Zustandsgleichungen - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Zustandsgleichungen - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch Zustandsgleichungen - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

aerodynamik.userweb.mwn.de
von aerodynamik.userweb.mwn.de Mehr von diesem Publisher
29.06.2015 Aufrufe

Thermodynamik __________________________________________________________________________________________________________ Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch __________________________________________________________________________________________________________

Thermodynamik<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Thermodynamik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Hakenesch</strong><br />

peter.hakenesch@hm.edu<br />

www.lrz-muenchen.de/~hakenesch<br />

__________________________________________________________________________________________________________


Thermodynamik<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

1 Einleitung<br />

2 Grundbegriffe<br />

3 Systembeschreibung<br />

4 <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

5 Kinetische Gastheorie<br />

6 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik<br />

7 Kalorische <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

8 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik<br />

9 Zustandsänderungen<br />

10 Reversible Kreisprozesse<br />

11 Kreisprozesse thermischer Maschinen<br />

12 Kälteanlagen<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 1 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4 <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

4.1 Zustandsflächen<br />

Beschreibung des thermodynamischen Zustands in Einphasensystemen durch drei Variable<br />

- <strong>Dr</strong>uck p<br />

- Temperatur T<br />

- spezifisches Volumen v<br />

Verknüpfung dieser Variablen erfolgt durch eine Zustandsfunktion oder auch Zustandsgleichung<br />

F(p,T,v) = 0<br />

oder in expliziter Schreibweise für die einzelnen Zustandsvariablen<br />

p = p(T,v)<br />

T = T(p,v)<br />

v = v(p,T)<br />

Beschreibung durch zwei unabhängige Variable, dritte Größe stellt abhängige Variable dar<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 2 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Zustandsgleichungen</strong> sind stoffabhängig und<br />

werden in aller Regel empirisch ermittelt<br />

Darstellung der Wertetrippel von p,v,T in einem<br />

p,v,T –Koordinatensystem in Form einer Fläche<br />

⇒<br />

Zustandsfläche<br />

Zustandsfläche eines reinen Stoffes<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 3 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Schnitt durch die Zustandsfläche bei p = cons. ⇒ Isobaren<br />

Schnitt durch die Zustandsfläche bei T = const. ⇒ Isothermen<br />

Schnitt durch die Zustandsfläche bei v = const. ⇒ Isochoren<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 4 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Linie A-B-C-D-E-F (Isobare)<br />

Prozeß bei konstantem <strong>Dr</strong>uck infolge von<br />

Wärmezufuhr durchläuft<br />

feste ⇒ flüssige ⇒ gasförmige Phase<br />

- Einphasengebiet (fest)<br />

- Schmelzlinie<br />

- Schmelzgebiet, Zweiphasengebiet (fest, flüssig)<br />

- Erstarrungslinie<br />

- Einphasengebiet (flüssig)<br />

- Siedelinie<br />

- Naßdampfgebiet, zwei Phasen (flüssig, gasf.)<br />

- Taulinie<br />

- Einphasengebiet (gasförmig)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 5 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Einphasengebiete (Abschnitt A-B, C-D, E-F)<br />

Stoff liegt in genau einer Phase vor, d.h. als<br />

Festkörper, Flüssigkeit oder Gas<br />

Schmelzgebiet (Abschnitt B-C), fest/flüssig<br />

Übergang von der festen zur flüssigen Phase<br />

⇒ Temperatur bleibt so lange konstant, bis der<br />

Stoff vollständig geschmolzen ist<br />

⇒ spezifisches Volumen v wird vergrößert<br />

⇒ thermodynamisches Gleichgewicht bei<br />

p = const. und T = const.<br />

Schmelzlinie (B)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 6 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Überschreiten der Schmelzlinie von der festen zur flüssigen Phase erfordert Schmelzwärme<br />

Schmelzwärme bzw. Schmelzenthalpie oder auch Phasenänderungsenergie ist druckabhängig<br />

Stoff spezifische Schmelzwärme σ [KJ/kg] Schmelztemperatur ϑ [°C]<br />

Aluminium Al 356 658<br />

Eisen (rein) Fe 207 1530<br />

Stahl Fe + 0.2%C ca. 209 ca. 1500<br />

Grauguß Fe + 2.0%C ca. 96 ca. 1200<br />

Kupfer Cu 209 1083<br />

Ammoniak NH 3 339 -77.9<br />

Äthylalkohol C 2 H 5 OH 108 -114.2<br />

Schwefeldioxid SO 2 116.8 -75.5<br />

Quecksilber Hg 11.3 -38.9<br />

Wasser (Eis) H 2 O 333.5 0<br />

Schmelzwärmen und Schmelztemperaturen bei p = 10 5 [Pa]<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 7 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Erstarrungslinie (C)<br />

Wärmeentzug in der flüssigen Phase<br />

⇒ Umkehrung des Teilprozesses C-D<br />

⇒ Stoff geht bei Überschreiten der<br />

Erstarrungslinie in die feste Phase über<br />

Siedelinie (D)<br />

Trennung der flüssigen und gasförmigen Phase<br />

durch zwei im Punkt K zusammenlaufende<br />

Kurven (Linke Kurve = Siedelinie)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 8 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Trotz Wärmezufuhr bleibt die Temperatur auf<br />

der Isobaren konstant, während das<br />

spezifische Volumen v stark zunimmt (D-E)<br />

Taulinie (E)<br />

Kennzeichnet Abschluß des Siedevorgangs<br />

⇒ Stoff liegt vollständig in der Gasphase vor<br />

⇒ Analog zur Schmelzenthalpie ist eine<br />

Phasenänderungsenergie erforderlich, die<br />

Verdampfungswärme bzw.<br />

Verdampfungsenthalpie Δh D .<br />

Bezeichnung Taulinie ergibt sich aus der<br />

Umkehrung des Prozesses<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 9 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Stoff Verdampfungs-enthalpie Siedetemperatur Kritischer Kritische Temperatur<br />

Δh D [KJ/kg]<br />

<strong>Dr</strong>uck ϑ kr [°C]<br />

ϑ S [°C] p kr [bar]<br />

Ammoniak NH 3 1369 -33.4 112.8 132.3<br />

Äthylalkohol C 2 H 5 OH 846 78.3 63.8 243.1<br />

Schwefeldioxid SO 2 402 -10.0 78.8 157.5<br />

Quecksilber Hg 285 356.7 1608 1480<br />

Wasser H 2 O 2257 100.0 221.2 374.15<br />

Verdampfungsenthalpie, Siedetemperatur und kritische Punkte, p = 10 5 [Pa]<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 10 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Gasphase (E-F)<br />

Nach Überschreiten der Taulinie steigt<br />

bei zunehmender Wärmezufuhr die<br />

Temperatur in der Gasphase wieder an<br />

Naßdampfgebiet (D-E)<br />

Begrenzung durch Siedelinie und<br />

Taulinie, Zweiphasengebiet (flüssig,<br />

gasförmig)<br />

Thermodynamisches Gleichgewicht bei<br />

gleichem <strong>Dr</strong>uck und gleicher Temperatur<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 11 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Kritischer Punkt K<br />

Berührungspunkt von Siedelinie und Taulinie.<br />

Verläuft der Prozeß auf einer Isobaren oberhalb<br />

des kritischen Punktes K, so ist ein direkter<br />

Phasenübergang von der flüssigen zur<br />

gasförmigen Phase möglich<br />

Sublimationsgebiet<br />

Kennzeichen: Niedrige <strong>Dr</strong>ücke und Temperaturen<br />

Begrenzung zur festen und gasförmigen Phase<br />

durch Sublimationslinie und Desublimationslinie<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 12 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Sublimation<br />

Direkter Übergang von der festen in die<br />

gasförmige Phase bzw. umgekehrt (G-H-I),<br />

Sublimationswärme<br />

Die für den Wechsel von der festen in die<br />

gasförmige Phase erforderliche Wärmemenge,<br />

entspricht der Summe aus Schmelz- und<br />

Verdampfungswärme<br />

Tripellinie<br />

Abgrenzung des Sublimationsgebietes zum<br />

Naßdampfgebiet<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 13 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

p,T-Diagramm<br />

Projektion der p,v,T-Zustandsfläche auf die p,T-<br />

Ebene<br />

Schmelzgebiet ⇒ Schmelzdruckkurve<br />

Naßdampfgebiet ⇒ Dampfdruckkurve<br />

Sublimationsgebiet ⇒<br />

Sublimationsdruckkurve<br />

Dampfdruckkurve endet im kritischen Punkt K,<br />

Zusammentreffen von Siede- und Taulinie<br />

Bei höheren Temperaturen als der kritischen<br />

Temperatur existiert keine scharfe Grenze mehr<br />

zwischen der Gasphase und der flüssigen Phase<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 14 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Trippelpunkt<br />

Schnittpunkt von Schmelzdruckkurve, Dampfdruckkurve<br />

und Sublimationsdruckkurve im p,T-<br />

Diagramm<br />

Einziger Punkt, in dem sich alle drei Phasen in<br />

einem thermodynamischen Gleichgewicht befinden<br />

Trippelpunkt des Wassers<br />

p Tr = 0.00611 [bar] und ϑ Tr = 0.01 [°C] = 273.16 [K].<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 15 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2 Festkörper<br />

Starke Bindungskräfte zwischen den einzelnen Atomen und Molekülen<br />

⇒ Nur sehr kleine Schwingungen um Gitterplätze in der Kristallstruktur möglich<br />

⇒ Auch bei höheren <strong>Dr</strong>ücken nur geringe Volumenänderung<br />

⇒ Vereinfachung der allgemeinen Zustandsgleichung<br />

F(p,v,T) = 0<br />

zu<br />

F(v,T) = 0<br />

Abhängigkeit des Festkörpervolumens von der Temperatur ist insbesondere bei der Konzeption von<br />

Bauteilen und Bauwerken, die thermischen Änderungen unterworfen sind, z.B. Brücken, zu beachten<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 16 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2.1 Thermische Längendehnung<br />

Schlanke Körper, d.h. Querschnitt im Verhältnis zur Gesamtlänge klein<br />

⇒ Berücksichtigung der thermischen Längendehnung anstelle der Volumendehnung<br />

⇒ Linearisierung der Längenänderung als Funktion der Temperatur für begrenzte<br />

Temperaturintervalle<br />

⇒ Experimentelle Bestimmung eines Wärmedehnungskoeffizient α<br />

α =<br />

1<br />

L<br />

0<br />

⎛ dL ⎞<br />

⋅<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ dϑ0<br />

⎠<br />

Mit der Bezugstemperatur ϑ 0 = 273.15 K (0°C) ergibt sich die temperaturabhängige Länge<br />

L<br />

ϑ<br />

= ⋅ 1<br />

L 0<br />

( + α ⋅ Δϑ)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 17 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Stoff α [K -1 ] Temperaturbereich in K<br />

Aluminium 23.7⋅10 -6 273 -373<br />

Blei 29.3⋅10 -6 273 –373<br />

Chrom 8.3⋅10 -6 273 –373<br />

Eisen 12.3⋅10 -6 273 –373<br />

Gold 14.3⋅10 -6 273 –373<br />

Kupfer 17.0⋅10 -6 273 –373<br />

Magnesium 26.0⋅10 -6 273 –373<br />

Platin 9.0⋅10 -6 273 –373<br />

Silber 19.7⋅10 -6 273 –373<br />

Zink 29.0⋅10 -6 273 -373<br />

Quarzglas 0.59⋅10 -6 300 - 500<br />

Fensterglas 7⋅10 -6 - 10⋅10 -6 300 - 500<br />

Längenausdehnungskoeffizient α für einige feste Stoffe<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 18 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.1: Längendehnung einer Autobahnbrücke<br />

Bei 0°C beträgt die Länge einer Autobahnbrücke 650 m. Die Temperaturschwankung beträgt -20°C im<br />

Winter bis zu +45°C im Sommer. Der Wärmedehnungskoeffizient des bei der Brückenkonstruktion<br />

verwendeten Stahls beträgt α = 11⋅10 -6 /°C.<br />

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 19 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2.2 Thermische Flächendehnung<br />

Bestimmung analog zur Längendehnung<br />

Rechteck mit den Abmessungen a 0 und b 0 und zu vernachlässigender Dicke d (z.B. dünne Folien) bei<br />

der Temperatur ϑ 0<br />

A<br />

0<br />

= a0<br />

⋅b0<br />

Veränderung der Seitenlängen infolge Δϑ<br />

a = ⋅ ( 1+<br />

α ⋅ Δϑ)<br />

bzw. b = ⋅ ( 1+<br />

α ⋅ Δϑ)<br />

ϑ<br />

Gesamtfläche<br />

A<br />

ϑ<br />

a 0<br />

= a ⋅ b = A<br />

ϑ<br />

ϑ<br />

ϑ<br />

b 0<br />

2 2<br />

( 1+<br />

⋅α<br />

⋅ Δϑ<br />

+ α ⋅ Δϑ<br />

)<br />

0<br />

⋅ 2<br />

Vernachlässigung der quadratischen (kleinen) Terme (z.B. α Stahl 2 =1.21⋅10 -10 )<br />

A<br />

ϑ<br />

= ⋅ 2<br />

A 0<br />

( 1+<br />

⋅α<br />

⋅ Δϑ)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 20 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.2: Flächendehnung einer Zinkplatte<br />

Eine Zinkplatte (α Zink = 29⋅10 -6 /°C) von 2.7 m² wird von 0°C auf 20°C erwärmt.<br />

Wie groß ist die Flächenänderung?<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 21 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2.3 Thermische Volumendehnung<br />

Bestimmung analog zur thermischen Flächendehnung<br />

Volumen eines Quaders mit den Abmessungen a 0 , b 0 , c 0 hat bei der Temperatur ϑ 0 = 0 °C<br />

V<br />

0<br />

= a0<br />

⋅b0<br />

⋅ c0<br />

Veränderung der Temperatur von 0 °C auf ϑ bewirkt Volumenänderung<br />

V<br />

ϑ<br />

=V<br />

2 2 3 3<br />

( 1+<br />

3⋅α<br />

⋅ Δϑ<br />

+ ⋅α<br />

⋅ Δϑ<br />

+ α ⋅ Δϑ<br />

)<br />

0<br />

⋅<br />

3<br />

bzw. nach Vernachlässigung der Glieder zweiter und dritter Ordnung<br />

V<br />

ϑ<br />

( 1+<br />

⋅α<br />

⋅ Δϑ)<br />

= ⋅ 3<br />

V 0<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 22 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.3: Thermische Dehnung eines Zylinderkopfes<br />

Ein aus Aluminium gegossener Zylinderkopf hat bei 20°C ein Volumen von 2.56 ltr.<br />

Wie groß ist die relative Volumenzunahme bei einer Temperaturerhöhung auf 98°C ?<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 23 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.3 Flüssigkeiten<br />

Relativ leichte Verschiebbarkeit im Gegensatz zu Festkörpern<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Auch bei hohen <strong>Dr</strong>ücken nur geringe Volumenänderung<br />

Kompression von Wasser um 1% erfordert eine <strong>Dr</strong>uckerhöhung von 200 bar<br />

<strong>Dr</strong>uckunabhängige Fluide werden als inkompressibel bezeichnet<br />

Volumenänderung ist bei Flüssigkeiten um den Faktor 10 1 bis 10 2 kleiner als bei Gasen<br />

Stoff γ bei 20°C Stoff γ bei 20°C<br />

Benzin 1.06⋅10 -3 Methanol 1.20⋅10 -3<br />

Benzol 1.24⋅10 -3 Petroleum 0.96⋅10 -3<br />

Ethanol 1.10⋅10 -3 Quecksilber 0.181⋅10 -3<br />

Glycerin 0.50⋅10 -3 Terpentinöl 0.97⋅10 -3<br />

Glykol 0.64⋅10 -3 Wasser 0.207⋅10 -3<br />

Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Flüssigkeiten<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 24 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Bestimmung der Volumenänderung von Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur analog<br />

zur Volumenänderung von Festkörpern<br />

V<br />

ϑ<br />

= ⋅ 1<br />

V 0<br />

( + γ ⋅ Δϑ)<br />

________________________________________________________<br />

Ü 4.4: Volumenänderung von Benzin<br />

In den leeren Tank eines Fahrzeuges, der ein Volumen von 60 ltr. hat, wird Benzin eingefüllt, das<br />

eine Temperatur von 20°C hat. Im Laufe des Tages wird ein Temperaturanstieg auf 41°C erwartet.<br />

Um welche Menge Benzin muß die Füllmenge unter dem maximalen Tankvolumen bleiben, wenn<br />

nichts infolge der Temperaturerhöhung ausfließen soll?<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 25 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4 Ideale Gase<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases läßt sich aus zwei experimentell ermittelten Gasgesetzen<br />

ableiten<br />

- Gesetz von Gay-Lussac<br />

- Gesetz von Boyle-Marriotte.<br />

4.4.1 Gesetz von Gay-Lussac<br />

Bei konstantem <strong>Dr</strong>uck p wächst das Volumen V eines Gases pro Grad Erwärmung um 1/273.15 des<br />

Volumens V 0 , das es bei einer Temperatur von 0°C hatte<br />

V<br />

= V<br />

0<br />

[ C] ⎞ ⎟⎠<br />

⎛ ϑ °<br />

⋅ ⎜1+<br />

⎝ 273.15<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 26 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Gasvolumen in Abhängigkeit von der Temperatur bei unterschiedlichen <strong>Dr</strong>ücken<br />

Extrapolation der Geraden über den gemessenen Temperaturbereich hinaus ergibt Schnittpunkt bei<br />

ϑ = –273.15 °C, d.h. dem absoluten Nullpunkt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 27 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ersetzen der Temperatur ϑ [°C] durch die thermodynamische Temperatur T [K], d.h.<br />

ergibt<br />

ϑ = T-273.15°C = T – T 0<br />

V T =<br />

V bzw.<br />

0<br />

T 0<br />

V<br />

2<br />

T =<br />

2<br />

(p = const.)<br />

V<br />

1<br />

T<br />

1<br />

4.4.2 Gesetz von Boyle-Mariotte<br />

Das Produkt aus dem <strong>Dr</strong>uck p und dem Volumen V eines idealen Gases ist bei gleichbleibender<br />

Temperatur konstant<br />

p ⋅ V = const. bzw. p1 ⋅ V1<br />

= p2<br />

⋅V2<br />

(T = const.) oder p = p(V )<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 28 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Auftragen der Kurven der Zustandsfunktion p = p(V) in einem p,V-Diagramm für verschiedene<br />

Temperaturen ergibt eine Hyperbelschar<br />

<strong>Dr</strong>uck p in Abhängigkeit von V bei unterschiedlichen Temperaturen<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 29 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4.3 Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

Ideale Gase:<br />

⇒<br />

Zustandsgleichung aus der Verknüpfung der Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte<br />

Prozeß (1) → (2)<br />

Ausgangszustand 1: <strong>Dr</strong>uck p 1 , Temperatur T 1<br />

Endzustand 2: <strong>Dr</strong>uck p 2 , Temperatur T 2<br />

Aufspaltung in zwei Teilprozesse<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 30 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Teilprozeß 1:<br />

<strong>Dr</strong>uckerhöhung von p 1 auf p 2 bei Beibehaltung der Temperatur T 1 . Nach dem Gesetz von Boyle-<br />

Mariotte ergibt sich das Volumen nach der <strong>Dr</strong>uckerhöhung von p 1 auf p 2 zu<br />

V<br />

Teilprozeß 2:<br />

p<br />

1<br />

( p , T ) ⋅V<br />

( p T )<br />

2 1<br />

=<br />

1,<br />

1<br />

p<br />

mit T 1 = T 2 = const.<br />

2<br />

Temperaturerhöhung von T 1 auf T 2 , wobei der bereits im ersten Schritt erreichte <strong>Dr</strong>uck p 2 konstant<br />

gehalten wird. Entsprechend dem Gesetz von Gay-Lussac gilt<br />

folgt<br />

V<br />

V<br />

p<br />

( p2,<br />

T1<br />

) T1<br />

( p2,<br />

T2<br />

) T2<br />

1<br />

T<br />

⋅ v<br />

1<br />

1<br />

= mit p<br />

1<br />

p2<br />

= const.<br />

⎡ J<br />

= const.<br />

≡ R ⎢<br />

⎣kg<br />

⋅ K<br />

= , mit V = V ( p ), V = V ( p )<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

bzw.<br />

1 1,T1<br />

2 2,T2<br />

p ⋅ v = R ⋅T<br />

p ⋅ V = m ⋅ R ⋅T<br />

p = ρ ⋅ R ⋅T<br />

⇒<br />

⇒<br />

Thermischen Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

Konstante R : spezifische Gaskonstante<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 31 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Gas Dichte ρ [kg/m³] Gaskonstante R [J/kg⋅K]<br />

Helium He 0.1785 2077.30<br />

Wasserstoff H 2 0.08987 4124.50<br />

Stickstoff N 2 1.2505 296.80<br />

Sauerstoff O 2 1.42895 259.84<br />

Luft 1.2928 287.10<br />

Kohlenmonoxid CO 1.2500 296.84<br />

Kohlendioxid CO 2 1.9768 188.92<br />

Schwefeldioxid SO 2 2.9265 129.78<br />

Methan CH 4 0.7168 518.26<br />

Gaskonstanten und Dichten von Gasen bei p=1.0132 bar und T=0°C<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 32 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.5: Berechnung der Gaskonstanten von Luft<br />

Eine Luftmasse von m = 1.6 kg nimmt bei einem <strong>Dr</strong>uck von p = 1,0132 bar eine Temperatur von<br />

T = 293 K ein Volumen V = 1.32839 m³ ein<br />

Gesucht ist die spezifische Gaskonstante R<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 33 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Allgemeine, molare oder auch universelle Gaskonstante<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

p ⋅ v = R ⋅T<br />

⇒ p ⋅V<br />

= m ⋅ R ⋅T<br />

Ersetzen der Masse m [kg] durch das Produkt aus Stoffmenge n [1/kmol] und Molmasse M [kg/kmol]<br />

m = n ⋅ M<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

⇒ p ⋅ V = n ⋅ M ⋅ R ⋅T<br />

bzw.<br />

V<br />

p ⋅ = M ⋅ R ⋅T<br />

n<br />

Mit dem Molvolumen v m [m³/kmol]<br />

V<br />

v m<br />

=<br />

n<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 34 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

folgt<br />

p ⋅ vm = M ⋅ R ⋅T<br />

Produkt aus Molmasse M und Gaskonstante R läßt sich zusammenfassen zu<br />

⎡<br />

R m<br />

= M ⋅ R = 8314 . 51⎢<br />

⎣<br />

J<br />

kmol<br />

⋅ K<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

⇒<br />

⇒<br />

Allgemeine, molare oder auch universelle Gaskonstante<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

p ⋅ v<br />

m<br />

= R<br />

m<br />

⋅T<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 35 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.6: Isochore Erwärmung von Stickstoff<br />

Ein Stahltank enthält V 1 = 17.84 m³ Stickstoff bei einem <strong>Dr</strong>uck p 1 = 2.7 bar und einer Temperatur von<br />

ϑ 1 = 19.5°C. Infolge von Schweißarbeiten an der Außenhaut steigt die Temperatur auf ϑ 1 = 48°C.<br />

Gesucht sind<br />

- Stickstoffmasse m N2 ,<br />

- Molzahl n,<br />

- <strong>Dr</strong>uck p 2 nach der Erwärmung<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 36 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.7: Isobare Erwärmung von Helium<br />

Helium wird isobar (d.h. dp=0) von ϑ 1 = -5°C auf ϑ 2 = 84°C erwärmt.<br />

Gesucht ist die prozentuale Volumenzunahme<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 37 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.8:<br />

Isotherme Kompression von idealem Gas<br />

Ein Luftvolumen von V 1 = 10.47 m³ wird isotherm (dT = 0) von p 1 = 1.06 bar auf p 2 = 8.72 bar<br />

komprimiert.<br />

Gesucht ist das Volumen nach der Kompression.<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 38 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4.4 Gesetz von Avogadro<br />

Gleiche Volumina von idealen Gasen enthalten bei gleicher Temperatur und gleichem <strong>Dr</strong>uck die<br />

gleiche Anzahl von Molekülen<br />

Definition des Molvolumens, d.h. der Raumbedarf für n = 1 mol einer beliebigen Substanz<br />

Anzahl der Atome bzw. Moleküle pro mol<br />

N A = 6.0221367⋅10 23 1/mol<br />

Avogadro-Konstante oder Loschmidtsche Zahl<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 39 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.4.5 Mischung idealer Gase<br />

Technische Anwendungen<br />

⇒ Keine Verwendung reiner Gase, sondern Mischungen aus unterschiedlichen Gasen<br />

Bsp. Luft:<br />

Gemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, sowie einige Edelgase wie Argon und Neon<br />

Zur Bestimmung der thermodynamischen Größen wie z.B. der Gaskonstanten der Mischung ist die<br />

Kenntnis der Zusammensetzung der Mischung sowie die Kenntnis der Gaskonstanten der<br />

Einzelkomponenten erforderlich<br />

Beschreibung der Zusammensetzung der Mischung durch Angabe der<br />

- Massenanteile oder<br />

- Volumenanteile<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 40 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Massenanteile<br />

Gesamtmasse der Mischung<br />

∑<br />

m = m1 + m2<br />

+ ..... + m n<br />

= m i<br />

n<br />

i=<br />

1<br />

wobei<br />

n<br />

mi<br />

μ<br />

i<br />

= ⇒ ∑ μ<br />

i<br />

= 1<br />

m<br />

i=<br />

1<br />

den auf die Gesamtmasse m bezogenen Masseanteil der i-ten Komponente beschreibt<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 41 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Volumenanteile<br />

V 1 , V 2 , ..., V n : Volumen der einzelnen Komponenten vor dem Zusammenmischen,<br />

<strong>Dr</strong>uck und Temperatur bleiben bei dem Mischungsvorgang unverändert<br />

Mischung zweier Gase<br />

Analog zu Massenanteilen lassen sich auch sich auch Volumenanteile von Gasen zusammenfassen<br />

V<br />

∑<br />

= V1 + V2<br />

+ ..... + V n<br />

= V i<br />

n<br />

i=<br />

1<br />

Volumenanteil r i der i-ten Komponente entspricht dem auf das Gesamtvolumen V bezogene<br />

Teilvolumen V i<br />

n<br />

Vi<br />

r<br />

i<br />

= ⇒ ∑ ri<br />

V<br />

i=<br />

1<br />

= 1<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 42 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Gaskonstante der Mischung<br />

Annahme<br />

Alle n Komponenten einer Mischung haben den gleichen <strong>Dr</strong>uck p und die gleiche Temperatur T ⇒<br />

p ⋅V<br />

1<br />

p ⋅V<br />

p ⋅V<br />

2<br />

n<br />

= m<br />

= m<br />

M<br />

1<br />

= m<br />

2<br />

n<br />

⋅ R<br />

1<br />

⋅ R<br />

⋅ R<br />

⋅T<br />

2<br />

n<br />

⋅T<br />

⋅T<br />

Aufsummierung über alle n Gleichungen ergibt<br />

mit<br />

p ⋅<br />

i<br />

n<br />

∑<br />

V<br />

⎡<br />

= ⎢<br />

⎣<br />

n<br />

∑<br />

i<br />

i= 1 i=<br />

1<br />

i<br />

m<br />

i<br />

⋅ R<br />

m = m ⋅ μ folgt<br />

i<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

⋅T<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 43 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

p ⋅<br />

i<br />

n<br />

n<br />

⎡ ⎤<br />

Vi<br />

= m ⋅ ⎢∑<br />

μi<br />

⋅ Ri<br />

⎥<br />

= 1 ⎣ i=<br />

1<br />

14243<br />

⎦<br />

∑<br />

Gaskons tan te der Mischung<br />

⋅T<br />

Gaskonstante R der Gesamtmischung entspricht der Summe der Produkte aus Massenanteile μ i und<br />

Gaskonstanten R i der einzelnen Komponenten<br />

R =<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

μ ⋅<br />

i<br />

R i<br />

Sind die Molmassen M i bekannt, so läßt sich die Gaskonstante der Mischung mit Hilfe der<br />

universellen Gaskonstante R m berechnen<br />

R<br />

m<br />

= R<br />

R = R<br />

m<br />

i<br />

⋅<br />

⋅ M<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

i<br />

μ<br />

M<br />

i<br />

i<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 44 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Molmasse der Mischung<br />

Molmasse der Mischung, bzw. der Mittelwert der Molmassen M<br />

M<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

r i<br />

⋅ M i<br />

Dichte der Mischung<br />

ρ =<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

r i<br />

⋅ ρ<br />

i<br />

Beziehung zwischen Massenanteilen und Raumanteilen<br />

mi<br />

μ<br />

i<br />

=<br />

m<br />

ni<br />

⋅ M<br />

=<br />

n ⋅ M<br />

i<br />

= r<br />

i<br />

⋅<br />

M<br />

M<br />

i<br />

= r<br />

i<br />

⋅<br />

R<br />

R<br />

i<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 45 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Partialdruck<br />

Theoretisches Konstrukt: Während des Mischungsvorganges expandiert jede Teilkomponente von<br />

seinem Anfangsvolumen V i auf das größere Volumen V und sein <strong>Dr</strong>uck sinkt von p i auf p<br />

<strong>Dr</strong>uck der Komponente in der Mischung wird als Teildruck oder auch als Partialdruck bezeichnet<br />

Partialdruck läßt sich lediglich rechnerisch ermitteln, nicht jedoch meßtechnisch bestimmen<br />

Berechnung von Partialdrücken basiert auf dem Gesetz von Dalton:<br />

In einer idealen Gasmischung verhält sich jede Komponente so als wäre sie allein vorhanden<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 46 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Zustandsgleichungen</strong> der idealen Gase nach der Mischung<br />

p<br />

p<br />

p<br />

1<br />

2<br />

n<br />

⋅V<br />

= m<br />

⋅V<br />

= m<br />

M<br />

1<br />

2<br />

⋅V<br />

= m<br />

n<br />

⋅ R<br />

1<br />

⋅ R<br />

⋅ R<br />

⋅T<br />

2<br />

n<br />

⋅T<br />

⋅T<br />

wobei p 1 , p 2 , ...., p n die Partialdrücke der Einzelgase in der Mischung bezeichnen<br />

Addition der einzelnen <strong>Zustandsgleichungen</strong> ergibt<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

n<br />

∑<br />

⎤ ⎡<br />

pi<br />

⎥ ⋅ V = ⎢<br />

⎦ ⎣<br />

n<br />

∑<br />

m<br />

⎤ ⎡<br />

⋅ Ri<br />

⎥ ⋅ T = m ⋅⎢<br />

⎦ ⎣<br />

i<br />

i= 1<br />

i=<br />

1<br />

i=<br />

1<br />

n<br />

∑<br />

μ ⋅ R<br />

Gesamtdruck der Mischung entspricht der Summe der Partialdrücke<br />

∑<br />

p = p1 + p2<br />

+ ..... + p n<br />

= p i<br />

n<br />

i=<br />

1<br />

i<br />

Partialdruck p i einer Komponente i ergibt sich aus dem Volumenanteil r i und dem Gesamtdruck p<br />

p = r ⋅ p<br />

i<br />

i<br />

i<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 47 von 60<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

⋅T


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.9: Luft<br />

Die Zusammensetzung von Luft unter Normalbedingungen besteht aus ca.<br />

-Stickstoff: 78 % (Volumen)<br />

- Sauerstoff: 21%<br />

- Argon: 1%<br />

Gesucht sind<br />

- Molmasse M Luft<br />

- Gaskonstante R Luft<br />

- Dichte im Normzustand ρ n<br />

- Partialdrücke der Komponenten p i<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 48 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.5 Reale Gase<br />

Verhalten realer Gase bei abnehmendem <strong>Dr</strong>uck entsprechend<br />

lim<br />

p→0<br />

p ⋅ v<br />

= 1<br />

R ⋅T<br />

⇒<br />

Reale Gase verhalten sich bei niedrigen <strong>Dr</strong>ücken ähnlich wie ideale Gase<br />

Korrektur des abweichenden Verhaltens bei höherem <strong>Dr</strong>ücken durch Realgasfaktor Z<br />

⇒ Zustandsgleichung für reale Gase lautet somit<br />

p ⋅ v<br />

= Z ⇔ p ⋅ v = Z ⋅ R ⋅T<br />

R ⋅T<br />

Realgasfaktor Z ist eine Funktion in Abhängigkeit von jeweiligen Stoff, der Temperatur und <strong>Dr</strong>uck<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 49 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Realgasfaktor Z für Luft bei unterschiedlichen <strong>Dr</strong>ücken<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 50 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.6 Dämpfe<br />

Physikalische Eigenschaften entsprechen denen von Gasen,<br />

Thermodynamisches Gleichgewicht ⇒ Zweiphasensystem<br />

4.6.1 Dampfarten<br />

Verschiedene Stadien des Verdampfungsprozesses bei isobarer Erwärmung (d.h. dp = 0)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 51 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Zustandsänderungen von Wasser beim Erwärmen und Verdampfen bei p = const.<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 52 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Naßdampf (Zweiphasengebiet) Bereich 2 bis 4<br />

Schwerkraft bewirkt Bildung einer Trennfläche<br />

zwischen der flüssigen und der gasförmigen<br />

Phase (= gesättigter Dampf)<br />

Überhitzter Dampf (Zustand 5)<br />

Wasser liegt vollständig in der Gasphase vor<br />

Wärmezufuhr ⇒ Temperaturanstieg<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 53 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.6.2 Dampfdruckkurven<br />

Bei Verdampfung unter konstantem <strong>Dr</strong>uck bleibt auch die Temperatur konstant ⇒ <strong>Dr</strong>uck und<br />

Temperatur bilden Dampfdruckkurve p = p( T )<br />

, beginnt am Schmelzpunkt, endet im kritischen Punkt<br />

- Temperatur = Siedtemperatur<br />

- <strong>Dr</strong>uck = Dampfdruck oder Sättigungsdruck<br />

einer Flüssigkeit<br />

Dampfdruckkurve p( T )<br />

p = ist eine stoffspezifische<br />

Größe und muß für jeden Stoff experimentell<br />

ermittelt werden<br />

Dampfdruckkurven verschiedener Stoffe<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 54 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.6.3 Grenzkurven<br />

Sättigungsdampftafel:<br />

Tabellarische Darstellung thermischer Daten von Dämpfen für technischen Anwendungen<br />

- Dampfdruckkurve, Wertepaare des Sättigungsdrucks p s und der Sättigungstemperatur T s und<br />

- spezifisches Volumen v' des Stoffes auf der Siedelinie<br />

- spezifisches Volumen v'' des Stoffes auf der Taulinie<br />

Zunehmender Sättigungsdruck p s ⇒ Verringerung der<br />

Volumenzunahme Δ v = v′′<br />

− v′<br />

beim Übergang von der<br />

flüssigen in die gasförmige Phase, verschwindet im<br />

kritischen Punkt K vollständig<br />

Grenzkurven des Naßdampfgebietes im p,v-Diagramm<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 55 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

4.6.4 Thermische Zustandsgleichung von Dampf<br />

Naßdampfgebiet stellt ein Zweiphasengebiet dar, in dem die flüssige und die gasförmige Phase den<br />

gleichen <strong>Dr</strong>uck und die gleiche Temperatur aufweisen,<br />

⇒ Verknüpfung von <strong>Dr</strong>uck und Temperatur über Dampfdruckkurve<br />

Vollständige Zustandsbeschreibung erfordert<br />

- <strong>Dr</strong>uck<br />

- Temperatur<br />

- Mengenverhältnis der beiden Phasen.<br />

Mengenverhältnis wird als Dampfgehalt x bezeichnet<br />

m' Masse der flüssigen Phase<br />

m'' Masse der gasförmigen Phase<br />

m′′<br />

m′′<br />

x = =<br />

m′<br />

+ m′′<br />

m<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 56 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Für Punkte, die auf der linken Grenzkurve (Siedelinie)<br />

liegen, gilt<br />

m'' = 0 ⇒ x = 0<br />

Für Punkte, die auf der rechten Grenzkurve (Taulinie)<br />

liegen, gilt<br />

m' = 0 ⇒ x = 1<br />

⇒ Dampfgehalt x : 0 < x < 1<br />

Restfeuchte oder Nässe<br />

Flüssigkeitsanteil des Naßdampfes, der noch nicht in die gasförmige Phase übergegangen ist<br />

1 −<br />

m′<br />

x =<br />

m<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 57 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Thermische Zustandsgleichung von Naßdampf<br />

Volumenbilanz<br />

V = V ′ + V ′<br />

bzw.<br />

m′<br />

m ′′<br />

m ⋅ v = m′<br />

⋅ v′<br />

+ m ′′ ⋅ v′′<br />

⇔ v = ⋅ v′<br />

+ ⋅ v ′′<br />

m m<br />

Definition der Restfeuchte<br />

( − x) ⋅ v′<br />

+ x ⋅ v ′′ = v′<br />

+ x ⋅ ( v′′<br />

− v )<br />

v = 1<br />

′<br />

⇒ Naßdampfzustand läßt sich auf jeder Isobare durch die spezifischen Volumina v' und v'' in<br />

Abhängigkeit vom Dampfgehalt beschreiben<br />

Dampfgehalt x :<br />

v − v′<br />

x =<br />

v′′<br />

− v′<br />

Thermischer Zustand des Naßdampfes läßt sich beschreiben durch die Funktion v = v( p( T ),<br />

x)<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 58 von 60


Thermodynamik <strong>Zustandsgleichungen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Ü 4.10: Wasser<br />

Für eine Sättigungstemperatur von 25°C sind für Wasser folgende Größen zu bestimmen:<br />

- Sättigungsdruck p s<br />

- Spezifische Volumina auf der Siede- und Taulinie v' und v''<br />

- Spezifisches Volumen v für einen Dampfgehalt von x = 37%<br />

__________________________________________________________________________________________________________<br />

Folie 59 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!