25.06.2015 Aufrufe

Kunst/Design?

ISBN 978-3-86859-266-5

ISBN 978-3-86859-266-5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0001


edition weissenhof


<strong>Kunst</strong> /<br />

<strong>Design</strong> ?<br />

Transdisziplinäre<br />

Studien<br />

Art /<br />

<strong>Design</strong> ?<br />

Transdisciplinary<br />

Studies<br />

Annett Zinsmeister


Inhalt<br />

Content<br />

008<br />

Annett Zinsmeister:<br />

<strong>Kunst</strong> und/oder <strong>Design</strong>? Lehre zwischen den Disziplinen<br />

Art and/or <strong>Design</strong>? Teaching between disciplines<br />

028<br />

030<br />

044<br />

062<br />

070<br />

Komposition / Composition<br />

Punkt / Dot<br />

Linie / Line<br />

Fläche / Plane<br />

Faltung / Fold<br />

080<br />

082<br />

094<br />

Visualisierung / Visualization<br />

Collage Studies<br />

Motion Studies<br />

110<br />

112<br />

138<br />

Wahrnehmung / Perception<br />

Urban Studies<br />

Mind Expander<br />

148<br />

162<br />

Materialisierung / Materialization<br />

Light Studies<br />

192<br />

Realisierungen / Realizations<br />

216<br />

218<br />

219<br />

Die Autorin / The author<br />

Bildverzeichnis / Index<br />

Projektliste / List of projects


Annett Zinsmeister<br />

Art and/or <strong>Design</strong>? Teaching between disciplines<br />

What differences exist between fine and applied art? Where<br />

exactly is the boundary between art and design? In an age when<br />

artists are poaching audaciously from other disciplines, and<br />

the markets for fine and applied art are converging, the question<br />

is raised: what is the current position regarding disciplinary<br />

distinctions and dividing lines? What does this development<br />

mean for the design of our living environment, for attitudes<br />

towards creativity, and finally for the conception of teaching<br />

models and content in the fields of art and design? Is it desirable<br />

or even necessary to draw boundaries, as the disciplinary<br />

canon at most colleges of art and design would lead us to<br />

suppose, or are transdisciplinary teaching concepts perhaps<br />

a vital prerequisite to passing on creative knowledge in a<br />

future-oriented way?<br />

New technologies, global markets, and virtual networks<br />

are altering and accelerating our perception and everyday lives<br />

to an unprecedented degree: they are changing our needs and<br />

patterns of behavior, influencing our relationships to real people,<br />

real places, and distances, and also our perceptions of<br />

space. The production, teaching, and acquisition of knowledge<br />

cannot remain untouched by this. Consequently, our educational<br />

systems are being increasingly put to the test and educators<br />

face the immense challenge of responding to such far-reaching<br />

changes, reconsidering traditional teaching structures, models<br />

and methods, and developing new approaches and content.<br />

After all, the content of today’s instruction is the foundation of to<br />

tomorrow’s know-how and specialist competence.<br />

Structural considerations are an important criterion when<br />

facilitating changes. However, the fact that they do not necessarily<br />

lead to the good or indeed the better is a current bitter<br />

insight on the German educational scene: the restructuring of<br />

diploma and magister study courses into bachelor and master<br />

courses, in the wake of the so-called Bologna process, poses a<br />

great challenge to the universities and their teachers. Change<br />

is emerging only through much debate and accompanying criticism.<br />

Indeed, this structural transformation is seen rather as<br />

the demolition and betrayal of an academic educational culture,<br />

although many universities and colleges have succeeded<br />

008


Annett Zinsmeister<br />

<strong>Kunst</strong> und/oder <strong>Design</strong>? Lehre zwischen den Disziplinen<br />

Worin unterscheiden sich freie von angewandten Künsten?<br />

Wo verläuft die Grenze zwischen <strong>Kunst</strong> und <strong>Design</strong>? In einer<br />

Zeit, in der sich Künstler als Wilderer in fremden Disziplinen<br />

behaupten und sich die Märkte für freie und angewandte<br />

Künste angleichen stellt sich die Frage, wie es aktuell um fachspezifische<br />

Differenzierungen und Grenzziehungen bestellt ist.<br />

Was bedeutet diese Entwicklung für die Gestaltung unserer<br />

Lebenswelt, für den Umgang mit Kreativität und schließlich<br />

für die Konzeption von Lehrmodellen und -inhalten in den<br />

Fachgebieten <strong>Kunst</strong> und <strong>Design</strong>? Sind Grenzziehungen<br />

wünschenswert und sogar notwendig, wie es der Fächerkanon<br />

der meisten <strong>Kunst</strong>- und Gestaltungshochschulen vermuten<br />

lässt oder sind womöglich transdisziplinäre Lehrkonzepte<br />

eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsorientierte<br />

Vermittlung von kreativem Wissen?<br />

Neue Technologien, globale Märkte und virtuelle Netzwerke<br />

verändern und beschleunigen unser Alltagsleben in nie dagewesenem<br />

Ausmaß: Sie verändern unsere Bedürfnisse und<br />

Verhaltensweisen, nehmen Einfluss auf unser Verhältnis zu<br />

realen Personen, zu realen Orten und auf unsere Wahrnehmung<br />

von Raum. Auch die Produktion, die Vermittlung und Aneignung<br />

von Wissen bleibt davon nicht unberührt. Folglich stehen<br />

unsere Bildungssysteme zunehmend auf dem Prüfstand und<br />

Lehrende sind in besonderem Maße gefordert auf derlei tiefgreifende<br />

Veränderungen zu reagieren, tradierte Lehrstrukturen,<br />

Modelle und Methoden zu überdenken und neue Ansätze<br />

und Inhalte zu entwickeln. Schließlich sind die Lehrinhalte von<br />

heute die Grundlage für das Wissen und die Fachkompetenz<br />

von morgen.<br />

Strukturelle Überlegungen sind ein wichtiges Kriterium,<br />

um Veränderungen möglich zu machen. Dass diese aber nicht<br />

zwangsläufig zum Guten oder gar Besseren führen ist in der<br />

deutschen Bildungslandschaft eine aktuelle und bittere<br />

Erkenntnis: Die im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses<br />

laufenden Umstrukturierungen von Magister – und Diplomstudiengängen<br />

in Bachelor- und Masterstudiengänge stellen die<br />

Hochschulen und die Lehrenden vor eine große Herausforderung,<br />

009


during this process in improving their profiles and in readjusting<br />

and accentuating their curricula. However, these successes<br />

offer no consolation in the face of blanket restructuring that<br />

lacks solidly based, meaningful debate in many cases. But this<br />

academic content is a vital criterion, toward which structures<br />

and models should be directed — and not the other way<br />

around. Especially because, in an increasingly complex world,<br />

the necessary range of competence is being steadily extended<br />

in all fields of life and work. Contemporary and above all<br />

future-oriented teaching models and structures need to react<br />

to this kind of change in a flexible way so that they can offer<br />

and pass on a dynamic spectrum of learning content.<br />

Interdisciplinarity, or transdisciplinarity, describes the<br />

interweave joint application of the methods, content, or intellectual<br />

approaches of different disciplines. This may occur in<br />

direct cooperation between different specialists, or else in one<br />

and the same person or departmental subject, insofar as an<br />

extensive, well-informed range of knowledge is available. However,<br />

it demands corresponding training of the teaching staff in<br />

different departments, for only those with deep knowledge of<br />

methods and content in diverse disciplines can also teach<br />

them across several subjects.<br />

Despite many similarities and overlaps between art and<br />

design, there are differences specific to each discipline, which<br />

are initially noticeable in specialist knowledge and competence.<br />

Thus, the drawing of boundaries in creative training is<br />

a basic prerequisite to delineating specialist knowledge<br />

and defining teaching content. This explains the division into<br />

disciplinary departments, which are split in turn into individual<br />

directions and subjects of study, so that in teamwork we can<br />

convey the necessary spectrum of creative competence for the<br />

relevant discipline. This is true of fine as well as applied arts:<br />

the comparatively “young” discipline of design 2 has expanded<br />

over the course of the twentieth century into the study subjects<br />

product / industrial design, communication / graphic<br />

design, fashion, textiles, etc., which all call for different competencies<br />

in individual techniques. Things are similar in the<br />

case of architecture, although it is the most complex of all<br />

design disciplines and thus calls for a very broad, most clearly<br />

defined spectrum of competencies.<br />

010


die mit Auseinandersetzungen und von viel Kritik begleitet<br />

von statten geht. Diese strukturelle Umwandlung wird als<br />

Kahlschlag und Verrat an einer akademischen Bildungskultur<br />

empfunden, auch wenn es vielen Hochschulen gelungen ist,<br />

sich in diesem Prozess neu zu profilieren und ihre Curricula<br />

neu zu justieren und zu akzentuieren. Diese Erfolge trösten<br />

allerdings nicht über den Umstand hinweg, dass die flächendeckende<br />

Umstrukturierung in vielen Fällen fundierte inhaltliche<br />

Auseinandersetzungen vermissen lässt. Doch gerade die<br />

Inhalte sind ein wichtiges Kriterium, an denen sich Strukturen<br />

und Modelle ausrichten sollten – und nicht umgekehrt. Zumal<br />

sich in einer zunehmend komplexen Welt das erforderliche<br />

Kompetenzspektrum in allen Lebens- und Arbeitsbereichen<br />

stetig erweitert. Zeitgenössische und vor allem zukunftsträchtige<br />

Lehrmodelle und Lehrstrukturen müssen auf derlei<br />

Veränderungen flexibel reagieren, um ein dynamisches Spektrum<br />

an Lehrinhalten anbieten und vermitteln zu können.<br />

011<br />

Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität beschreibt<br />

den Gebrauch und die Verflechtung von Methoden, Inhalten<br />

und Denkansätzen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Dies<br />

kann in direkter Kooperation unterschiedlicher Fachleute<br />

geschehen, oder aber in Personalunion bzw. innerhalb eines<br />

Faches, sofern ein umfassendes und fundiertes Wissensspektrum<br />

vorhanden ist. Dies erfordert jedoch eine entsprechende<br />

Ausbildung der Lehrpersonen in verschiedenen Fachgebieten,<br />

denn nur wer über Methoden und Inhalte in unterschiedlichen<br />

Disziplinen fundierte Kenntnisse besitzt kann diese auch<br />

fächerübergreifend vermitteln.<br />

Trotz vieler Annäherungen und Überschneidungen zwischen<br />

<strong>Kunst</strong> und <strong>Design</strong> gibt es fachspezifische Unterschiede, die<br />

sich zuallererst in Fachwissen und Kompetenz bemerkbar<br />

machen. Grenzziehungen sind daher in der kreativen Ausbildung<br />

zunächst einmal grundlegend, um Fachwissen einzugrenzen<br />

und Lehrinhalte zu definieren. Dies erklärt die Unterteilung<br />

in Fachgebiete, die sich wiederum in einzelne Studienrichtungen<br />

und Studienfächer auf splitten, um im Zusammenspiel<br />

das notwendige Spektrum an Gestaltungskompetenz für die<br />

jeweilige Fachdisziplin vermitteln zu können. Das gilt für die<br />

freien Künste ebenso wie für die angewandten: Das vergleichsweise<br />

„junge“ Fachgebiet <strong>Design</strong> 2 hat sich im Laufe des 20.<br />

Jahrhunderts in die Studienrichtungen Produkt- / Industrie- ,


KUNST UND / ODER DESIGN<br />

ART AND / OR DESIGN<br />

026


027


KOMPOSITION<br />

COMPOSITION<br />

028


Komposition nun ist jene Methode in der Malerei, durch die Teile in ein Werk<br />

der Malerei zusammengesetzt werden. Alberti<br />

Kompositionsstudien sind seit der Antike bekannt und wurden zum Fundament in der<br />

künstlerischen Ausbildung. Mit den ersten Schriften zur Proportionslehre, wie zum<br />

Beispiel dem Kanon des Polyklet und den Zehn Büchern zur Architektur von Vitruv,<br />

fand die künstlerische Tätigkeit in der Antike erstmals gesellschaftliche Anerkennung:<br />

Kompositionsregeln basieren folglich auf einem vermittelbaren Wissen, das<br />

über das Handwerk hinaus geht: Auf Theorien, Zahlenverhältnissen und Methoden wie<br />

dem goldenen Schnitt, den Perspektivkonstruktionen, der Farbenlehre, usw. Wassily<br />

Kandinsky hatte 1926 im neunten Band der Bauhausbücher seine Überlegungen zu<br />

malerischen Elementen veröffentlicht: Punkt und Linie zu Fläche. Dies gab Anlass,<br />

den Umgang mit elementaren Bildelemente aus heutiger Sicht einer Prüfung zu unterziehen<br />

und damit experimentieren zu lassen.<br />

Komponieren bedeutet Ordnungen zu schaffen, Elemente in Bild und Raum zu arrangieren,<br />

um Harmonien oder Spannungen zu erzeugen. Dieser Prozess kann auf<br />

rationale, aber auch auf intuitive Weise geschehen. Kompositionsstudien können,<br />

aber müssen nicht als repetitive Verfahren vermittelt werden, sie können auch als<br />

spielerische Experimente angeleitet werden, die Aufschluss geben über unbewusste<br />

individuelle Prägungen und Sehgewohnheiten.<br />

Composition is that rule of painting by which the parts of the things seen fit<br />

together in the painting. Alberti<br />

Studies in composition have been known since antiquity, becoming one of the<br />

foundations of artistic training. It was through the first treatises on the theory of<br />

proportion — for example, the canon of Polyclitus and De architectura libri decem by<br />

Vitruvius — that artistic activity first gained social recognition in antiquity: composition<br />

is thus based on teachable knowledge that goes much further than manual<br />

skills; on theories and numerical relations like the Golden Section; constructions of<br />

perspective; and color theory, etc. In 1926, Wassily Kandinsky published his ideas on<br />

painterly elements in the ninth volume of the Bauhaus books: Point and Line to Plane.<br />

I took this as a basis on which to examine the elementary pictorial elements from<br />

today’s standpoint, initiating experiments.<br />

Composition means creating order, and arranging elements within the image or within<br />

space to create harmonies or tensions. This process may occur in a rational but also in<br />

an intuitive way. Studies in composition can, but do not have to be taught as repetitive<br />

processes; they can also be encouraged as playful experiments that provide us with<br />

information about subconscious individual imprinting and viewing habits.<br />

029


040


041


Die bildnerische Form beginnt beim Punkt, der sich in Bewegung setzt.<br />

Paul Klee<br />

Die Linie ist mathematisch betrachtet eindimensional: Sie hat nur eine<br />

Länge. Als Gestaltungselement hat sie verschiedene Breiten und wird<br />

zweidimensional. Die Linie hat im Gegensatz zum Punkt einen Anfang und<br />

ein Ende sowie eine Richtung. In der gegenständlichen Zeichnung ist die<br />

Linie Kontur und Grenze oder Verbindungselement, beispielsweise als<br />

Darstellung einer Objekt- oder Raumkante. Die Entwurfsgrafik basiert auf<br />

linearen Bezugssystemen wie Achsen, Konstruktionslinien, Raster etc.,<br />

auch wenn diese nicht in Erscheinung treten. Linien haben eine Wirkung<br />

auf den Betrachter: Sie gliedern und unterteilen die Bildfläche, lenken<br />

den Blick und erzeugen Eindrücke wie Statik oder Dynamik, Spannung<br />

oder Ausgeglichenheit, Harmonie oder Disharmonie. Die Linie kann zudem<br />

Bewegung abbilden.<br />

LINIE<br />

LINE<br />

A line is a dot that went for a walk. Paul Klee<br />

Mathematically speaking, the line is one-dimensional: it has only length.<br />

As an element of design, it has different widths and so becomes twodimensional.<br />

In contrast to the dot, the line has a beginning and an end<br />

as well as a direction. In representational drawing the line is a contour and<br />

a boundary or a connecting element — for example, as the depiction of<br />

an object or the margin of a space. The graphic concept is based on linear<br />

referential systems like axes, construction lines, grids, etc., even when<br />

these do not actually appear. Lines have an effect on the viewer: they<br />

divide and portion out the picture surface, direct the gaze, and create<br />

impressions such as static or dynamic, tension or balance, harmony or<br />

disharmony. In addition, the line can depict movement.<br />

044


045


048


049


Der französische Philosoph Gilles Deleuze beschreibt in seinem 1988<br />

erschienenen Buch Die Falte. Leibniz und der Barock die Zeit des Barock<br />

als eine Entwicklung der <strong>Kunst</strong> von der Struktur (Renaissance) zur <strong>Kunst</strong><br />

der Textur. Er wertet die „eroberte Autonomie“ der „die Oberfläche überschwemmenden<br />

Falten der Kleidung“ als einen Bruch mit dem Raum<br />

der Renaissance.<br />

Die Falte organisiert die Fläche im Raum: Sie beschreibt den Übergang<br />

von einer zweidimensionalen Fläche in ein dreidimensionales Gebilde.<br />

Die Faltung ist ein Modell der Transformation, das mit seinen gekrümmten<br />

und beweglichen Grenzflächen ein Oben und Unten, ein<br />

Innen und Außen in nur temporär zu entscheidendem Zustand hält.<br />

Die Falte besticht auf den ersten Blick durch Einfachheit, doch bei<br />

exakter bzw. wissenschaftlicher Betrachtung offenbart sie eine nahezu<br />

erschreckende Komplexität.<br />

Die Studien zeigen Verformungen unterschiedlichster Stoffe zu Faltungen<br />

und Knicken, die spezifische Kenntnisse über Materialeigenschaften<br />

und komplexe Formen vermitteln.<br />

FALTUNG<br />

FOLD<br />

In The Fold: Leibniz and the Baroque, French philosopher Gilles Deleuze<br />

describes the period of the Baroque as a development from the art of<br />

structure (Renaissance) to the art of texture. He evaluates the “autonomy<br />

conquered” by the “folds of clothing that invade the entire surface” as a<br />

break with Renaissance space.<br />

The fold organizes the plane inside space: it designates the transition<br />

from a two-dimensional plane to a three-dimensional form. Folding is<br />

a model of transformation, which — with its bent and mobile interfaces<br />

— maintains an above and a below, an inside and an outside in a<br />

state that is only temporarily defined. At first glance, the fold is striking<br />

for its simplicity, but upon more exact or scientific examination, it<br />

reveals an almost terrifying complexity.<br />

The studies show deformation of a wide range of materials into folds<br />

and kinks, thus revealing specific insights into material qualities and<br />

complex forms.<br />

070


071


076


077


VISUALISIERUNG<br />

VISUALIZATION


Am Anfang jedes Gestaltungsprozesses steht eine Idee. Durch die<br />

Visualisierung und Materialisierung lässt sich diese Vorstellung<br />

konkretisieren und kommunizieren, erst dann beginnt der kreative<br />

Prozess. Dieser Prozess der Konzept-, Form-, bzw. Raumfindung ist<br />

eine sukzessive Übersetzungsleistung, die unterschiedliche Methoden<br />

und Techniken erfordert: von der Skizze, dem Plan, dem Modell, der<br />

Simulation bis hin zur Realisierung. Die Visualisierung unserer Beobachtungen<br />

und Vorstellungen ist der erste Schritt im künstlerischen<br />

Prozess, denn nur durch die Darstellung gelingt es, Konzepte zu entwickeln<br />

und zu präzisieren. Die Fähigkeit zur Abstraktion und Komposition<br />

ist hierbei grundlegend, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen<br />

und Inhalte fokussiert darzustellen.<br />

Medien, das heißt Darstellungsgeräte jeglicher Art vom Schreibzeug,<br />

Zeichenstiften, Malutensilien bis hin zum Computer und spezifischer<br />

Software bestimmen die Art und Weise der Übertragung unserer Gedanken<br />

auf eine zwei- und dreidimensionale Repräsentationsebene.<br />

Die Visualisierung setzt eine Vielzahl an technischen Kenntnissen<br />

voraus, denn mit der Digitalisierung der Darstellungswerkzeuge hat<br />

sich das Spektrum an erforderlichen Kenntnissen zu Darstellungstechniken<br />

vervielfacht.<br />

At the start of every design process, there is an idea. This idea can<br />

be concretized and communicated through visualization and materialization;<br />

only then does the creative process begin. This process of<br />

determining a concept, form, or space is a successive work of translation<br />

demanding different methods and techniques: from the sketch,<br />

the plan, the model, the simulation, through to the realization. The<br />

visualization of our observations and ideas is the first step in the<br />

artistic process, for we can only succeed via such representation in<br />

developing, closely defining, and communicating ideas. A capacity for<br />

abstraction and composition is fundamental in this context; it enables<br />

a focused visualization of complicated facts and a clear representation<br />

of content.<br />

Media — i.e., illustrative devices of any kind ranging from writing<br />

utensils, crayons, painting equipment, to the computer and specific<br />

software — define the way in which our thoughts are transposed onto<br />

two- or three-dimensional representational levels. Prerequisite to<br />

visualization are a number of technical skills, because the digitalization<br />

of visual tools has led to a huge increase in the spectrum of<br />

skills necessary for pictorial techniques.


108


109


Ein höchst verworrenes Quartier, ein Straßennetz, das jahrelang von mir<br />

gemieden wurde, ward mir mit einem Schlage übersichtlich, als eines<br />

Tages ein geliebter Mensch dort einzog. Es war, als sei in seinem Fenster<br />

ein Scheinwerfer aufgestellt und zerlege die Gegend mit Lichtbüscheln.<br />

Walter Benjamin<br />

Die Stadt ist ein gesellschaftliches Beziehungssystem – sie konstituiert<br />

sich aus Relationen zwischen Orten und Ereignissen. Unser individuelles<br />

Bild der Stadt wird geprägt von unseren alltäglichen Wegen,<br />

die für jeden von uns ein individuelles Raumgefüge konstituieren.<br />

Persönliche Beziehungsgefüge werden zur Grundlage individueller<br />

Orientierungsmodi und Netzwerke. Vertrautheit und Fremdheit prägen<br />

unser Bild der Stadt. Zur Orientierung dient meist das Auge – unser<br />

Sehsinn ist mobiler Ermittler und Ortungsinstanz.<br />

Diese Ereignisse und Relationen werden innerhalb des Workshops in<br />

Konzentration auf die individuelle Wahrnehmung erschlossen. Ziel ist<br />

die bewusste Entdeckung und das subjektive Erfassen urbaner Räume.<br />

URBAN STUDIES<br />

A highly embroiled quarter, a network of streets that I had avoided for<br />

years, was disentangled at a single stroke when one day a person dear<br />

to me moved there. It was as if a searchlight set up at this person’s<br />

window dissected the area with pencils of light. Walter Benjamin<br />

The city is a system of social references — it is constituted from the relations<br />

between places and occurrences. Our individual images of the<br />

city are shaped by our everyday routes, which constitute an individual<br />

spatial constellation for each one of us. Personal constellations of<br />

relationships become the basis for individual modes of orientation<br />

and networks. Familiarity and strangeness shape our image of the city.<br />

Generally, our eyes are what serve orientation — our sense of sight is a<br />

mobile agent and locating instance.<br />

These occurrences and relations are studied within the workshop through<br />

concentration on individual perception. The aim is a conscious<br />

discovery, and subjective registration of urban spaces.<br />

112


113


130


131


Bereits Johann Wolfgang von Goethe experimentierte mit der Wahrnehmung<br />

seiner Umwelt, indem er sich bei der Naturbetrachtung farbige<br />

Gläser vors Auge hielt und Räume in Versuchsanordnungen zur Selbstbeobachtung<br />

verwandelte. Eines der ersten Objekte, mit denen die<br />

Wiener Gruppe Haus-Rucker-Co 1967 in die Öffentlichkeit trat, war ein<br />

sogenannter Mind Expander. Als Referenz an diese Experimente, die im<br />

transdisziplinären Kontext von <strong>Kunst</strong> und Architektur entstanden, bietet<br />

der gleichnamige Workshop eine Anleitung für experimentelle Untersuchungen<br />

unserer individuellen Wahrnehmung. Wahrnehmungsmaschinen<br />

sind Hilfsmittel bzw. Apparaturen zur Beobachtung und Erweiterung<br />

von Sinneseindrücken. Die vielgestaltigen sinnlichen Erfahrungen und<br />

Erkenntnisse über biologische und neurologische funktionale Abläufe<br />

sind die Grundlage für die Entwicklung von Wahrnehmungsapparaturen,<br />

die unsere Sinne spielerisch transformieren und manipulieren.<br />

MIND EXPANDER<br />

Even Johann Wolfgang von Goethe had experimented with the perception<br />

of his environment by holding colored pieces of glass to his eyes<br />

when observing nature, and by transforming rooms into experimental<br />

setups for self-study. One of the first objects made public by the Vienna<br />

group Haus-Rucker-Co 1967 was a so-called Mind Expander. As a reference<br />

to such experiments that came about in the transdisciplinary<br />

context of art and architecture, the workshop of the same name<br />

provides guidance regarding an experimental investigation of our individual<br />

perception. Perceptual devices are aids or apparatuses with which<br />

to observe and expand upon sensual impressions. Diverse sensual experiences<br />

and insights regarding biological and neurological functional<br />

processes are the basis for the development of perceptual devices that<br />

change and manipulate our senses in a playful manner.<br />

138


139


142


143


MATERIALISIERUNG<br />

MATERIALIZATION<br />

148


Friedrich Nietzsches medientheoretische Einsicht, dass das Schreibzeug<br />

an unseren Gedanken mitarbeitet, ist eine grundlegende These<br />

für meine kreative Praxis und die Wissensvermittlung. Die Kompositionsstudien,<br />

aber auch die Visualisierungen haben gezeigt, welchen<br />

Einfluss Materialien, Untergründe, Texturen und die Medien der<br />

Darstellung haben: Sie prägen den künstlerischen Prozess, als eine<br />

Materialisierung von Idee. Materialisierung bedeutet die Konkretisierung<br />

einer gedanklichen Konstruktion mit dem Ziel, diese in eine reale<br />

Konstruktion zu überführen. Es sind die Materialien und die Wahl der<br />

künstlerischen Techniken, die nicht nur den Prozess, sondern auch<br />

die Form und bisweilen auch die Inhalte der Werke mitbestimmen.<br />

Grundlegendes und experimentelles Wissen zu Materialien und Techniken<br />

ist demnach die Basis jeder künstlerischen Tätigkeit.<br />

Eine zukunftsorientierte kreative Praxis kann sich im Umgang mit<br />

Materialien und Techniken der Frage nach Nachhaltigkeit kaum<br />

verschließen. Reuse und Recycling von Materialien sind experimentelle<br />

Strategien im Rahmen meines Lehrprogrammes, die nicht nur für die<br />

angewandten Künste Relevanz besitzen.<br />

Friedrich Nietzsche’s media theory insight that our writing instruments<br />

contribute to our thoughts is a basic thesis behind my creative practice<br />

and teaching. The composition studies as well as the visualizations<br />

have shown the influence of materials, backgrounds, textures and<br />

representational media. They shape the artistic process, as the materialization<br />

of an idea. Materialization means making an intellectual<br />

construct concrete with the purpose of translating it into a real construction.<br />

It is the materials and the choice of artistic techniques<br />

that codetermine not only the process, but also the form and<br />

sometimes also the content of the works. Fundamental and experimental<br />

knowledge of materials and techniques, therefore, is the basis<br />

to any artistic activity.<br />

A creative practice oriented on the future definitely needs to remain<br />

open to the issue of sustainability in its handling of materials and<br />

techniques. Reuse and recycling of materials, therefore, are experimental<br />

strategies in the context of my teaching program, which have<br />

relevance not only to the applied arts.<br />

149


154


155


Die <strong>Kunst</strong> ist nichts anderes als das Licht der Natur. Goethe<br />

Licht und Farbe sind wichtige Gestaltungselemente, die ein technisches<br />

Grundwissen erfordern, um ein weites Spektrum an Themenfeldern und<br />

experimentellen Untersuchungen anbieten zu können.<br />

In verschiedenen Workshops werden Experimente zu Materialieneigenschaften<br />

hinsichtlich Transparenz, Transluzenz, Luminanz, Reflexion<br />

usw., aber auch zu den Eigenschaften von natürlichem und artifiziellem<br />

Licht, zu Leuchtmitteln, Lichtfarbe, Wärmeentwicklung etc. durchgeführt,<br />

sowie zum Umgang mit Flächen und Struktur, mit Farbe und Form<br />

und zur Wirkung von Farbkombinationen und -kompositionen. Die kreativen<br />

Möglichkeiten, die sich aus diesen Material- und Lichteigenschaften<br />

ableiten lassen, sind für freie und angewandte Projekte gleichermaßen<br />

spannend, von Leuchtobjekten bis hin zu Lichtinstallationen.<br />

LIGHT STUDIES<br />

Art is nothing but the light of nature. Goethe<br />

Light and color are important elements of design, calling for basic<br />

technical knowledge to enable access to a wide spectrum of thematic<br />

fields and experimental investigations.<br />

In various workshops we undertake experiments on the nature of<br />

materials, paying heed to transparency, translucency, luminosity, reflection,<br />

etc., but also to the qualities of natural and artificial light,<br />

luminous materials, colors of light, development of warmth, etc. In<br />

addition, we consider how to deal with planes and structures, colors<br />

and forms, and the effect of color combinations and compositions.<br />

The creative possibilities to be derived from these material and light<br />

qualities are equally exciting for free and applied projects ranging from<br />

luminous objects to light installations.<br />

162


163


164


165


REALISIERUNGEN<br />

REALIZATIONS<br />

192


Die Materialisierung ist der Anfang jeder Realisierung. Die Realisierung<br />

ist der letzte Schritt im kreativen Prozess, ein Werk zu vollenden. Dieser<br />

Schritt erfordert das größte Spektrum an Wissen und bleibt im Rahmen<br />

der transdisziplinären Studien dennoch ein Experiment. Die Realisierung<br />

bildet den Abschluss jedes künstlerischen Prozesses und somit<br />

auch den Abschluss der Auswahl an transdisziplinären Studien. Hier<br />

wird das angeeignete Wissen geprüft und findet vertieft Anwendung.<br />

Das Spektrum der Projekte ist vielfältig: Es reicht von raumgreifenden<br />

Objekten über Installationen und Rauminszenierungen in Gebäuden<br />

bis hin zu urbanen Interventionen und baulichen Transformationen.<br />

Sie alle eint, dass sie sich einer eindeutigen Kategorisierung entziehen.<br />

Sie erfüllen Funktionen, oftmals vielfältige, sind aber dennoch<br />

keine Gebrauchsobjekte. Es sind transdisziplinäre Arbeiten, die auf der<br />

Grundlage einer fächerübergreifenden Wissensvermittlung entstanden<br />

sind und in vielseitiger Hinsicht einen Mehrwert erzeugen; demnach ist<br />

es für die Arbeiten selbst irrelevant, in welche Kategorie sie einsortiert<br />

werden. Für den Betrachter jedoch bleibt die Frage spannend: Ist es<br />

<strong>Kunst</strong>? Ist es <strong>Design</strong>? Ist es Architektur?<br />

Materialization is the beginning of any realization, which is the last step<br />

in a creative process leading to the completion of a work. Realization<br />

calls for the widest range of knowledge, and nevertheless in the context<br />

of transdisciplinary studies, it remains an experiment. Realization forms<br />

the conclusion to every artistic process and thus to the selection of<br />

transdiciplinary studies. Here, the knowledge acquired is tested and<br />

brought to application. The range of the projects is highly diversified:<br />

from space-consuming objects to installations and the staging of space<br />

in buildings, as well as urban interventions and architectural-constructional<br />

transformations. One common factor is that they evade clear<br />

categorization. They fulfill functions — often diverse ones — but are still<br />

not functional objects. These are transdisciplinary works that have been<br />

produced on the basis of a teaching spanning a number of subjects: the<br />

works create added value in many respects, and so the category to which<br />

they may be attributed is irrelevant to them. But the question does<br />

remain exciting for the viewer: Is it art? Is it design? Is it architecture?<br />

193


194


195


The author<br />

Annett Zinsmeister studied art, architecture, culture and media studies, and graduated<br />

at the University of Arts and <strong>Design</strong> in Berlin. Professional experiences as an artist,<br />

architect, designer and author. Since 2000, she has been teaching at universities and<br />

art schools and is developing her transdisciplinary program. Since 2002 she has been<br />

Professor at the School for Arts + <strong>Design</strong> Berlin Weissensee, University Wuppertal, and<br />

at the State Academy of Arts + <strong>Design</strong> Stuttgart, where she has been director of the<br />

Weißenhof Institute 2009-2013. The transdisciplinary studies were developed during<br />

this time, some of them with support by lecturers, who had been engaged by her<br />

for specific topics: Hans Kotter (Light), Nicole Nickel (Collage), Christian Laukemper<br />

(Photography), Christoph Kappler (Drawing), and by colleagues from different disciplines<br />

like: Karl Höing (Textile <strong>Design</strong>).<br />

In her work and teaching Annett Zinsmeister focuses on the intersection of art, architecture,<br />

design, and media studies. Recurring fundamentals are the analysis, use, and<br />

creation of space categories and structures; the search for identity and utopian ideas,<br />

social interaction, communication, and the transformation of urban space. Since the<br />

beginning of the nineteen-nineties, she has been driven by the belief in interdisciplinary<br />

communication and interaction, aiming to bring people together and involve them<br />

into a vivid dialogue.<br />

Interdisciplinary events (include): Art and/or <strong>Design</strong>? (2012), Ethics in Aesthetics?<br />

(2011), Figure of Motion (2010), Update! 90 years of Bauhaus — what now? (2009),<br />

Jour Fixe (ABK Stuttgart 2007-12), Transformation, world[city]space (KH Berlin<br />

2003-05), Dialoges, Constructing Utopia (Karl Ernst Osthaus Museum 2002), Positions of<br />

the Avantgarde (TU Berlin 1994-97), Artist talks — Art and Architecture (UDK Berlin<br />

1992-95)<br />

Exhibitions (include): Lumino City Galeria Impakto, Lima / Peru 2013, Tracing the Grid<br />

<strong>Kunst</strong>museum Stuttgart 2012, (in)visible cities <strong>Kunst</strong>verein Wilhelmshöhe Ettlingen<br />

2011, No place. Nowhere? Gallery 14-1 2011, Annett Zinsmeister + Hans Kotter Gallery<br />

Blumberg Recklinghausen 2010, Searching for Identity <strong>Kunst</strong>verein Nürtingen 2010,<br />

Zeigen Temporäre <strong>Kunst</strong>halle Berlin 2009, Urban hacking paraflows Vienna 2009, New<br />

works Neuer Berliner <strong>Kunst</strong>verein 2008, Digital Spaces Galerie DAM Berlin 2008,<br />

System Architecture Academy of Science + Konzerthaus at Gendarmenmarkt Berlin<br />

2007, Brandherde Kammerspiel Munich 2007, Searching for an ideal urbanity, Schloss<br />

Solitude Stuttgart 2007, Talking Cities, Zollverein Essen 2006, outside_in Artspace<br />

Oberwelt + Schloss Solitude Stuttgart 2005, urban drift Café Moskau Berlin 2002,<br />

Museutopia Karl Ernst Osthaus Museum Hagen 2002<br />

Publications (include): Art and/or <strong>Design</strong>? (Ed. 2013), Annett Zinsmeister – Searching<br />

for Identity (2012), Ethics in Aesthetics? (Ed. 2012), Figure of motion (Ed. 2011), Jour<br />

Fixe — zeitgenössische Positionen (Ed. 2010), Update! 90 years of Bauhaus — what now?<br />

(Ed. 2010), City + war. A trip to Sarajevo (Ed. 2008), world[city]space. Medial productions<br />

(Ed. 2007), Constructing Utopia (Ed. 2005), Plattenbau and art to maintain utopia in a<br />

model kit (Ed. 2002)<br />

216


Die Autorin<br />

Annett Zinsmeister studierte <strong>Kunst</strong>, Architektur und Kultur- und Medienwissenschaften,<br />

Diplom an der Universität der Künste Berlin. Berufspraktische Erfahrungen als<br />

Künstlerin, Architektin, <strong>Design</strong>erin und Autorin. Seit 2000 ist sie in der Lehre tätig und<br />

entwickelt seither ein interdisziplinäres Lehrprogramm. Seit 2002 ist sie Professorin<br />

und lehrte u.a. an der <strong>Kunst</strong>hochschule Berlin Weißensee, der Bergischen Universität<br />

Wuppertal, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo sie von 2009<br />

-2013 auch das Weißenhof-Institut leitete. Die vorliegenden transdisziplinären Studien<br />

sind in dieser Zeit entstanden, einzelne mit Unterstützung von Lehrbeauftragten,<br />

die für spezifische Themenfelder engagiert wurden: Hans Kotter (Licht), Nicole Nickel<br />

(Collage), Christian Laukemper (Fotografie), Christoph Kappler (Zeichnen) und mit<br />

Kollegen aus anderen Fachgebieten wie Karl Höing (Textildesign).<br />

Die kulturelle Prägung, Konstitution und Gestaltung von Lebenswelt sind zentrale<br />

Themen, die Annett Zinsmeister in ihren Arbeiten und in ihrer Lehrkonzeption neu<br />

verhandelt: die Auseinandersetzung mit räumlichen Kategorien und Strukturen, mit<br />

dem Identitätsgehalt von Architektur, Raum und Alltagsgegenständen sowie die Untersuchung<br />

von Wahrnehmungsprozessen, sozialer Interaktion, Kommunikation und der<br />

Transformation urbaner Raumsituationen. Seit Beginn der 1990er Jahre engagiert<br />

sie sich für eine interdisziplinäre Kommunikation und Interaktion, und führt seitdem<br />

in zahlreichen Veranstaltungskonzeptionen Vertreter unterschiedlichster Disziplinen<br />

in einen zukunftsweisenden Dialog.<br />

Interdisziplinäre Veranstaltungen (Auswahl): <strong>Kunst</strong> und/oder <strong>Design</strong>? (2012), Gestalt<br />

der Bewegung (2010), Update! 90 Jahre Bauhaus - und nun? (2009), Ethics in Aesthetics?<br />

(2011), Dialoge, Jour Fixe (ABK Stuttgart 2007-12), Transformation, welt[stadt]raum (KH<br />

Berlin 2003-05), constructing utopia (Karl Ernst Osthaus Museum 2002), Positionen der<br />

Avantgarde (TU Berlin 1994-97), Künstlergespräche – <strong>Kunst</strong> und Architektur im Spannungsfeld<br />

(UDK Berlin 1992-95)<br />

Ausstellungen (Auswahl): Lumino City Galeria Impakto, Lima / Peru 2013, Rasterfahndung<br />

<strong>Kunst</strong>museum Stuttgart 2012, (in)visible cities <strong>Kunst</strong>verein Wilhelmshöhe<br />

Ettlingen 2011, Kein Ort. Nirgends? Galerie 14-1 2011, Annett Zinsmeister + Hans Kotter<br />

Galerie Blumberg Recklinghausen 2010, Searching for Identity <strong>Kunst</strong>verein Nürtingen<br />

2010, Zeigen <strong>Kunst</strong>halle Berlin 2009, urban hacking paraflows Wien 2009, Neuerwerbungen<br />

Neuer Berliner <strong>Kunst</strong>verein 2008, Digital Spaces Galerie DAM Berlin 2008,<br />

System Architektur Akademie der Wissenschaften zu Berlin + Konzerthaus am<br />

Gendarmenmarkt Berlin 2007, Brandherde Kammerspiel München 2007, Searching for<br />

an ideal urbanity, Schloss Solitude Stuttgart 2007, Talking Cities, Zollverein Essen 2006,<br />

outside_in <strong>Kunst</strong>raum Oberwelt + Schloss Solitude Stuttgart 2005, urban drift Café<br />

Moskau Berlin 2002, Museutopia Karl Ernst Osthaus Museum Hagen 2002<br />

Publikationen (Auswahl): <strong>Kunst</strong> und/oder <strong>Design</strong>? (Hg. 2013), Annett Zinsmeister –<br />

Searching for Identity (2012), Ethics in Aesthetics (Hg. 2012), Gestalt der Bewegung (Hg.<br />

2011), Jour Fixe – zeitgenössische Positionen (2010), Update! 90 Bauhaus – was nun?<br />

(2010), City + war. A trip to Sarajevo (2008), welt[stadt]raum. Mediale Inszenierungen<br />

(Hg. 2007), constructing utopia (Hg. 2005), Plattenbau oder die <strong>Kunst</strong> Utopie im Baukasten<br />

zu warten (Hg. 2002)<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!