Person reduziert«!<br />

Die Belastbarkeit des Rettungskorbes ist hierbei um 1 Person reduziert,<br />

die Leiter arbeitet im sog. »2-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« an<br />

der sog. »3-Mann-Korbgrenze« wird auf den »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

umgeschaltet und dieser Zustand dann durch Dauerlicht der<br />

o.g. Anzeigeleuchte kenntlich gemacht.<br />

26 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

❏<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« erloschen:<br />

Ist die Anzeigeleuchte erloschen, so wird damit der Betriebszustand<br />

»3-Mann-Korbbetrieb« signalisiert; Die maximal zulässige<br />

Belastung des Rettungskorbes beträgt also noch 270 kg (= 3 Personen).<br />

❏<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet:<br />

»Maximale Belastung des Rettungskorbes um 1 Person reduziert«!<br />

Die Belastbarkeit des Rettungskorbes ist hierbei um 1 Person reduziert,<br />

die Leiter arbeitet im sog. »2-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« an<br />

der sog. »3-Mann-Korbgrenze« wird auf den »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

umgeschaltet und dieser Zustand dann durch Dauerlicht der<br />

o.g. Anzeigeleuchte kenntlich gemacht.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 27


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

❏<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« signalisiert<br />

bei Blinklicht:<br />

»Maximale Belastung des Rettungskorbes um 2 Personen reduziert«<br />

(nur bei RK 270)!<br />

Nach Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« wurde der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« erneut betätigt, die max. zulässige<br />

Belastung des Rettungskorbes ist damit wiederum um 1 Person<br />

reduziert worden.<br />

Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« an<br />

der »2-Mann-Korbgrenze« wird auf »1-Mann-Korbbetrieb« umgeschaltet<br />

und dieser Zustand dann durch Blinklicht der o.g. Anzeigeleuchte<br />

kenntlich gemacht.<br />

Damit ist die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes um insgesamt<br />

2 Personen reduziert worden.<br />

Die Leiter arbeitet damit im so genannten »1-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Zur Erinnerung noch einmal das Symbol des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb«:<br />

Taster: »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb«<br />

28 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« ist, je nach DL-Typ, nur wirksam,<br />

wenn entweder:<br />

❏<br />

❏<br />

die jeweilige Korbgrenze erreicht wurde bzw. wenn<br />

bereits die „akustische Vorwarnung” unmittelbar vor Erreichen der<br />

jeweiligen »Abschaltgrenze Korbbetrieb« ertönt.<br />

Bedeutung:<br />

• Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« bei »Erreichen der 3-<br />

Mann-Korbgrenze« betätigt, schaltet die Steuerung auf den »2-Mann-<br />

Korbbetrieb« um.<br />

❏ Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb<br />

Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« bereits bei Ertönen<br />

der akustischen Vorwarnung, also unmittelbar vor dem »Erreichen<br />

der 3-Mann-Korbgrenze«, betätigt, schaltet die Steuerung ebenfalls<br />

auf den »2-Mann-Korbbetrieb« um.<br />

❏ Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb<br />

• Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« bei »Erreichen der<br />

»2-Mann-Korbgrenze« betätigt, schaltet die Steuerung auf den »1-<br />

Mann-Korbbetrieb« um.<br />

❏ Die Anzeigeleuchte blinkt gelb<br />

• Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« bereits bei Ertönen<br />

der akustischen Vorwarnung, also unmittelbar vor dem »Erreichen<br />

der 2-Mann-Korbgrenze«, betätigt, schaltet die Steuerung ebenfalls<br />

auf den »1-Mann-Korbbetrieb« um.<br />

❏ Die Anzeigeleuchte blinkt gelb<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 29


Nr.<br />

6 Anzeigeleuchte<br />

»Sprossenüberdeckung«<br />

Die Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung« leuchtet weiß auf, wenn<br />

die »Sprossenüberdeckung« (Sprossengleichheit) der Leiterteile gegeben<br />

ist.<br />

7 Anzeigeleuchte<br />

»Bereitschaft und Öldruck«<br />

Die Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck« leuchtet grün auf, und<br />

signalisiert die nachfolgend aufgeführten Betriebszustände:<br />

a) die Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck« blinkt grün und zeigt<br />

damit die Betriebsbereitschaft des Hubrettungssatzes an (z.B. nach<br />

beendetem Abstützvorgang).<br />

b) die Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck« leuchtet grün, wenn<br />

der »Totmannschalter« am Hauptsteuerstand betätigt und gehalten<br />

wird; Der »Öldruck« für die Leiterbewegung(en) ist damit gegeben.<br />

c) die Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck« erlischt, wenn der<br />

»Totmannschalter« (»Öldruck«) im Rettungskorb betätigt wird.<br />

30 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zur LED-Anzeige<br />

8 Anzeigeleuchte<br />

»Geländeausgleichseinrichtung Ein /<br />

Aus«<br />

Die Anzeigeleuchte »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus« leuchtet<br />

rot auf, wenn durch Betätigen der Taste »Geländeausgleichseinrichtung<br />

EIN / AUS« an den Steuerständen die ansonsten automatisch wirkende<br />

»Geländeausgleichseinrichtung« ausgeschaltet wurde.<br />

Bedeutung:<br />

Wird die automatisch wirkende »Geländeausgleichseinrichtung« außer<br />

Funktion gesetzt, so muss der ausgeschaltete Zustand der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

mit dem Aufleuchten einer roten Anzeigeleuchte<br />

kenntlich gemacht werden!<br />

Beachte:<br />

Durch erneutes Betätigen der Taste »Geländeausgleichseinrichtung Ein<br />

/ Aus« wird die Funktion der »Geländeausgleichseinrichtung« wieder<br />

zugeschaltet, die rote Anzeigeleuchte erlischt daraufhin.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 31


Notizen<br />

32 | W. Freynik • 15.03.2009


Bedeutung der Anzeigen im<br />

»LC-Display«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 33


Bild 5:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger« einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

Bezeichnungen zu BILD 5:<br />

9 Symbolanzeige »Motor läuft«<br />

10 Symbolanzeige »Spannungsanzeige«<br />

11 Symbolanzeige, Symbole variabel (siehe Beschreibung)<br />

<strong>12</strong> Symbolanzeige »Öldruck«<br />

13 Symbolanzeige MAX<br />

14 Symbolanzeige »Drehwinkelanzeige«<br />

15 Symbolanzeige AKT<br />

16 Symbolanzeige »Belastungsanzeige«<br />

17 Symbolanzeige »Abschaltgrenze<br />

18 Symbolanzeige »Leitersatz«<br />

19 Symbolanzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener«<br />

34 | W. Freynik • 15.03.2009


2.2 Bedeutung der Anzeigen im LC-Display (Anzeigen Nr. 9 bis Nr. 19)<br />

Auch die im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« der Drehleiter einblendbaren<br />

Symbole müssen vom Maschinisten, ebenso wie die Warn- bzw. Anzeigeleuchten<br />

in der LED-Anzeige, interpretiert werden können.<br />

Im Folgenden werden die im LC-Display sichtbaren Symbole in ihrer Bedeutung<br />

vorgestellt und erläutert.<br />

Die in BILD 5 durchgeführte Nummerierung der Symbolik spiegelt sich hier wieder,<br />

wobei ein Teil der jeweiligen Symbole, zwecks Verdeutlichung, noch einmal abgebildet<br />

worden ist.<br />

Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

9 Symbolanzeige<br />

»Motor läuft«<br />

❏ Die Symbolanzeige »Motor läuft« wird eingeblendet, wenn der Antriebsmotor<br />

der Drehleiter läuft.<br />

❏ Die Symbolanzeige »Motor läuft« wird ausgeblendet, wenn der Antriebsmotor<br />

der Drehleiter stillgesetzt wurde.<br />

10 Symbolanzeige<br />

»Spannungsanzeige der <strong>Fa</strong>hrzeugbatterie«<br />

<br />

Die Symbolanzeige »Spannungsanzeige der <strong>Fa</strong>hrzeugbatterie« ist zu beachten.<br />

Insbesondere bei längerem Stillstand des Antriebsmotors an der<br />

Einsatzstelle kann der Ladezustand der <strong>Fa</strong>hrzeugbatterie so weit absinken,<br />

dass ein Starten des Motors nicht mehr möglich ist und ggf. auch<br />

die Stromversorgung des Computers der Drehleiter negativ beeinträchtigt<br />

wird.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 35


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.1 Symbolanzeige<br />

»3-Mann-Korbbetrieb«<br />

Die Symbolanzeige »3-Mann-Korbbetrieb« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz mit Rettungskorb<br />

betrieben wird (»Korbbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige signalisiert eine mögliche Belastung des Rettungskorbes<br />

bis zu max. 3 Personen (entspricht 270 kg).<br />

Der Rettungskorb kann mit dieser Last bis zur so genannten »3-Mann-<br />

Korbgrenze« bewegt werden.<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

11.1.1 Symbolanzeige<br />

»2-Mann-Korbbetrieb«<br />

Die Symbolanzeige »2-Mann-Korbbetrieb« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz mit Rettungskorb<br />

betrieben wird (»Korbbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige »2-Mann-Korbbetrieb« signalisiert eine mögliche<br />

Belastung des Rettungskorbes bis zu maximal 2 Personen (180 kg).<br />

Der Rettungskorb kann mit dieser Last bis zur so genannten »2-Mann-<br />

Korbgrenze« bewegt werden.<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »2-Mann-Korbbetrieb«.<br />

36<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.1.2 Symbolanzeige<br />

»1-Mann-Korbbetrieb«<br />

Die Symbolanzeige »1-Mann-Korbbetrieb« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz mit Rettungskorb<br />

betrieben wird (»Korbbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige »1-Mann-Korbbetrieb« signalisiert eine mögliche<br />

Belastung des Rettungskorbes bis zu maximal 1 Person (90 kg).<br />

Der Rettungskorb kann mit dieser Last bis zur so genannten »1-Mann-<br />

Korbgrenze« bewegt werden.<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »1-Mann-Korbbetrieb«.<br />

11.2 Symbolanzeige<br />

»3-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »3-Mann-Spitzenlast« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz ohne<br />

Rettungskorb betrieben wird (»Leiterbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige »3-Mann-Korbbetrieb« signalisiert eine mögliche<br />

Belastung der Leiterspitze bis zu max. 3 Personen (270 kg).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 37


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.2.1 Symbolanzeige<br />

»2-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »2-Mann-Spitzenlast« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz ohne<br />

Rettungskorb betrieben wird (»Leiterbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige »2-Mann-Spitzenlast« signalisiert eine mögliche<br />

Belastung der Leiterspitze bis zu max. 2 Personen (180 kg).<br />

11.2.2 Symbolanzeige<br />

»1-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »1-Mann-Spitzenlast« kann von der Steuerung der<br />

Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz ohne<br />

Rettungskorb betrieben wird (»Leiterbetrieb«).<br />

Die Symbolanzeige »1-Mann-Spitzenlast« signalisiert eine mögliche<br />

Belastung der Leiterspitze bis zu maximal 1 Person (90 kg).<br />

Anmerkung:<br />

Bei Einblendung dieses Symbols bedeutet nicht, dass die »Freistandsgrenze«<br />

erreicht ist.<br />

38 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.3 Symbolanzeige<br />

»Belasten im Freistand verboten«<br />

Auch die Symbolanzeige »Belasten im Freistand verboten« kann von der<br />

Steuerung der Drehleiter nur eingeblendet werden, wenn der Hubrettungssatz<br />

ohne Rettungskorb betrieben wird (»Leiterbetrieb«).<br />

Berücksichtige jedoch:<br />

Ist das Symbol »Belasten im Freistand verboten« im LC-Display eingeblendet,<br />

muss es vom Maschinisten der Drehleiter, je nach der momentanen<br />

Stellung der Leiterspitze innerhalb des »Benutzungsfeldes für den<br />

Leiterbetrieb«, unterschiedlich interpretiert werden.<br />

Die Symbolanzeige erscheint im LC-Display zeitgleich mit dem »Erreichen<br />

der Freistandsgrenze«, bleibt aber auch erhalten, wenn sich die<br />

Spitze des Leitersatzes bereits im »Auflagefeld« befindet, die »Freistandsgrenze«<br />

also überschritten ist.<br />

Grundsätzlich sind daher die folgenden Fragestellungen zu klären:<br />

1. Ist die »Freistandsgrenze« erreicht ?<br />

oder<br />

2. Ist die »Freistandsgrenze« bereits überschritten ?<br />

Aus der Beantwortung dieser Fragen kann der Maschinist deutlich ableiten,<br />

ob die Spitze des Leitersatzes im Freistand noch mit einer Person<br />

(90 kg) belastet werden darf – obwohl die Symbolanzeige »Belasten im<br />

Freistand verboten« signalisiert – oder eben nicht mehr im Freistand mit<br />

Personen belastet werden darf.<br />

Ist die »Freistandsgrenze« erreicht und damit noch nicht (!) überschritten,<br />

so darf die Spitze des Leitersatzes, trotz der im LC-Display eingeblendeten<br />

Signalisierung »Belasten im Freistand verboten«, noch mit<br />

maximal 1 Person (= 90 kg) im Freistand belastet werden.<br />

Ist die »Freistandsgrenze« überschritten (»Auflagefeld«) so ist eine Belastung<br />

der Leiterspitze im Freistand nicht mehr zulässig!<br />

Die Signalisierung im LC-Display hat nunmehr, im Gegensatz zum Zustand<br />

»Freistandsgrenze erreicht«, eine ganz andere Wertigkeit.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 39


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.4 Symbolanzeige<br />

»Brückenlast«<br />

Die Symbolanzeige »Brückenlast« wird von der Steuerung der Drehleiter<br />

nur eingeblendet, wenn die Leiterspitze zur Auflage gebracht wurde und<br />

der sog. »Brückenlastschalter« innerhalb des Leitersatzes angesprochen<br />

hat.<br />

Merke:<br />

Eine »Brückenbelastbarkeit« des Hubrettungsauslegers (hier: Leitersatz)<br />

im aufgelegten Zustand des Leiterkopfes (…) muss sichergestellt sein.<br />

Hierbei muss über den gesamten Leitersatz gleichmäßig verteilt:<br />

• im »Freistandsfeld« bis zur »Freistandsgrenze« eine Belastung mit<br />

mindestens 8 Personen (720 kg) und<br />

• im »Auflagefeld« bis zur »Benutzungsgrenze« eine Belastung von<br />

mindestens 4 Personen (360 kg) möglich sein.<br />

40 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.5 Symbolanzeige<br />

»Korbanstoß hinten«<br />

Die Symbolanzeige »Korbanstoß hinten« wird von der Steuerung der<br />

Drehleiter eingeblendet, wenn beispielsweise durch die Bewegung »Einfahren«<br />

der Rettungskorb gegen ein Hindernis gestoßen ist und in Folge<br />

dessen ein »Korbanstoß« registriert wurde.<br />

Die Aufhebung der Anstoßsituation erfolgt i.d.R. durch eine entgegengesetzt<br />

gerichtete Bewegung (hier z.B. »Ausfahren«).<br />

11.5.1 Symbolanzeige<br />

»Korbanstoß vorne«<br />

Die Symbolanzeige »Korbanstoß vorne« wird von der Steuerung der<br />

Drehleiter eingeblendet, wenn beispielsweise durch die Bewegung »Ausfahren«<br />

der Rettungskorb gegen ein Hindernis gestoßen ist und in Folge<br />

dessen ein »Korbanstoß« registriert wurde.<br />

Die Aufhebung der Anstoßsituation erfolgt i.d.R. durch eine entgegengesetzt<br />

gerichtete Bewegung (hier z.B. »Einfahren«).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 41


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.5.2 Symbolanzeige<br />

»Korbanstoß links«<br />

Die Symbolanzeige »Korbanstoß links« wird von der Steuerung der<br />

Drehleiter eingeblendet, wenn durch die Bewegung »Drehen links« der<br />

Rettungskorb gegen ein Hindernis gestoßen ist und in Folge dessen ein<br />

»Korbanstoß« (hier: »Korbanstoß links«) registriert wurde.<br />

Die Aufhebung der Anstoßsituation erfolgt i.d.R. durch eine entgegengesetzt<br />

gerichtete Bewegung (hier beispielsweise »Drehen rechts«).<br />

11.5.3 Symbolanzeige<br />

»Korbanstoß rechts«<br />

Die Symbolanzeige »Korbanstoß rechts« wird von der Steuerung der<br />

Drehleiter eingeblendet, wenn durch die Bewegung »Drehen rechts« der<br />

Rettungskorb gegen ein Hindernis gestoßen ist und in Folge dessen ein<br />

»Korbanstoß« (hier: »Korbanstoß rechts«) registriert wurde.<br />

Die Aufhebung der Anstoßsituation erfolgt i.d.R. durch eine entgegengesetzt<br />

gerichtete Bewegung (hier beispielsweise »Drehen links«).<br />

42 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

11.5.4 Symbolanzeige<br />

»Steuerorgan in die Mittelstellung«<br />

Die Symbolanzeige »Steuerorgan in die Mittelstellung« wird eingeblendet,<br />

wenn z.B. ein Bedienhebel für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

vor dem Betätigen des »Totmannschalters« ausgelenkt<br />

wurde.<br />

Bedeutung:<br />

Betreffende(n) Bedienhebel in die Mittelstellung bringen!<br />

<strong>12</strong> Symbolanzeige<br />

»Öldruck«<br />

Die Symbolanzeige »Öldruck« wird eingeblendet, wenn der »Totmannschalter«<br />

betätigt und gehalten wird.<br />

Bedeutung:<br />

Der »Öldruck« für die Leiterbewegung(en) ist gegeben.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 43


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

13 Symbolanzeige<br />

MAX<br />

Die Symbolanzeige MAX ist stets eingeblendet und zeigt dem Maschinisten<br />

die maximal mögliche »Ausladung« bei der jeweils maximal<br />

möglichen »Rettungshöhe« als Dezimalwerte an.<br />

Die hier jeweils ausgewiesenen Werte sind abhängig vom DL-Typ, dem<br />

Ausfahrzustand der Stützen der »Abstützung« (»Stützbreite«) sowie dem<br />

Drehwinkel des Hubrettungssatzes.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

24,9 m<br />

16,1 m<br />

Maximale Rettungshöhe<br />

bei<br />

Maximaler Ausladung<br />

Die unter MAX eingeblendeten Werte repräsentieren die maximal mögliche<br />

»Ausladung« bei der jeweils maximal möglichen »Rettungshöhe«<br />

für die:<br />

• »3-Mann-Korbgrenze« (Abschaltgrenze 270 kg)<br />

• »2-Mann-Korbgrenze« (Abschaltgrenze 180 kg)<br />

• »1-Mann-Korbgrenze« (Abschaltgrenze 90 kg)<br />

und ggf.<br />

• »Freistandsgrenze«<br />

(Abschaltgrenze 90 kg)<br />

44 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

14 Symbolanzeige<br />

»Drehwinkelanzeige«<br />

Die Symbolanzeige »Drehwinkelanzeige« ist stets eingeblendet und<br />

spiegelt den aktuellen Drehwinkel des Hubrettungssatzes (Drehposition)<br />

zur <strong>Fa</strong>hrzeuglängsachse wider.<br />

• Der aktuelle Drehwinkel wird in der »Drehwinkelanzeige« entweder<br />

als blinkender Balken oder als blinkender Punkt kenntlich gemacht.<br />

• Zwei weitere, nicht blinkende Markierungen, stellen die »Umschaltwinkel<br />

in der Drehwinkelanzeige« in Bezug auf die Längsachse des<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugs dar.<br />

14 Symbolanzeige<br />

»Umschaltwinkel in der Drehwinkelanzeige«<br />

Die Drehwinkel, an denen zwischen maximaler und ggf. reduzierter Ausladung<br />

umgeschaltet wird (mindestens ±15 o ) sind in der »Drehwinkelanzeige«<br />

durch zwei Markierungen gekennzeichnet (Nr. 2 in der Grafik).<br />

Die aktuelle Drehposition wird durch eine blinkende Markierung visualisiert<br />

(Nr. 1 in der Grafik).<br />

Diese Umschaltwinkel können je nach <strong>Fa</strong>hrgestell voneinander abweichen<br />

sowie links und rechts unterschiedlich sein, je nach Abstützbreite<br />

der dem Umschaltbereich nächstgelegenen Stütze.<br />

In jedem <strong>Fa</strong>ll beträgt der Umschaltwinkel aber mindestens ±15 o .<br />

Die folgende Grafik möchte die »Umschaltwinkel in der Drehwinkelanzeige«<br />

in einer anderen Art visualisieren.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 45


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

In der Grafik sind die auf die Längsachse des <strong>Fa</strong>hrzeugs bezogenen Umschaltwinkel<br />

(mindestens ±15 o ) eingezeichnet.<br />

Befindet sich der Hubrettungssatz innerhalb dieser Umschaltwinkel, so<br />

schaltet die Steuerung der Drehleiter stets die größte Ausladung.<br />

a) In der Grafik sind die Stützen der Abstützung auf der rechten<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugseite nicht in Gänze ausgefahren:<br />

Wird beispielsweise der Hubrettungssatz von der <strong>Fa</strong>hrzeuglängsachse<br />

aus nach rechts gedreht und überfährt den Umschaltwinkel<br />

(+15 o ), so reagiert die Steuerung mit einer Reduzierung der Ausladung.<br />

Dreht man den Hubrettungssatz wieder zurück (links) und überfährt<br />

den Umschaltwinkel nunmehr in umgekehrter Richtung, so wird<br />

wieder die große Ausladung geschaltet.<br />

b) In der Grafik sind die Stützen der Abstützung auf der linken<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugseite in Gänze ausgefahren:<br />

Wird der Hubrettungssatz nach links gedreht und überfährt den Umschaltwinkel<br />

(-15 o ), so bleibt es für die Steuerung bei der großen<br />

Ausladung.<br />

So man jedoch die Bewegung »Drehen links / rechts« über das Heck des<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugs fortsetzt, können sich naturgemäß erneut Umschaltgrenzen<br />

auf die Steuerung auswirken. Es sei denn, die Stützen der Drehleiter sind<br />

beidseits in Gänze ausgefahren worden.<br />

46 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

15 Symbolanzeige<br />

AKT<br />

Die Symbolanzeige AKT ist stets eingeblendet und zeigt dem Maschinisten<br />

die aktuelle »Ausladung«, aktuelle »Rettungshöhe« sowie die aktuelle<br />

Leiterlänge als Dezimalwerte an.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

15,0 m Aktuelle Rettungshöhe (hier: 15,0 m)<br />

<strong>12</strong>,4 m Aktuelle Ausladung (hier: <strong>12</strong>,4 m)<br />

18,2 m Aktuelle Leiterlänge (hier: 18,2 m)<br />

Die Angaben in dieser Anzeige treffen eine Aussage über den aktuellen<br />

Stand des Leitersatzes (mit oder ohne Rettungskorb) innerhalb des<br />

jeweiligen »Benutzungsfeldes« (Ist-Werte).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 47


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

16 Einblendung<br />

»Belastungsanzeige (LOAD)«<br />

Die »Belastungsanzeige (LOAD)« zeigt grafisch die aktuelle Belastung des<br />

Leitersatzes an.<br />

Je weiter der schwarze Balken nach oben ausschlägt, desto größer ist<br />

die Belastung des Leitersatzes.<br />

Die Anzeige ist nicht skaliert und erlaubt daher auch kein direktes Ablesen<br />

von Messwerten wie beispielsweise in kg.<br />

Erreicht in Folge zunehmender Belastung des Leitersatzes der Balken<br />

die Markierung MAX innerhalb der »Belastungsanzeige (Load)«, so ist<br />

dies mit dem »Erreichen der Benutzungsgrenze« gleichzusetzen.<br />

48 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

17 Einblendung<br />

»Abschaltgrenze«<br />

In Abhängigkeit von »Korbbetrieb« bzw. »Leiterbetrieb« wird hier entweder<br />

die aktuelle »Abschaltgrenze für den Korbbetrieb« eingeblendet<br />

oder aber die »Freistandsgrenze«.<br />

Im gezeigten Bildbeispiel ist jedoch eine der Abschaltgrenzen für den<br />

»Korbbetrieb« dargestellt.<br />

❏<br />

❏<br />

Bei den so genannten »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb« handelt<br />

es sich um die:<br />

• Abschaltgrenze »3-Mann-Korbbetrieb«<br />

• Abschaltgrenze »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

• Abschaltgrenze »1-Mann-Korbbetrieb«<br />

Bei der »Freistandsgrenze« handelt es sich um die Grenze im »Benutzungsfeld«,<br />

bis zu der die Spitze des Leitersatzes im Freistand<br />

noch mit 1 Person (90 kg) belastet werden darf (»Leiterbetrieb«).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 49


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

17 B Einblendung<br />

»Blinkende Abschaltgrenze«<br />

Im »Benutzungsfeldanzeiger können ggf. auch zwei »Abschaltgrenzen<br />

für den Korbbetrieb« von der Steuerung der Drehleiter eingeblendet<br />

werden, wobei eine davon blinkt (B).<br />

Diese Art der Signalisierung wird dem Maschinisten dann zur Anzeige<br />

gebracht, wenn sich der Hubrettungssatz über dem <strong>Fa</strong>hrerhaus oder entgegengesetzt<br />

nach hinten befindet (maximale Ausladung) und seitliche<br />

Ausladungsgrenzen (bezogen auf eine geringere Abstützbreite der entsprechenden<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugseite) eine reduzierte Ausladung erwarten lassen.<br />

Somit kann bereits vor einem beabsichtigten Drehen des Hubrettungssatzes<br />

zur Seite die reduzierte »Abschaltgrenze« in Betracht gezogen<br />

werden.<br />

• Die in der Grafik mit A deklarierte Linie kennzeichnet die aktuelle Abschaltgrenze<br />

(bezogen auf die maximale Abstützbreite).<br />

• Die in der Grafik mit B deklarierte und blinkende Linie kennzeichnet<br />

die reduzierte »Abschaltgrenze« die beim Drehen in Betracht gezogen<br />

werden kann (bezogen auf seitlich verringerte Abstützbreite).<br />

50 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

18 Einblendung<br />

»Leitersatz«<br />

hier: »Korbbetrieb«<br />

Das Korbsymbol an der Leiterspitze<br />

ist eingeblendet (daher das<br />

„Häkchen“ an der Leiterspitze).<br />

hier: »Leiterbetrieb«<br />

Das Korbsymbol an der Leiterspitze<br />

ist ausgeblendet (daher<br />

kein „Häkchen“ an der Leiterspitze).<br />

Die Einblendung gestattet dem Maschinisten einen raschen Überblick<br />

über die momentane Stellung des Leitersatzes (mit und ohne Rettungskorb)<br />

innerhalb des jeweiligen »Benutzungsfeldes«.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 51


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

hier (Beispiel):<br />

»Getestet und Betriebsbereit«<br />

wird eingeblendet, wenn der<br />

Selbsttest der Drehleiter erfolgreich<br />

abgeschlossen ist.<br />

Bei evtl. Betriebsstörungen während des Betriebes als auch nach dem<br />

Leiter-Selbsttest (Initialisierung) werden zweckdienliche Texte für den<br />

Bediener eingeblendet (Fehlertextbereich in der Grafik gelb gekennzeichnet):<br />

❏ Hinweise für den Bediener<br />

bzw.<br />

❏ Fehlerhinweise<br />

Beachte:<br />

Bei jedem Störungsfall zuerst unbedingt die Anzeige (Fehlertext) beachten<br />

und evtl. Anweisungen Folge leisten.<br />

In der Regel kann der Maschinist anhand des Fehlertextes die Ursache<br />

erkennen und ggf. auch beheben.<br />

In der Wartungs- und Betriebsanleitung der jeweiligen Drehleiter finden<br />

sich im Kapitel „Betriebsstörungen während des Leitermanövers“ ausgesuchte<br />

Störungen aufgeführt.<br />

52 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Erklärungen der Anzeigen im LC-Display<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

hier (Beispiel):<br />

»Leiterbetrieb gesperrt, schwerwiegender<br />

Fehler« wird eingeblendet,<br />

wenn beim Selbsttest<br />

der Drehleiter von der Steuerung<br />

ein absolut erforderliches Element<br />

als defekt erkannt wird.<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

hier (Beispiel):<br />

»Vorsicht Grenzebereich, Steuerhebel<br />

zurücknehmen« wird eingeblendet<br />

kurz vor dem Erreichen<br />

einer Abschaltgrenze.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 53


Notizen<br />

54 | W. Freynik • 15.03.2009


Anzeigen in »LC-Display« bzw.<br />

»LED-Anzeige« bei »Erreichen der<br />

3-Mann-Korbgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 55


3 Anzeigen im LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der »3-Mann-<br />

Korbgrenze«<br />

BILD 6 zeigt den »Benutzungsfeldanzeiger« wie er den Zustand »3-Mann-Korbgrenze<br />

erreicht« signalisiert.<br />

Weiterhin werden die in dieser Situation im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

eingeblendeten Symbole dargestellt und im Weiteren auch erläutert.<br />

Insofern beziehen sich diese Symbole ausschließlich auf den Zustand »3-Mann-<br />

Korbgrenze« erreicht!<br />

Bild 6:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger«; Die »3-Mann-Korbgrenze« ist erreicht<br />

56 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

4 Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand verboten«<br />

Die »3-Mann-Korbgrenze« ist erreicht!<br />

Sämtliche Leiterbewegungen werden bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze«<br />

automatisch abgeschaltet.<br />

Bedeutung:<br />

Die zulässige Belastung des Rettungskorbes an der »3-Mann-Korbgrenze«<br />

beträgt maximal 270 kg (= 3 Personen).<br />

Die Anzeigeleuchte signalisiert:<br />

»Belasten im Freistand verboten«, ausgehend davon, dass der Rettungskorb<br />

bereits mit 3 Personen (=270 kg) belastet ist!<br />

Ist bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze« der Rettungskorb mit weniger<br />

als 3 Personen belastet, so kann dieser noch mit weiteren Personen<br />

belastet werden, jedoch darf dabei die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

von 270 kg (= 3 Personen) nicht überschritten werden.<br />

Vergleiche dazu auch die Angaben in den Bildern BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13.<br />

Zwecks Ausladungserweiterung kann mit dem Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« die jeweils nächste “Abschaltgrenze” (hier: »2-Mann-Korbgrenze«)<br />

geschaltet werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 57


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet bei Erreichen<br />

der so genannten »3-Mann-Korbgrenze« nicht auf, sie ist nach wie<br />

vor erloschen.<br />

Merke:<br />

Erst wenn nach Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« betätigt werden sollte, wird auf den so genannten<br />

»2-Mann-Korbbetrieb« umgeschaltet und dieser Zustand durch<br />

»Gelbes« Dauerlicht der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

signalisiert.<br />

Das Aufleuchten der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« signalisiert:<br />

Die »Maximale zulässige Belastung des Rettungskorbes ist um<br />

1 Person reduziert«.<br />

58 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

11 Symbolanzeige<br />

»3-Mann-Korbbetrieb«<br />

Die Symbolanzeige »3-Mann-Korbbetrieb« wird eingeblendet bei »Korbbetrieb«<br />

und signalisiert eine mögliche Belastung des Rettungskorbes bis<br />

zu max. 3 Mann (entspricht 270 kg).<br />

Der Rettungskorb kann bis zur »3-Mann-Korbgrenze« bewegt werden.<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

13 Einblendung<br />

MAX<br />

Beispiel einer Anzeige der maximal möglichen »Ausladung« bei der jeweils<br />

maximal möglichen »Rettungshöhe«.<br />

Diese Werte sind abhängig vom DL-Typ, von der Stützbreite der »Abstützung«<br />

sowie dem Drehwinkel des Hubrettungssatzes.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

24,9 m<br />

16,1 m<br />

Maximale Rettungshöhe<br />

bei<br />

Maximale Ausladung<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 59


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

15 Einblendung<br />

AKT<br />

Beispiel einer Anzeige der aktuellen »Ausladung«, aktuellen »Rettungshöhe«<br />

und aktuellen »Leiterlänge« nach Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze«.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

24,8 m<br />

16,1 m<br />

Aktuelle Rettungshöhe<br />

Aktuelle Ausladung<br />

29,9 m Aktuelle Leiterlänge<br />

60 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

17 Einblendung<br />

Abschaltgrenze »3-Mann-<br />

Korbbetrieb«<br />

In der Grafik etwas deutlicher hervorgehoben ist die lotrechte Abschaltgrenze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb«.<br />

Die Abschaltgrenze soll hier beispielhaft für die »3-Mann-Korbgrenze«<br />

stehen und repräsentiert – analog den Angaben im Feld »AKT« (15) –<br />

eine »Ausladung« in Höhe von 16,1 m.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 61


Nr.<br />

»3-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

Eingeblendet ist hier der Warnhinweis:<br />

STEUERHEBEL ZURÜCKNEHMEN<br />

VORSICHT GRENZBEREICH<br />

Warnhinweis für den Maschinisten in der Form, dass sich die Spitze des<br />

Leitersatzes rsp. die Außenkante des Korbbodens im so genannten<br />

Grenzbereich, befindet und durch „Zurücknehmen der (des) Steuerorgane(s)<br />

die Bewegungsgeschwindigkeit des Hubrettungssatzes vor<br />

einer automatischen Abschaltung der Bewegung(en) an den jeweiligen<br />

Abschaltgrenzen reduziert werden soll.<br />

Der oben zitierte Warnhinweis erscheint stets unmittelbar vor Erreichen<br />

einer der Abschaltgrenzen und geht mit dem Ertönen eines akustischen<br />

Warnsignals einher.<br />

Diese o.g. Abschaltgrenzen sind:<br />

• »Freistandsgrenze«<br />

• »3-Mann-Korbgrenze«<br />

• »2-Mann-Korbgrenze« und je nach Ausführung der Drehleiter<br />

• »1-Mann-Korbgrenze«<br />

62 | W. Freynik • 15.03.2009


Anzeigen in LC-Display bzw.<br />

LED-Anzeige bei »Erreichen der<br />

2-Mann-Korbgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 63


4 Anzeigen im LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der »2-Mann-<br />

Korbgrenze«<br />

BILD 7 zeigt den »Benutzungsfeldanzeiger« wie er den Zustand »2-Mann-Korbgrenze<br />

erreicht« signalisiert.<br />

Weiterhin werden die in dieser Situation im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

eingeblendeten Symbole dargestellt und im Weiteren erläutert.<br />

Insofern beziehen sich diese Symbole ausschließlich auf den Zustand »2-Mann-<br />

Korbgrenze erreicht«!<br />

Bild 7:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger«; Die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht<br />

64 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

4 Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand<br />

verboten«<br />

Die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht!<br />

Sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden bei Erreichen der<br />

»2-Mann-Korbgrenze« automatisch abgeschaltet.<br />

Bedeutung:<br />

Die zulässige Belastung des Rettungskorbes an der »2-Mann-Korbgrenze«<br />

beträgt maximal 180 kg (= 2 Personen).<br />

Die Anzeigeleuchte signalisiert:<br />

»Belasten im Freistand verboten«, ausgehend davon, dass der Rettungskorb<br />

bereits mit 2 Personen (= 180 kg) belastet ist!<br />

Ist bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« der Rettungskorb mit weniger<br />

als 2 Personen belastet, so kann dieser noch mit weiteren Personen belastet<br />

werden, jedoch darf dabei die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

von 180 kg (= 2 Personen) nicht überschritten werden.<br />

Vergleiche dazu auch die Angaben in den Bildern BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13.<br />

Zwecks Ausladungserweiterung kann mit dem Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« die jeweils nächste „Abschaltgrenze” (hier: »1-Mann-Korbgrenze«)<br />

geschaltet werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 65


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet bei Erreichen<br />

der »2-Mann-Korbgrenze« gelb auf.<br />

Merke:<br />

Erst wenn nach (!) Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« erneut betätigt werden sollte, wird auf den sog.<br />

»1-Mann-Korbbetrieb« umgeschaltet und dieser Zustand durch gelbes<br />

Blinklicht der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« signalisiert.<br />

»Gelbes « Blinklicht der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

signalisiert: »Maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes um 2 Personen<br />

reduziert«!<br />

66 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Merke:<br />

Erst wenn der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« (zum Zwecke der<br />

Ausladungserweiterung) an der »2-Mann-Korbgrenze« betätigt wird,<br />

beginnt die Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« zu blinken<br />

und signalisiert damit:<br />

»Maximale Belastung des Rettungskorbes um 2 Personen reduziert«!<br />

Bedeutung:<br />

Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« an der »2-Mann-Korbgrenze«<br />

betätigt, schaltet die Leiter von »2-Mann-Korbbetrieb« um in den<br />

sog. »1-Mann-Korbbetrieb«.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 67


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

11 Anzeigeleuchte<br />

»2-Mann-Korbbetrieb«<br />

Die Anzeigeleuchte »2-Mann-Korbbetrieb« wurde eingeblendet, als nach<br />

dem »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze« der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« betätigt wurde.<br />

Das Symbol signalisiert eine mögliche Belastung des Rettungskorbes bis<br />

zu maximal 2 Personen (entspricht 180 kg).<br />

Der Rettungskorb kann nun noch bis zur so genannten »2-Mann-Korbgrenze«<br />

bewegt werden.<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »2-Mann-Korbbetrieb«.<br />

68 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

13 Einblendung<br />

MAX<br />

Beispiel einer Anzeige der maximal möglichen »Ausladung« bei der<br />

jeweils maximal möglichen Rettungshöhe.<br />

Diese Werte sind abhängig von der Stützbreite der »Abstützung« sowie<br />

dem Drehwinkel des Hubrettungssatzes.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

<strong>23</strong>,0 m<br />

18,1 m<br />

Maximale Rettungshöhe<br />

bei<br />

Maximale Ausladung<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 69


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

15 Einblendung<br />

AKT<br />

Beispiel einer Anzeige der aktuellen »Ausladung«, aktuellen »Rettungshöhe«<br />

und aktuellen Leiterlänge nach Abschaltung der Bewegung(en) bei<br />

»Erreichen der 2-Mann-Korbgrenze«.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

13,8 m<br />

18,1 m<br />

24,6 m<br />

Aktuelle Rettungshöhe<br />

Aktuelle Ausladung<br />

Aktuelle Leiterlänge<br />

70 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

17<br />

und<br />

18<br />

Einblendung<br />

Abschaltgrenze »2-Mann-<br />

Korbbetrieb«<br />

In der Grafik etwas deutlicher hervorgehoben ist die lotrechte Abschaltgrenze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« als auch die<br />

symbolische Darstellung des Leitersatzes mit Rettungskorb.<br />

Erkennbar ist, dass die Außenkante des Rettungskorbes die »Abschaltgrenze<br />

2-Mann-Korbgrenze« tangiert. Die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht.<br />

Analog den Angaben im Feld »AKT« (15) erfolgt auch hier mit dem »Erreichen<br />

der 2-Mann-Korbgrenze« eine Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 71


Nr.<br />

»2-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

Eingeblendet ist hier der Warnhinweis:<br />

STEUERHEBEL ZURÜCKNEHMEN<br />

VORSICHT GRENZBEREICH<br />

Warnhinweis für den Maschinisten in der Form, dass sich die Spitze des<br />

Leitersatzes bzw. die Außenkante des Korbbodens im so genannten<br />

Grenzbereich, befindet und durch „Zurücknehmen der (des) Steuerorgane(s)<br />

die Bewegungsgeschwindigkeit des Hubrettungssatzes vor der<br />

automatischen Abschaltung der Bewegung(en) an den jeweiligen Abschaltgrenzen<br />

ggf. zu reduzieren ist.<br />

Der oben zitierte Warnhinweis erscheint stets unmittelbar vor Erreichen<br />

der jeweiligen Abschaltgrenze und geht mit dem Ertönen eines akustischen<br />

Warnsignals einher.<br />

Der „Grenzbereich” ist der Bereich unmittelbar vor den jeweiligen Abschaltgrenzen.<br />

Diese Abschaltgrenzen sind:<br />

• »Freistandsgrenze«<br />

• »3-Mann-Korbgrenze«<br />

• »2-Mann-Korbgrenze« und je nach Ausführung der Drehleiter<br />

• »1-Mann-Korbgrenze«<br />

72<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Anzeigen in LC-Display bzw.<br />

LED-Anzeige bei »Erreichen der<br />

1-Mann-Korbgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 73


5 Anzeigen im LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der »1-Mann-<br />

Korbgrenze«<br />

BILD 8 zeigt den »Benutzungsfeldanzeiger« wie er den Zustand »1-Mann-Korbgrenze<br />

erreicht« signalisiert.<br />

Weiterhin werden die in dieser Situation im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

eingeblendeten Symbole dargestellt und im Weiteren auch erläutert.<br />

Insofern beziehen sich diese Symbole ausschließlich auf den Zustand »1-Mann-<br />

Korbgrenze erreicht«!<br />

Bild 8:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger«; Die »1-Mann-Korbgrenze« ist erreicht<br />

74 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

4 Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand<br />

verboten«<br />

Die Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten« leuchtet bei Erreichen<br />

der »1-Mann-Korbgrenze« gelb auf!<br />

Sämtliche Leiterbewegungen werden bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze«<br />

automatisch abgeschaltet.<br />

Bedeutung:<br />

Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« beträgt die zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes maximal 90 kg (= 1 Person).<br />

Die Anzeigeleuchte signalisiert:<br />

»Belasten im Freistand verboten«, ausgehend davon, dass der Rettungskorb<br />

bereits mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist!<br />

Ist bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« der Rettungskorb noch nicht<br />

mit 1 Person belastet, so kann dieser noch mit 1 Person belastet werden,<br />

jedoch darf dabei die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

von 90 kg (= 1 Person) nicht überschritten werden.<br />

Zu der jeweils noch maximal zulässigen Belastung des Rettungskorbes an<br />

den jeweiligen »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb«, können die Angaben<br />

in den Bildern BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13 herangezogen werden.<br />

Nach dem Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« kann mittels des Tasters<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« eine weitere Ausladungserweiterung<br />

nicht (!) mehr geschaltet werden.<br />

Berücksichtige:<br />

Nur bei entsprechend ausgeführten Drehleitern kann mittels des bereits<br />

behandelten Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« der »1-Mann-Korbbetrieb«<br />

geschaltet und somit auch eine »1-Mann-Korbgrenze« „angefahren”<br />

werden (DL-Ausführung 3-2-1) * .<br />

* Hierunter sind die Drehleitern der <strong>Fa</strong>. MAGIRUS zu verstehen, bei denen die so genannte »3-Mann-Korbgrenze«,<br />

die »2-Mann-Korbgrenze« als auch die »1-Mann-Korbgrenze« erkannt werden bzw. sich die »2-Mann-<br />

Korbgrenze« aber auch die »1-Mann-Korbgrenze« schalten lassen.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 75


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

5 Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« zeigt auch noch bei<br />

»Erreichen der 1-Mann-Korbgrenze« gelbes Blinklicht.<br />

Bedeutung:<br />

Die »Maximale Belastung des Rettungskorbes ist um 2 Personen reduziert«!<br />

Merke:<br />

Nach Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« wurde durch Betätigen des<br />

Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« auf den »1-Mann-Korbbetrieb«<br />

umgeschaltet und dieser Zustand durch Blinklicht der Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« signalisiert.<br />

76<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

11 Symbolanzeige<br />

»1-Mann-Korbbetrieb«<br />

Das Symbol »1-Mann-Korbbetrieb« wurde eingeblendet, als nach dem<br />

»Erreichen der 2-Mann-Korbgrenze« der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« betätigt wurde (»1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

Das Symbol signalisiert eine mögliche Belastung des Rettungskorbes von<br />

maximal 1 Mann (entspricht 90 kg).<br />

Das Symbol steht daher auch für den Begriff »1-Mann-Korbbetrieb«.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 77


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

13 Einblendung<br />

MAX<br />

Beispiel einer Anzeige der maximal möglichen »Ausladung« bei der jeweils<br />

maximal möglichen Rettungshöhe.<br />

Diese Werte sind abhängig vom DL-Typ, von der Stützbreite der »Abstützung«<br />

sowie dem Drehwinkel des Hubrettungssatzes.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

20,1 m<br />

bei<br />

20,6 m<br />

Maximale Rettungshöhe<br />

Maximale Ausladung<br />

78 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

15 Einblendung<br />

AKT<br />

Beispiel einer Anzeige der aktuellen »Ausladung«, aktuellen »Rettungshöhe«<br />

und aktuellen Leiterlänge nach Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes bei »Erreichen 1-Mann-Korbgrenze«.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

10,3 m Aktuelle Rettungshöhe (hier: 10,3 m)<br />

20,6 m Aktuelle Ausladung (hier: 20,6 m)<br />

25,5 m Aktuelle Leiterlänge (hier: 25,5 m)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 79


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

17<br />

und<br />

18<br />

Einblendung<br />

Abschaltgrenze »1-Mann-<br />

Korbbetrieb«<br />

In der Grafik etwas deutlicher hervorgehoben ist die lotrechte Abschaltgrenze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« als auch die<br />

symbolische Darstellung des Leitersatzes mit Rettungskorb.<br />

Erkennbar ist, dass die Außenkante des Rettungskorbes die »Abschaltgrenze<br />

1-Mann-Korbgrenze« tangiert. Die »1-Mann-Korbgrenze« ist erreicht.<br />

Analog den Angaben im Feld »AKT« (15) erfolgt auch hier mit dem »Erreichen<br />

der 1-Mann-Korbgrenze« eine Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes.<br />

80 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

»1-Mann-Korbgrenze« erreicht<br />

– LC-DISPLAY / LED-Anzeige –<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

Eingeblendet ist hier der Warnhinweis:<br />

STEUERHEBEL ZURÜCKNEHMEN<br />

VORSICHT GRENZBEREICH<br />

Hier:<br />

Warnhinweis für den Maschinisten in der Form, dass sich die<br />

Außenkante des Korbbodens im so genannten „Grenzbereich”<br />

befindet und durch „Zurücknehmen der (des) Steuerorgane(s)”<br />

die Bewegungsgeschwindigkeit des Hubrettungssatzes vor der<br />

automatischen Abschaltung der Bewegung(en) an der »1-Mann-<br />

Korbgrenze« ggf. zu reduzieren ist.<br />

Der oben zitierte Warnhinweis erscheint stets unmittelbar vor Erreichen<br />

der jeweiligen Abschaltgrenze und geht mit dem Ertönen eines akustischen<br />

Warnsignals einher.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 81


6 Grafische Gegenüberstellungen<br />

6.1 Gegenüberstellung von Einblendungen MAX bzw. AKT im LC-Display des<br />

Benutzungsfeldanzeigers bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze«<br />

Zur Verdeutlichung der beiden im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« eingeblendeten<br />

Symbole MAX bzw. AKT soll das BILD 9 als Beispiel dienen.<br />

Dargestellt ist wiederum die Situation: »3-Mann-Korbgrenze erreicht«.<br />

Der Leitersatz mit Rettungskorb hat gemäß dieser Darstellung die »3-Mann-Korbgrenze«<br />

erreicht, eine Abschaltung der Bewegung(en) des Leitersatzes war daraufhin<br />

die Folge.<br />

Die schon zu Beginn des Leitermanövers eingeblendeten Werte (MAX) der in dieser<br />

Situation maximal möglichen »Ausladung« von 16,1 m und der dabei maximal<br />

möglichen »Rettungshöhe« von 24,9 m sind erreicht und spiegeln sich nunmehr<br />

auch in der Einblendung für die Angaben über den aktuellen Stand (AKT) des Leitersatzes<br />

im »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb«.<br />

Die aktuelle Leiterlänge bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« wird hierbei mit<br />

19,0 m angegeben. Die Werte von MAX (Nr. 13) bzw. AKT (Nr. 15) können ebenfalls<br />

dem BILD 9 entnommen und miteinander verglichen werden.<br />

Deutlich ist in der bildlichen Darstellung auch der Unterschied zu erkennen, welcher<br />

sich in Hinblick auf die maximal mögliche »Rettungshöhe« bzw. der aktuellen<br />

»Rettungshöhe innerhalb des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« ergibt.<br />

82 | W. Freynik • 15.03.2009


Gegenüberstellung der Werte von MAX bzw. AKT bei »Erreichen 3-Mann-Korbgrenze«<br />

vor dem Hintergrund des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« (nicht<br />

maßstäblich).<br />

In den farblich abgesetzten Bereich kann der Hubrettungssatz im »3-Mann-Korbbetrieb«<br />

nicht bewegt werden!<br />

Bild 9:<br />

Gegenüberstellung der Werte von MAX bzw. AKT nach »Erreichen der<br />

3-Mann-Korbgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 83


6.2 Gegenüberstellung der Einblendungen MAX bzw. AKT im LC-Display des<br />

Benutzungsfeldanzeigers bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze«<br />

Zur Verdeutlichung der beiden im Lc-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« eingeblendeten<br />

Symbole MAX bzw. »AKT soll BILD 10 als Beispiel dienen.<br />

Dargestellt ist wiederum die Situation: »2-Mann-Korbgrenze erreicht«.<br />

Der Leitersatz mit Rettungskorb hat gemäß dieser Darstellung die »2-Mann-Korbgrenze«<br />

erreicht, eine Abschaltung der Bewegung(en) des Leitersatzes war daraufhin<br />

die Folge.<br />

Die schon zu Beginn des Leitermanövers eingeblendeten Werte (MAX) der in dieser<br />

Situation maximal möglichen »Ausladung« von 18,1 m und der dabei maximal<br />

möglichen »Rettungshöhe« von <strong>23</strong>,0 m sind erreicht und spiegeln sich nunmehr<br />

auch in der Einblendung für die Angaben über den aktuellen Stand (AKT) des Leitersatzes<br />

im »Benutzungsfeld für den Korbbetrieb«.<br />

Die aktuelle Leiterlänge bei »Erreichen der 2-Mann-Korbgrenze« wird hierbei mit<br />

24,6 m angegeben. Die Werte von»MAX (Nr. 13) bzw. AKT (Nr. 15) können ebenfalls<br />

dem BILD 10 entnommen und miteinander verglichen werden.<br />

Deutlich ist in der bildlichen Darstellung auch der Unterschied zu erkennen, welcher<br />

sich in Hinblick auf die max. mögliche »Rettungshöhe« bzw. der aktuellen»<br />

Rettungshöhe« innerhalb des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« ergibt.<br />

84 | W. Freynik • 15.03.2009


Gegenüberstellung der Werte von MAX bzw. AKT bei »Erreichen »2-Mann-Korbgrenze«<br />

vor dem Hintergrund des »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« (nicht<br />

maßstäblich).<br />

In den farblich abgesetzten Bereich kann der Hubrettungssatz im »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

nicht bewegt werden!<br />

Bild 10:<br />

Gegenüberstellung der Werte von MAX bzw. AKT nach »Erreichen der<br />

2-Mann-Korbgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 85


7 Anzeigen in LC-Display bzw. LED-Anzeige bei in der Leitersatzauflage<br />

korrekt abgelegtem Leitersatz (mit Rettungskorb an der Leiterspitze)<br />

BILD 11 zeigt im Lc-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« die Situation bei korrekt<br />

in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz (mit Rettungskorb).<br />

Insbesondere wird auf die Darstellung des eingeblendeten Leitersatzes im »Benutzungsfeld<br />

für den Korbbetrieb« hingewiesen (Nr. 18). Der eingeblendete Leitersatz<br />

symbolisiert die Lage in der »Leitersatzauflage«, so wie er z.B. nach erfolgtem Abstützvorgang,<br />

noch vor jeglicher Leiterbewegung, vom Computer der Drehleiter<br />

„erkannt” wird.<br />

Die Einblendung AKT (Nr. 15) zeigt diesen Zustand anhand der aktuellen Werte.<br />

Bild 11:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger«; Der Leitersatz befindet sich mit dem Rettungskorb<br />

an der Leiterspitze korrekt in der »Leitersatzauflage« abgelegt.<br />

86 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

LC-Display bei in der Leitersatzauflage abgelegtem<br />

Hubrettungssatz<br />

13 Einblendung<br />

MAX<br />

Beispiel einer Anzeige der maximal möglichen »Ausladung« bei der jeweils<br />

maximal möglichen »Rettungshöhe«.<br />

Diese Werte sind abhängig vom DL-Typ, von der Stützbreite der »Abstützung«<br />

sowie dem Drehwinkel des Hubrettungssatzes zur <strong>Fa</strong>hrzeuglängsachse.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

27,7 m Maximale Rettungshöhe (hier: 27,7 m)<br />

bei<br />

16,1 m Maximale Ausladung (hier: 16,1 m)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 87


Nr.<br />

LC-Display bei in der Leitersatzauflage abgelegtem<br />

Hubrettungssatz<br />

15 Einblendung<br />

AKT<br />

Beispiel einer Anzeige der aktuellen »Ausladung«, aktuellen »Rettungshöhe«<br />

und aktuellen »Leiterlänge«.<br />

Diese Werte werden im LC-Display eingeblendet, wenn der Leitersatz mit<br />

Rettungskorb an der Leiterspitze korrekt in der »Leitersatzauflage« abgelegt<br />

ist, so z.B. nach erfolgtem Abstützvorgang bevor der Leitersatz bewegt<br />

wurde.<br />

Es bedeuten in der Grafik:<br />

02,2 m Aktuelle Rettungshöhe (hier: 02,2 m)<br />

06,2 m Aktuelle Ausladung (hier: 06,2 m)<br />

09,8 m Aktuelle Leiterlänge (hier: 09,8 m)<br />

88 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

LC-Display bei in der Leitersatzauflage abgelegtem<br />

Hubrettungssatz<br />

17 Einblendung<br />

Abschaltgrenze »3-Mann-<br />

Korbbetrieb«<br />

Eingeblendet wird die jeweilige »Abschaltgrenze für den Korbbetrieb«<br />

(Korbgrenze).<br />

In diesem Beispiel ist die »3-Mann-Korbgrenze« eingeblendet.<br />

Die unter dem Symbol MAX (Nr. 13) eingeblendeten Zahlen geben für<br />

diese Abschaltgrenze die Werte für maximal erreichbare »Rettungshöhe«<br />

bei der maximal möglichen »Ausladung« an.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 89


Nr.<br />

LC-Display bei in der Leitersatzauflage abgelegtem<br />

Hubrettungssatz<br />

18 Einblendung<br />

»Hubrettungssatz«<br />

Eingeblendet wird die momentane Stellung des Leitersatzes innerhalb des<br />

Benutzungsfeldes.<br />

Hier:<br />

Leitersatz befindet sich in der »Leitersatzauflage«!<br />

• »Korbbetrieb«<br />

Das Korbsymbol an der Leiterspitze ist eingeblendet.<br />

• »Leiterbetrieb« (ohne Rettungskorb)<br />

Das Korbsymbol an der Leiterspitze ist ausgeblendet.<br />

90 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

LC-Display bei in der Leitersatzauflage abgelegtem<br />

Hubrettungssatz<br />

19 Einblendung<br />

»Fehlerdiagnose / Hinweise<br />

für den Bediener«<br />

Eingeblendet werden verschiedene Texte in Form von Fehlerhinweisen<br />

bzw. Hinweise für den Bediener in Abhängigkeit aktueller Gegebenheiten.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 91


Notizen<br />

92 | W. Freynik • 15.03.2009


Zulässige Belastung bei Erreichen der<br />

jeweiligen »Abschaltgrenze für den<br />

Korbbetrieb«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 93


8 Zulässige Belastung bei Erreichen der jeweiligen »Abschaltgrenze für den<br />

Korbbetrieb«<br />

In den folgenden Bildern sind die Zusammenhänge im Hinblick auf die Signalisierung<br />

der Anzeigen in der LED-Anzeige bzw. LC-Display bei Erreichen der Abschaltgrenze(n)<br />

dargestellt.<br />

Insbesondere soll aber auch die bei den jeweiligen Abschaltgrenzen noch mögliche<br />

Zuladung bei verschiedenen Betriebszuständen gegenübergestellt werden.<br />

BILD <strong>12</strong> zeigt: Zusammenstellung der noch zulässigen Zuladung(en) bei Erreichen<br />

der jeweiligen »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb« sowie<br />

der dabei eingeblendeten Symbolik in LC-Display und LED-Anzeige<br />

der Drehleiter.<br />

DL-Ausführung mit:<br />

»3-Mann-Korbgrenze« und<br />

»2-Mann-Korbgrenze«<br />

BILD 13 zeigt: Zusammenstellung der noch zulässigen Zuladung(en) bei Erreichen<br />

der jeweiligen »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb« sowie<br />

der dabei eingeblendeten Symbolik in LC-Display sowie LED-Anzeige.<br />

DL-Ausführung mit:<br />

»3-Mann-Korbgrenze«,<br />

»2-Mann-Korbgrenze« und<br />

»1-Mann-Korbgrenze«<br />

BILD 14 zeigt: Drei Abschaltgrenzen (»3-Mann-Korbgrenze«, »2-Mann-Korbgrenze«<br />

sowie »1-Mann-Korbgrenze«) und die daraus resultierenden<br />

unterschiedlichen Ausladungen sind gegenübergestellt.<br />

Die Abschaltgrenzen sind mit den entsprechenden Symbolen aus<br />

dem LC-Display sowie der LED-Anzeige versehen, die bei Erreichen<br />

der jeweiligen Abschaltgrenze zur Anzeige gebracht werden.<br />

BILD 15 zeigt: »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes«.<br />

Die jeweils vor dem Erreichen der »Freistandsgrenze« im LC-Display<br />

eingeblendeten Symbole (»3-Mann-Freistandsbetrieb«, »2-<br />

Mann-Freistandsbetrieb« bzw. »1-Mann-Freistandsbetrieb«) kennzeichnen<br />

keine Abschaltgrenzen, vielmehr dient diese Art der Signalisierung<br />

dem Maschinisten zur Abschätzung der im momentanen<br />

Zustand möglichen Belastung durch eine definierte Anzahl<br />

von Personen.<br />

Eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

erfolgt ausschließlich bei Erreichen der »Freistandsgrenze«!<br />

94 | W. Freynik • 15.03.2009


Bild <strong>12</strong>:<br />

Zusammenstellung der zulässigen Zuladungen bei Erreichen der »Abschaltgrenzen<br />

für den Korbbetrieb« (Korbgrenzen) sowie der dabei eingeblendeten<br />

Symbolik in Lc-Display und Led-Anzeige für eine DL mit<br />

»3-Mann-Korbgrenze« und »2-Mann-Korbgrenze« (Ausführung 3-2)<br />

Bild 13:<br />

Zusammenstellung der zulässigen Zuladung<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 95


Bild 14:<br />

Die »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb«<br />

96 | W. Freynik • 15.03.2009


Es bedeuten in BILD 14<br />

1 Der Leitersatz mit Rettungskorb hat innerhalb des »Benutzungsfeldes für den<br />

Korbbetrieb« die »3-Mann-Korbgrenze« erreicht, eine Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes ist die Folge.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »3-Mann-Korbbetrieb« immer noch eingeblendet.<br />

Bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze« leuchtet mit dem Abschalten<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes in der LED-Anzeige die Anzeigeleuchte<br />

(»Belasten im Freistand verboten«) auf.<br />

Maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes: 3 Personen (= 270 kg).<br />

2 Der Leitersatz mit Rettungskorb hat innerhalb des »Benutzungsfeldes für den<br />

Korbbetrieb« die »2-Mann-Korbgrenze« erreicht, eine Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes ist die Folge.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »2-Mann-Korbbetrieb« immer noch eingeblendet.<br />

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« leuchtet mit dem Abschalten<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes in der LED-Anzeige die Anzeigeleuchte<br />

erneut auf (»Belasten im Freistand verboten«).<br />

Maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes: 2 Personen (= 180 kg)<br />

3 Der Leitersatz mit Rettungskorb hat innerhalb des »Benutzungsfeldes für den<br />

Korbbetrieb« die »1-Mann-Korbgrenze« erreicht, eine Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes ist die Folge.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »1-Mann-Korbbetrieb« immer noch eingeblendet.<br />

Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« leuchtet mit dem Abschalten<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes in der LED-Anzeige die Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand verboten« erneut auf.<br />

Maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes: 1 Person (= 90 kg)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 97


Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« erreicht.<br />

Zeitgleich mit der automatischen Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

bei »Erreichen der Freistandsgrenze« werden die dargestellten Bildzeichen<br />

(»Belasten im Freistand verboten«) in LC-Display und LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

zur Anzeige gebracht.<br />

Bild 15:<br />

Darstellung der »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes für<br />

den Leiterbetrieb« einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> (nicht maßstäblich)<br />

98 | W. Freynik • 15.03.2009


Zusammenfassung für den Korbbetrieb<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 99


9 Zusammenfassung für den Korbbetrieb<br />

9.1 Beispiel der Signalisierung in LC-Display und LED-Anzeige<br />

Im Folgenden sollen an einem Beispiel die Gegebenheiten aufgezeigt werden,<br />

welche sich im Hinblick auf die Art der Signalisierung im LC-Display bzw. in der<br />

LED-Anzeige einstellen, wenn der Hubrettungssatz mit Rettungskorb vom Hauptsteuerstand<br />

bzw. Korbsteuerstand aus gesteuert wird.<br />

Insbesondere geht es um die Darstellung der Signalisierung bei Erreichen der jeweiligen<br />

»Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb« und der dann erforderlichen manuellen<br />

Tätigkeit zur Ausladungserweiterung(en) unter Zuhilfenahme des Tasters<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«.<br />

Weiterhin wird dann auf die an den jeweiligen »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb«<br />

zulässige Belastung des Rettungskorbes eingegangen.<br />

Ausgangssituation ist der noch in der Leitersatzauflage ruhende Leitersatz, die entsprechende<br />

Darstellung im Lc-Display kann dem BILD 16 entnommen werden.<br />

Bild 16:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger« einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

100<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


…zu Beginn des Leitermanövers<br />

Anzeigen in LC-Display / LED-Anzeige<br />

Das Symbol »3-Mann-Korbbetrieb« im<br />

LC-Display des<br />

»Benutzungsfeldanzeigers« ist<br />

eingeblendet.<br />

Der Hubrettungssatz wird nun zweckdienlich<br />

bewegt.<br />

Mit dem Aufleuchten des nebenstehenden<br />

Symbols (4) in der LED-Anzeige ist<br />

die sog. »3-Mann-Korbgrenze« erreicht,<br />

eine Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes ist die Folge.<br />

Das Symbol signalisiert:<br />

»Belasten im Freistand verboten«,<br />

ausgehend davon, dass der Rettungskorb<br />

bereits mit 3 Personen (entspricht<br />

max. 270 kg) belastet ist!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 101


Anzeigen in LC-Display / LED-Anzeige<br />

Ist bei Erreichen der sog. »3-Mann-Korbgrenze«<br />

der Rettungskorb mit weniger<br />

als 3 Personen belastet, so kann dieser<br />

noch mit weiteren Personen belastet<br />

werden, jedoch darf dabei die maximal<br />

zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

von 270 kg (= 3 Personen) nicht überschritten<br />

werden. Vergleiche dazu auch<br />

die Bilder BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13.<br />

Dauerlicht<br />

Mittels des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« kann nunmehr auf den sog.<br />

»2-Mann-Korbbetrieb« geschaltet werden<br />

(Ausladungserweiterung).<br />

Wird der Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb«, zwecks Ausladungserweiterung,<br />

an der »3-Mann-Korbgrenze«<br />

betätigt, so leuchtet das nebenstehende<br />

Symbol (5) in der LED-Anzeige auf!<br />

Bedeutung:<br />

Die maximal zulässige Belastung für den<br />

Rettungskorb wurde um eine Person reduziert<br />

(es ist jetzt der so genannte »2-Mann-<br />

Korbbetrieb« geschaltet)!<br />

Mit dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« an der »3-Mann-<br />

Korbgrenze« erlischt das nebenstehende<br />

Symbol (4) in der LED-Anzeige.<br />

102<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Anzeigen in LC-Display / LED-Anzeige<br />

Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tasters<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« erscheint im<br />

LC-Display das nebenstehende Symbol (11)<br />

und signalisiert damit den Betriebszustand:<br />

»2-Mann-Korbbetrieb«!<br />

Der Hubrettungssatz wird nun erneut zweckdienlich<br />

bewegt.<br />

Mit dem neuerlichen Aufleuchten des nebenstehenden<br />

Symbols (4) in der LED-Anzeige<br />

erfolgt bei Erreichen der so genannten<br />

»2-Mann-Korbgrenze« (auch Abschaltgrenze<br />

»2-Mann-Korbbetrieb« genannt) wiederum<br />

eine Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes.<br />

Ist bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze«<br />

der Rettungskorb mit weniger als 2 Personen<br />

belastet, so kann dieser noch mit weiteren<br />

Personen belastet werden, jedoch darf<br />

dabei die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

von nunmehr 180 kg (= 2 Personen)<br />

nicht überschritten werden.<br />

An der »2-Mann-Korbgrenze« darf der Rettungskorb<br />

mit insgesamt maximal 2 Personen<br />

belastet sein (180 kg)!<br />

Vergleiche dazu auch die Bilder BILD <strong>12</strong> bzw.<br />

BILD 13.<br />

Mittels des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

kann noch auf »1-Mann-Korbbetrieb«<br />

geschaltet werden (sofern die Ausführung<br />

der DL dies ermöglicht).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 103


Anzeigen in LC-Display / LED-Anzeige<br />

Wird der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb«,<br />

zwecks Ausladungserweiterung, an<br />

der »2-Mann-Korbgrenze« erneut betätigt, so<br />

blinkt das nebenstehende Symbol (5) in der<br />

LED-Anzeige auf (Blinklicht)!<br />

Blinklicht<br />

Bedeutung der blinkenden Leuchte:<br />

Die maximal zulässige Belastung für den<br />

Rettungskorb wurde um zwei Personen reduziert<br />

(es ist jetzt der so genannte »1-Mann-<br />

Korbbetrieb« geschaltet)!<br />

Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tasters<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« erscheint im<br />

LC-Display das nebenstehende Symbol (11)<br />

und signalisiert »1-Mann-Korbbetrieb«!<br />

Mit dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« an der »2-Mann-<br />

Korbgrenze« erlischt ebenfalls das nebenstehende<br />

Symbol (4) in der LED-Anzeige.<br />

Der Hubrettungssatz wird nun erneut<br />

zweckdienlich bewegt.<br />

104<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Anzeigen in LC-Display / LED-Anzeige<br />

Mit dem Aufleuchten des nebenstehenden<br />

Symbols (4) in der LED-Anzeige erfolgt bei<br />

Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« eine<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Leitersatzes.<br />

»Belasten im Freistand verboten«, ausgehend<br />

davon, dass der Rettungskorb bereits<br />

schon mit einer Person (= 90 kg) belastet<br />

ist!<br />

Ist bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze«<br />

der Rettungskorb mit keiner Person belastet,<br />

so kann dieser noch mit 1 Person (= 90 kg)<br />

belastet werden.<br />

An der »1-Mann-Korbgrenze« darf der Rettungskorb<br />

mit insgesamt max. 1 Person belastet<br />

sein (90 kg)!<br />

Vergleiche dazu auch BILD <strong>12</strong> bzw. BILD 13.<br />

Anmerkung:<br />

An der »1-Mann-Korbgrenze« ist eine weitere<br />

Ausladungserweiterung nun nicht mehr<br />

möglich!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 105


Notizen<br />

106<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Korbbetrieb bei der kleinsten<br />

»Stützbreite«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 107


10 Korbbetrieb bei der kleinsten Stützbreite<br />

Die zuvor dargestellten Verhältnisse bei »Korbbetrieb« bezogen sich auf die maximale<br />

»Stützbreite« der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>.<br />

Zum Vergleich werden nunmehr überschlägig die im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

sichtbaren Einblendungen für MAX (Einblendung 13) beschrieben,<br />

so der Hubrettungssatz im Bereich der kleinsten »Stützbreite« betrieben und von<br />

»3-Mann-Korbbetrieb« aus bis zur »1-Mann-Korbgrenze« bewegt wird.<br />

BILD 17 zeigt den »Benutzungsfeldanzeiger«.<br />

Die bereits diskutierten Gegebenheiten stellen sich auch ein, wenn die Drehleiter<br />

mit der geringsten »Stützbreite« betrieben wird. Insofern stellen die weiteren Ausführungen<br />

keine Besonderheit dar.<br />

Die gezeigten Werte in der Einblendung AKT (Nr. 15) ergaben sich beispielhaft aus<br />

der momentanen Stellung der Außenkante Korbboden innerhalb des jeweiligen<br />

»Benutzungsfeldes« für den Korbbetrieb.<br />

Bild 17:<br />

»Benutzungsfeldanzeiger«<br />

108<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

LC-Display bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

13 Die Einblendung MAX zeigt die für den so<br />

genannten »3-Mann-Korbbetrieb« geltenden<br />

Werte für die maximale »Rettungshöhe« bei<br />

der jeweils maximalen »Ausladung« (= »3-<br />

Mann-Korbgrenze«).<br />

15 Nach Leiterbewegungen zeigt die Einblendung<br />

AKT die momentane Lage der<br />

Außenkante des Korbbodens innerhalb des<br />

»Benutzungsfeldes« für den »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Die Werte für »Rettungshöhe« bzw. »Ausladung«<br />

decken sich nicht mit den Werten der<br />

Einblendung MAX; Die »3-Mann-Korbgrenze«<br />

ist folglich noch nicht erreicht.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 109


Nr.<br />

LC-Display bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

13 Die Einblendung MAX zeigt die für den so<br />

genannten »3-Mann-Korbbetrieb« geltenden<br />

Werte für die maximale »Rettungshöhe« bei<br />

der jeweils maximalen »Ausladung« (= »3-<br />

Mann-Korbgrenze«).<br />

15<br />

Momentane Lage der Außenkante des Korbbodens<br />

bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze«.<br />

Der Wert der max. »Ausladung« (MAX)<br />

deckt sich mit dem Wert der aktuellen »Ausladung«<br />

(AKT).<br />

110<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Anmerkungen:<br />

Die in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

installierte Anzeigeleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« leuchtet während des sog. »3-Mann-<br />

Korbbetriebes« nicht auf und signalisiert damit:<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist nicht eingeschränkt (270 kg)!<br />

Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

leuchtet nicht<br />

Die im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« eingebaute<br />

Gelbe Kontrollleuchte leuchtet während des so<br />

genannten »3-Mann-Korbbetriebes« nicht auf und<br />

signalisiert damit ebenfalls :<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist nicht eingeschränkt (270 kg)!<br />

Kontrollleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

leuchtet nicht<br />

Als nächstes soll an der »3-Mann-Korbgrenze« mittels des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« auf den so genannten »2-Mann-Korbbetrieb« geschaltet werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 111


Nr.<br />

LC-Display bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

13 Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb«:<br />

Werte für max. »Rettungshöhe« bei der jeweils<br />

max. »Ausladung« (= »2-Mann-Korbgrenze«).<br />

15<br />

Die Einblendung AKT spiegelt die momentane<br />

Lage der Außenkante des Korbbodens<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

für den so genannten »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

wider.<br />

Die Werte für »Rettungshöhe« bzw. »Ausladung«<br />

decken sich nicht mit den Werten<br />

der Einblendung MAX; Die »2-Mann-Korbgrenze«<br />

ist folglich noch nicht erreicht.<br />

1<strong>12</strong> | W. Freynik • 15.03.2009


Anmerkungen:<br />

Die in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

installierte Anzeigeleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« zeigte bereits unmittelbar nach dem<br />

Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

gelbes Dauerlicht und signalisierte damit:<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 1 Person reduziert!<br />

Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« eingebaute<br />

Gelbe Kontrollleuchte zeigte während des so genannten<br />

»2-Mann-Korbbetriebes« gelbes Dauerlicht<br />

und signalisierte damit auch:<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 1 Person reduziert!<br />

Kontrollleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 113


Nr.<br />

LC-Display bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

13 Die Einblendung MAX zeigt die für den so<br />

genannten »2-Mann-Korbbetrieb« geltenden<br />

Werte für die maximale »Rettungshöhe«<br />

bei der jeweils maximalen »Ausladung«<br />

(= »2-Mann-Korbgrenze«).<br />

15 Momentane Lage der Außenkante des<br />

Korbbodens bei Erreichen der »2-Mann-<br />

Korbgrenze«.<br />

Der Wert der max. »Ausladung« (MAX)<br />

deckt sich mit dem Wert der aktuellen<br />

»Ausladung« (AKT).<br />

Die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht.<br />

114<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Anmerkungen:<br />

Die in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

installierte Anzeigeleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« zeigte nach dem Betätigen des Tasters<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« an der »3-Mann-<br />

Korbgrenze« Dauerlicht und signalisiert auch noch bei<br />

Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze«:<br />

…die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist an der »2-Mann-Korbgrenze« um 1 Person reduziert!<br />

Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« eingebaute<br />

Gelbe Kontrollleuchte zeigt während des so<br />

genannten »2-Mann-Korbbetriebes« ebenfalls<br />

Dauerlicht und signalisiert damit:<br />

…die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist an der »2-Mann-Korbgrenze« um 1 Person<br />

reduziert!<br />

Kontrollleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Als nächstes soll an der »2-Mann-Korbgrenze« mittels des Tasters »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« auf den so genannten »1-Mann-Korbbetrieb« geschaltet werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 115


Nr.<br />

LC-Display bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

13 Die Einblendung MAX zeigt die für den so<br />

genannten »1-Mann-Korbbetrieb« geltenden<br />

Werte für die maximale »Rettungshöhe«<br />

bei der jeweils maximalen »Ausladung«<br />

(= »1-Mann-Korbgrenze).<br />

15 Momentane Lage der Außenkante des<br />

Korbbodens bei Erreichen der »2-Mann-<br />

Korbgrenze«.<br />

116 | W. Freynik • 15.03.2009


Anmerkungen:<br />

Die in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

installierte Anzeigeleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« zeigt unmittelbar nach dem erneuten<br />

Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

an der so genannten »2-Mann-Korbgrenze« gelbes<br />

Blinklicht und signalisiert damit:<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 2 Personen reduziert!<br />

Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

blinkt<br />

Die im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« eingebaute<br />

Gelbe Kontrollleuchte zeigt während des so genannten<br />

»1-Mann-Korbbetriebes« ebenfalls Blinklicht<br />

und signalisiert damit:<br />

…die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes<br />

ist um 2 Personen reduziert!<br />

Kontrollleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

blinkt<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 117


Notizen<br />

118<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Leiterbetrieb<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 119


11 Leiterbetrieb<br />

11.1 Beispiel der Signalisierung in LC-Display und LED-Anzeige<br />

Im Folgenden wird im Ansatz aufgezeigt, welche Signalisierungen bei »Leiterbetrieb«,<br />

also ohne Rettungskorb an der Leiterspitze, im LC-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

eingeblendet werden können und welche Bedeutung sie für den Maschinisten<br />

der Drehleiter besitzen.<br />

Die Signalisierung im LC-Display bzw. in der LED-Anzeige bei »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

wird ebenfalls erläutert.<br />

Signalisierung vor dem Erreichen der »Freistandsgrenze«<br />

Bei der Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes ist im Lc-Display des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

die Symbolanzeige »3-Mann-Spitzenlast« eingeblendet (Nr. 11 in<br />

BILD 18) und signalisiert damit eine mögliche Belastung der Leiterspitze bis zu max.<br />

270 kg (= 3 Personen).<br />

Wird der Leitersatz vom Hauptsteuerstand aus beispielsweise weiter ausgefahren,<br />

so wechselt ggf. dieses Symbol von »3-Mann-Spitzenlast« nach »2-Mann-Spitzenlast«<br />

wie es BILD 19 nachvollziehbar darstellt. Bei dieser Signalisierung ist die Belastung<br />

der Leiterspitze bis zu max. 180 kg (= 2 Personen) möglich.<br />

Bei einer weiteren Ausfahrbewegung des Leitersatzes wechselt die Symbolanzeige<br />

11 erneut und zwar von »2-Mann-Spitzenlast« nach 1-Mann-Spitzenlast« (siehe<br />

auch BILD 20).<br />

Die Spitze des Leitersatzes kann mit bis zu einer Person (= 90 kg) belastet werden.<br />

Merke:<br />

Die Signalisierungen »3-Mann-Spitzenlast«, »2-Mann-Spitzenlast« und »1-Mann-<br />

Spitzenlast« dienen ausschließlich der Orientierung des Maschinisten bezüglich<br />

der momentan zulässigen Belastung der Leiterspitze im »Leiterbetrieb«, sie führen<br />

zu keiner (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Erst bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatische Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes!<br />

<strong>12</strong>0<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Signalisierung »3-Mann-Spitzenlast«<br />

Auf der Basis des in BILD 18 dargestellten »Benutzungsfeldanzeigers« einer Drehleiter,<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, wird in Kurzform die Bedeutung der Signalisierung in<br />

LED-Anzeige bzw. LC-Display besprochen, wenn die Drehleiter beispielsweise im<br />

Betriebszustand »3-Mann-Spitzenlast« betrieben wird.<br />

Bild 18:<br />

»Leiterbetrieb«: »3-Mann-Spitzenlast«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | <strong>12</strong>1


Symbol-Nr. zu BILD 18<br />

4 In der LED-Anzeige ist das Symbol »Belasten im Freistand verboten« erloschen,<br />

die »Freistandsgrenze« ist noch nicht erreicht.<br />

11 Das Symbol im LC-Display signalisiert: »3-Mann-Spitzenlast«<br />

Zulässige Belastung der Leiterspitze:<br />

270 kg (= Max. 3 Personen)<br />

13 Die Anzeige in MAX signalisiert: 09,7 m (max. »Rettungshöhe«)<br />

24,5 m (max. »Ausladung«)<br />

Diese Werte entsprechen der Lage<br />

der »Freistandsgrenze« innerhalb<br />

des »Benutzungsfeldes«<br />

15 Die Anzeige in AKT signalisiert: 05,3 m (akt. »Rettungshöhe«)<br />

15,2 m (akt. »Ausladung«)<br />

19,4 m (akt. Leiterlänge)<br />

Diese Werte entsprechen der augenblicklichen<br />

Lage der Leiterspitze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

17 Einblendung der »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes für<br />

den Leiterbetrieb«<br />

18 Augenblickliche Lage der Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb«<br />

<strong>12</strong>2<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Signalisierung »2-Mann-Spitzenlast«<br />

Auf der Basis des in BILD 19 dargestellten »Benutzungsfeldanzeigers« einer Drehleiter,<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, wird in Kurzform die Bedeutung der Signalisierung in<br />

LED-Anzeige bzw. LC-Display besprochen, wenn die Drehleiter beispielsweise im<br />

Betriebszustand »2-Mann-Spitzenlast« betrieben wird.<br />

Bild 19:<br />

»Leiterbetrieb«: »2-Mann-Spitzenlast«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 1<strong>23</strong>


Symbol-Nr. zu BILD 19<br />

4 In der LED-Anzeige ist das Symbol »Belasten im Freistand verboten« erloschen,<br />

die »Freistandsgrenze« ist noch nicht erreicht.<br />

11 Das Symbol im LC-Display signalisiert: »2-Mann-Spitzenlast«<br />

Zulässige Belastung der Leiterspitze:<br />

180 kg (= Max. 2 Personen)<br />

13 Die Anzeige in MAX signalisiert: 09,7 m (max. »Rettungshöhe«)<br />

24,5 m (max. »Ausladung«)<br />

Diese Werte entsprechen der Lage<br />

der »Freistandsgrenze« innerhalb<br />

des »Benutzungsfeldes«<br />

15 Die Anzeige in AKT signalisiert: 06,4 m (akt. »Rettungshöhe«)<br />

19,0 m (akt. »Ausladung«)<br />

22,1 m (akt. Leiterlänge)<br />

Diese Werte entsprechen der augenblicklichen<br />

Lage der Leiterspitze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

17 Einblendung der »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes für<br />

den Leiterbetrieb«<br />

18 Augenblickliche Lage der Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb«<br />

<strong>12</strong>4<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Signalisierung »1-Mann-Spitzenlast«<br />

Auf der Basis des in BILD 20 dargestellten »Benutzungsfeldanzeigers« einer Drehleiter,<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, wird in Kurzform die Bedeutung der Signalisierung in<br />

LED-Anzeige bzw. LC-Display besprochen, wenn die Drehleiter beispielsweise im<br />

Betriebszustand »1-Mann-Spitzenlast« betrieben wird.<br />

Bild 20:<br />

»Leiterbetrieb«: »1-Mann-Spitzenlast«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | <strong>12</strong>5


Symbol-Nr. zu BILD 20<br />

4 In der LED-Anzeige ist das Symbol »Belasten im Freistand verboten« erloschen,<br />

die »Freistandsgrenze« ist noch nicht erreicht.<br />

11 Das Symbol im LC-Display signalisiert: »1-Mann-Spitzenlast«<br />

Zulässige Belastung der Leiterspitze:<br />

90 kg (= Max. 1 Person)<br />

13 Die Anzeige in MAX signalisiert: 09,7 m (max. Rettungshöhe)<br />

24,5 m (max. Ausladung)<br />

Diese Werte entsprechen der Lage<br />

der »Freistandsgrenze« innerhalb<br />

des »Benutzungsfeldes«<br />

15 Die Anzeige in AKT signalisiert: 07,8 m (akt. Rettungshöhe)<br />

22,8 m (akt. Ausladung)<br />

24,4 m (akt. Leiterlänge)<br />

Diese Werte entsprechen der augenblicklichen<br />

Lage der Leiterspitze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

17 Einblendung der »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes für<br />

den Leiterbetrieb«<br />

18 Augenblickliche Lage der Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb«<br />

<strong>12</strong>6<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

LC-Display bei »Leiterbetrieb«<br />

11 Symbolanzeige<br />

»3-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »3-Mann-Spitzenlast« wird nur bei »Leiterbetrieb«<br />

eingeblendet und signalisiert damit eine mögliche Belastung der Leiterspitze<br />

bis zu 270 kg (3-Mann-Spitzenlast).<br />

Beachte:<br />

Bei Einblendung der Symbolanzeige »3-Mann-Spitzenlast« erfolgt keine<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

11 Symbolanzeige<br />

»2-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »2-Mann-Spitzenlast« wird nur bei »Leiterbetrieb«<br />

eingeblendet und signalisiert damit eine mögliche Belastung der<br />

Leiterspitze bis zu 180 kg (2-Mann-Spitzenlast).<br />

Beachte:<br />

Bei Einblendung der Symbolanzeige »2-Mann-Spitzenlast« erfolgt keine<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | <strong>12</strong>7


Nr.<br />

LC-Display bei »Leiterbetrieb«<br />

11 Symbolanzeige<br />

»1-Mann-Spitzenlast«<br />

Die Symbolanzeige »1-Mann-Spitzenlast« wird nur bei »Leiterbetrieb«<br />

eingeblendet und signalisiert damit eine mögliche Belastung der Leiterspitze<br />

bis zu 90 kg (1-Mann-Spitzenlast).<br />

Beachte:<br />

Bei Einblendung der Symbolanzeige »1-Mann-Spitzenlast« erfolgt keine<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

<strong>12</strong>8<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Signalisierung bei Erreichen der<br />

»Freistandsgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | <strong>12</strong>9


Signalisierung bei »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

Im Folgenden soll an einem Beispiel aufgezeigt werden wie die Drehleiter reagiert,<br />

wenn die Spitze des Leitersatzes die »Freistandsgrenze« erreicht (siehe dazu das<br />

BILD 21).<br />

Weiterhin wird die bei »Erreichen der Freistandsgrenze« in LED-Anzeige bzw. LC-<br />

Display des »Benutzungsfeldanzeigers« zur Anzeige kommende Signalisierung besprochen<br />

und aufgezeigt, wie nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« die Spitze<br />

des Leitersatzes in das »Auflagefeld« bewegt werden kann.<br />

Bild 21:<br />

»Leiterbetrieb«: Signalisierung bei »Freistandsgrenze erreicht«<br />

130<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Symbol-Nr. zu BILD 21<br />

4 In der LED-Anzeige leuchtet bei »Erreichen der Freistandsgrenze« das<br />

Symbol »Belasten im Freistand verboten« auf und eine automatische<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ist die Folge.<br />

11 Symbol im LC-Display signalisiert: »Belasten im Freistand ver<br />

boten«<br />

Zulässige Belastung der Leiterspitze<br />

an der »Freistandsgrenze«:<br />

90 kg (Max. 1 Person)<br />

13 Anzeige MAX signalisiert: 08,1 m (max. Rettungshöhe)<br />

<strong>23</strong>,4 m (max. Ausladung)<br />

Diese Werte entsprechen der<br />

augenblicklichen Lage der Leiterspitze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

(hier: »Freistandsgrenze«)<br />

15 Anzeige AKT signalisiert: 08,1 m (akt. Rettungshöhe)<br />

<strong>23</strong>,4 m (akt. Ausladung)<br />

28,6 m (akt. Leiterlänge)<br />

Diese Werte entsprechen der<br />

augenblicklichen Lage der Leiterspitze<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes«<br />

(hier: »Freistandsgrenze«)<br />

17 Einblendung der »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb«<br />

18 Augenblickliche Lage der Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb« (hier: »Freistandsgrenze erreicht«)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 131


Notizen<br />

132<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Signalisierung bei Ȇberschreiten<br />

der Freistandsgrenze«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 133


Signalisierung bei »Überschreiten der Freistandsgrenze«<br />

Im Weiteren soll aufgezeigt werden, welcher Art die Signalisierungen im »Benutzungsfeldanzeiger«<br />

der Drehleiter sind, wenn die Spitze des Leitersatzes die »Freistandsgrenze«<br />

überschritten hat und sich damit im »Auflagefeld« befindet (siehe dazu<br />

auch das BILD 22).<br />

Bild 22:<br />

Anzeige: »Auflagefeld« (= »Freistandsgrenze überschritten«)<br />

134 | W. Freynik • 15.03.2009


Symbol-Nr. zu BILD 22:<br />

4 In der LED-Anzeige leuchtet auch nach dem Überschreiten der »Freistandsgrenze«<br />

weiterhin die gelbe Anzeigeleuchte und signalisiert damit: »Belasten<br />

im Freistand verboten«!<br />

11 Das Symbol im LC-Display signalisiert: »Belasten im Freistand<br />

verboten«<br />

Erst nachdem die »Freistandsgrenze«<br />

überschritten wurde, ist diese<br />

Art der Signalisierung im wahrsten<br />

Sinne des Wortes von Bedeutung!<br />

Innerhalb des »Auflagefeldes« ist<br />

eine Belastung der Spitze des Leitersatzes<br />

im Freistand unzulässig<br />

(verboten).<br />

13 Anzeige in MAX signalisiert: 08,1 m (max. Rettungshöhe)<br />

<strong>23</strong>,4 m (max. Ausladung)<br />

Diese Werte entsprechen der augenblicklichen<br />

Lage der »Freistandsgrenze«<br />

innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb«.<br />

15 Anzeige in AKT signalisiert: 09,2 m (akt. Rettungshöhe)<br />

24,2 m (akt. Ausladung)<br />

29,0 m (akt. Leiterlänge)<br />

Diese Werte entsprechen der augenblicklichen<br />

Lage der Leiterspitze innerhalb<br />

des »Benutzungsfeldes für<br />

den Leiterbetrieb« (hier: »Auflagefeld«)<br />

17 Einblendung der »Benutzungsgrenze« des »Benutzungsfeldes für den Leiterbetrieb«<br />

18 Lage der Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes für den<br />

Leiterbetrieb« (hier: »Auflagefeld«).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 135


Merke:<br />

Innerhalb des »Auflagefeldes« ist eine Belastung der Leiterspitze mit Personen<br />

unzulässig.<br />

Ausschließlich bei aufgelegter Spitze des Leitersatzes darf der Leitersatz innerhalb<br />

des »Auflagefeldes« belastet werden (Stichwort: »Brückenbenutzung«), sofern<br />

sichergestellt ist, das die Belastung über den Leitersatz gleichmäßig verteilt (!) erfolgt.<br />

Grundsätzlich gilt dabei:<br />

Eine gefahrlose »Brückenbelastbarkeit des Leitersatzes« innerhalb des »Auflagefeldes«<br />

durch Personen ist stets sichergestellt, wenn maximal 4 Personen, gleichmäßig<br />

über den Leitersatz verteilt, diesen quasi als „Brücke” nutzen (Mindestanforderung<br />

an die Brückenbenutzbarkeit des Leitersatzes einer Drehleiter innerhalb<br />

des »Auflagefeldes« gemäß der DIN 14701).<br />

Nach Angaben des Herstellers kann der Leitersatz der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, bei<br />

zur Auflage gebrachtem Leitersatz mitunter sogar mit bis zu 8 Personen (!),<br />

gleichmäßig über den Leitersatz verteilt, belastet werden.<br />

Beachte:<br />

Im Einzelfall ist hierzu die Bedienungs- und Wartungsanleitung der betreffenden<br />

Drehleiter zu Rate zu ziehen.<br />

136 | W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Signalisierung bei »Überschreiten der Freistandsgrenze«<br />

11 Symbolanzeige<br />

»Freistandsgrenze erreicht«<br />

(Gleichbedeutend mit »Belasten im Freistand<br />

verboten«)<br />

Die Symbolanzeige »Freistandsgrenze erreicht« wird von der Steuerung<br />

der Drehleiter erstmalig eingeblendet, wenn die Spitze des Leitersatzes<br />

die »Freistandsgrenze« erreicht hat.<br />

Obwohl die Symbolanzeige dem Grunde nach die Information »Belasten<br />

im Freistand verboten« suggeriert, darf die Spitze des Leitersatzes an der<br />

»Freistandsgrenze« bekanntlich noch mit 1 Person (= 90 kg) im Freistand<br />

belastet werden.<br />

Wird jedoch die »Freistandsgrenze« überfahren (»Auflagefeld«), bleibt<br />

die Symbolanzeige »Freistandsgrenze erreicht« bestehen; Die Bedeutung<br />

der Symbolanzeige »Belasten im Freistand verboten«, hat nunmehr ein<br />

anderes Gewicht.<br />

Zur Wiederholung:<br />

Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatische Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

• An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes noch mit<br />

90 kg (= 1 Person) belastet werden.<br />

• Innerhalb des »Auflagefeldes« ist eine Belastung der Spitze des Hubrettungssatzes<br />

im Freistand unzulässig.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 137


Bild <strong>23</strong>:<br />

»3-Mann-, 2-Mann- und 1-Mann-Spitzenlast« sowie »Freistandsgrenze«<br />

138<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Es bedeuten in BILD <strong>23</strong><br />

1 Die Spitze des Leitersatzes hat innerhalb des »Freistandsfeldes« die Grenze<br />

für den »3-Mann-Freistandsbetrieb« erreicht, es erfolgt an dieser Stelle jedoch<br />

keine (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »3-Mann-Freistandsbetrieb« eingeblendet.<br />

Die Anzeige im LC-Display signalisiert ausschließlich, dass an dieser<br />

Stelle innerhalb des »Freistandsfeldes« eine Belastung des Leitersatzes<br />

mit maximal 3 Personen möglich wäre.<br />

2 Die Spitze des Leitersatzes hat innerhalb des »Freistandsfeldes« die Grenze<br />

für den »2-Mann-Freistandsbetrieb« erreicht, es erfolgt an dieser Stelle ebenfalls<br />

keine (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »2-Mann-Freistandsbetrieb« eingeblendet.<br />

Die Anzeige im LC-Display signalisiert ausschließlich, dass an dieser<br />

Stelle innerhalb des »Freistandsfeldes« eine Belastung des Leitersatzes<br />

mit maximal 2 Personen möglich wäre.<br />

3 Die Spitze des Leitersatzes hat innerhalb des »Freistandsfeldes« die Grenze<br />

für den »1-Mann-Freistandsbetrieb« erreicht, es erfolgt an dieser Stelle ebenfalls<br />

keine (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist das Symbol »1-Mann-Freistandsbetrieb« eingeblendet.<br />

Die Anzeige im LC-Display signalisiert ausschließlich, dass an dieser<br />

Stelle innerhalb des »Freistandsfeldes« eine Belastung des Leitersatzes<br />

mit maximal 1 Person möglich wäre.<br />

4 Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« erreicht, es erfolgt an<br />

dieser Stelle die Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

❏<br />

❏<br />

Im LC-Display ist nun das Symbol »Freistandsgrenze erreicht« eingeblendet.<br />

In der LED-Anzeige leuchtet bei Erreichen der »Freistandsgrenze« die<br />

gelbe Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten« auf.<br />

An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes nur noch mit maximal<br />

einer Person (= 90 kg) belastet werden!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 139


Notizen<br />

140<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Korbsteuerstand einer<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 141


<strong>12</strong> Korbsteuerstand einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

BILD 24 zeigt den »Korbsteuerstand« einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, <strong>Fa</strong>. MAGIRUS, in<br />

der Draufsicht. Die einzelnen Steuerorgane, Drucktaster und Anzeigeleuchten des<br />

»Korbsteuerstandes« sind mit den entsprechenden Symbolen augenfällig gekennzeichnet<br />

worden um eine leichtere Orientierung zu gewährleisten.<br />

Bild 24:<br />

Nachbildung eines Korbsteuerstandes, <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

142<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Bezeichnung der in BILD 24 vorgenommenen Nummerierung:<br />

Symbol-Nr. zu BILD 24:<br />

K 1 Anzeigeleuchte »Testfehler«<br />

K 2 Anzeigeleuchte »8-Mann-Brückenlast«<br />

K 3 Anzeigeleuchte »Bereitschaft« und »Öldruck«<br />

K 4 Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«<br />

K 5 Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren«<br />

K 6 Taster Funktion Sonderausstattung -<br />

K 7 Taster »Beleuchtung Ein / Aus«<br />

K 8 Taster mit Kontrollleuchte »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus«<br />

K 9 Taster mit Kontrollleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

K 10 Taster mit Kontrollleuchte »Sprossenüberdeckung«<br />

K 11 Taster »Motor Start / Stopp«<br />

K <strong>12</strong> Taster »Notstopp«<br />

K 13 Steuerorgan »Aufrichten« / »Neigen« sowie<br />

»Drehen links« / »Drehen rechts«<br />

K 14 Steuerorgan »Einfahren« / »Ausfahren«<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 143


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 1 Anzeigeleuchte<br />

»Testfehler«<br />

Die Anzeigeleuchte leuchtet rot, wenn beim Initialisieren des Computers<br />

der Drehleiter ein Fehler (Testfehler) aufgetreten ist.<br />

Merke:<br />

Diese Leuchte besitzt die gleiche Bedeutung wie die entsprechende Anzeige<br />

in der LED-Anzeige am Hauptsteuerstand.<br />

Bei einem evtl. Testfehler leuchten also beide Anzeigen gleichzeitig auf !<br />

K 2 Anzeigeleuchte<br />

»8-Mann-Brückenlast«<br />

Leuchtet grün, wenn die Leiterspitze bei genügend starker Neigebewegung<br />

zur Auflage gebracht wurde und dabei der sog. »Brückenlastschalter«<br />

im Leitersatz angesprochen hat; Eine automatische Abschaltung der<br />

Neigebewegung ist die Folge.<br />

Bedeutung:<br />

Der Leitersatz darf nun mit bis zu 8 Personen, gleichmäßig über den Leitersatz<br />

verteilt, belastet werden!<br />

144<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 3 Anzeigeleuchte<br />

»Bereitschaft / Öldruck«<br />

❏<br />

Blinkt grün<br />

…und signalisiert damit die »Betriebsbereitschaft des Hubrettungssatzes«.<br />

❏<br />

Leuchtet grün (Dauerlicht)<br />

…und zeigt damit an, dass im Rettungskorb der »Totmannschalter«<br />

(»Öldruck«) betätigt worden ist.<br />

Nach dem Betätigen des »Totmannschalters« im Rettungskorb können<br />

nun die gewünschten Bewegungen vom Korbsteuerstand aus<br />

eingeleitet und durchgeführt werden.<br />

Merke:<br />

Vom »Korbsteuerstand« lässt sich der »Öldruck« erst aufbauen,<br />

wenn der »Totmannschalter« am »Hauptsteuerstand« nicht betätigt<br />

ist.<br />

❏<br />

Leuchtet nicht… (erloschen)<br />

Der »Öldruck« wurde durch Betätigen des »Totmannschalters« am<br />

Hauptsteuerstand aufgebaut; die Bedienung des Hubrettungssatzes<br />

vom »Korbsteuerstand« aus ist nicht möglich!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 145


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 4 Anzeigeleuchte<br />

»Belasten im Freistand verboten«<br />

Die Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten« leuchtet am Korbsteuerstand<br />

auf, wenn der Hubrettungssatz die jeweilige »Abschaltgrenze<br />

für den Korbbetrieb« erreicht hat und signalisiert »Belasten im Freistand<br />

verboten«, ausgehend davon, dass der Rettungskorb bereits schon<br />

mit der für die jeweilige Abschaltgrenze zulässigen Belastung belastet<br />

ist.<br />

Mit dem Aufleuchten dieser Anzeigeleuchte erfolgt eine Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes!<br />

Die Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten« leuchtet gelb auf<br />

bei Erreichen der:<br />

❏ »3-Mann-Korbgrenze«<br />

Zulässige Belastung des RK 270: Maximal 270 kg (= 3 Personen)<br />

❏ »2-Mann-Korbgrenze«<br />

Zulässige Belastung des RK 270:<br />

❏ »1-Mann-Korbgrenze«<br />

Zulässige Belastung des RK 270:<br />

Maximal 180 kg (= 2 Personen)<br />

Maximal 90 kg (= 1 Person)<br />

146<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 5 Warnleuchte<br />

»Überlast, Leiter einfahren«<br />

Die Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren« leuchtet rot auf, wenn:<br />

• die jeweilige »Benutzungsgrenze für den Korbbetrieb« erreicht wurde<br />

bzw.<br />

• die für den »Korbbetrieb« maximal zulässige Belastung des Leitersatzes<br />

überschritten (!) ist.<br />

Merke:<br />

Mit Aufleuchten dieser Warnleuchte ist der Leitersatz unverzüglich zu<br />

entlasten!<br />

Eine Entlastung des Leitersatzes kann ggf. herbeigeführt werden durch:<br />

➟ »Einziehen« / »Einfahren« oder<br />

➟ »Aufrichten« oder<br />

➟ »Drehen« in Richtung breitere »Abstützung« oder aber auch durch ein<br />

➟ Entlasten des Hubrettungsauslegers durch z.B. Absteigen von<br />

Personen (allg.)<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 147


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 6 Taster (Sonderausstattung)<br />

Auf Wunsch des Bestellers kann der Hersteller MAGIRUS auf diesen<br />

Drucktaster beispielsweise die Funktionen Automatische Leiterauflagensteuerung<br />

bzw. Programmierung im sog. Memory-Betrieb legen (Sonderausstattung).<br />

K 7 Taster<br />

»Beleuchtung EIN / AUS«<br />

Mit diesem Schalter wird die Beleuchtung für den Bedienstand des Rettungskorbes<br />

als auch die Beleuchtung am Hubrettungssatz eingeschaltet.<br />

148<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 8 Taster (mit Kontrollleuchte)<br />

»Geländeausgleichseinrichtung EIN / AUS«<br />

Mit diesem Taster kann die Funktion der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ein- bzw. ausgeschaltet werden.<br />

Merke:<br />

Der Taster »Geländeausgleichseinrichtung EIN / AUS« am Korbsteuerstand<br />

ist nur aktiv, wenn die Betriebsbereitschaft des Korbsteuerstandes<br />

gegeben ist, d.h., wird die Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand<br />

aus durchgeführt, so ist der Taster am Korbsteuerstand<br />

wirkungslos und umgekehrt.<br />

Der ausgeschaltete Zustand der »Geländeausgleichseinrichtung« wird<br />

der Korbbesatzung durch das Aufleuchten der im Taster befindlichen<br />

roten Kontrollleuchte signalisiert!<br />

Gleichzeitig leuchtet in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

am Hauptsteuerstand das entsprechende Symbol rot auf (siehe das Symbol<br />

8 in der LED-Anzeige).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 149


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 9 Taster<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Mit diesem Taster wird die Ausladungserweiterung für den »Korbbetrieb«<br />

geschaltet (»Eingeschränkter Korbbetrieb«).<br />

Der Taster besitzt die gleiche Bedeutung wie der entsprechende Taster<br />

am Hauptsteuerstand.<br />

Die im Taster integrierte gelbe Kontrollleuchte signalisiert dann den jeweils<br />

getasteten Betriebszustand des Leitersatzes.<br />

❏<br />

❏<br />

Betätigen des Tasters nach Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze«:<br />

Es ist jetzt der sog. »2-Mann-Korbbetrieb« geschaltet, die maximal<br />

zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist dabei<br />

um exakt 1 Person reduziert!<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt nunmehr<br />

180 kg (= »2-Mann-Korbbetrieb«).<br />

Betätigen des Tasters nach Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze«:<br />

Es ist jetzt der sog. »1-Mann-Korbbetrieb« geschaltet, die maximal<br />

zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist dabei<br />

um eine weitere Person reduziert!<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt nunmehr<br />

90 kg (= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

In BILD 25 werden die o.g. Verhältnisse noch einmal grafisch dargestellt.<br />

150<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 9 Kontrollleuchte im Taster<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb«<br />

Die in dem Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« integrierte Kontrollleuchte<br />

signalisiert jeweils den nach dem Betätigen dieses Tasters geschalteten<br />

Betriebszustand des Hubrettungssatzes wie folgt:<br />

❏<br />

Kontrollleuchte erloschen<br />

Signalisierung: »3-Mann-Korbbetrieb«<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 270 kg (= 3 Personen) belastet<br />

und bewegt werden.<br />

❏<br />

Kontrollleuchte Dauerlicht gelb<br />

Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 180 kg (= 2 Personen) belastet<br />

und bewegt werden.<br />

❏<br />

Kontrollleuchte Blinklicht gelb<br />

Signalisierung: »1-Mann-Korbbetrieb«<br />

Der Rettungskorb kann mit maximal 90 kg (= 1 Person) belastet und<br />

bewegt werden.<br />

In BILD 26 werden die o.g. Verhältnisse noch einmal grafisch dargestellt.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 151


Bild 25:<br />

Signalisierung der Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in Abhängigkeit<br />

der »Abschaltgrenzen für den Korbbetrieb«<br />

152<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Es bedeuten in BILD 25<br />

1 Der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« am Korbsteuerstand wird nach dem<br />

»Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«) zum Zwecke<br />

der Ausladungserweiterung betätigt. Die Kontrollleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« im Rettungskorb leuchtet daraufhin auf.<br />

Die Steuerung der Drehleiter schaltet vom Betriebszustand »3-Mann-Korbbetrieb«<br />

in den Betriebszustand »2-Mann-Korbbetrieb« um.<br />

Die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes (= max. 270 kg) ist dabei<br />

um genau 1 Person reduziert!<br />

4 Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« am Korbsteuerstand<br />

an der sog. »3-Mann-Korbgrenze« schaltet auch die Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

auf Dauerlicht und signalisiert: „…die maximal zulässige<br />

Belastung des Rettungskorbes ist um 1 Person reduziert” (= »2-Mann-<br />

Korbbetrieb«).<br />

2 Der Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« am Korbsteuerstand wird nach dem<br />

Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 180 kg«) zum Zwecke<br />

der Ausladungserweiterung erneut betätigt. Die Kontrollleuchte »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« im Rettungskorb zeigt daraufhin Blinklicht; Die DL schaltet<br />

vom Betriebszustand »2-Mann-Korbbetrieb« auf den Betriebszustand »1-Mann-<br />

Korbbetrieb« um.<br />

Die max. zul. Belastung des Rettungskorbes (270 kg) ist jetzt um 2 Personen<br />

reduziert!<br />

5 Nach dem Betätigen des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« am<br />

Korbsteuerstand an der so genannten »2-Mann-Korbgrenze« schaltet<br />

auch die Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-Anzeige<br />

des »Benutzungsfeldanzeigers« auf Blinklicht und signalisiert: „…die<br />

maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes ist um 2 Personen reduziert”<br />

(= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

3 Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (= Abschaltgrenze 90 kg) zeigt die Anzeigeleuchte<br />

»Eingeschränkter Korbbetrieb« im Rettungskorb immer noch<br />

Blinklicht, „…die maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes ist nach wie<br />

vor um 2 Personen reduziert” (= »1-Mann-Korbbetrieb«).<br />

6 Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (= Abschaltgrenze 90 kg) zeigt die<br />

gelbe Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb« in der LED-Anzeige<br />

des »Benutzungsfeldanzeigers« ebenfalls noch Blinklicht.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 153


Bild 26:<br />

Signalisierung der »gelben« Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter<br />

Korbbetrieb« innerhalb der »Abschaltgrenzen« für den Korbbetrieb<br />

154<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Es bedeuten in BILD 26<br />

1 Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet nicht.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet nicht<br />

(erloschen) und signalisiert damit: »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 270 kg« bewegt<br />

werden (= »3-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf an der Abschaltgrenze 270 kg mit<br />

maximal 3 Personen (= 270 kg) belastet werden!<br />

❏<br />

❏<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist,<br />

beträgt die max. zulässige Zuladung 2 Person (= 180 kg)!<br />

Ein mit 2 Personen (= 180 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 2 Personen (= 180 kg) belastet<br />

ist, beträgt die max. zulässige Zuladung 1 Person (= 90 kg)!<br />

❏<br />

Ein mit max. 3 Personen (= 270 kg) belasteter Rettungskorb kann bis<br />

zur »Abschaltgrenze 270 kg« (= »3-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »3-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 3 Personen (= 270 kg) belastet<br />

ist, ist eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 155


…weiter zu BILD 26<br />

2 Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« leuchtet und<br />

signalisiert damit: »2-Mann-Korbbetrieb«.<br />

❏<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 180 kg« bewegt<br />

werden (= »2-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 180 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet<br />

werden!<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 180 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist,<br />

beträgt die max. zulässige Zuladung 1 Person (= 90 kg)!<br />

❏<br />

Ein mit 2 Personen (= 180 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 180 kg«)<br />

erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 2 Personen (= 180 kg) belastet<br />

ist, ist eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

156<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


…weiter zu BILD 26<br />

3 Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« blinkt.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« blinkt und signalisiert<br />

damit: »1-Mann-Korbbetrieb«.<br />

❏<br />

❏<br />

Ein unbelasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze 90 kg« bewegt<br />

werden (= »1-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 90 kg«) erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Der unbelastete Rettungskorb darf mit max. 1 Personen (= 90 kg) belastet<br />

werden!<br />

Ein mit 1 Person (= 90 kg) belasteter Rettungskorb kann bis zur »Abschaltgrenze<br />

90 kg« (= »1-Mann-Korbgrenze«) bewegt werden.<br />

Bei Erreichen der »1-Mann-Korbgrenze« (= »Abschaltgrenze 90 kg«) erfolgt<br />

eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Da der Rettungskorb bereits schon mit 1 Person (= 90 kg) belastet ist, ist<br />

eine weitere Zuladung nicht mehr zulässig!<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 157


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 10 Taster<br />

»Sprossenüberdeckung«<br />

Solange dieser Tasters (bei betätigtem »Totmannschalter« im Rettungskorb)<br />

betätigt und betätigt gehalten wird, erfolgt eine automatische<br />

Einzugsbewegung (!) des Leitersatzes.<br />

Bei Erreichen der »Sprossenüberdeckung« wird die Einzugsbewegung<br />

automatisch abgestellt und die Kontrollleuchte im Taster leuchtet weiß<br />

auf.<br />

Der Taster ist nur wirksam, wenn keine »Sprossenüberdeckung« gegeben<br />

ist.<br />

K 11 Taster<br />

»Motor Start / Stopp«<br />

❏<br />

Der Antriebsmotor der Drehleiter ist stillgesetzt:<br />

Bei Betätigen dieses Tasters wird der Antriebsmotor der Drehleiter<br />

gestartet (Motor »START«)!<br />

❏<br />

Der Antriebsmotor der Drehleiter läuft:<br />

Wird der Taster bei laufendem Antriebsmotor der Drehleiter betätigt,<br />

so wird der Antriebsmotor stillgesetzt (»Motor Stopp«)!<br />

Anm.: Zum Stillsetzen des Antriebsmotors (»Motor Stopp«) ist der<br />

Taster so lange betätigt zu halten, bis der Antriebsmotor<br />

nicht mehr „läuft“. Ein nur kurzes Antippen dieses Tasters<br />

führt nicht zum Ergebnis »Motor Stopp«.<br />

158<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K <strong>12</strong> Taster<br />

»Notstopp«<br />

Der Notstopp-Schalter ist ein Taster mit Selbsthaltung, d.h., beim Betätigen<br />

dieses Tasters arretiert dieser.<br />

Zum Lösen des »Notstopp-Schalters« ist der Schalterkopf im Uhrzeigersinn<br />

zu drehen (siehe Pfeilsymbole am Taster) und herauszuziehen.<br />

Anmerkung:<br />

Das Betätigen des Notstopp-Schalters am Korbsteuerstand führt zu einer<br />

sofortigen (!) Abschaltung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes,<br />

es ertönt eine Warnglocke und zeitgleich wird der Antriebsmotor<br />

des <strong>Fa</strong>hrzeugs automatisch stillgesetzt (»Motor Stopp«).<br />

Bei betätigtem »Notstopp-Schalter« im Rettungskorb ist eine Bewegung<br />

des Leitersatzes nur noch vom Hauptsteuerstand aus möglich (Stichwort:<br />

»Vorrangschaltung des Hauptsteuerstandes«), es sei denn, die<br />

Korbbesatzung löst den zuvor betätigten »Notstopp-Schalter« wieder.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 159


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 13 Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

❏ »Aufrichten / »Neigen«<br />

sowie<br />

❏ »Drehen links« /<br />

»Drehen rechts«<br />

Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

• »Aufrichten« / »Neigen«<br />

und<br />

• »Drehen links« / »Drehen rechts«<br />

Mit diesem Steuerorgan lassen sich zwei Bewegungen des Leitersatzes<br />

gleichzeitig einleiten und durchführen und zwar in nachfolgend aufgeführten<br />

Kombinationen:<br />

• »Neigen« oder<br />

• »Aufrichten« oder<br />

• »Drehen links« oder<br />

• »Drehen rechts« oder<br />

• »Neigen« und »Drehen rechts«<br />

• »Neigen« und »Drehen links«<br />

• »Aufrichten« und »Drehen rechts«<br />

• »Aufrichten« und »Drehen links«<br />

(Zwei Bewegungen gleichzeitig)<br />

(Zwei Bewegungen gleichzeitig)<br />

(Zwei Bewegungen gleichzeitig)<br />

(Zwei Bewegungen gleichzeitig)<br />

160<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum Korbsteuerstand<br />

K 14 Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

❏<br />

»Einfahren« / »Ausfahren«<br />

Steuerorgan für die Bewegungen:<br />

• »Einfahren«<br />

bzw.<br />

• »Ausfahren«<br />

Mit diesem Steuerorgan lässt sich entweder die Bewegung »Einfahren«<br />

oder die Bewegung »Ausfahren« des Leitersatzes einleiten und durchführen.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 161


Notizen<br />

162<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


VARIO-Abstützung<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 163


13 VARIO-Abstützung <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

Die Betätigungseinrichtungen der sog. VARIO-Abstützung der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

können, je nach Baureihe der Drehleiter, unterschiedlich ausgeführt sein.<br />

Weiterhin unterscheidet sich je nach Art der Ausführung der Drehleiter die Bedienung<br />

für die Stützen der »Abstützung« in einigen wesentlichen Punkten.<br />

Es werden deshalb zwei Ausführungen der VARIO-Abstützung vorgestellt.<br />

In den weiteren Ausführungen sollen die Besonderheiten kurz hervorgehoben und<br />

erläutert werden.<br />

In diesem Zusammenhang jedoch zuvor ein zweckdienlicher und stets zu beachtender<br />

Hinweis auf das Gefahrenpotenzial sich bewegender Stützen der Abstützung<br />

(BILD 27).<br />

Bild 27:<br />

Warnhinweis in Bezug auf das<br />

Ein- bzw. Ausfahren der Stützen<br />

der Abstützung<br />

Unterschiede im Umgang mit den VARIO-Abstützungen<br />

Bei den hier in Frage stehenden Drehleitern der <strong>Fa</strong>. MAGIRUS bestehen in Abhängigkeit<br />

der jeweiligen Baureihe (Baujahr) nicht nur rein äußerlich sichtbare Unterschiede<br />

in der Ausgestaltung (Stichwort: Design) der »Betätigungseinrichtung für<br />

die Stützen der Abstützung«.<br />

Im Weitern sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen den Baureihen angesprochen<br />

werden, welche bei der Bedienung der Stützen – insbesondere beim Abbzw.<br />

Hochschwenken der Stützbalken – zu beachten wären.<br />

164<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Ausführung I<br />

❏<br />

Ältere <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> sind technisch dergestalt eingerichtet, dass beim<br />

Abschwenken bzw. beim Hochschwenken der Stützbalken mittels der dafür<br />

vorgesehenen Betätigungseinrichtung alle vier Stützbalken gleichzeitig in<br />

Bewegung versetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle von welcher Seite am<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugheck diese Betätigungseinrichtung manipuliert wurde.<br />

Bei Drehleitern mit derartigen Eigenschaften besteht die Gefahr, dass der<br />

Maschinist, während er den Abstützvorgang beispielsweise von der linken<br />

»Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung« steuert, die Bewegung(en)<br />

der Stützen auf der gegenüberliegenden <strong>Fa</strong>hrzeugseite nicht (!) beobachten<br />

kann, es sei denn, er bedient sich hierzu eines zweiten Mannes (Einweiser).<br />

Nur so kann seitenweise das Ausfahren der Stützen beobachtet werden.<br />

Ausführung II<br />

❏<br />

Neuere <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> sind dahingegen technisch so eingerichtet, dass<br />

beim Abschwenken bzw. beim Hochschwenken der Stützbalken mittels des<br />

dafür vorgesehenen Steuerorgans (Stützen Auf / Ab) nur die Stützbalken zeitgleich<br />

in Bewegung versetzt werden, die sich auf der Seite des <strong>Fa</strong>hrzeugs befinden,<br />

welche der jeweiligen »Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung«<br />

(linke oder rechte Seite) zugeordnet sind.<br />

Bei Drehleitern mit diesen Eigenschaften ist der Maschinist genötigt, beim<br />

Auf- bzw. Hochschwenken der Stützbalken stets die »Betätigungseinrichtung<br />

für die Stützen der Abstützung« (linke oder rechte Seite) zu wechseln.<br />

Technisch bedingt wird der Bediener – so er alleine die Stützen manipuliert –<br />

gezwungen, jeweils die Seite zu wechseln und damit in den Stand versetzt,<br />

seitenweise die Bewegung(en) der Stützen beobachten zu können.<br />

Bedenken Sie in diesem Zusammenhang den entsprechenden Gefahrenhinweis<br />

in BILD 27).<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 165


13.1 Ausführung I<br />

BILD 28 und BILD 29 zeigen eine der Ausführungen der »Betätigungseinrichtungen<br />

für die Stützen der Abstützung« auf der rechten bzw. linken Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks<br />

einer Drehleiter.<br />

Die »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« sind spiegelbildlich<br />

am Heck der Drehleiter angeordnet.<br />

Bild 28:<br />

»Betätigungseinrichtung für die Stützen<br />

der Abstützung«, linke Seite<br />

In BILD 28 bedeuten:<br />

1 Steuerorgan zum »Ein- bzw. Ausfahren« der Stütze »Vorne links«<br />

2 Steuerorgan zum »Ein- bzw. Ausfahren« der Stütze »Hinten links«<br />

3 Steuerorgan zum »Ab- bzw. Hochschwenken« beider Stützen, linke Seite<br />

Bild 29:<br />

»Betätigungseinrichtung für die Stützen<br />

der Abstützung«, rechte Seite<br />

In BILD 29 bedeuten:<br />

1 Steuerorgan zum »Ein- bzw. Ausfahren« der Stütze »Vorne rechts«<br />

2 Steuerorgan zum »Ein- bzw. Ausfahren« der Stütze »Hinten rechts «<br />

3 Steuerorgan zum »Ab- bzw. Hochschwenken« beider Stützen, rechte Seite<br />

166 | W. Freynik • 15.03.2009


Ausfahren der Stützen der Abstützung<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

BILD 30 zeigt z.B. die »Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung« auf<br />

der rechten Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Von den beiden Steuerorganen (1 und 2) für das »Ein- bzw. Ausfahren« der Stützbalken<br />

auf der rechten Seite der Drehleiter wird hier beispielsweise nur das Steuerorgan<br />

1 nach außen ausgelenkt (Pfeilsymbol).<br />

Der Stützbalken »Vorne rechts« fährt aus.<br />

Während der Ausfahrbewegung(en) der Stützbalken blinkt am Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs<br />

die gelbe »Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 30).<br />

Bild 30:<br />

»Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« auf der rechten<br />

Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks der Drehleiter<br />

Wird zum Zwecke des Ausfahrens der Stützbalken die »Betätigungseinrichtung<br />

für die Stützen der Abstützung« betätigt, so erhöht sich die Drehzahl des Antriebsmotors,<br />

der Ölstrom wird in die Stützen geleitet und der (die) jeweilige(n)<br />

Stützbalken fährt (fahren) aus. Gleichzeitig bewegt sich der Rettungskorb in<br />

Richtung Arbeitsstellung.<br />

Die gelbe »Kontrollleuchte Abstützung« am Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs (BILD 38) blinkt<br />

für die Dauer des Abstützvorganges.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 167


Abschwenken der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

BILD 31 zeigt die »Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung« auf der<br />

rechten Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Zum Abschwenken der Stützbalken auf die Aufstellfläche der Drehleiter wird das<br />

Steuerorgan 3 nach unten ausgelenkt (Pfeilsymbol) und gehalten.<br />

Auch für die Dauer des Abschwenkvorganges blinkt die gelbe »Kontrollleuchte Abstützung«<br />

(BILD 38).<br />

Das Steuerorgan 3 ist auf der rechten Seite so lange betätigt zu halten, bis die Steuerung<br />

den Abschwenkvorgang automatisch beendet.<br />

Die Stützteller der Stützen der rechten Seite liegen nun mit definiertem Bodendruck<br />

am Boden auf.<br />

Beachte:<br />

• Das Abschwenken der Stützbalken funktioniert ausschließlich seitenweise.<br />

• »Druckumbau« erfolgt nur, wenn auf beiden Seiten der Drehleiter die Stützen<br />

abgeschwenkt wurden und alle Stützen mit ausreichendem Bodendruck am<br />

Boden aufliegen. Ist dies der <strong>Fa</strong>ll, so signalisiert die gelbe »Kontrollleuchte<br />

Abstützung« Dauerlicht (Pfeil in BILD 31).<br />

Bild 31:<br />

»Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« auf der rechten<br />

Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks der Drehleiter (Abschwenken rechte Seite)<br />

168<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Ausfahren der Stützbalken auf der linken Seite<br />

BILD 32 zeigt z.B. die »Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung« auf<br />

der linken Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Von den beiden Steuerorganen (1 und 2) für das Ein- bzw. Ausfahren der Stützbalken<br />

auf der linken Seite der Drehleiter wird hier beispielsweise nur das Steuerorgan<br />

2 nach außen ausgelenkt (Pfeilsymbol). Der Stützbalken »Hinten links« fährt<br />

aus.<br />

Während der Ausfahrbewegung(en) der Stützbalken blinkt am Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs<br />

die gelbe »Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 32).<br />

Bild 32:<br />

»Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« auf der linken<br />

Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks der Drehleiter<br />

Anmerkung:<br />

Für das gemeinsame Ausfahren der Stützbalken »Vorne links« und »Hinten<br />

links« bzw. »Vorne rechts« und »Hinten rechts« können die Steuerorgane 1 und<br />

2 auch gleichzeitig nach außen ausgelenkt werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 169


Abschwenken der Stützbalken auf der linken Seite<br />

BILD 33 zeigt die »Betätigungseinrichtung für die Stützen der Abstützung« auf der<br />

linken Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Zum Abschwenken der Stützbalken auf die Aufstellfläche der Drehleiter wird das<br />

Steuerorgan 3 nach unten ausgelenkt (Pfeilsymbol) und gehalten.<br />

Für die Dauer des Abschwenkvorganges blinkt auch hier die in der Mitte zwischen<br />

den beiden »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« installierte<br />

gelbe »Kontrollleuchte Abstützung« (BILD 38).<br />

Das Steuerorgan 3 ist auf der linken Seite so lange betätigt zu halten, bis die Steuerung<br />

den Abschwenkvorgang automatisch beendet.<br />

Die Stützteller der Stützen der linken Seite liegen nun mit ausreichendem Bodendruck<br />

am Boden auf.<br />

Beachte:<br />

• Das Abschwenken der Stützbalken funktioniert ausschließlich seitenweise.<br />

• »Druckumbau« erfolgt nur, wenn auf beiden Seiten der Drehleiter die Stützen<br />

abgeschwenkt wurden und alle Stützen mit ausreichendem Bodendruck am<br />

Boden aufliegen. Ist dies der <strong>Fa</strong>ll, so signalisiert die gelbe »Kontrollleuchte<br />

Abstützung« Dauerlicht (Pfeil in BILD 33).<br />

Bild 33:<br />

»Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« auf der linken<br />

Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks der Drehleiter (Abschwenken linke Seite)<br />

170<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Einfahren der Stützen der Abstützung<br />

Hochschwenken der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

Vor dem Einfahren der Stützen der Abstützung müssen die Stützbalken auf der<br />

rechten Seite zuerst hoch geschwenkt werden.<br />

BILD 34 zeigt das Hochschwenken der Stützen der Drehleiter mittels des entsprechenden<br />

Steuerorgans an der »Betätigungseinrichtung für die Abstützung« auf der<br />

rechten Seite (Pfeilsymbol).<br />

Nach dem Hochschwenken der Stützen können diese dann anschließend eingefahren<br />

werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Hochschwenken der Stützen der Abstützung<br />

blinkt die am Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs installierte »Kontrollleuchte Abstützung«<br />

(Pfeil in BILD 34).<br />

Bild 34:<br />

Hochschwenken der Stützen der »Abstützung« auf der rechten Seite der<br />

Drehleiter<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 171


Einfahren der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

Nach dem Hochschwenken der Stützbalken der »Abstützung« auf der rechten Seite<br />

der Drehleiter können nun die Stützbalken eingefahren werden.<br />

BILD 35 zeigt das Einfahren der Stützbalken mittels der Steuerorgane 1 oder 2 der<br />

»Betätigungseinrichtung für die Abstützung«, hinten rechts rsp. vorne rechts (siehe<br />

Pfeilsymbol).<br />

Die o.g. Steuerorgane können einzeln als auch gleichzeitig zum Einfahren der Stützbalken<br />

betätigt werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Einfahren der Stützbalken blinkt gelbe<br />

»Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 35).<br />

Bild 35:<br />

Einfahren eines Stützbalken der »Abstützung«, hinten rechts<br />

172 | W. Freynik • 15.03.2009


Hochschwenken der Stützbalken auf der linken Seite<br />

Vor dem Einfahren der Stützen der »Abstützung« müssen die Stützbalken auf der<br />

linken Seite zuerst hoch geschwenkt werden.<br />

BILD 35 zeigt das Hochschwenken der Stützbalken der Drehleiter mittels des<br />

Steuerorgans 3 an der »Betätigungseinrichtung für die Abstützung« auf der linken<br />

Seite (siehe Pfeilsymbol).<br />

Nach dem Hochschwenken der Stützbalken können diese dann anschließend eingefahren<br />

werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Hochschwenken der Stützbalken der<br />

»Abstützung« blinkt die gelbe »Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 35).<br />

Bild 35:<br />

Hochschwenken der Stützbalken der »Abstützung« auf der linken Seite<br />

der Drehleiter<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 173


Einfahren der Stützbalken auf der linken Seite<br />

Nach dem Hochschwenken der Stützbalken der »Abstützung« auf der linken Seite<br />

der Drehleiter können nun die Stützbalken eingefahren werden.<br />

BILD 36 zeigt das Einfahren der Stützbalken mittels der Steuerorgane 1 und 2 der<br />

»Betätigungseinrichtung für die Abstützung«, hinten links rsp. vorne links (siehe<br />

Pfeilsymbol).<br />

Die o.g. Steuerorgane können einzeln als auch gleichzeitig zum Einfahren der Stützbalken<br />

betätigt werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Einfahren der Stützbalken blinkt die am<br />

Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs installierte »Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 36).<br />

Bild 36:<br />

Einfahren eines Stützbalken der »Abstützung«, hinten links<br />

Nachdem nun sämtliche Stützbalken hochgeschwenkt und eingefahren sind, ist<br />

das Steuerorgan für das Ab- bzw. Hochschwenken der Stützbalken erneut in die<br />

Richtung Hochschwenken zu betätigen und zwar so lange, bis die gelbe »Kontrollleuchte<br />

Abstützung« am <strong>Fa</strong>hrzeugheck erlischt.<br />

174<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Kontrollleuchte Abstützung<br />

Die in der Mitte des <strong>Fa</strong>hrzeughecks installierte gelbe »Kontrollleuchte Abstützung«<br />

(siehe BILD 37) signalisiert gewissermaßen den jeweiligen Zustand des Abstützbetriebes.<br />

Solange mittels der Steuerorgane an den »Betätigungseinrichtungen für die Stützen<br />

der Abstützung« der Ausfahrzustand der Stützbalken manipuliert wird, blinkt die<br />

»Kontrollleuchte Abstützung« gelb auf. Desgleichen gilt für das Ab- bzw. Hochschwenken<br />

der Stützen.<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Gelbes Dauerlicht<br />

➔ Dauerlicht signalisiert den abgeschlossenen Abstützvorgang (»Druckumbau«).<br />

Eine Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes von den Steuerständen<br />

aus ist möglich!<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Gelbes Blinklicht<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Ausfahrens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Einfahrens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Abschwenkens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Hochschwenkens von Stützen.<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Erloschen (Aus)<br />

➔ Sind sämtliche Stützen der »Abstützung« hochgeschwenkt, vollständig<br />

eingefahren und auch die »Federabstelleinrichtung« wieder in <strong>Fa</strong>hrstellung,<br />

so erlischt die »Kontrollleuchte Abstützung«.<br />

Bild 37:<br />

Die »Kontrollleuchte Abstützung«<br />

am Heck der Drehleiter<br />

blinkt<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 175


Drucktaster an den »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung«<br />

An den »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« der Drehleiter<br />

können als Sonderausstattung, neben den Steuerorganen für das Aus- bzw.<br />

Einfahren sowie für das Ab- bzw. Aufschwenken der Stützbalken, insgesamt noch<br />

zwei Drucktaster pro Seite installiert sein.<br />

Die möglicherweise installierten Drucktaster »Abstützung rechts gemeinsam ausfahren<br />

und absenken« bzw. »Abstützung links gemeinsam ausfahren und absenken«<br />

dienen jeweils dem gemeinsamen Ausfahren und Absenken beider Stützen einer (!)<br />

Seite und sind als Sonderausstattung seitens des Herstellers lieferbar.<br />

Der Drucktaster »Korbschwenken Stopp« dahingegen zählt nicht als Sonderausstattung<br />

und findet sich an allen <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

BILD 39 zeigt die jeweilige Lage und Symbolik der o.g. Taster an den »Betätigungseinrichtungen<br />

für die Stützen der Abstützung«. Eine knappe Beschreibung der<br />

Funktion dieser Taster schließt sich an.<br />

Bild 38:<br />

Lage und Symbolik der Taster an den »Betätigungseinrichtungen für die<br />

Stützen der Abstützung«<br />

176 | W. Freynik • 15.03.2009


Symbol der<br />

Drucktaster<br />

Erläuterungen zu den Drucktastern<br />

SONDERAUSSTATTUNG<br />

Bei Betätigung des Drucktasters »Abstützung<br />

rechts gemeinsam ausfahren und absenken«<br />

werden beide Stützbalken der rechten Seite automatisch<br />

ausgefahren und abgesenkt.<br />

Bild 39:<br />

Drucktaster »Abstützung<br />

rechts gemeinsam ausfahren<br />

und absenken«<br />

(Sonderausstattung)<br />

Anm.: Die Drehleitern der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

weisen diese Sonderausstattung nicht (!)<br />

auf, der Taster ist erst gar nicht eingebaut.<br />

SONDERAUSSTATTUNG<br />

Bei Betätigung des Drucktasters »Abstützung links<br />

gemeinsam ausfahren und absenken« werden beide<br />

Stützbalken der linken Seite automatisch<br />

ausgefahren und abgesenkt.<br />

Bild 40:<br />

Drucktaster »Abstützung<br />

links gemeinsam ausfahren<br />

und absenken«<br />

(Sonderausstattung)<br />

Anm.: Die Drehleitern der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

weisen diese Sonderausstattung nicht (!)<br />

auf, der Taster ist erst gar nicht eingebaut.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 177


Symbol der<br />

Drucktaster<br />

Erläuterungen zu den Drucktastern<br />

Wird der Drucktaster »Korbschwenken Stopp« für<br />

die gesamte Dauer des Anhebens und Einfahrens<br />

der Stützbalken betätigt gehalten, so schwenkt der<br />

Rettungskorb nicht (!) in die <strong>Fa</strong>hrstellung, er verbleibt<br />

in der sog. Arbeitsstellung.<br />

Bild 41:<br />

Drucktaster<br />

»Korbschwenken Stopp«<br />

Im Einsatzgeschehen kann sich durchaus eine derartige<br />

Maßnahme als notwendig erweisen, wenn<br />

z.B. ein Stellungswechsel mit der Drehleiter erforderlich<br />

ist und der Rettungskorb dabei in der Arbeitsstellung<br />

verbleiben soll.<br />

Anm.: Ohne eine Betätigung des Tasters »Korbschwenken<br />

Stopp« während des Anhebens<br />

und Einfahrens der Stützbalken bewegt sich<br />

der Rettungskorb normalerweise automatisch<br />

aus der Arbeitsstellung in die <strong>Fa</strong>hrstellung.<br />

178<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


13.2 Ausführung II<br />

Eine weitere Ausführung der »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung«<br />

einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> wird im Folgenden vorgestellt und erläutert.<br />

Die »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« sind ebenfalls spiegelbildlich<br />

am Heck angeordnet.<br />

BILD 42 zeigt die Lage der »Betätigungseinrichtungen für die Stützbalken der Abstützung«<br />

auf der rechten und linken Seite als auch die entsprechenden Symbole an<br />

den Steuerorganen für das Ein- bzw. Ausfahren der Stützbalken.<br />

Für jeden Stützbalken findet sich ein separates Steuerorgan für das Ein- bzw. Ausfahren<br />

auf der jeweiligen Seite der Drehleiter.<br />

Bild 42:<br />

»Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung«<br />

Bild 43:<br />

Die an den »Betätigungseinrichtungen<br />

für die Stützen der<br />

Abstützung« aufgeklebten<br />

Pfeilsymbole zeigen die Bewegungsrichtung<br />

der Stützbalken<br />

beim Ein- bzw. Ausfahren aber<br />

auch die Zuordnung der entsprechenden<br />

Betätigungseinrichtung<br />

für »Stütze vorne« rsp.<br />

»Stütze hinten«.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 179


Ausfahren der Stützen der Abstützung<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

BILD 44 zeigt die »Betätigungseinrichtung für die Stützbalken der Abstützung« auf<br />

der rechten Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Steuerorgan R<br />

Steuerorganl Vr und Hr<br />

Ein- bzw. Ausfahren der Stützbalken rechts<br />

Gleichzeitiges oder auch separates Ein- bzw. Ausfahren<br />

der Stützbalken auf der rechten Seite.<br />

Er können ausschließlich die Stützbalken der Seite ein- bzw. ausgefahren werden,<br />

an der auch die jeweiligen Steuerorgane betätigt werden; Das Ein- bzw. Ausfahren<br />

der Stützbalken ist also nur seitenweise möglich.<br />

Der Ausfahrzustand der Stützbalken lässt sich stufenlos und nach belieben einrichten.<br />

Nach Loslassen der (des) entsprechenden Steuerorgane(s) wird die Ausfahrbewegung<br />

der (des) Stützbalken(s) unterbrochen.<br />

Die Stützbalken der rechten Seite können durch gleichzeitiges Betätigen der<br />

Steuerorgane Vr (Vorne rechts) bzw. Hr (Hinten rechts) gemeinsam ausgefahren<br />

(Pfeilsymbole) werden, wobei jedoch auch jeder Stützbalken für sich separat ausgefahren<br />

werden kann.<br />

Dazu ist lediglich das betreffende Steuerorgan Vr bzw. Hr zweckdienlich auszulenken.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Ausfahren der Stützbalken blinkt die am<br />

Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs installierte gelbe »Kontrollleuchte Abstützung«.<br />

Bild 44:<br />

Ausfahren der Stützbalken der »Abstützung«, rechts<br />

180<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


9 Ausfahren der Stützbalken auf der linken Seite<br />

BILD 45 zeigt die »Betätigungseinrichtung für die Stützbalken der Abstützung« auf<br />

der linken Seite des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Steuerorgan L<br />

Ein- bzw. Ausfahren der Stützbalken links<br />

Steuerorgan Vl und Hl<br />

Gleichzeitiges oder auch separates Ein- bzw. Ausfahren<br />

der Stützbalken auf der linken Seite.<br />

Der Ausfahrzustand der Stützbalken lässt sich stufenlos und nach belieben einrichten.<br />

Nach Loslassen der (des) entsprechenden Steuerorgane(s) wird die Ausfahrbewegung<br />

der (des) Stützbalken(s) unterbrochen.<br />

Die Stützbalken der linken Seite können durch gleichzeitiges Betätigen der Steuerorgane<br />

Vl (Vorne links) bzw. Hl (Hinten links) gemeinsam ausgefahren (Pfeilsymbole)<br />

werden, wobei jedoch auch jeder Stützbalken für sich separat ausgefahren<br />

werden kann.<br />

Dazu ist lediglich das betreffende Steuerorgan Vl bzw. Hl zweckdienlich auszulenken.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Ausfahren der Stützbalken blinkt die am<br />

Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs installierte gelbe »Kontrollleuchte Abstützung«.<br />

Bild 45:<br />

Ausfahren der Stützbalken der »Abstützung«, links<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 181


Abschwenken der Stützbalken<br />

Nachdem der waagerechte Ausfahrzustand der Stützbalken der Drehleiter auf beiden<br />

Seiten des <strong>Fa</strong>hrzeugs zweckdienlich eingerichtet wurde, müssen diese nunmehr<br />

auf den Boden abgeschwenkt werden.<br />

Unter Zuhilfenahme einer der beiden Bedienhebel »Abstützung Auf / Ab« erfolgt<br />

das gleichzeitige Abschwenken aller 4 Stützen in Richtung Aufstellfläche des <strong>Fa</strong>hrzeugs.<br />

Auch während der Abschwenkbewegungen der Stützbalken blinkt (!) die in<br />

der Mitte des Hecks installierte »Kontrollleuchte Abstützung« (BILD 47).<br />

Der Bedienhebel »Abstützung Auf / Ab« ist so lange in Richtung »Abstützung Ab«<br />

betätigt zu halten, bis die »Kontrollleuchte Abstützung« gelbes Dauerlicht zeigt<br />

(BILD 47), erst jetzt ist der Abstützvorgang beendet; der »Druckumbau« ist damit<br />

gegeben, die Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes von den Steuerständen aus ist<br />

möglich.<br />

Berücksichtige auch wegen möglicher Unfallgefahren:<br />

Die vorgestellte Art der Abstützsteuerung bewegt alle vier Stützbalken gleichzeitig<br />

in Richtung Aufstellfläche, sofern einer der beiden Steuerorgane für »Stützen<br />

Ab« betätigt wird.<br />

Beobachten Sie daher die Bewegung(en) der Stützbalken entsprechend.<br />

Hilfreich ist eine zweite Person, welche die Stützen auf der jeweils gegenüberliegenden<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugseite beobachtet.<br />

Bild 46:<br />

Abschwenken der Stützbalken in Richtung Aufstellfläche<br />

182<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Mach beendetem Abtützvorgang zeigt die »Kontrollleuchte Abstützung« am Heck<br />

der Drehleiter gelbes Dauerlicht (BILD 47). Die Motordrehzahl des <strong>Fa</strong>hrzeugs reduziert<br />

sich daraufhin; Der »Druckumbau« ist nunmehr geschaltet und eine Inbetriebnahme<br />

des Hubrettungssatzes möglich.<br />

Bild 47:<br />

»Kontrollleuchte Abstützung« am Heck der Drehleiter<br />

Kann schon ´mal vorkommen:<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass, mitunter in Folge der Hektik, beim Ausfahren<br />

der Stützen schlussendlich einer der Steurorgane für »Stützen Ab« vom Maschinisten<br />

nicht ausreichend lange betätigt wurde und die Verwunderung anschließend<br />

groß war, wenn sich vom Hauptsteuerstand aus keine Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes einleiten ließen.<br />

Daher; Nur Geduld und abwarten, bis die Steuerung der Drehleiter den »Druckumbau«<br />

geschaltet hat.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 183


Einfahren der Stützen der Abstützung<br />

Hochschwenken der Stützbalken<br />

Unter Zuhilfenahme einer der beiden Bedienhebel »Abstützung Auf / Ab« erfolgt<br />

das gleichzeitige Hochschwenken aller 4 Stützen des <strong>Fa</strong>hrzeugs.<br />

Während der Hochschwenkbewegungen der Stützbalken blinkt (!) die in der Mitte<br />

des Hecks installierte »Kontrollleuchte Abstützung« (BILD 50).<br />

Der Bedienhebel »Abstützung Auf / Ab« ist so lange in Richtung » Abstützung Auf«<br />

betätigt zu halten, bis sämtliche Stützbalken hochgefahren sind.<br />

BILD 50 zeigt beispielhaft das Steuerorgan für »Stützen Auf / Ab« an der linken Seite<br />

des <strong>Fa</strong>hrzeughecks.<br />

Berücksichtige auch wegen möglicher Unfallgefahren:<br />

Die vorgestellte Art der Abstützsteuerung bewegt alle vier Stützbalken gleichzeitig,<br />

sofern einer der beiden Steuerorgane für »Stützen Ab« betätigt wird.<br />

Beobachten Sie daher die Bewegung(en) der Stützbalken entsprechend.<br />

Hilfreich ist eine zweite Person, welche die Stützen auf der jeweils gegenüberliegenden<br />

<strong>Fa</strong>hrzeugseite beobachtet<br />

Bild 50:<br />

Hochschwenken der Stützbalken der »Abstützung« auf der linken Seite<br />

der Drehleiter<br />

184<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Einfahren der Stützbalken auf der rechten Seite<br />

Nach dem gemeinsamen Hochschwenken aller vier Stützbalken der »Abstützung«<br />

können nun die Stützbalken eingefahren werden.<br />

BILD 51 zeigt das Einfahren der Stützbalken auf der rechten <strong>Fa</strong>hrzeugseite mittels<br />

der Steuerorgane Vr oder Hr der »Betätigungseinrichtung für die Abstützung« (siehe<br />

Pfeilsymbole).<br />

Die o.g. Steuerorgane können einzeln als auch gleichzeitig zum Einfahren der Stützbalken<br />

betätigt werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Einfahren der Stützbalken blinkt gelbe<br />

»Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 51).<br />

Bild 51:<br />

Einfahren der Stützbalken, rechts<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 185


Einfahren der Stützbalken auf der linken Seite<br />

Nach dem Einfahren der Stützbalken der »Abstützung« auf der rechten Seite der<br />

Drehleiter können nun die Stützbalken auf der linken Seite des <strong>Fa</strong>hrzeugs eingefahren<br />

werden.<br />

BILD 52 zeigt das Einfahren der Stützbalken mittels der Steuerorgane Vl und Hl der<br />

»Betätigungseinrichtung für die Abstützung« (siehe Pfeilsymbole).<br />

Die o.g. Steuerorgane können einzeln als auch gleichzeitig zum Einfahren der Stützbalken<br />

betätigt werden.<br />

Während des gesamten Vorganges zum Einfahren dieser Stützbalken blinkt die am<br />

Heck des <strong>Fa</strong>hrzeugs installierte »Kontrollleuchte Abstützung« (Pfeil in BILD 52).<br />

Bild 52:<br />

Einfahren der Stützbalken, links<br />

Nachdem nun sämtliche Stützbalken hochgeschwenkt und eingefahren sind, ist<br />

das Steuerorgan für das Ab- bzw. Hochschwenken der Stützbalken erneut in die<br />

Richtung Hochschwenken zu betätigen und zwar so lange, bis die gelbe »Kontrollleuchte<br />

Abstützung« am <strong>Fa</strong>hrzeugheck erlischt.<br />

186<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Kontrollleuchte Abstützung<br />

Nachstehend noch einmal die jeweilige Bedeutung der Signalisierung der »Kontrollleuchte<br />

Abstützung«:<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Gelbes Dauerlicht<br />

➔ Dauerlicht signalisiert den abgeschlossenen Abstützvorgang (»Druckumbau«).<br />

Eine Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes von den Steuerständen aus<br />

ist möglich!<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Gelbes Blinklicht<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Ausfahrens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Einfahrens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Abschwenkens von Stützen.<br />

➔ Blinklicht signalisiert den Vorgang des Hochschwenkens von Stützen.<br />

❏ »Kontrollleuchte Abstützung« zeigt: Erloschen (Aus)<br />

➔ Sind sämtliche Stützen der »Abstützung« hochgeschwenkt, vollständig<br />

eingefahren und auch die »Federabstelleinrichtung« wieder in <strong>Fa</strong>hrstellung,<br />

so erlischt die »Kontrollleuchte Abstützung«.<br />

Bild 53:<br />

Die »Kontrollleuchte Abstützung«<br />

am Heck der Drehleiter<br />

ist erloschen<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 187


Notizen<br />

188<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Angaben auf dem Gradbogen einer<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 189


14 Angaben auf dem Gradbogen einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

14.1 Gradbogen der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B- <strong>23</strong>62, <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

Als ein Beispiel für die Aufschriften eines Gradbogens einer ausgesuchten Drehleiter<br />

der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B-<strong>23</strong>62, stehen die in BILD 48 ablesbaren<br />

Angaben.<br />

Die in diesem Bild wiedergegebenen Werte sind dem Original-Gradbogen einer<br />

Drehleiter der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B-<strong>23</strong>62, <strong>Fa</strong>. MAGIRUS, entnommen.<br />

Anhand der Angaben des Gradbogens können für ausgesuchte »Aufrichtwinkel« die<br />

wesentlichsten Informationen hinsichtlich der maximalen »Rettungshöhe« bei der<br />

jeweils maximalen »Ausladung«, die dabei mögliche Leiterlänge als auch die dann<br />

noch zulässige maximale Belastung entnommen werden.<br />

Die Angaben im Gradbogen beziehen sich auf den »Korbbetrieb« als auch auf den<br />

»Leiterbetrieb« und unterscheiden sich hinsichtlich der Abstützart »Groß« bzw.<br />

Klein«.<br />

Beachte:<br />

Die Angaben auf dem Gradbogen berücksichtigen nicht sämtliche Werte für die<br />

mittels der »Betätigungseinrichtungen für die Stützen der Abstützung« variabel einstellbaren<br />

»Abstützbreiten«.<br />

Der Gradbogen beinhaltet ausschließlich Werte für die maximale bzw. für die<br />

kleinste »Stützbreite« (»Abstützung« innerhalb der <strong>Fa</strong>hrzeugabmessung)<br />

Anhand der Angaben des Gradbogens lassen sich – in Abhängigkeit des jeweiligen<br />

»Aufrichtwinkels« – die folgenden „Grenzwerte” ablesen für:<br />

»Korbbetrieb«<br />

Größte »Stützbreite«<br />

»3-Mann-Korbgrenze«<br />

(»Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

Kleinste »Stützbreite«<br />

»3-Mann-Korbgrenze«<br />

(»Abschaltgrenze 270 kg«)<br />

»Leiterbetrieb« »Freistandsgrenze« »Freistandsgrenze«<br />

190<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Bild 53:<br />

Gradbogen der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B-<strong>23</strong>62, <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 191


14.2 Interpretation der Angaben aus dem Gradbogen<br />

Auf der Basis der in BILD 48 dargestellten Angaben des Gradbogens der Drehleiter,<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B-<strong>23</strong>62, <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong>, werden beispielhaft sechs Auszüge<br />

aus dem Gradbogen dieser Drehleiter zur weiteren Interpretation herangezogen.<br />

❏<br />

Korbbetrieb<br />

Korbbetrieb bei der größten »Stützbreite«<br />

• Beispiel I ➔ »Aufrichtwinkel« 0 o ..............................................Seite 205<br />

• Beispiel II ➔ »Aufrichtwinkel« 20 o ............................................Seite 206<br />

Korbbetrieb bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

• Beispiel III ➔ »Aufrichtwinkel« 55 o ............................................Seite 207<br />

❏<br />

»Leiterbetrieb«<br />

»Leiterbetrieb« bei der größten »Stützbreite«<br />

• Beispiel IV ➔ »Aufrichtwinkel« 0 o ..............................................Seite 208<br />

• Beispiel V ➔ »Aufrichtwinkel« 20 o ............................................Seite 209<br />

»Leiterbetrieb« bei der kleinsten »Stützbreite«<br />

• Beispiel VI ➔ »Aufrichtwinkel« 55 o ............................................Seite 210<br />

192<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel I<br />

hier:<br />

➔ Korbbetrieb<br />

• »Aufrichtwinkel« 0 o<br />

• Größte »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der größten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 0 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Korbbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : 19,7 m<br />

❏ Max. Ausladung : 16,1 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 2,2 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes : 270 kg<br />

Bei der größten »Stützbreite« sowie ei<br />

nem »Aufrichtwinkel« von 0 o erreicht<br />

die Drehleiter bei einer maximalen<br />

»Ausladung« von 16,1 m die Abschaltgrenze<br />

für den »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

16,1 m beträgt die zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes 270 kg (entspricht<br />

der »3-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 2,2 m.<br />

Bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze«<br />

erfolgt eine automatisch Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 193


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel II<br />

hier:<br />

➔ Korbbetrieb<br />

• »Aufrichtwinkel« 20 o<br />

• Größte »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der größten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 20 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Korbbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : 21,2 m<br />

❏ Max. Ausladung : 16,1 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 9,5 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes : 270 kg<br />

Bei der größten »Stützbreite« sowie einem<br />

»Aufrichtwinkel« von 20 o erreicht<br />

die Drehleiter bei einer maximalen<br />

»Ausladung« von 16,1 m die Abschaltgrenze<br />

für den »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

16,1 m beträgt die zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes 270 kg (entspricht<br />

der »3-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 9,5 m.<br />

Bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze«<br />

erfolgt eine automatisch Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

194<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel III ➔ Korbbetrieb<br />

hier:<br />

• »Aufrichtwinkel« 55 o<br />

• Kleinste »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der kleinsten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 55 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Korbbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : <strong>23</strong>,9 m<br />

❏ Max. Ausladung : 10,8 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 21,2 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes : 270 kg<br />

Bei der kleinsten »Stützbreite« sowie<br />

einem »Aufrichtwinkel« von 55 o erreicht<br />

die Drehleiter bei einer maximalen<br />

»Ausladung« von 10,8 m die Abschaltgrenze<br />

für den »3-Mann-Korbbetrieb«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

10,8 m beträgt die zulässige Belastung<br />

des Rettungskorbes 270 kg (entspricht<br />

der »3-Mann-Korbgrenze«).<br />

Bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 21,2 m.<br />

Bei »Erreichen der 3-Mann-Korbgrenze«<br />

erfolgt auch hier eine automatisch<br />

Abschaltung der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 195


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel IV ➔ »Leiterbetrieb«<br />

hier:<br />

• »Aufrichtwinkel« 0 o<br />

• Größte »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der größten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 0 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Leiterbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : 28,0 m<br />

❏ Max. Ausladung : <strong>23</strong>,4 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 3,0 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

der Leiterspitze : 90 kg<br />

Bei der größten »Stützbreite« sowie einem<br />

»Aufrichtwinkel« von 20 o erreicht<br />

die Spitze des Leitersatzes bei einer<br />

maximalen »Ausladung« von <strong>23</strong>,4 m<br />

die »Freistandsgrenze«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

<strong>23</strong>,4 m beträgt die zulässige Belastung<br />

der Spitze des Leitersatzes maximal<br />

90 kg (entspricht »1-Mann-Spitzenlast«).<br />

Bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 13,2 m.<br />

Bei »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

erfolgt eine automatisch Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

196 | W. Freynik • 15.03.2009


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel V<br />

hier:<br />

➔ »Leiterbetrieb«<br />

• »Aufrichtwinkel« 20 o<br />

• Größte »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der größten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 20 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Leiterbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : 30,0 m<br />

❏ Max. Ausladung : <strong>23</strong>,4 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 13,2 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

der Leiterspitze : 90 kg<br />

Bei der größten »Stützbreite« sowie einem<br />

»Aufrichtwinkel« von 20 o erreicht<br />

die Spitze des Leitersatzes bei einer<br />

maximalen »Ausladung« von <strong>23</strong>,4 m<br />

die »Freistandsgrenze«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

<strong>23</strong>,4 m beträgt die zulässige Belastung<br />

der Spitze des Leitersatzes maximal<br />

90 kg (entspricht »1-Mann-Spitzenlast«).<br />

Bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 13,2 m.<br />

Bei »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

erfolgt eine automatisch Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 197


Auszug aus dem Gradbogen<br />

Beispiel VI ➔ »Leiterbetrieb«<br />

hier:<br />

• Aufrichtwinkel 55 o<br />

• Kleinste »Stützbreite«<br />

Interpretation des Auszugs aus<br />

dem Gradbogen<br />

Bei der kleinsten »Stützbreite« und einem<br />

angenommenen »Aufrichtwinkel«<br />

von 55 o können dem Gradbogen die<br />

nachfolgend beschriebenen Informationen<br />

für den »Leiterbetrieb« entnommen<br />

werden:<br />

❏ Max. Leiterlänge : 30,0 m<br />

❏ Max. Ausladung : 13,2 m<br />

❏ Max. Rettungshöhe : 27,0 m<br />

❏ Zulässige Belastung<br />

der Leiterspitze : 90 kg<br />

Bei der größten »Stützbreite« sowie<br />

einem »Aufrichtwinkel« von 55 o erreicht<br />

die Spitze des Leitersatzes bei einer<br />

maximale »Ausladung« von 13,2 m<br />

die »Freistandsgrenze«.<br />

Bei einer maximalen »Ausladung« von<br />

13,2 m beträgt die zulässige Belastung<br />

der Spitze des Leitersatzes maximal<br />

90 kg (entspricht »1-Mann-Spitzenlast«).<br />

Bei dieser »Ausladung« maximal erreichbare<br />

»Rettungshöhe«: 27,0 m.<br />

Bei »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

erfolgt eine automatisch Abschaltung<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

198<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Abschaltfunktionen der<br />

<strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 199


15 Abschaltfunktionen der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong><br />

Zum Schutz vor Überlast, mechanischen Beschädigungen oder unkontrollierten<br />

Leitermanövern ist die Drehleiter mit folgenden Abschaltfunktionen ausgestattet:<br />

<strong>Fa</strong>hrerhaus-Anstoßsicherung<br />

Die Bereiche rechts und links des <strong>Fa</strong>hrerhauses sind durch „Abschaltkanten“ geschützt.<br />

Eine Annäherung des Hubrettungsauslegers an <strong>Fa</strong>hrerhaus oder Leitersatzauflage<br />

und – falls vorhanden – großen Geräteräumen hinter dem <strong>Fa</strong>hrerhaus ist nur nach<br />

einem Aufrichten des Leitersatzes über etwa 3 o möglich.<br />

Im LC-Display (Nr. 19, Symbolanzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener«)<br />

erscheint gegebenenfalls der Text »VORSICHT FAHRERHAUSBEREICH«.<br />

Aufrichtwinkel 75 o<br />

Bezogen auf die Horizontale schaltet die Steuerung der Drehleiter die Aufrichtbewegung<br />

bei einem absoluten Winkel von 75 o ab.<br />

Steht das <strong>Fa</strong>hrzeug geneigt, setzt sich der absolute Winkel aus dem Aufrichtwinkel<br />

und dem Neigungswinkel des Geländes zusammen.<br />

Im LC-Display (Nr. 19, Symbolanzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener«)<br />

erscheint gegebenenfalls der Text »NEIGEN«.<br />

Freistandsgrenze<br />

Im »Leiterbetrieb« wird die Ausfahr- oder Neigebewegung beim Erreichen der im<br />

Benutzungsfeldanzeiger eingeblendeten »Freistandsgrenze« innerhalb des »Benutzungsfeldes<br />

für den Leiterbetrieb« abgeschaltet.<br />

Mit dem »Erreichen der Freistandsgrenze« leuchtet in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

die gelbe Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten« auf<br />

(Nr. 4 in BILD 4).<br />

Nach einem Überfahren der »Freistandsgrenze« darf der Leitersatz nur noch im<br />

aufgelegten Zustand belastet werden.<br />

Benutzungsgrenze<br />

Beim »Erreichen der Benutzungsgrenze« wird jede Bewegung des Hubrettungssatzes<br />

abgeschaltet.<br />

Mit dem »Erreichen der Benutzungsgrenze« leuchtet in der LED-Anzeige des »Benutzungsfeldanzeigers«<br />

die rote Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren« auf (Nr. 2<br />

in BILD 4).<br />

Der Hubrettungsausleger kann nur noch eingefahren (und aufgerichtet) werden.<br />

200<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


1-, 2- und 3-Mann-Abschaltgrenze<br />

Wird im »Korbbetrieb« die im »Benutzungsfeldanzeiger« eingeblendete »Abschaltgrenze<br />

für den Korbbetrieb« erreicht, werden alle Bewegungen des Hubrettungssatzes<br />

von der Steuerung der Drehleiter stillgesetzt.<br />

Der Hubrettungssatz kann bei entsprechend reduzierter Belastung durch den eingeschränkten<br />

Korbbetrieb bis zur nächsten »Abschaltgrenze« bewegt werden, bis<br />

auch diese Grenze erreicht ist und eine erneute Abschaltung der Bewegungen erfolgt.<br />

Im Vorwarnbereich kann mittels des Tasters »Eingeschränkter Korbbetrieb« bereits<br />

auf die nächste »Abschaltgrenze« umgeschaltet werden<br />

Brückenfunktion<br />

Wird der Leitersatz mit oder ohne Rettungskorb an der Leiterspitze zur Auflage<br />

gebracht, werden alle Bewegungen abgeschaltet.<br />

Im LED-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« leuchtet daraufhin die Anzeigeleuchte<br />

»8-Mann-Brückenlast« (Nr. 3 in BILD 4) grün auf.<br />

Im LC-Display (Nr. 19, Symbolanzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener«)<br />

erscheint gegebenenfalls der Text »AUFRICHTEN«.<br />

Der Leitersatz kann nur noch aufgerichtet werden.<br />

Rettungskorbanstoß / Leiteranstoß<br />

Stößt beim Bewegen des Hubrettungssatzes der Rettungskorb oder die Leiterspitze<br />

gegen ein Hindernis, werden alle Bewegungen des Hubrettungssatzes abgeschaltet.<br />

Der Leitersatz kann nur noch entgegen der im LC-Display angegebenen Anstoß-<br />

Richtung bewegt werden.<br />

Überlast<br />

Wird die zulässige Belastung des Hubrettungssatzes überschritten, werden alle Bewegungen<br />

des Hubrettungssatzes abgeschaltet.<br />

Eine Warnglocke ertönt und in der LED-Anzeige leuchtet die Warnleuchte »Überlast,<br />

Leiter einfahren« rot auf « (Nr. 2 in BILD 4).<br />

Der Leitersatz kann nur noch eingefahren oder nach zweckdienlicher Entlastung<br />

weiter bewegt werden.<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 201


Neigung von 2 o über der Leitersatzauflage bei ausgeschalteter Geländeausgleichseinrichtung<br />

Ist vor dem Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage die ansonsten automatisch<br />

wirkende Funktion der Geländeausgleichseinrichtung deaktiviert worden<br />

beim Neigen des Leitersatzes in Richtung Leitersatzauflage die Unterseite des Leitersatzes<br />

nicht parallel zur Leitersatzauflage ausgerichtet, wird die Neigebewegung<br />

des Leitersatzes bei etwa +2 o abgeschaltet.<br />

Soll der Leitersatz in die Leitersatzauflage abgelegt werden, muss zuvor die Funktion<br />

der Geländeausgleichseinrichtung aktiviert werden. Nach dem Ausrichten der<br />

Sprossenebene wird die Steuerung der Drehleiter die Neigebewegung wieder freigeben.<br />

202<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Inhaltsverzeichnis<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 203


1 Hauptsteuerstandes einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> ......................................... 2<br />

Lautstärkeregler für die Lautstärke des Lautsprechers am<br />

Hauptsteuerstand...................................................................................................... 3<br />

Symbol für die Bedienungsweise der Wechselsprechanlage.............................. 3<br />

Lautstärkeregler für die Lautstärke des Lautsprechers am<br />

Korbsteuerstand bzw. an der Leiterspitze............................................................. 4<br />

Taster »Motor Start« / »Motor Stopp«.................................................................. 4<br />

Taster »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus«.............................................. 5<br />

Taster »Sonderausstattung«.................................................................................... 6<br />

Taster »Sprossenüberdeckung«.............................................................................. 6<br />

Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« .................................................................. 7<br />

Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« ........................... 11<br />

Taster »Beleuchtung Ein / Aus«............................................................................. 16<br />

Taster »Notstopp« .................................................................................................... 16<br />

Steuerorgan • »Aufrichten« / »Neigen« sowie<br />

• »Drehen links« / »Drehen rechts«............................................. 17<br />

Steuerorgan »Einfahren« / »Ausfahren« ............................................................. 18<br />

2 Benutzungsfeldanzeiger am Hauptsteuerstand.......................................... 20<br />

2.1 Bedeutung der Anzeigeleuchten bzw. Warnleuchten in der<br />

LED-Anzeige............................................................................................................. 22<br />

Anzeigeleuchte »Testfehler«............................................................................. 22<br />

Anzeigeleuchte »Überlast, Leiter einfahren«.................................................. <strong>23</strong><br />

Anzeigeleuchte »8-Mann-Brückenlast«........................................................... 24<br />

Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«........................................ 25<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«............................................ 26<br />

Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung«........................................................ 30<br />

Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck«................................................... 30<br />

Anzeigeleuchte »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus«........................ 31<br />

204<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


2.2 Bedeutung der Anzeigen im LC-Display........................................................ 35<br />

Anzeige (Symbol) »Motor läuft«........................................................................... 35<br />

Anzeige (Symbol) »Spannungsanzeige« der <strong>Fa</strong>hrzeugbatterie ........................ 35<br />

Anzeige (Symbol) »3-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 36<br />

Anzeige (Symbol) »2-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 36<br />

Anzeige (Symbol) »1-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 37<br />

Anzeige (Symbol) »3-Mann-Spitzenlast«............................................................. 37<br />

Anzeige (Symbol) »2-Mann-Spitzenlast«............................................................. 38<br />

Anzeige (Symbol) »1-Mann-Spitzenlast«............................................................. 38<br />

Anzeige (Symbol) »Belasten im Freistand verboten«........................................ 39<br />

Anzeige (Symbol) »Brückenlast«.......................................................................... 40<br />

Anzeige (Symbol) »Korbanstoß hinten«.............................................................. 41<br />

Anzeige (Symbol) »Korbanstoß vorne«............................................................... 41<br />

Anzeige (Symbol) »Korbanstoß links«................................................................. 42<br />

Anzeige (Symbol) »Korbanstoß rechts« .............................................................. 42<br />

Anzeige (Symbol) »Steuerorgan in die Mittelstellung« ..................................... 43<br />

Anzeige (Symbol) »Öldruck«................................................................................. 43<br />

Anzeige (Symbol) MAX ......................................................................................... 44<br />

Anzeige (Symbol) »Drehwinkelanzeige« ............................................................. 45<br />

»Umschaltwinkel in der Drehwinkelanzeige« .................... 45<br />

Anzeige (Symbol) AKT .......................................................................................... 47<br />

Anzeige (Symbol) »Belastungsanzeige« (Load).................................................... 48<br />

Anzeige (Symbol) »Abschaltgrenze«.................................................................... 49<br />

»Blinkende Abschaltgrenze«................................................. 50<br />

Anzeige (Symbol) »Leitersatz«.............................................................................. 51<br />

Anzeige »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener« ................ 52<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 205


3 Anzeigen in LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der<br />

»3-Mann-Korbgrenze« ......................................................................................... 56<br />

Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«........................................ 57<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«............................................ 58<br />

Symbolanzeige »3-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 59<br />

Einblendung MAX ......................................................................................... 59<br />

Einblendung AKT .......................................................................................... 60<br />

Einblendung Abschaltgrenze »3-Mann-Korbbetrieb« .............................. 61<br />

Einblendung »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener« ................ 62<br />

4 Anzeigen in LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der<br />

»2-Mann-Korbgrenze« ......................................................................................... 64<br />

Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«........................................ 65<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«............................................ 66<br />

Symbolanzeige »2-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 68<br />

Einblendung MAX ......................................................................................... 69<br />

Einblendung AKT .......................................................................................... 70<br />

Einblendung Abschaltgrenze »2-Mann-Korbbetrieb« .............................. 71<br />

Einblendung »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener« ................ 72<br />

5 Anzeigen in LC-Display bzw. LED-Anzeige bei Erreichen der<br />

»1-Mann-Korbgrenze« ......................................................................................... 74<br />

Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«........................................ 75<br />

Anzeigeleuchte »Eingeschränkter Korbbetrieb«............................................ 76<br />

Symbolanzeige »1-Mann-Korbbetrieb«........................................................... 77<br />

Einblendung MAX ......................................................................................... 78<br />

Einblendung AKT .......................................................................................... 79<br />

Einblendung Abschaltgrenze »1-Mann-Korbbetrieb« .............................. 80<br />

Einblendung »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener« ................ 81<br />

206<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


6 Grafische Gegenüberstellungen ....................................................................... 82<br />

6.1 Gegenüberstellung der Einblendungen MAX bzw. AKT im<br />

Lc-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« bei Erreichen der<br />

»3-Mann-Korbgrenze«.............................................................................................. 82<br />

6.2 Gegenüberstellung der Einblendungen MAX bzw. AKT im<br />

Lc-Display des »Benutzungsfeldanzeigers« bei Erreichen der<br />

»2-Mann-Korbgrenze«.............................................................................................. 84<br />

7 Anzeigen in LC-Display bzw. LED-Anzeige bei in der<br />

Leitersatzauflage korrekt abgelegtem Leitersatz (mit<br />

Rettungskorb an der Leiterspitze)................................................................... 86<br />

Einblendung MAX .............................................................................................. 87<br />

Einblendung AKT ............................................................................................... 88<br />

Einblendung »Abschaltgrenze 3-Mann-Korbbetrieb« ................................... 89<br />

Einblendung »Hubrettungssatz«....................................................................... 90<br />

Einblendung »Fehlerdiagnose / Hinweise für den Bediener« ..................... 91<br />

8 Zulässige Belastung bei Erreichen der jeweiligen »Abschaltgrenzen<br />

für den Korbbetrieb«............................................................... 94<br />

9 Zusammenfassung für den Korbbetrieb ....................................................... 100<br />

Beispiel der Signalisierung in LC-Display und LED-Anzeige.......................... 100<br />

10 Korbbetrieb bei der kleinsten »Stützbreite« ............................................... 108<br />

11 Leiterbetrieb............................................................................................................ <strong>12</strong>0<br />

Beispiel der Signalisierung in LC-Display und LED-Anzeige............................... <strong>12</strong>0<br />

Signalisierung vor dem Erreichen der »Freistandsgrenze«................................. <strong>12</strong>0<br />

Signalisierung: »3-Mann-Spitzenlast« .................................................................... <strong>12</strong>1<br />

Signalisierung: »2-Mann-Spitzenlast« .................................................................... 1<strong>23</strong><br />

Signalisierung: »1-Mann-Spitzenlast« .................................................................... <strong>12</strong>5<br />

Signalisierung bei »Erreichen der Freistandsgrenze«.......................................... 130<br />

Signalisierung bei »Überschreiten der Freistandsgrenze« .................................. 134<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 207


<strong>12</strong> Korbsteuerstandes einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>............................................ 142<br />

Anzeigeleuchte »Testfehler« ................................................................................... 144<br />

Anzeigeleuchte »8-Mann-Brückenlast« ................................................................. 144<br />

Anzeigeleuchte »Bereitschaft und Öldruck«......................................................... 145<br />

Anzeigeleuchte »Belasten im Freistand verboten«.............................................. 146<br />

Warnleuchte »Überlast, Leiter einfahren«............................................................. 147<br />

Taster (Sonderausstattung) ..................................................................................... 148<br />

Taster Beleuchtung EIN/ AUS ................................................................................. 148<br />

Taster »Geländeausgleichseinrichtung EIN / AUS«.............................................. 149<br />

Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb« .................................................................. 150<br />

Gelbe Kontrollleuchte im Taster »Eingeschränkter Korbbetrieb«..................... 151<br />

Taster »Sprossenüberdeckung«.............................................................................. 158<br />

Taster »Motor Start« / »Motor Stopp« ................................................................. 158<br />

Taster »Notstopp« ................................................................................................... 159<br />

Steuerorgan • »Aufrichten« / »Neigen« sowie<br />

• »Drehen links« / »Drehen rechts«....................................... 160<br />

Steuerorgan »Einfahren« / »Ausfahren« ................................................... 161<br />

13 VARIO-Abstützung <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> ........................................................ 164<br />

Unterschiede im Umgang mit den <strong>Vario</strong>-Abstützungen ..................................... 164<br />

13.1 Ausführung I ........................................................................................................... 165<br />

Ausfahren der Stützen der Abstützung..................................................... 166<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der rechten Seite ............................................ 167<br />

Abschwenken der Stützbalken auf der rechten Seite...................................... 168<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der linken Seite............................................... 169<br />

Abschwenken der Stützbalken auf der linken Seite........................................ 170<br />

Einfahren der Stützen der Abstützung...................................................... 171<br />

Hochschwenken der Stützbalken auf der rechten Seite................................. 171<br />

Einfahren der Stützbalken auf der rechten Seite ............................................. 172<br />

Hochschwenken der Stützbalken auf der linken Seite.................................... 173<br />

Einfahren der Stützbalken auf der linken Seite................................................ 174<br />

»Kontrollleuchte Abstützung«............................................................................ 175<br />

208<br />

| W. Freynik • 15.03.2009


Drucktaster an den »Bedienungseinrichtungen für die Stützen<br />

der Abstützung« ................................................................................................... 176<br />

Drucktaster »Abstützung rechts gemeinsam ausfahren und<br />

absenken« (Sonderausstattung) ............................................................................... 177<br />

Drucktaster »Abstützung links gemeinsam ausfahren und<br />

absenken« (Sonderausstattung) ............................................................................... 177<br />

Drucktaster »Korbschwenken Stopp«............................................................... 178<br />

13.2 Ausführung II.......................................................................................................... 179<br />

Ausfahren der Stützen der Abstützung..................................................... 180<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der rechten Seite ............................................ 180<br />

Ausfahren der Stützbalken auf der linken Seite............................................... 181<br />

Abschwenken der Stützbalken ........................................................................... 182<br />

Einfahren der Stützen der Abstützung .................................................... 184<br />

Hochschwenken der Stützbalken....................................................................... 184<br />

Einfahren der Stützbalken auf der rechten Seite ............................................. 185<br />

Einfahren der Stützbalken auf der linken Seite................................................ 186<br />

»Kontrollleuchte Abstützung«............................................................................ 187<br />

14 Angaben auf dem Gradbogen einer <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> ....................... 190<br />

14.1 Gradbogen der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong>, B- <strong>23</strong>13, <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong>................ 190<br />

14.2 Interpretation der Angaben aus dem Gradbogen ................................................ 192<br />

15 Abschaltfunktionen der <strong>DLK</strong> <strong>23</strong>-<strong>12</strong> VARIO <strong>CC</strong> ............................................. 200<br />

W. Freynik • 15.03.2009 | 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!