18.11.2012 Aufrufe

Programm 2009/2010 Bau akademie - Landesinnung Bau

Programm 2009/2010 Bau akademie - Landesinnung Bau

Programm 2009/2010 Bau akademie - Landesinnung Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BaU <strong>akademie</strong><br />

Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

Bildung.Karriere.Erfolg.<br />

<strong>Programm</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong>


BaU <strong>akademie</strong><br />

Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

2<br />

Bildung.Karriere.Erfolg.<br />

In der Konzentration liegt die Kraft.<br />

„BAUAkademie“ steht für den führenden Bildungsanbieter<br />

der <strong>Bau</strong>wirtschaft Österreichs. Seit<br />

Jahresbeginn 2003 vereinigt und koordiniert die<br />

BAUAkademie auf Initiative der <strong>Bau</strong>wirtschaft in<br />

Österreich die Weiterbildungsmaßnahmen der<br />

acht bundesweiten Standorte.<br />

Die Vermittlung exzellenten Fach­Knowhows<br />

vom Facharbeiter bis zum <strong>Bau</strong>meister ist das<br />

Ziel. Die Weiterentwicklung der handwerklichen<br />

Fertigkeiten der Arbeitskräfte steht dabei ebenso<br />

im Blickpunkt wie die Vermittlung von neuen<br />

Methoden und Techniken sowie kaufmännischen<br />

Inhalten. Persönlichkeitsbildungsseminare, individuelle<br />

Beratung und Managementtraining bilden<br />

Schwerpunkte.<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

BAUAkademie NÖ<br />

Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

Krumpöckallee 21­23<br />

3550 Langenlois<br />

Tel. 02734/2693<br />

Fax: 02734/2693­56<br />

E­Mail: office@noe.bau<strong>akademie</strong>.at<br />

www.bau<strong>akademie</strong>.at<br />

MO – DO: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 17.00 Uhr<br />

FR: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

„Lebenslanges Lernen” ist die Maxime der<br />

BAUAkademie. Der hohe Standard der Bildungsmaßnahmen<br />

ist österreichweit garantiert.<br />

Realisiert wird er durch strategisch geplante<br />

und regional umgesetzte Konzepte, gewährleistet<br />

auch durch Kooperation und Austausch mit<br />

anderen Bildungsanbietern.<br />

Die Dachmarke der BAUAkademie steht also<br />

für den trendgerechten Ausbildungsstatus<br />

einer großen, starken Branche und stellt so<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft sicher.


Sehr geehrte Mitglieder, Partner und<br />

Interessenten der <strong>Bau</strong>branche,<br />

mit der Eröffnung der BAUAkademie im Jahr 2003 wurde<br />

der Grundstein zur Sicherung und Weiterentwicklung<br />

des Ausbildungsniveaus auf hohem Standard und<br />

damit der Wettbewerbsfähigkeit des niederösterreichischen<br />

<strong>Bau</strong>gewerbes gelegt. Derzeit nehmen jährlich<br />

mehr als 5000 Personen an den Kursen und Seminaren<br />

der BAUAkademie NÖ teil.<br />

Da ausreichende Qualifizierung gerade in unserer Branche<br />

eine Überlebensfrage ist, sind Maßnahmen zur<br />

Aus­ und Weiterbildung durchaus als eine Investition in<br />

die Zukunft zu betrachten. Nebenbei sei auch noch erwähnt,<br />

dass zahlreiche Ermäßigungen (so zahlen Lehrlinge<br />

zB nur 50% der Kurskosten) und Förderungen (zB<br />

Qualifizierungsförderung durch das AMS), auf die wir<br />

in unseren Rundschreiben regelmäßig hinweisen, unser<br />

Kursangebot auch finanziell noch attraktiver machen.<br />

Das Ziel heißt lebenslanges Lernen – vom Lehrling bis<br />

zur Führungskraft. Mit dem vorliegenden Seminarprogramm<br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> möchten wir Ihnen nun wieder das<br />

Angebot machen, sich und Ihre Mitarbeiter auf den<br />

neuesten Stand der relevanten technischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Entwicklungen unserer Branche<br />

zu bringen.<br />

Mit besonderem Augenmerk auf die derzeitige Entwicklung<br />

im <strong>Bau</strong>bereich werden Aus­ u. Weiterbildungen am<br />

Sektor Energieberatung, Energieausweis, Niedrig­energie­<br />

und Passivhaus gelegt. Zu diesen Themen werden<br />

auch zusätzlich zum vorliegenden Kursprogramm Seminare<br />

angeboten. Die Termine erhalten Sie zeitgerecht<br />

mittels Rundschreiben und gesonderten Einladungen.<br />

Darüber hinaus organisieren wir für Sie aber auch gerne<br />

und jederzeit maßgeschneiderte Seminarpakete für<br />

Ihren individuellen Bedarf.<br />

Glück auf, viel Erfolg und auf ein baldiges Wiedersehen<br />

in der BAUAkademie Haindorf!<br />

Ihr<br />

Ing. Robert Jägersberger<br />

<strong>Landesinnung</strong>smeister<br />

3<br />

p r o g r a m m : e d i t o r i a l


p r o g r a m m : i n h a l t<br />

4<br />

FIT - FIRMeNINTeRNe SchULUNg<br />

Nützen Sie<br />

die Vorteile<br />

firmeninternerSchulungen:<br />

F Flexibilität –<br />

Zeit und Ort bestimmen Sie<br />

F kein zusätzlicher Fahrtaufwand<br />

Ihrer Mitarbeiter<br />

F ein Kurs individuell für Ihre Firma<br />

F Ihr maßgeschneidertes Seminar<br />

F kein organisatorischer Aufwand<br />

F Kostenersparnis!<br />

Wir kümmern uns um:<br />

• Referenten • Termine<br />

• Honorare • Seminarunterlagen<br />

• Seminarräume • Zeugnisse<br />

• Seminarbestätigungen<br />

N E U :<br />

N E U :<br />

Kursprogramm <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Allgemeine Veranstaltungshinweise<br />

Lehrlingsaus- und Weiterbildung<br />

FacharbeiterInnenausbildung<br />

mit Lehrabschlussprüfung … 7<br />

Mauern für Lehrlinge … 7<br />

Lehrlinge mit Pfiff! … 8<br />

Verputzen für Lehrlinge … 8<br />

Farben im Raum … 8<br />

Schalung, Bögen­ und<br />

Gewölbemauern für Lehrlinge … 9<br />

Gestalten von „Lehrlingstreffs“ … 9<br />

Weiterbildung<br />

und berufsbildende Kurse<br />

Ausbildung zum <strong>Bau</strong>polier<br />

Teil 1, 2 & 3 … 10<br />

Polierwoche –<br />

Spezielle Weiterbildung für Poliere … 11<br />

Ausbildung zur<br />

Sicherheitsvertrauensperson­<strong>Bau</strong> … 12<br />

Auffrischung für<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

im <strong>Bau</strong>betrieb … 12<br />

Ausbildung<br />

zum/zur <strong>Bau</strong>technikerIn … 12<br />

Tiefbau – Spezialtage … 13<br />

Fachkurs zum Vorarbeiter … 13<br />

Weiterbildung für Vorarbeiter … 13<br />

Lehrgang zum <strong>Bau</strong>leiter … 14<br />

Statik und Bewehrung<br />

für Poliere und Vorarbeiter … 17<br />

„4“­K Polier­ und<br />

Facharbeiterschulung … 17<br />

Spezialfachtage für <strong>Bau</strong>leiter … 18<br />

<strong>Bau</strong>stellendokumentation<br />

im <strong>Bau</strong>ablauf … 18


N E U :<br />

N E U :<br />

N E U :<br />

N E U :<br />

Kursprogramm <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Weiterbildung – praktische Arbeit<br />

Fachkurs für Schalung,<br />

Bögen­ und Gewölbemauern,<br />

Pflasterungen und Außenflächen … 19<br />

Sicherung von Ladegut … 19<br />

Fachkurs Schalungen … 19<br />

Fachkurs für Trockensteinmauern … 20<br />

Verputztechniken und Sanierung<br />

im Alt­ und Neubau­Fassaden … 20<br />

Lehrgang für das Führen<br />

von Drehkranen … 20<br />

Lehrgang für das Führen<br />

von Fahrzeug­ und Ladekranen … 21<br />

Sicherer und effektiver Einsatz<br />

von Höhenzugangstechniken nach<br />

internationalem Standard … 21<br />

Weiterbildung gewerbe<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung<br />

<strong>Bau</strong>meistergewerbe … 22<br />

Ausbildung zum Erdbauer … 23<br />

Fachseminare <strong>Bau</strong><br />

Seminarreihe <strong>Bau</strong>biologie –<br />

naturgemäßes <strong>Bau</strong>en und Wohnen … 24<br />

– <strong>Bau</strong>stoffkunde und <strong>Bau</strong>konstruktion<br />

in der ökologischen Bewertung … 24<br />

– Schimmelbildung in Wohnungen … 24<br />

– Raumklima und Lufthygiene … 25<br />

– Gesund Wohnen ­ <strong>Bau</strong>biologie … 25<br />

Flachdachbau und – abdichtungen … 26<br />

Grundbaustatik … 26<br />

Holzbau Statik … 27<br />

Statik und Stahlbetonbau … 27<br />

Energieeffizienz, Energieausweis<br />

Energieeffizientes<br />

Beraten, Planen und <strong>Bau</strong>en … 28<br />

Thermische Althaussanierung … 29<br />

Theorie und Praxis der <strong>Bau</strong>physik … 29<br />

Beratungs­ und<br />

Ausführungskompetenz bei<br />

Niedrigenergie­ und Passivhäusern … 30<br />

Energieausweis NÖ … 31<br />

Energieausweis für Wohnbaugebäude … 31<br />

N E U :<br />

N E U :<br />

N E U :<br />

Betontechnologie<br />

Betontechnologie I – Grundlagen … 32<br />

Betontechnologie II … 32<br />

Betontechnologie – Prüfung … 33<br />

Betontechnologie – Refreshing … 33<br />

Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht<br />

Neuerungen in der <strong>Bau</strong>lohnverrechnung … 34<br />

Workshop<br />

<strong>Bau</strong>lohnverrechnung für <strong>2009</strong> … 34<br />

<strong>Bau</strong>personalverrechnung<br />

für <strong>Bau</strong>­Neulinge … 35<br />

Rechtsseminare<br />

<strong>Bau</strong>vertragsnormen im <strong>Bau</strong>alltag … 36<br />

Nachträge infolge<br />

der Prüf­ & Warnpflicht … 36<br />

Leistungsverzug und Pönale … 37<br />

Leistungsänderung … 37<br />

Gewährleistung und Garantie … 38<br />

ÖNORM B 2110 … 38<br />

NÖ <strong>Bau</strong>ordnung, OIB­Richtlinien … 39<br />

Seminarreihe <strong>Bau</strong>stellenkoordination<br />

– Ausbildung zum <strong>Bau</strong>koordinator<br />

mit Zertifikat … 40<br />

– Die <strong>Bau</strong>herrnpflicht … 40<br />

– Die Planungskoordination … 40<br />

– Die <strong>Bau</strong>stellenkoordination … 40<br />

Kalkulation und Kostenrechnung<br />

Betriebsorganisation – Wo verliert<br />

man Geld bei der <strong>Bau</strong>abwicklung … 41<br />

Betriebswirtschaft<br />

für Techniker & Nichtkaufleute … 41<br />

Treffsicher Kalkulieren: Grundlagen<br />

der <strong>Bau</strong>kalkulation (Kalkulation 1) … 42<br />

Umlage der <strong>Bau</strong>stellengemeinkosten<br />

in der <strong>Bau</strong>kalkulation (Kalkulation 2) … 42<br />

Führungskräfte, Management<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen für <strong>Bau</strong>betriebe … 43<br />

Erfolgreiches <strong>Bau</strong>stellenmanagement … 43<br />

5<br />

p r o g r a m m : i n h a l t


a l l g e m e i n e V e r a n s t a l t u n g s h i n W e i s e<br />

6<br />

a l l g e m e i n e V e r a n s ta lt u n g s h i n W e i s e<br />

1. Anmeldung<br />

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen können<br />

telefonisch oder via Internet erfolgen<br />

und werden in der Reihenfolge ihres Einlangens<br />

berücksichtigt. Nachdem bei vielen<br />

Veranstaltungen eine Teilnehmerbegrenzung<br />

gegeben ist, wird um möglichst frühe<br />

Anmeldung ersucht. Die Durchführung der<br />

Veranstaltungen ist vom Erreichen der jeweiligen<br />

Mindesteilnehmerzahl abhängig.<br />

2. Kurs- und Seminarbeiträge<br />

Sie sind nach Zusendung der Anmeldebestätigung,<br />

spätestens jedoch 14 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn zu erlegen. Für Anmeldungen,<br />

die nicht 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

zurückgezogen werden, muss<br />

die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden,<br />

ebenso bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige<br />

Stornierung.<br />

3. ermäßigung für Lehrlinge<br />

Bei Vorlage des Lehrvertrages zahlen<br />

Lehrlinge, die in einem Lehrbetrieb in Niederösterreich<br />

beschäftigt sind, nur 50% des Kursbeitrages.<br />

Von dieser Ermäßigung sind jedoch<br />

jene Veranstaltungen ausgenommen, die ausschließlich<br />

oder vorwiegend für Lehrlinge<br />

bestimmt und daher mit einem besonders<br />

niedrigen Betrag ausgeschrieben sind.<br />

4. Kursbesuchsbestätigungen<br />

Auf Wunsch wird nach Beendigung der Veranstaltung<br />

eine Kursbesuchsbestätigung ausgestellt,<br />

vorausgesetzt, der Teilnehmer hat<br />

mindestens 75% der betreffenden Veranstaltung<br />

besucht.<br />

5. Firmenseminare<br />

Zu den Seminarreihen (Fachseminare <strong>Bau</strong>,<br />

Rechtsseminare, Kalkulation und Kostenrechnung,<br />

Dokumentation und Abwicklung)<br />

organisiert die BAUAkademie jederzeit auch<br />

spezielle Firmenseminare. Auf Wunsch wird<br />

Ablauf, Termin und Ort der Veranstaltung mit<br />

dem jeweiligen Unternehmen gesondert vereinbart.<br />

Preis auf Anfrage.<br />

Auskunft: BAUAkademie NÖ – Schloß<br />

Haindorf<br />

6. Beitragsrückzahlung<br />

Im Falle einer vorzeitigen Beendigung einer<br />

laufenden Veranstaltung – aus welchem<br />

Grund auch immer – erfolgt grundsätzlich keine<br />

Rückzahlung. Nichtteilnahme am Kurs aufgrund<br />

Krankheit kann nur bei rechtzeitiger Verständigung<br />

vor Kursbeginn und einer offiziellen<br />

Krankmeldung eines Arztes anerkannt werden<br />

und um Rückzahlung von 70% der Kursgebühr<br />

angesucht werden. Bei Verständigung nach<br />

Kursbeginn ist keine Anerkennung mehr möglich<br />

und die volle Kursgebühr zu bezahlen.<br />

7. Prüfungen<br />

Eine ganze Reihe von Kursen kann mit einer<br />

Prüfung abgeschlossen werden. Bei Erfolg wird<br />

ein Zeugnis ausgestellt.<br />

8. Zulassungsbedingungen<br />

Soweit bei den einzelnen Kursen keine<br />

bestimmte fachliche Vorbildung verlangt wird<br />

sind alle Veranstaltungen der BAUAkademie<br />

allgemein zugänglich. Die jeweiligen Zulassungsbedingungen<br />

der Prüfungen sind bei den<br />

entsprechenden Kursen angegeben.<br />

9. ergänzung zum <strong>Programm</strong><br />

Das vorliegende Jahresprogramm wird laufend<br />

durch neue Veranstaltungen ergänzt. Bitte<br />

beachten Sie daher auch die Aussendungen der<br />

BAUAkademie NÖ. Unser aktuelles <strong>Programm</strong><br />

finden Sie unter www.bau<strong>akademie</strong>.at/niederösterreich<br />

bzw. www.haindorf.at.<br />

10. Förderungen<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit der Förderung bei<br />

den einzelnen Kursen und Lehrgängen. Einen<br />

Überblick finden unter: Infos: www.berufsinfo.at<br />

oder www.wko.at/foerderungen<br />

Einzelne Maßnahmen werden auch durch das<br />

AMS gefördert. Auskunft gibt die jeweils zuständige<br />

Bezirksstelle des AMS.<br />

11. Veranstaltungsort<br />

­ wenn nicht anders angeführt<br />

BAUAkademie NÖ, Lehrbauhof Schloss Haindorf,<br />

Krumpöckallee 21­23, 3550 Langenlois<br />

Termin­ und Preisänderungen vorbehalten!


faCharbeiterinnenausbildung mit lehrabsChlussprüfung<br />

(ams gEfördErt)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Teilnehmer sind Hilfskräfte mit einem<br />

branchenfremden (z.B.: MechanikerIn,<br />

Zimmerer, FliesenlegerIn, BäckerIn, etc.)<br />

Lehrabschluss und ungelernte Mitarbeiter<br />

im <strong>Bau</strong>­ oder <strong>Bau</strong>nebengewerbe.<br />

Voraussetzung:<br />

F Mindestalter 18 Jahre und<br />

mindestens 1 ½ Jahre <strong>Bau</strong>praxis<br />

F Positiver Einstufungstest (entfällt für<br />

TeilnehmerInnen mit brachenfremden<br />

Lehrabschluss)<br />

Ziel:<br />

Mit diesem Lehrgang werden die Teilnehmer­<br />

Innen auf die umfassende theoretische und<br />

praktische Lehrabschlussprüfung im Berufsbild<br />

„Maurer“ gut vorbereitet.<br />

Methodik/Didaktik:<br />

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt<br />

gemäß Berufsbild MaurerIn, aufgeteilt in<br />

Theorie und Praxis. Um den Praxisbezug<br />

optimiert herstellen zu können, werden im<br />

Rahmen des Fachkundeunterrichtes Exkursionen<br />

auf <strong>Bau</strong>stellen und zu Firmen der<br />

<strong>Bau</strong>stofferzeugenden Industrie durchgeführt.<br />

Den praktischen Ausbildungsinhalten<br />

gehen immer detaillierte, projektbezogene<br />

Fachgespräche vor.<br />

Im praktischen Unterricht erfolgt analog<br />

der „Zwischenbetrieblichen Ausbildung<br />

auf Lehrbauhöfen“ eine Differenzierung<br />

entsprechend der Vorkenntnisse und<br />

Fertigkeiten.<br />

Inhalte:<br />

F 1. Fachrechnen<br />

F 2. Fachzeichnen, Planlesen<br />

F 3. <strong>Bau</strong>fachkunde<br />

F 4. <strong>Bau</strong>technik<br />

F 5. Wirtschaftskunde und Schriftverkehr<br />

F 6. Rechnungswesen<br />

F 7. Werkstoffkunde, Materialbedarf<br />

F 8. Mauerwerksarten, Versetzarbeiten,<br />

F 9. Zugarbeiten, Kamine<br />

F 10. Schalung<br />

F 11. Mörtel<br />

F 12. Vorschriften, Normen, Nachweise<br />

F 13. <strong>Bau</strong>technisches Praktikum<br />

Ausbildungsdauer:<br />

Dieser Lehrgang wird als Ganztagesveranstaltung<br />

in 3 Modulen mit je 360<br />

Lehreinheiten (9 Wochen) durchgeführt<br />

und endet mit der Lehrabschlussprüfung.<br />

Termin:<br />

Modul 1:<br />

12. Oktober bis 18. Dezember <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 108 01 9 D<br />

entfällt bei positivem Einstufungstest oder<br />

branchenfremder Lap!<br />

Modul 2:<br />

18. Jänner bis 19. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 104 01 9 D<br />

Modul 3:<br />

11. Jänner bis 11. März 2011<br />

F Kurs Nr.: 20 105 01 9 D<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten, wenn nicht AMS gefördert:<br />

7 1.990,– je Modul, inklusive Unterlagen<br />

und Materialbeitrag<br />

mauern für lehrlinge<br />

(gEfördErtE massNahmE)<br />

F Kurs Nr.: 20 120 01 9 D<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Lehrlinge<br />

Inhalte:<br />

F Zusätzliche Schulung<br />

im Bereich Mauerwerk<br />

F Maßgenauigkeit<br />

F Verarbeitung<br />

Termin:<br />

11. bis 22. Jänner <strong>2010</strong><br />

Beginn: 11. Jänner <strong>2010</strong> um 8.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 295,– inklusive Vollpension<br />

(diese Weiterbildung wird mit 7 100,–<br />

von der <strong>Landesinnung</strong> <strong>Bau</strong> NÖ gefördert)<br />

7<br />

l e h r l i n g s a u s - u n d W e i t e r b i l d u n g


Kl eU hr rsl E i n : g s a aru Bs - E ui tn sd mWa eri tK etrs bE irl dv ui nc gE<br />

8<br />

lehrlinge mit pfiff!<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Lehrlinge im 1., 2. Lehrjahr eventuell auch<br />

3. Lehrjahr<br />

Inhalte:<br />

Das lernt Ihr Lehrling:<br />

F die 7 goldenen Regeln für den Lehrling<br />

mit Stil und Erfolg<br />

F das 1 x 1 der Kommunikation<br />

F die „kleinen Nettigkeiten“ im Alltag<br />

F kundenorientiertes Auftreten<br />

F gut ankommen mit dem<br />

Alexander­Prinzip<br />

Nutzen:<br />

F Sie lernen, sich erfolgreich aus dem<br />

„Schulalltag“ in die Arbeitswelt zu<br />

integrieren.<br />

F Sie lernen, wie erfolgreichen Umgang<br />

mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.<br />

F Sie erfahren, wie ihr Verhalten das<br />

Image des Unternehmens mitbestimmt.<br />

F Sie lernen, wie sie mit erfolgreicher<br />

Kommunikation im Beruf Karriere<br />

machen können.<br />

Vortragende: Mag. (FH) Petra Pinker<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 4. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 122 01 9 D<br />

Mittwoch, 20. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 122 02 9 D<br />

Mittwoch, 24. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 122 03 9 D<br />

jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 35,– inkl. Seminarunterlagen<br />

Verputzen für lehrlinge<br />

(gEfördErtE massNahmE)<br />

F Kurs Nr.: 20 121 01 9 D<br />

Teilnehmerkreis: Lehrlinge<br />

Inhalte: Zusätzliche Schulung im Bereich<br />

F Verputzen, Ausführungsrichtlinien,<br />

Schichtaufbau, Oberflächen<br />

F praktische Durchführung<br />

Termin:<br />

25. Jänner bis 5. Februar <strong>2010</strong><br />

Beginn: 25. Jänner <strong>2010</strong> um 8.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 295,– inklusive Vollpension<br />

(diese Weiterbildung wird mit 7 100,– von<br />

der <strong>Landesinnung</strong> <strong>Bau</strong> NÖ gefördert)<br />

farben im raum<br />

Teilnehmer:<br />

RaumaustatterInnen, InneneinrichterInnen,<br />

TischlerInnen, MalerInnen<br />

Inhalte: Das Seminar besteht im wesentlichen<br />

aus einem kurzen theoretischen Teil<br />

und einem Hauptteil in Form von praktischen<br />

Übungen mit Farben und Materialien.<br />

F Kurze Einführung in die Farbtheorie<br />

F Vorstellung unterschiedlicher Farblehren<br />

F Besprechung und Kommentierung von<br />

Farbgestaltungen<br />

F Praktischer Umgang mit Farben und<br />

Materialien.<br />

Jeder Teilnehmer erhält im Rahmen des praktischen<br />

Umgangs mit Farben und Materialien<br />

die Möglichkeit, Kombinationen selbst zu erarbeiten,<br />

in der Gruppe zu experimentieren,<br />

Skizzen zu kolorieren, etc.<br />

Vortragende: Melanie Friedl<br />

Termine:<br />

Dienstag, 10. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 123 01 9 D<br />

Donnerstag, 11. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 123 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 110,–


sChalungen, bögen und<br />

geWölbe für lehrlinge<br />

F Kurs Nr.: 20 230 01 9 D<br />

Teilnehmer: Lehrlinge im 2. u. 3. Lehrjahr<br />

Inhalte:<br />

F Werkstoffkunde<br />

F Einführung in Statik und<br />

Konstruktionslehre<br />

F Herstellung von Lehrgerüsten<br />

F Stiegenschalungen<br />

F Unterzug­, Säulenschalung<br />

F Bögen­ und Gewölbeschalung<br />

F Unfallverhütung<br />

F Herstellung von Platzl­ (Stichkappen),<br />

Tonnen­ und Kreuzgewölbe<br />

F Abtragung und Renovation<br />

F Richtlinien für Pflasterungen<br />

F Fluchten, Abstecken von rechten und<br />

beliebigen Winkeln<br />

F Ausarbeiten eines Verlegeplanes<br />

F Steinmauerwerk in verschiedenen<br />

Ausführungen<br />

F Stufen und Klinkermauerwerk mit<br />

Rollscharabdeckung herstellen<br />

F Unterbauten<br />

F Verlegen von verschiedenen Verbänden<br />

und Mustern, Kleinpflasterungen<br />

F Pflasterungsarten (Segment, Bogen,<br />

Mosaik, Achter, Anschluß usw.)<br />

F Einbinden verschiedener Pflasterarten<br />

(von Granit­ bis Betonpflastersteinen)<br />

Termin:<br />

Schalung: 18. bis 22. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr:20 231 01 9 D<br />

Bögen & Gewölbe:<br />

25. Jänner bis 5. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr:20 232 01 9 D<br />

Pflasterungen & Aussenflächen:<br />

8. bis 9. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr:20 233 01 9 D<br />

jeweils von 7.45 bis 17.25 Uhr und<br />

Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten:<br />

Gesamtkurs: 7 830,–/TN<br />

+ 7 600,– für Nächtigung mit Vollpension<br />

Teil Schalung: 7 190,–/TN<br />

+ 7 125,– für Nächtigung mit Vollpension<br />

Teil Bögen: 7 350,–/TN<br />

+ 7 250,– für Nächtigung mit Vollpension<br />

Teil Pflasterung: 7 350,­­/TN<br />

+ 7 250,– für Nächtigung mit Vollpension<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

N E U :<br />

erfolgreiChes gestalten<br />

Von „lehrlingstreffs“<br />

F Kurs Nr.: 20 111 01 9 D<br />

Teilnehmer: Mit internen Lehrlingstreffs<br />

neuen Schwung in die Ausbildung Ihrer<br />

Lehrlinge bringen.<br />

Fehlt Ihnen manchmal der Draht zu Ihren<br />

Lehrlingen? Zeigen Sie Profil in der Lehrlingsausbildung.<br />

Bringen Sie mit internen<br />

„Lehrlingstreffs“ neuen Schwung in die<br />

Ausbildung Ihrer zukünftigen Facharbeiter.<br />

Ziel des Semiars:<br />

In diesem 2­tägigen Seminar erhalten Sie<br />

das Rüstzeug, um interne „Lehrlingstreffs“<br />

abwechslungsreich und lehrreich zu gestalten.<br />

So findet ein regelmäßiger Austausch<br />

mit Lernerfolgskontrollen mit und unter den<br />

Lehrlingen Ihres Unternehmens statt. Sie<br />

können so die Bindung des Lehrlings ans<br />

Unternehmen verstärken und gewinnen mehr<br />

Übersicht in der Ausbildung Ihrer Lehrlings.<br />

Dieses Seminar richtet sich an:<br />

UnternehmerInnen, Lehrlingsbeauftragte,<br />

<strong>Bau</strong>leiter, die bereits Erfahrung in der Lehrlingsausbildung<br />

mitbringen bzw. für die<br />

Ausbildung von mehr als 3 Lehrlingen im<br />

Unternehmen ständig verantwortlich sind und<br />

Ihre Lehrlingsausbildung mit internen Schulungen<br />

verbessern wollen. Im Kreise von<br />

KollegInnen können Sie Ihre Erfahrungen austauschen<br />

und neue Sichtweisen gewinnen.<br />

Was Sie vom Seminar mitnehmen:<br />

F Sie können „Lehrlingstreffs“ im Betrieb<br />

einführen und abhalten<br />

F Sie verfügen über didaktische Methoden<br />

und Werkzeuge zur Abhaltung von<br />

„Lehrlingstreffs“<br />

F Sie verstehen die „Sprache der Lehrlinge“<br />

F Sie haben einen Themenkatalog<br />

F Sie verfügen über Arbeitsblätter zur<br />

Gestaltung der Lehrlingstreffs<br />

F Sie erhalten wertvolle Tipps und<br />

Anregungen zur Lehrlingsmotivation<br />

Seminarleitung: Mag. (FH) Petra Pinker,<br />

Lehrlingsexpertin, selbstständige Trainerin<br />

und Coach mit Schwerpunkt Motivation und<br />

Lehrlinge, Studium der Wirtschaftsberatung,<br />

Dipl.­Mentalcoach und Trainerin<br />

Termin: 26. und 27. November <strong>2009</strong>,<br />

Donnerstag und Freitag 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Preis: 7 320,–<br />

9<br />

Kl eU hr rsl E i n : g s a aru Bs - E ui tn sd mWa eri tK etrs bE irl dv ui nc gE


W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e<br />

10<br />

ausbildung zum baupolier – geprüfter polier<br />

(ams gEfördErt)<br />

Der Polier ist die Führungskraft der <strong>Bau</strong>stelle!<br />

Diese Führungskraft benötigt ein sehr hohes<br />

Fachwissen, aber auch entsprechende<br />

Führungsqualitäten.<br />

Die Polierschule vermittelt das für die Praxis<br />

so notwendige Wissen und Know How!<br />

Die Schule dauert für angehende Hochbaupoliere<br />

3 Semester und schließt mit einer<br />

umfassenden Abschlussprüfung ab.<br />

Voraussetzungen:<br />

F a) Lehrabschluss (Maurer, Schalungsbauer,<br />

Betonbauer, Zimmerer, Steinmetz)<br />

mit mind. 2 Jahre einschlägige Praxis<br />

(ohne Lehrzeit)<br />

F b) 5 Jahre einschlägige Praxis oder<br />

F c) schriftlicher Aufnahmetest<br />

Inhalte:<br />

F 1. Klasse für Hochbau<br />

je 500 Lehreinheiten<br />

F 2. Klasse für Hochbau<br />

je 510 Lehreinheiten<br />

F 3. Klasse für Hochbau<br />

je 510 Lehreinheiten<br />

Ziel:<br />

Ausbildung zum Hochbaupolier!<br />

Für weitere Fragen und Auskünfte steht<br />

Ihnen das BAUAkademie­Team gerne zur<br />

Verfügung!<br />

1. KLASSe<br />

„geprüfter POLIeR für hochbau“<br />

F Kurs Nr.: 20 301 01 9 D<br />

F Grundlagenwissen<br />

F Deutsch<br />

F Wirtschaft und Recht<br />

F Mathematik<br />

F <strong>Bau</strong>pyhsik<br />

F <strong>Bau</strong>stoffkunde<br />

F Statik<br />

F <strong>Bau</strong>zeichnen<br />

F <strong>Bau</strong>betrieb<br />

F <strong>Bau</strong>konstruktion<br />

F Vermessung, DG,…<br />

Termin:<br />

11. Jänner <strong>2010</strong> bis 2. April <strong>2010</strong><br />

Montag bis Freitag, von 7.45 bis 17.20 Uhr<br />

2. KLASSe<br />

„geprüfter Polier hOchBAU“<br />

F Kurs Nr.: 20 302 01 9 D<br />

F Fachspezifisch Hochbau<br />

F EDV/Grundlagen<br />

F Arbeitsrecht<br />

F SVP + Evaluierung<br />

F Erste Hilfe<br />

F Mitarbeiterführung/Kommunikation<br />

F Ausbilderprüfung<br />

F Vermessung<br />

Termin:<br />

11. Jänner <strong>2009</strong> bis 2.April <strong>2010</strong><br />

Montag bis Freitag, von 7.45 bis 17.20 Uhr<br />

3. KLASSe<br />

„geprüfter Polier hOchBAU“<br />

F Kurs Nr.: 20 303 01 9 D<br />

Fachspezifisch HOCHBAU<br />

mit Abschlussprüfung!<br />

Termin:<br />

11. Jänner <strong>2009</strong> bis 2.April <strong>2010</strong><br />

Montag bis Freitag, von 7.45 bis 17.20 Uhr<br />

Kosten:<br />

(wenn nicht durch AMS<br />

gefördert) je Klasse:<br />

7 2.320,– inklusive<br />

Seminarunterlagen


polierWoChe – spezielle Weiterbildung für poliere<br />

F Kurs Nr.: 20 307 01 9 D<br />

„Das Kompetenztraining für Führungskräfte<br />

der <strong>Bau</strong>stelle!“<br />

Poliere haben eine hohe Verantwortung,<br />

ein umfassendes Aufgabengebiet, sowie<br />

verschiedenste Ansprechpartner. Der Polier<br />

trägt einen großen Teil zum Projekterfolg<br />

und somit zum Erfolg des Unternehmens<br />

bei. Das bedeutet wiederum, dass auch der<br />

Polier sein Wissen und seine Kompetenzen<br />

laufend erneuern und erweitern muss, um<br />

die hohen Anforderungen erfüllen zu können.<br />

Das Kompetenztraining für Poliere vermittelt<br />

Ihnen in einer Woche fünf wichtige Themen<br />

für eine optimale <strong>Bau</strong>stellenorganisation und<br />

dient zur laufenden Weiterbildung unserer<br />

Führungskräfte der <strong>Bau</strong>stellen.<br />

Die Teilnahme an den einzelnen Modulen<br />

wird als laufende Qualifizierung im Polierpass<br />

eingetragen. Teilnehmern ohne Polierpass<br />

wird dieser ausgegeben. Lichtbild mitbringen!<br />

Inhalte:<br />

F Mitarbeiterführung:<br />

Wie motiviere ich? Wie delegiere ich?<br />

Wie führe Ich? Die richtige<br />

Gesprächsführung?<br />

F Arbeitnehmerschutz:<br />

– Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes<br />

und der <strong>Bau</strong>arbeiterschutzverordnung<br />

– Grundbegriffe der Sicherheitstechnik<br />

– Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz<br />

F Verarbeitungsrichtlinie:<br />

Feuchtigkeitsabdichtungen:<br />

Zur Verdichtung von schwerwiegenden<br />

und kostenintensiven Schäden müssen<br />

Abdichtungen ordnungsgemäß verarbeitet<br />

werden. Aus diesem Grund ist<br />

es wichtig, das Ergebnis der richtigen<br />

und falschen Ausführung zu kennen<br />

und diese auch anzuwenden. Dieser<br />

Trainingstag vermittelt Ihnen alle wichtigen<br />

Inhalte der Feuchtigkeitsabdichtung<br />

und der facheinschlägigen ÖNormen.<br />

Prakt. Detailverarbeitung von Bitumen­<br />

und Kunststoffabdichtungsbahnen sowie<br />

kunststoffmodifizierter Spachtelmassen<br />

unter Einhaltung der spezifischen<br />

ÖNORMEN.<br />

F <strong>Bau</strong>vertrag – Dokumentation-<br />

gewährleistung:<br />

– dieser Trainingstag vermittelt Ihnen<br />

die Grundlagen des <strong>Bau</strong>vertragsrechts<br />

– der Schwerpunkt liegt aber in der<br />

ordnungsgemäßen Aufzeichnung und<br />

Dokumentation der <strong>Bau</strong>abläufe zur<br />

Optimierung des gesamten Schriftverkehrs<br />

im Zuge von <strong>Bau</strong>projekten<br />

F Verarbeitungsrichtlinien:<br />

Ausführungsdetails hochbau:<br />

Die richtige Anwendung ist unumgänglich<br />

für die Vermeidung von oft irreparablen<br />

<strong>Bau</strong>schäden. Die Vermittlung<br />

von Erkenntnissen über Ursachen<br />

und Vermeidung von <strong>Bau</strong>fehlern und<br />

<strong>Bau</strong>schäden von Keller bis zum Dach<br />

soll den Teilnehmer sensibilisieren und<br />

zum lösungsorientiertem Denkansatz<br />

anhalten. Die richtige Verarbeitung sowie<br />

Vermeidung von <strong>Bau</strong>schäden ist ein weiterer<br />

Schwerpunkt dieses Trainingstages.<br />

Gesamt: 40 Lehreinheiten<br />

Termin:<br />

18. bis 22. Jänner <strong>2010</strong><br />

jeweils von 8.00 bis 16.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

Einzeltage 7 165,–<br />

Gesamt 7 600,–<br />

11<br />

W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e


W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e<br />

12<br />

ausbildung zur siCherheits-<br />

Vertrauensperson - bau<br />

Seminarziel: ist es, die gesetzlichen<br />

Bestimmungen des § 10 ASchG und der<br />

SVP­VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie<br />

der Umgang mit den Arbeitnehmerschutzb<br />

estimmungen wird vermittelt. Sie erfahren<br />

Konkretes über die Umsetzung der gesetzlichen<br />

Bestimmungen in der Praxis.<br />

Termin: 19. bis 21. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 216 01 9 D<br />

18. bis 20. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 216 02 9 D<br />

Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag und Samstag von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 245,–<br />

auffrisChung für siCherheits-<br />

Vertrauenspersonen in<br />

baubetrieben<br />

F Kurs Nr.: 20 118 01 9 D<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen ist laufend<br />

die Möglichkeit zu geben, dass sie sich weiterbilden<br />

können. Sowohl die Auffrischung des<br />

einmal gelernten Stoffes als auch Neuerungen<br />

auf dem Gebiet der Sicherheit am <strong>Bau</strong><br />

helfen in jedem Fall, Unfälle zu vermeiden.<br />

Teilnehmer: ArbeitnehmerInnen, die als<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen in <strong>Bau</strong>betrieben<br />

oder auf <strong>Bau</strong>stellen arbeiten.<br />

Ziel: Der/die TeilnehmerIn soll das notwendige<br />

Wissen für die praktische Tätigkeit<br />

als SVP am <strong>Bau</strong> zur Wiederholung kennen<br />

lernen. Die SVP unterstützt den/<br />

die ArbeitgeberIn bei der betrieblichen<br />

Unfallverhütung und Einhaltung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften.<br />

Inhalte: F <strong>Bau</strong>arbeitenkoordination F Gerüste<br />

am <strong>Bau</strong> F Absturzsicherungen F die<br />

Kooperation mit der Sicherheitsfachkraft<br />

F sicherer Lastentransport F neue Rechtsbestimmungen<br />

F Verantwortung gegenüber<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

Termin: Freitag, 15. Jänner <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten: 7 150,–<br />

N E U :<br />

ausbildung zum/r<br />

bauteChniKerin (aUsBildUNg iN 6 modUlEN)<br />

F Kurs Nr.: 20 310 01 9 D<br />

Teilnehmer: Vorarbeiter mit 2 Jahren facheinschlägiger<br />

Praxis, Poliere, Werkmeister, bautechnische<br />

Zeichner, Fachschüler, HTL Abgänger<br />

Ziel: Kompetenzentwicklung zur besseren<br />

<strong>Bau</strong>stellenabwicklung<br />

Inhalte: Modul 1 - <strong>Bau</strong>stellenorganisation:<br />

<strong>Bau</strong>stelleneinrichtung/Räumung, Abstimmung<br />

mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern,<br />

Soll/Ist Vergleich der <strong>Bau</strong>stelle<br />

Modul 2 - <strong>Bau</strong>vermessung: Geländeaufnahmen,<br />

Abstecken, <strong>Bau</strong>aufnahmen, <strong>Bau</strong>zeichnen<br />

Modul 3 - Vertragswesen: Dokumentation,<br />

Grundlagenerfassung für Nachträge<br />

Modul 4 - Kalkulation: Grobkalkulation,<br />

Nachkalkulation<br />

Modul 5 - Abrechnung: Werksvertragsnormen,<br />

Massenermittlung, Abrechnungsplan,<br />

Rechnungsaufstellung, Erstellung/Abrechnung<br />

von, Subunternehmerleistungen<br />

Modul 6 - Kommunikation: Grundlagen<br />

Konfliktmanagement, Kundenkontakte<br />

Termine und Kosten:<br />

Modul 1: 18. und 19. Jänner <strong>2010</strong>, 7 436,–<br />

18 Lehreinheiten F Kurs Nr.: 20 311 01 9 D<br />

Modul 2: 22. und 23. Februar <strong>2010</strong>, 7 436,–<br />

18 Lehreinheiten F Kurs Nr.: 20 312 01 9 D<br />

Modul 3: 12. Februar <strong>2010</strong>, 7 218,–<br />

9 Lehreinheiten F Kurs Nr.: 20 313 01 9 D<br />

Modul 4: 25. Jänner <strong>2010</strong>, 7 218,–<br />

9 Lehreinheiten F Kurs Nr.: 20 314 01 9 D<br />

Modul 5: 1. und 2. & 8. und 9.März <strong>2010</strong><br />

36 Lehreinheiten 7 872,–<br />

F Kurs Nr.: 20 315 01 9 D<br />

Modul 6: 8.Jänner <strong>2010</strong>, 7 218,–<br />

9 Lehreinheiten F Kurs Nr.: 20 316 01 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gesamter Lehrgangsbeitrag: 7 1.950,– für alle<br />

Module. Module können auch einzeln gebucht<br />

werden. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung<br />

abgeschlossen, jeder Teilnehmer erhält ein<br />

Zeugnis über den Abschluss.<br />

Prüfung: schriftlich Freitag, 26. März <strong>2010</strong>,<br />

9.00 bis 16.00 Uhr, mündlich Freitag, 9.<br />

April <strong>2010</strong>, ab 9.00 Uhr (Prüfungsbeitrag im<br />

Gesamtkursbeitrag enthalten.)<br />

Die Wiederholung der Prüfung ist frühestens<br />

nach 4 Wochen und 2 x möglich, die Kosten<br />

betragen jeweils 7 200,–. Danach ist ein<br />

nochmaliger Besuch des Kurses erforderlich,<br />

die Kosten dafür betragen 7 1.950,–.


tiefbau<br />

– spezialtage in 3 modulen<br />

F Kurs Nr.: 20 320 01 9 D<br />

Teilnehmer: Vorarbeiter, Facharbeiter<br />

und Mitarbeiter, die im Tiefbau tätig sind<br />

Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

F Statik, Gründungstechnik, Böden,<br />

<strong>Bau</strong>grund, Schüttung, Böschung,<br />

Hangsicherung<br />

Modul 2:<br />

F Wasserhaltung, Entwässerung,<br />

Kanalisation, Straßenbau<br />

Modul 3:<br />

F Vermessung und Abstecken<br />

Gesamt: 54 Lehreinheiten<br />

Termine:<br />

Modul 1: 11. Jänner und 12. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 321 01 9 D<br />

Modul 2: 25. Jänner und 26. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 322 01 9 D<br />

Modul 3: 22. Februar und 23. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 323 01 9 D<br />

jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: Einzelpreis je Modul 7 436,–<br />

Gesamt Modul 1–3 : 7 990,–<br />

faChKurs zum Vorarbeiter<br />

(gEfördErtE massNahmE)<br />

Teilnehmer: Maurer bzw. Schalungsbauer<br />

mit Lehrabschlussprüfung und mind. 2<br />

jähriger Praxis bzw. Mitarbeiter welche<br />

Kleinbaustellen führen und organisieren.<br />

Inhalte:<br />

F Planlesen<br />

F <strong>Bau</strong>zeichnen<br />

F <strong>Bau</strong>betriebslehre<br />

F <strong>Bau</strong>maschinenkunde<br />

F <strong>Bau</strong>berichtswesen<br />

F Fachrechnen<br />

F <strong>Bau</strong>physik<br />

F Statik<br />

F Konstruktionslehre<br />

F <strong>Bau</strong>stoffkunde<br />

F Betontechnologie<br />

F Althaussanierung<br />

F Vermessung<br />

F <strong>Bau</strong>­ und Arbeitsrecht<br />

F Unfallverhütung<br />

F Erste Hilfe<br />

F Mitarbeitermotivation und<br />

F Lehrlingsausbildung<br />

Termine:<br />

Teil 1:<br />

F Kurs Nr.: 20 208 01 9 D<br />

1. Februar bis 5.März <strong>2010</strong><br />

jeweils Montag bis Donnerstag<br />

7.45 bis 17.25 & Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Teil 2:<br />

F Kurs Nr.: 20 209 01 9 D<br />

11. Jänner bis 12. Februar <strong>2010</strong><br />

jeweils Montag bis Donnerstag<br />

7.45 bis 17.25 & Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten:<br />

(wenn nicht AMS gefördert)<br />

für Teil 1: 7 760,–<br />

für Teil 2: 7 740,–<br />

Weiterbildung<br />

für Vorarbeiter (ams gEfördErt)<br />

F Kurs Nr.: 20 211 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Vorarbeiter und Facharbeiter aus der <strong>Bau</strong>branche,<br />

welche als Vorarbeiter tätig sind.<br />

Termine: 25. bis 29. Jänner <strong>2010</strong><br />

Montag bis Donnerstag von 7.45 bis 17.25 Uhr<br />

Freitag von 7.45 bis 14.40 Uhr<br />

Ziel:<br />

F Vermittlung von Neuerungen bei<br />

<strong>Bau</strong>stoffen, Beton und Althaussanierung<br />

F Vertiefung von Wissen in Schriftverkehr,<br />

<strong>Bau</strong>betrieb und Arbeitssicherheit<br />

Inhalte:<br />

F <strong>Bau</strong>stoffkunde<br />

F Betontechnologie<br />

F <strong>Bau</strong>betriebslehre<br />

F <strong>Bau</strong>physik, <strong>Bau</strong>chemie<br />

F Althaussanierung<br />

F Arbeitssicherheit, Arbeitsrecht<br />

Kosten: Wenn nicht AMS gefördert<br />

7 445,–<br />

13<br />

W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e


W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e<br />

14<br />

lehrgang zum bauleiter<br />

FKurs Nr.: 20 401 01 9 D<br />

Berufbegleitender, modularer<br />

Lehrgang für Praktiker<br />

Der <strong>Bau</strong>leiter gehört zu den wichtigsten<br />

Führungspositionen in der <strong>Bau</strong>wirtschaft.<br />

Ständig wechselnde <strong>Bau</strong>aufgaben unter immer<br />

neuen Aspekten effizient, kostengünstig<br />

und mit hoher Führungskompetenz zu<br />

meistern, ist die Herausforderung für diese<br />

Führungsposition in der <strong>Bau</strong>wirtschaft.<br />

Das Bündeln eigener und externer Kräfte,<br />

das richtige Zeit­ und Kostenmanagement<br />

verbunden mit raschem Entwickeln und<br />

Umsetzen von Problemlösungen sind herausragende<br />

Eigenschaften von guten <strong>Bau</strong>leitern.<br />

Praktiker, die sich in diesem Bereich weiterbilden,<br />

werden für die Unternehmen<br />

immer interessanter, weil sie dadurch<br />

im Wettbewerb effizienter und schneller<br />

wirtschaften als andere und somit die<br />

Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens<br />

verbessern helfen.<br />

Die Ausbildung zum <strong>Bau</strong>leiter greift diese<br />

Herausforderungen aktiv auf und vermittelt<br />

praxis­ und projektbezogenes Know­how<br />

unter Mitwirkung führender Experten und<br />

Spezialisten.<br />

Gemäß Kollektivvertrag <strong>Bau</strong> sind <strong>Bau</strong>leiter<br />

für die Leitung von selbständigen <strong>Bau</strong>stellen<br />

in technischer, kaufmännischer und personeller<br />

Hinsicht verantwortlich.<br />

Nach positiver Absolvierung der umfassenden<br />

Abschlussprüfung erhalten Sie das<br />

BAULeITeR- ZeRTIFIKAT<br />

Dieses gilt als Qualifikationsnachweis in<br />

Urkundenform inkl. Siegel der Wirtschaftskammer<br />

Österreich ­ Geschäftsstelle BAU<br />

(nur für BAUAkademie­ Absolventen).<br />

Teilnehmer und Vorrausetzungen:<br />

Der Lehrgang richtet sich vorrangig an die<br />

Mitarbeiter des <strong>Bau</strong>gewerbes und der <strong>Bau</strong>industrie,<br />

von Architektur und Ingenieurbüros,<br />

an <strong>Bau</strong>träger und auch an das <strong>Bau</strong>nebengewerbe,<br />

die <strong>Bau</strong>leitungen von <strong>Bau</strong>projekten<br />

durchführen oder durchführen wollen.<br />

Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme<br />

am Lehrgang ist der Abschluss einer Höheren<br />

Technischen Lehranstalt, der positive<br />

Abschluss der Polierausbildung mit mindestens<br />

drei Jahren facheinschlägiger<br />

Berufserfahrung oder einer vergleichbaren<br />

Qualifikation mit entsprechender<br />

Berufserfahrung.<br />

Zielsetzungen:<br />

Der Lehrgang ist eine berufsbegleitende und<br />

praxisorientierte Weiterbildung in angemessener<br />

Breite mit folgenden Zielsetzungen:<br />

F Fundierte Ausbildung für eine erfolgreiche<br />

Abwicklung von <strong>Bau</strong>projekten<br />

F Fähigkeiten zur Optimierung der Prozesse<br />

und Wirtschaftlichkeiten<br />

F Verständnis für die Zusammenhänge<br />

F Abschätzen der Konsequenzen von<br />

Entscheidungen<br />

F Strategisches Denken und Planen<br />

MODULüBeRSIchT:<br />

MODUL 1:<br />

Kommunikation und<br />

Mitarbeiterführung<br />

FKurs Nr.: 20 402 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

Nicht Schlagworte, sondern praxisnahe<br />

Persönlichkeitsbildung fördern Ihre soziale<br />

Kompetenz<br />

F Rhetorik<br />

F Konfliktmanagement<br />

F Verhandlungstraining<br />

F Umgang mit Kunden und Mitarbeitern<br />

F Präsentation<br />

Vortragender:<br />

Heinrich Albrechtsberger<br />

Termin:<br />

8. bis 10. Jänner <strong>2010</strong><br />

Freitag bis Sonntag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 550,– inklusive Arbeitsunterlagen


MODUL 2:<br />

Ausschreibung - Angebot - Vergabe<br />

FKurs Nr.: 20 403 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Ausschreibung<br />

F Angebot<br />

F Auftragsvergabe<br />

F vertragliche Grundlagen<br />

F relevante ÖNORMEN<br />

F mangelhafte Angebote<br />

Vortragender: Bmst. Mag. Heinz Fischer<br />

Termin: 5. und 6. März <strong>2010</strong><br />

Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 3:<br />

Aufmaß - Abrechnung -<br />

cLAIM-Management<br />

FKurs Nr.: 20 410 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Relevante ÖNORMEN<br />

F Vertragliche Grundlagen<br />

F Methoden<br />

F Übungen<br />

Vortragender: Bmst. Mag. Heinz Fischer<br />

Termin: 22. und 23. Jänner <strong>2010</strong><br />

Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 4: Projektmanagement<br />

FKurs Nr.: 20 405 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Begriffe<br />

F Planungs­ und Ausführungsabläufe<br />

F <strong>Programm</strong>steuerung<br />

F Kostenermittlung<br />

Vortragender: Bmst. Kober<br />

Termin: 29. und 30.Jänner <strong>2010</strong><br />

Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 5:<br />

Kalkulation<br />

FKurs Nr.: 20 404 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

F Kalkulation nach ÖNORM B 2061<br />

F Übungsbeispiele<br />

F EDV<br />

Vortragender: Bmst. Mag. Heinz Fischer<br />

Termin:<br />

5. und 6. Februar <strong>2010</strong><br />

Montag und Dienstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 6:<br />

Dokumentation und Berichtswesen<br />

FKurs Nr.: 20 407 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

Sie lernen in diesem Seminar die Notwendigkeit<br />

einer ordentlichen <strong>Bau</strong>aufzeichnung<br />

kennen, präzise im <strong>Bau</strong>tagebuch zu vermerken<br />

und so die Verrechnungsbasis für das<br />

Unternehmen zu gewährleisten.<br />

Die Instrumente der Beweissicherung:<br />

F <strong>Bau</strong>tagesbericht<br />

F Regiebericht<br />

F Planeingangsbuch<br />

F Dokumentation<br />

F Beispiele und Übungen<br />

Vortragender:<br />

Bmst. Ing. Gerhard Heinrich<br />

Termin:<br />

12. und 13. Februar <strong>2010</strong><br />

Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

15<br />

W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e


wW Eei it tE er rB ibl idl Ud Nu g n g P rba eK rt ius fc sh bE i al dr Be En idt e K u r s e<br />

16<br />

MODUL 7:<br />

Örtliche <strong>Bau</strong>aufsicht<br />

FKurs Nr.: 20 406 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Örtliche <strong>Bau</strong>aufsicht ­<br />

<strong>Bau</strong>stellenabwicklung,<br />

Stellenwert der örtlichen <strong>Bau</strong>aufsicht<br />

F Methoden und Konzeption<br />

F Kontrolle und Steuerung einer <strong>Bau</strong>stelle<br />

hinsichtlich Qualität, Kosten und Termine<br />

F Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle<br />

F Zusatzwünsche und Nachträge<br />

Vortragender:<br />

Bmst. Mag. Heinz Fischer<br />

Termin:<br />

26. und 27. Februar <strong>2010</strong><br />

Donnerstag und Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 8:<br />

Arbeitssicherheit<br />

FKurs Nr.: 20 409 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Arbeitssicherheit<br />

F Aushangpflichtige Gesetze<br />

F ArbeitnehmerInnenschutzgesetz,<br />

<strong>Bau</strong>arbeiterschutzverordnung<br />

F <strong>Bau</strong>arbeitenkoordinationsgesetz<br />

Vortragender:<br />

Bmstr. Ing. Willi Dibl<br />

Termin:<br />

15. und 16. Jänner <strong>2010</strong><br />

Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

MODUL 9:<br />

Recht für <strong>Bau</strong>leiter<br />

FKurs Nr.: 20 408 01 9 D<br />

Inhalte:<br />

F Verantwortlichkeiten und Haftung<br />

F Prüf­ und Warnpflicht<br />

F Gewährleistung<br />

F Rechtsfälle aus der Praxis<br />

Vortragender:<br />

Bmst. Günter Graf<br />

Termin:<br />

12. und 13. März <strong>2010</strong><br />

Freitag, Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 436,– inklusive Arbeitsunterlagen<br />

gesamter Lehrgangsbeitrag:<br />

7 2.950,– für alle Module, Module können<br />

auch einzeln gebucht werden.<br />

Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossenen,<br />

jeder Teilnehmer erhält<br />

ein Zeugnis über den Abschluss. Einzelne<br />

Fachmodule können auch unabhängig von<br />

der Teilnahme am gesamten Lehrgang besucht<br />

und abgeschlossen werden.<br />

Prüfung:<br />

Schriftlich: Freitag, 26. März <strong>2010</strong>,<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mündlich: Freitag, 9. April <strong>2010</strong>, ab 9.00 Uhr<br />

Prüfungsbeitrag im Gesamtkursbeitrag enthalten.<br />

Die Wiederholung der Prüfung ist frühestens<br />

nach 4 Wochen und 2 x möglich, die Kosten<br />

betragen jeweils 7 200,–. Danach ist ein<br />

nochmaliger Besuch des Kurses erforderlich,<br />

die Kosten dafür betragen 7 2.950,–.


eWehrungsführung<br />

F Kurs Nr.: 20 224 01 9 D<br />

Die Vorschriften des nun verbindlich<br />

vorgeschriebenen eURO-cODe 2 (ÖNORM<br />

eN 1992-1-1 und B 1992-1-1) werden im<br />

Seminar nähergebracht.<br />

Teilnehmer: Poliere, Eisenbieger und<br />

Vorarbeiter in der Praxis, die einen Polierplan<br />

bzw. Schalungs­ und Bewehrungsplan Ihrer<br />

<strong>Bau</strong>stelle in der Hand haben, diesen sinnvoll<br />

und mit Verständnis in einen gegenständlichen<br />

<strong>Bau</strong>teil umsetzen wollen.<br />

Inhalt: Welche Symbole werden auf Einreich­<br />

und Polierplänen verwendet, um auch komplexe<br />

<strong>Bau</strong>glieder einfach darstellen zu können.<br />

Bewehrungspläne sind ein eigenes Kapitel, da<br />

darf es bei der Umsetzung in die Wirklichkeit zu<br />

keinen Fehlern kommen. Was will der Statiker<br />

mit gerade dieser Bewehrungsführung erreichen?<br />

In welcher Reihenfolge sollen die geforderten<br />

Bewehrungsstäbe arbeitstechnisch und<br />

vor allem statisch wirksam verlegt werden? Wo<br />

dürfen Bewehrungsstöße angeordnet werden,<br />

und mit welcher Überdeckungslänge? Auswechslungen<br />

für Deckendurchbrüche (Kamine,<br />

Leitungen). Konstruktive Bewehrungsregeln,<br />

die in den Plänen nicht extra vermerkt sind.<br />

Wo darf gespart werden, wo sind kleine Abweichungen<br />

vom Plan unbedenklich, aber wo ist<br />

die am Plan dargestellte Anordnung wesentlich<br />

und muss peinlich genau eingehalten werden?<br />

Beton­ und Stahlgütebezeichnungen und deren<br />

Anwendungen.<br />

Unterlagen: Vorhandene <strong>Bau</strong>tabellen (z.B.<br />

Zementkalender, Krapfenbauer) und ein<br />

Taschenrechner sind vom Teilnehmer mitzubringen.<br />

Verlauf des Seminars: Sie haben auf Ihren<br />

<strong>Bau</strong>stellen schon manches erlebt – dieses<br />

Seminar gibt auf Ihre Beobachtungen Antwort,<br />

ob die von Ihnen aufgezeigte <strong>Bau</strong>situation gut<br />

gelöst war, oder wie man es auch anders, ev.<br />

arbeitstechnisch günstiger und somit wirtschaftlicher<br />

machen hätte können. Wer mehr über<br />

das „Warum“ Bescheid weiß, ist der „Chef“ auf<br />

der <strong>Bau</strong>stelle und das wollen Sie ja sein. Dieses<br />

Seminar bietet gut aufbereitet, anschaulich und<br />

verständlich die Hintergrundinformationen dazu.<br />

Vortragender: Prof. Dipl.­Ing. Wenigmann<br />

Euro­Ing­Päd<br />

Termin: Dienstag, 13.Oktober <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 165,–<br />

„4K“ – polier- und<br />

faCharbeitersChulung<br />

F Kurs Nr.: 20 223 01 9 D<br />

(Kommunikation, Kunden, Kosten,<br />

Kameradschaft)<br />

Teilnehmer:<br />

Poliere, Vorarbeiter, Facharbeiter,<br />

Inhalte:<br />

Das Bewusstsein für die vielfältige Verantwortung<br />

der Mitarbeiter im Hinblick auf den<br />

<strong>Bau</strong>ablauf steigern. Setzen von Prioritäten<br />

im Rahmen der Aufgaben und Tätigkeiten.<br />

Steigerung des Kosten­ und Kundenbewusstseins.<br />

Rationelle Abwicklung der erforderlichen<br />

Schreibarbeiten (v.a. <strong>Bau</strong>tagesbericht)<br />

und dadurch Verbesserung der internen<br />

Kommunikation.<br />

F Die Aufgaben des Poliers/Vorarbeiters<br />

F Schnittstellen nach innen und nach<br />

außen<br />

F <strong>Bau</strong>tagesberichtsbuch richtig führen<br />

F Rechtzeitige Material­ und<br />

Gerätedisposition<br />

F „Qualität“ auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

F Kundenorientierung und Umgang mit<br />

schwierigen Kunden<br />

Führen einer Partie als „Spielertrainer“<br />

Vortragender:<br />

Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 14. Jänner <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 185,–<br />

17<br />

wW Eei ti tE re rB ibl id lUd Nug nPg r ab Ke tri us cfh sE b ial rdB eE ni td<br />

e K u r s e


W e i t e r b i l d u n g b e r u f s b i l d e n d e K u r s e<br />

18<br />

spezialfaChtage für bauleiter<br />

F Kurs Nr.: 20 420 01 9 D<br />

Als <strong>Bau</strong>leiter haben Sie ein umfassendes<br />

und oft auch schwieriges Aufgabengebiet.<br />

Sie sind für die Organisation, technische<br />

Ausführung und auch für die kaufmännische<br />

Abwicklung von <strong>Bau</strong>projekten zuständig.<br />

Dauernde Veränderungen im rechtlichen und<br />

technischen Bereich bedürfen einer kontinuierlichen<br />

Weiterbildung, um nicht ins<br />

Hintertreffen zu kommen.<br />

Die „BAULEITER – SPEZIALFACHTAGE“ unterstützen<br />

Sie bei Ihrer persönlichen Weiterbildung<br />

mit 5 brandheißen „Wissensthemen für<br />

<strong>Bau</strong>leiter“.<br />

Sie können die Fachtage gesamt oder auch<br />

einzeln buchen.<br />

Im Sinne des betrieblichen Qualitätsmanagements<br />

erhalten Sie den „BAULEITERPASS“<br />

als Nachweis Ihrer kontinuierlichen Weiterbildung!<br />

Teilnehmer: Aktive <strong>Bau</strong>leiter und<br />

Unternehmer mit mindestens 2 Jahren<br />

Praxiserfahrung.<br />

Ziel: Vermittlung gezielter Fachwissenbereiche<br />

für <strong>Bau</strong>leiter. Die jeweiligen Fachgebiete<br />

bringen Sie auf den neuesten<br />

Wissenstand und geben Ihnen gute Praxisbeispiele<br />

zur Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse.<br />

Die vermittelten Inhalte können<br />

Sie sofort in die <strong>Bau</strong>leiterpraxis umsetzen.<br />

Inhalte:<br />

MODUL 1:<br />

Neuerungen bei Ausschreibung,<br />

Angebot und Vergaberecht<br />

F Kurs Nr.: 20 421 01 9 D<br />

MODUL 2:<br />

Aktuelle Normen & gesetze<br />

F Kurs Nr.: 20 422 01 9 D<br />

F Auffrischung + Neuerungen im <strong>Bau</strong>recht<br />

F Aktuelle Normen<br />

MODUL 3:<br />

<strong>Bau</strong>projektmanagement<br />

F Kurs Nr.: 20 423 01 9 D<br />

MODUL 4:<br />

Nachtragsmanagement (cLAIM)<br />

F Kurs Nr.: 20 424 01 9 D<br />

MODUL 5:<br />

Spezialtag Recht für <strong>Bau</strong>leiter<br />

F Kurs Nr.: 20 425 01 9 D<br />

Termine:<br />

Modul 1: Samstag, 16. Jänner <strong>2010</strong><br />

Modul 2: Samstag, 23. Jänner <strong>2010</strong><br />

Modul 3: Samstag, 30. Jänner <strong>2010</strong><br />

Modul 4: Freitag, 22. Jänner <strong>2010</strong><br />

Modul 5: Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 800,– für die Seminarreihe mit 5 Tagen<br />

7 190,– je Spezialfachtag bei Einzelbuchung<br />

baustellendoKumentation im<br />

bauablauf<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Techniker und Poliere<br />

Inhalte:<br />

F Instrumente der Beweissicherung, <strong>Bau</strong>t­<br />

tages und Regiebericht, Planeingangsbuch<br />

Dokumentation – Beispiele und übungen<br />

F Wann, wo, was ist zu schreiben, Behinderung,<br />

Leistungsänderung, Prüf­ und<br />

Warnpflicht, Übernahme, Mängelbehebung<br />

Vortragende: Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Dienstag, 27. Oktober <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 427 01 9 D<br />

Dienstag, 12. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 427 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–


faChKurs für sChalung,<br />

bögen & geWölbemauern pflasterungen<br />

und aussenfläChen<br />

(ams gEfördErt)<br />

F Kurs Nr.: 20 225 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Facharbeiter (Maurer) mit mehrjähriger<br />

Praxis im <strong>Bau</strong>gewerbe, die handwerklichen<br />

Fertigkeiten erweitern möchten.<br />

Inhalte:<br />

F Herstellung von Lehrgerüsten<br />

F Stiegenschalungen<br />

F Unterzug­, Säulenschalung<br />

F Bögen und Gewölbeschalungen<br />

F <strong>Bau</strong>stoffkunde<br />

F Statik­ und Konstruktionslehre<br />

F richtiges Mauern mit Natursteinen<br />

F Bogenformen<br />

F Gewölbearten<br />

F Herstellung von Platzl­ (Stichkappen),<br />

Tonnen und Kreuzgewölbe<br />

F Abtragung und Renovation<br />

F Richtlinien für Pflasterungen<br />

F Fluchten, Abstecken von rechten<br />

und beliebigen Winkeln<br />

F Ausarbeiten eines Verlegeplanes<br />

F Steinmauerwerk in verschiedenen<br />

Ausführungen<br />

F Stufen und Klinkermauerwerk mit<br />

Rollscharabdeckung herstellen<br />

F Unterbauten<br />

F Verlegen von verschiedenen Verbänden<br />

und Mustern, Kleinpflasterungen<br />

F Pflasterungsarten (Segment, Bogen,<br />

Mosaik, Achter, Anschluß usw.)<br />

F Einbinden verschiedener Pflasterarten<br />

(von Granit­ bis Betonpflastersteinen)<br />

Termin:<br />

18. Jänner bis 19.Februar. <strong>2010</strong><br />

jeweils Montag bis Donnerstag<br />

von 7.45 bis 17.25 Uhr und<br />

Freitag von 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten: wenn nicht AMS gefördert:<br />

Teil:Bögen und Gewölbe<br />

F Kurs Nr.: 20 202 01 9 D<br />

vom 25. Jänner bis 5. Februar <strong>2010</strong>: 7 702,–<br />

Teil: Pflasterungen und Aussenflächen<br />

F Kurs Nr.: 20 206 01 9 D<br />

vom 8. bis 19. Februar <strong>2010</strong>: 7 702,–<br />

siCherung Von ladegut<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>meister, Techniker, Erdbauer,<br />

Transportunternehmer, Poliere<br />

Inhalte:<br />

F gesetzliche grundlagen/Änderungen<br />

Zuständigkeiten, Verwaltungsstrafen<br />

Entscheidungen des VGH<br />

F grundlagen der Physik<br />

Art und Größe der auftretenden Kräfte<br />

Materialpaarung, Reibewerte<br />

F Arten von Zurrmitteln<br />

F Möglichen der Ladegutsicherung<br />

Vortragender: Ing. Richard Daborer<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 18. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 415 01 9 D<br />

Mittwoch, 10. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 415 02 9 D<br />

jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kosten: 7 55,–<br />

faChKurs sChalungen<br />

F Kurs Nr.: 20 201 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Facharbeiter (Maurer) mit mehrjähriger<br />

Praxis im <strong>Bau</strong>gewerbe, die das richtige Herstellen<br />

von Schalungen erlernen möchten.<br />

Inhalte:<br />

F Werkstoffkunde<br />

F Einführung in Statik und<br />

Konstruktionslehre<br />

F Herstellung von Lehrgerüsten,<br />

Stiegenschalungen, Unterzug­<br />

und Säulenschalung, Bögen und<br />

Gewölbeschalungen, Unfallverhütung<br />

Termin: 11. bis 22. Jänner <strong>2010</strong>, jeweils<br />

Montag bis Donnerstag, von 7.45 bis 17.25<br />

Uhr und Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten: 7 702,–<br />

19<br />

W e i t e r b i l d u n g p r a K t i s C h e a r b e i t


W e i t e r b i l d u n g p r a K t i s C h e a r b e i t<br />

20<br />

ausbildung zum troCKensteinmaurer<br />

(ams gEfördErt)<br />

Teilnehmer:<br />

Mitarbeiter aus dem <strong>Bau</strong>gewerbe, Landschaftsbau,<br />

Gärtner usw. mit mehrjähriger Erfahrung.<br />

Inhalte:<br />

F Errichtung von Trockensteinmauern in<br />

unterschiedlichen Dimensionen; Erhaltungs­<br />

und Sanierungsmaßnahmen bei<br />

Schadstellen jeglicher Größe an Trockensteinmauern;<br />

Grundlegende Kenntnisse<br />

in Statik, Arbeitssicherheit, Material­ und<br />

Gesteinskunde sowie <strong>Bau</strong>stellenorganisation;<br />

Kenntnisse über ökologische<br />

Zusammenhänge; Beurteilung des Zustandes<br />

von Trockensteinmauern und<br />

Beurteilung über die Notwendigkeit von<br />

Pflegemaßnahmen<br />

Ziel:<br />

Wissensvermittlung und Anleitung zur<br />

praktischen Herstellung von Trockensteinmauern<br />

und deren Erhaltung.<br />

Termine:<br />

16. November bis 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 226 01 9 D<br />

15. Februar bis 5. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 226 02 9 D<br />

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.30 Uhr<br />

und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kosten: Wenn nicht gefördert 7 1.200,–<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

putzteChniKen bei alt- und<br />

neubauten - fassaden (ams gEfördErt)<br />

F Kurs Nr.: 20 205 01 9 D<br />

Teilnehmer: Facharbeiter (Maurer) mit<br />

Praxis im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Inhalte:<br />

Theoretische und praktische Weiterbildung,<br />

Innen­ und Außenputze, Alt­ und Neubauten<br />

Theorie<br />

F Putzarten und Einsatz, Materialien<br />

F Normen, Gewährleistung, Richtlinien<br />

Praxis<br />

F Herstellung mehrlagiger Putze<br />

F Putzgliederungen, Zugarbeiten<br />

F Außenputzsysteme, VWS<br />

F Maschinenputze und<br />

Putzausbesserungen<br />

Termin:<br />

22. Februar bis 12. März <strong>2010</strong><br />

jeweils Montag bis Donnerstag,<br />

von 7.45 bis 17.25 Uhr und<br />

Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten:<br />

wenn nicht AMS gefördert 7 744,–<br />

lehrgang für das führen<br />

Von drehKranen<br />

(ams gEfördErt)<br />

Teilnehmer:<br />

Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18<br />

Jahren. Die Kenntnis der deutschen Sprache<br />

in Wort und Schrift setzen wir voraus!<br />

Inhalte: Die theoretische und praktische<br />

Ausbildung bezieht sich schwerpunktmäßig<br />

auf die verschiedenen Kranarten und<br />

deren Aufbau, die sicherheitstechnische<br />

Ausrüstung, die Unfallverhütung, das praktische<br />

Fahren und Arbeiten mit dem Kran.<br />

Ziel ist die Abschlussprüfung laut<br />

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.<br />

Termine:<br />

21. bis 24. September <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 801 01 9 D<br />

23. bis 26. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 801 02 9 D<br />

1. bis 4. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 801 03 9 D<br />

15. bis 18. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 801 04 9 D<br />

Montag bis Donnerstag<br />

jeweils von 7.00 bis 17.00 Uhr<br />

Prüfung: Donnerstag ab 17.00 Uhr<br />

Kosten: inklusive Arbeitsunterlagen<br />

und Prüfungsgebühr 7 470,–


lehrgang für das<br />

führen Von fahrzeug-<br />

und ladeKranen über<br />

300 Knm (30 tm)<br />

Teilnehmer:<br />

Voraussetzung ist ein Mindestalter von<br />

18 Jahren. Die Kenntnis der deutschen<br />

Sprache in Wort und Schrift setzen wir voraus!<br />

Ziel:<br />

Abschlussprüfung laut<br />

ArbeitnehmerInnengesetzt<br />

Inhalte:<br />

Als Fahrzeugkrane werden selbst fahrende<br />

Krane bezeichnet, die entweder mit einem<br />

Rad –oder Raupenfahrwerk ausgerüstet<br />

sind. Die theoretische und praktische Ausbildung<br />

bezieht sich auf die sicherheitstechnische<br />

Ausrüstung, die Unfallverhütung<br />

und das praktische Fahren mit dem Kran.<br />

Ziel ist die Abschlussprüfung laut ArbeitnehmerInnengesetz.<br />

F a) grundausbildung:<br />

Erläuterung Kranarten,<br />

Rechtsvorschriften, Mechanik,<br />

Elektrotechnik, Arbeitsmittel und<br />

Arbeitskörbe, Betriebsvorschriften<br />

F b) Ladekran:<br />

Aufbau Ladekran, Hydraulik, Steuerung,<br />

Physik, Ausstellungsort, Kranbetrieb,<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

F c) Mobil- und Fahrzeugkran:<br />

Aufbau, Tragfähigkeit (Lastdiagramme),<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Termine:<br />

8. bis 11. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 802 01 9 D<br />

11. bis 14. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 802 02 9 D<br />

Montag bis Donnerstag<br />

jeweils 7.00 bis 17.00 Uhr<br />

Prüfung: Donnerstag ab 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

inklusive Arbeitsunterlagen<br />

und Prüfungsgebühr 7 470,–<br />

N E U :<br />

siCherer und<br />

effeKtiVer einsatz Von<br />

höhenzugangsteChniKen naCh<br />

internationalem standard<br />

Die Voraussetzungen der Teilnehmer:<br />

Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Die körperliche<br />

und geistige Eignung für das Bedienen<br />

von Hubarbeitsbühnen und Arbeiten in Höhen<br />

muss vorhanden sein.<br />

Teilnehmer: Fachleute im Bereich <strong>Bau</strong>­,<br />

<strong>Bau</strong>hilfs­ und <strong>Bau</strong>nebengewerbe, im speziellen<br />

an Dachdecker, Spengler, Zimmerer,<br />

Blitzschutzmonteure, Stahlbauer, Elektriker,<br />

Fassadenhersteller und Reinigungspersonal.<br />

Ziele: Sicheres Bedienen von Hubarbeitsbühnen<br />

nach ISO 18878:2004 ­ IPAF­<br />

Schulung, Sicheres Arbeiten in Höhen<br />

So können die Teilnehmer von dieser<br />

Spezial-Ausbildung profitieren:<br />

In Theorie und Praxis erarbeiten die Teilnehmer<br />

das korrekte und sicherheitsbewusste<br />

Bedienen von Hubarbeitsbühnen.<br />

Diese Schulung erfolgt gemäß den strengen<br />

Richtlinien der IPAF. Als Nachweis erhalten<br />

die Absolventen nach einer abschließenden<br />

Prüfung die Powerd Access Licence.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung wissen die<br />

Teilnehmer auch, wie sie sich bei schwierigen<br />

Verhältnissen – zum Beispiel bei starkem Wind<br />

– verhalten müssen.<br />

Inhalte: F Ermitteln des Wissenstandes für<br />

sicheres Arbeiten in Höhen F Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien für Sicheres Arbeiten in Höhen<br />

F Near Miss – Beinahe Unfälle F Einführung<br />

in die Thematik Höhenarbeit F Gefährdungsbeurteilung,<br />

Betriebsanleitungen F Persönliche<br />

Schutzausrüstung gegen Absturz F Arbeitsmedizinische<br />

Aspekte F Praktische Übungen mit<br />

persönlicher Schutzausrüstung F International<br />

Powered Access Federation (IPAF) F Kategorien<br />

Hubarbeitsbühnen F Aufbau, Betrieb der<br />

Hubarbeitsbühne F Praktische Übungen mit<br />

Fahrparcours F Prüfung in Theorie und Praxis<br />

Termin:<br />

Montag 5. bis Donnerstag 8. Oktober <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 317 01 9 D<br />

Montag 22. bis Donnerstag 25. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 317 02 9 D<br />

jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr<br />

Kosten: 7 950,– inkl. Prüfungsgebühr<br />

21<br />

W e i t e r b i l d u n g p r a K t i s C h e a r b e i t


W e i t e r b i l d u n g g e W e r b e<br />

22<br />

meisterprüfung/befähigungsprüfung<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung<br />

BAUMeISTeRgeWeRBe MODUL 2<br />

Teilnehmer:<br />

AbsolventInnen von höheren Lehranstalten<br />

für <strong>Bau</strong>technik, Ausbildungszweig Hoch­<br />

und Tiefbau, <strong>Bau</strong>wirtschaft und deren<br />

Sonderformen, UNI – Studienrichtung<br />

Architektur, AbsolventInnen des Moduls 1.<br />

TeIL 1: PROJeKTPLANUNg<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf das zweite Modul der<br />

schriftlichen Prüfung mit den Schwerpunkten<br />

Projektabwicklung, Entwurf, Einreichpläne<br />

samt <strong>Bau</strong>beschreibung, Polierpläne und<br />

Zeichnungen bestimmter Details.<br />

Termine:<br />

6. November <strong>2009</strong> bis 9. Jänner <strong>2010</strong><br />

jeweils Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und<br />

Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 1.280,–<br />

TeIL 2:<br />

PROJeKTUMSeTZUNg<br />

Teilnehmer:<br />

AbsolventInnen von höheren Lehranstalten<br />

für <strong>Bau</strong>technik, Ausbildungszweig Hoch­ und<br />

Tiefbau, <strong>Bau</strong>wirtschaft und deren Sonderformen,<br />

UNI – Studienrichtung Architektur,<br />

AbsolventInnen der Module 1 und 2 –<br />

Projektplanung.<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf zweite Modul der schriftlichen<br />

Prüfung mit den Schwerpunkten in der<br />

Vermittlung der Themen <strong>Bau</strong>physik, Solar­<br />

und Energieoptimierung, <strong>Bau</strong>kalkulation,<br />

Kostenrechnung, Statik, Stahlbetonbau,<br />

Tiefbau, Althaussanierung, Denkmalschutz,<br />

Projektmanagement und ­steuerung sowie<br />

<strong>Bau</strong>ablaufplanung.<br />

Termine:<br />

18. Jänner bis 22. Mai <strong>2010</strong><br />

jeweils Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

18. bis 23. Jänner <strong>2010</strong>,<br />

Mo bis Sa jeweils 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 2.720,–<br />

BAUgeWeRBe MODUL 3<br />

TeIL 1:<br />

RechTSKUNDe FüR DAS<br />

BAUgeWeRBe<br />

Teilnehmer:<br />

AbsolventInnen von höheren Lehranstalten<br />

für <strong>Bau</strong>technik, Ausbildungszweig Hoch­<br />

und Tiefbau, <strong>Bau</strong>wirtschaft und deren<br />

Sonderformen, UNI – Studienrichtung<br />

Architektur, AbsolventInnen der Module<br />

1 und 2.<br />

Ziel:<br />

Vermittlung von Basiswissen im <strong>Bau</strong>recht,<br />

<strong>Bau</strong>nebengesetze, ArbeitnehmerInnenschutz,<br />

Grundbuch, Kataster, Straßenrecht und relevante<br />

Wohnbaunormen des ersten Abschnitts<br />

von Modul 3 und dient als Vorbereitung auf<br />

das Modul 2 ­ Projektplanung<br />

Termine:<br />

9. Oktober bis 24.Oktober <strong>2009</strong><br />

jeweils Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 460,–<br />

TeIL 2:<br />

RechTSKUNDe<br />

FüR DAS BAUgeWeRBe<br />

Teilnehmer:<br />

Absolventen/Absolventinnen von höheren<br />

Lehranstalten für <strong>Bau</strong>technik, Ausbildungszweig<br />

Hoch­ und Tiefbau, <strong>Bau</strong>wirtschaft und<br />

deren Sonderformen, UNI – Studienrichtung<br />

Architektur, Absolventen/Absolventinnen des<br />

Modul 1 und Modul 2.


Ziel:<br />

Vorbereitung auf den ersten Abschnitt der<br />

mündlichen Prüfung mit den Schwerpunkten<br />

Vertragswesen, Vergabewesen, Wasserrecht,<br />

Eisenbahnrecht und Feuerpolizeirecht.<br />

Termine:<br />

28. Mai bis 11.Juni <strong>2010</strong><br />

jeweils Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 270,–<br />

<strong>Bau</strong>praxis, <strong>Bau</strong>- und<br />

Betriebsmanagement<br />

Teilnehmer:<br />

Absolventen/Absolventinnen von höheren<br />

Lehranstalten für <strong>Bau</strong>technik, Ausbildungszweig<br />

Hoch­ und Tiefbau, <strong>Bau</strong>wirtschaft und<br />

deren Sonderformen, UNI – Studienrichtung<br />

Architektur, Absolventen/Absolventinnen des<br />

Modul 1, 2 und Modul 3 – Rechtskunde für<br />

das <strong>Bau</strong>gewerbe.<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf den zweiten und dritten<br />

Abschnitt der mündlichen Prüfung mit den<br />

Schwerpunkten MitarbeiterInnenführung,<br />

Betriebswirtschaft, allgemeines Rechnungswesen,<br />

Grundzüge des Marketings, Finanzierungsmethoden,<br />

Projektentwicklung,<br />

­leitung, ­steuerung und ­management, einschließlich<br />

bauwerksbezogenes Facility­Management.<br />

Termin:<br />

12. Juni bis 24. September <strong>2010</strong><br />

jeweils Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kursfrei: 02. Juli bis 21. August <strong>2010</strong><br />

Kosten:<br />

7 1.090,–<br />

Ort und Anmeldung für alle Module:<br />

WIFI – St. Pölten<br />

ausbildung zum erdbauer<br />

Teilnehmer:<br />

Mit der 1. Teilgewerbeverordnung des Bundesministers<br />

für wirtschaftliche Angelegenheiten,<br />

BGBL II Nr. 11 vom 15. Jänner 1998<br />

wurde u. a. das TEILGEWERBE ERDBAU eingeführt.<br />

Voraussetzung für den Zugang ist neben<br />

einer mindestens zweijährigen fachlichen<br />

Tätigkeit (worunter auch die Tätigkeiten im<br />

Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“<br />

bzw. „Deichgräber“ fallen), ein Lehrgang von<br />

120 Wochenstunden, dessen Inhalte in § 9 der<br />

Verordnung umschrieben sind.<br />

Inhalte:<br />

F Erd­ und Grundbaukunde<br />

F Straßenbau<br />

F Wasserbau<br />

F Vermessungskunde<br />

F Grundlagen für Abbrucharbeiten<br />

F Maschinenkunde<br />

F Kalkulation und Abrechnung<br />

F Arbeitssicherheit<br />

Termine:<br />

16. November bis 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 612 01 9 D<br />

8. bis 26. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 612 02 9 D<br />

jeweils Montag bis Donnerstag 7.45 bis 17.25<br />

und Freitag 7.45 bis 12.10 Uhr<br />

Kosten: 7 1.250,–<br />

23<br />

W e i t e r b i l d u n g g e W e r b e


f a C h s e m i n a r e b a u<br />

24<br />

Seminarreihe: baubiologie – naturgemässes bauen und Wohnen<br />

Zielgruppe:<br />

Handwerker insbes. <strong>Bau</strong>meister, Trockenbau<br />

und Maler­Anstreicher, <strong>Bau</strong>fachleute in Wohnbaugesellschaften,<br />

<strong>Bau</strong>ämter, Architekten,<br />

Gebäudeverwaltung, <strong>Bau</strong>träger<br />

Kurzbeschreibung des <strong>Programm</strong>s:<br />

F Ökologisches <strong>Bau</strong>en ist nicht nur gesellschaftlicher<br />

Anspruch, sondern steigert<br />

auch den qualitativen Wert und die<br />

Nachhaltigkeit eines Gebäudes.<br />

F Es werden physikalische und biologische<br />

Beeinträchtigungen der Luft aufgezeigt<br />

und ihre Bedeutung auf unsere<br />

Gesundheit dargestellt.<br />

F Einführung in die Fachbereiche der<br />

<strong>Bau</strong>biologie. Erst durch das Wissen<br />

über die Vernetzung der psychischen,<br />

physiologischen, raumklimatischen und<br />

bautechnischen Bedingungen und der<br />

gezielten Anwendung ist ein behagliches<br />

und gesundes Heim realisierbar.<br />

F Einführung in die Problematik<br />

Schimmelbildung in Innenräumen. Es<br />

wird das Zusammenwirken zwischen<br />

Wohnnutzung und <strong>Bau</strong>technik in Theorie<br />

und Praxis vermittelt.<br />

BAUSTOFFKUNDe UND<br />

BAUKONSTRUKTIONeN IN DeR<br />

ÖKOLOgIScheN BeWeRTUNg<br />

F Kurs Nr.: 20 662 09 D<br />

Kurzbeschreibung des Lehrganges:<br />

Ökologisches <strong>Bau</strong>en ist nicht nur gesellschaftlicher<br />

Anspruch, sondern steigert auch<br />

den qualitativen Wert und die Nachhaltigkeit<br />

eines Gebäudes. Es werden die Grundlagen<br />

der ökologischen <strong>Bau</strong>stoffwahl und <strong>Bau</strong>elementbewertung<br />

aufgezeigt, <strong>Bau</strong>konstruktionen<br />

im Detail nach technischen,<br />

baubiologischen und ökologischen Kriterien<br />

analysiert, sowie eine ökologische Gesamtgebäudebewertung<br />

an Hand von Total­<br />

Quality­Kriterien dargestellt.<br />

Inhalte:<br />

F Einführung und Problemstellung<br />

F <strong>Bau</strong>physikalische Zusammenhänge<br />

zwischen <strong>Bau</strong>stoff und Innenraumklima<br />

F <strong>Bau</strong>biologische und ökologische<br />

Bewertungskriterien von <strong>Bau</strong>stoffen<br />

F Bewertung von <strong>Bau</strong>teilen nach technischen,<br />

ökologischen und baubiologischen<br />

Kriterien<br />

F <strong>Bau</strong>biologische und ökologische<br />

Praxiserfahrungen<br />

F Ökologische Gebäudebewertung nach<br />

Total­Quality­Kriterien<br />

Termin:<br />

Dienstag, 27. Oktober <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kosten: 7 130,–<br />

SchIMMeLBILDUNg<br />

IN WOhNUNgeN<br />

F Kurs Nr.: 20 663 09 D<br />

Kurzbeschreibung des Lehrganges:<br />

Einführung in die Problematik Schimmelbildung<br />

in Innenräumen. Es wird das Zusammenwirken<br />

zwischen Wohnnutzung und<br />

<strong>Bau</strong>technik in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Problemkonstruktionen, ungünstige Nutzergewohnheiten<br />

werden aufgezeigt. Hinweise<br />

zu Gesundheitsstörungen zur Senkung des<br />

Schimmelrisikos und zur Schimmelbeseitigung<br />

ergänzen das Seminar.<br />

Inhalte:<br />

F Einführung und Problemstellung<br />

F Schimmelpilze und Lebensgewohnheiten<br />

F Raumklimatische (Lüftung und Heizung<br />

früher und heute) und bauphysikalische<br />

Zusammenhänge<br />

F Gesundheitsbeeinträchtigungen<br />

(Allergie, Toxine ..)<br />

F Bekämpfung von Schimmelpilz<br />

F Benutzer und Wohnverhalten,<br />

Wohnhygiene<br />

F Praxisbeispiele<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 11. November <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kosten: 7 130,– inkl. Seminarunterlagen


RAUMKLIMA UND LUFThygIeNe<br />

F Kurs Nr.: 20 661 09 D<br />

Kurzbeschreibung des Lehrganges:<br />

Über 90% unserer Zeit verbringen wir in<br />

Innräumen. Es werden physikalische und<br />

biologische Beeinträchtigungen der Luft<br />

aufgezeigt und ihre Bedeutung auf unsere<br />

Gesundheit dargestellt.<br />

Verbesserungsmaßnahmen durch gezieltes<br />

Lüften, bautechnische Sanierung und neue<br />

Erkenntnisse durch kontrollierte Raumlüftung<br />

geben Lösungen für eine gesündere<br />

Innenraumluft.<br />

Inhalte:<br />

F Einführung und Problemstellung<br />

F Entwicklung und Veränderungen der<br />

Wohnungslüftung durch Änderung der<br />

Wohnsituation und Energieeinsparung<br />

F Chemische, physikalische und biologische<br />

Luftbeeinträchtigungen<br />

F Gesundheitliche Auswirkungen von<br />

Schimmel, Hausstaubmilbe,<br />

Radioaktivität, Wohngiften aus Umwelt<br />

und <strong>Bau</strong>werk<br />

F Nachweis von Luftgiften und<br />

Sanierungsmöglichkeiten<br />

F Erfahrungen mit kontrollierter<br />

Wohnraumlüftung<br />

Termin:<br />

Dienstag, 13. April <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 130,–<br />

geSUND WOhNeN – BAUBIOLOgIe<br />

F Kurs Nr.: 20 664 09 D<br />

Kurzbeschreibung des Lehrganges:<br />

Einführung in die Fachbereiche der <strong>Bau</strong>biologie.<br />

Erst durch das Wissen über die Vernetzung<br />

der psychischen, physiologischen,<br />

raumklimatischen und bautechnischen Bedingungen<br />

und der gezielten Anwendung ist ein<br />

behagliches und gesundes Heim realisierbar.<br />

Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen<br />

und bietet an Hand von praktischen<br />

Beispielen Verständnis für baubiologisches<br />

<strong>Bau</strong>en und Wohnen. Es wendet sich an<br />

Fachleute und Wohnende gleichermaßen.<br />

Inhalte:<br />

F Einführung und Problemstellung, Historie<br />

F Standort, Klima, Licht und Farbeinflüsse<br />

F Thermische und hygrische<br />

Raumbehaglichkeit<br />

F Chemische und biologische Luftqualität<br />

und ­belastungen<br />

F Wohnhygiene und Lüftung (Schimmel,<br />

Haustaubmilbe, …)<br />

F Elektrobiologie und Heizung<br />

F <strong>Bau</strong>biologisch­ökologische<br />

<strong>Bau</strong>stoffwahl für Hausbau und<br />

Möblierung<br />

F Praxisbeispiele<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 21. April <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 180,–<br />

25<br />

f a C h s e m i n a r e b a u


f a C h s e m i n a r e b a u<br />

26<br />

flaChdaChbau und<br />

- abdiChtungen<br />

F Kurs Nr.: 20 618 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>träger, Generalunternehmer,<br />

<strong>Bau</strong>herrn, Dachdecker, Schwarzdecker,<br />

Planer, <strong>Bau</strong>techniker, <strong>Bau</strong>leiter,<br />

Vorarbeiter<br />

Inhalte:<br />

Wesentlicher Inhalt dieses Seminars ist<br />

das Funktionsziel, die Bemessung, die<br />

Voraussetzung, die Leistungsbeschreibung,<br />

Materialwahl und die Fertigung von Flachdachabdichtungen<br />

sowie das Aufzeigen<br />

diverser Divergenzen bei ÖNORMEN.<br />

F ÖNORMEN Überblick<br />

F Ausführung gem. ÖNORM B7220<br />

F Divergenzen aus den Inhalten der<br />

ÖNORM B 2220, B2209­2,B7220<br />

F Materialkunde, Dachaufbauten,<br />

Wartung und Pflege<br />

F <strong>Bau</strong>physik inkl. Sanierung<br />

F Lastenannahme am Flachdach<br />

F Entwässerung von Flachdächern<br />

F <strong>Bau</strong>spenglerarbeiten am Flachdach<br />

F Beschichtungen, Flüssigabdichtungen<br />

F Lichtkuppel, Brandrachentlüftungen<br />

F Leckortung und Überprüfbarkeit der<br />

Dachabdichtung<br />

F Absturzsicherungen am Flachdach<br />

Vortragender:<br />

Wolfgang Hubner<br />

Sachverständiger für Feuchtigkeitsabdichtungstechnik<br />

im Hoch­ und Tiefbau<br />

Termin:<br />

Dienstag, 10. November <strong>2009</strong><br />

9.00 bis 17.15 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 220,–<br />

grundbau-s tatiK<br />

euro Code 7<br />

F Kurs Nr.: 20 442 01 9 D<br />

Anschauliche und leicht verständliche<br />

Bearbeitung von Gründungen und<br />

Stützmauern.<br />

Teilnehmer:<br />

Planende und ausführende <strong>Bau</strong>meister,<br />

Mitarbeiter technischer Büros und im<br />

öffentlichen <strong>Bau</strong>dienst, Kandidaten zur<br />

<strong>Bau</strong>meisterprüfung, HTL­ Absolventen, die<br />

ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen<br />

wollen.<br />

Inhalte:<br />

F Einzel­ und Streifenfundamente<br />

F Fundamentplatten<br />

F Kellerwände<br />

F Bodenpressung, Erddruck<br />

F Schwergewichtsmauern<br />

F Winkelstützmauern<br />

F Steinschlichtungsmauern,<br />

„bewehrte Erde“<br />

F u.a.<br />

Unterlagen:<br />

Vorhandene <strong>Bau</strong>tabellen (z.B. Zement­<br />

Kalender, Krapfenbauer/Sträussler) und<br />

ein Taschenrechner sind vom Teilnehmer<br />

mitzubringen.<br />

Verlauf des Seminars:<br />

Praxisbezogene <strong>Bau</strong>aufgaben werden durchkonstruiert<br />

und berechnet und können für<br />

gegenständliche Aufgaben umgesetzt werden.<br />

Vortragender:<br />

Prof. Dipl. Ing. Wenigmann<br />

Euro­Ing­Päd<br />

Termine:<br />

Dienstag, 17.November <strong>2009</strong><br />

von 8.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 285,– inklusive Seminarunterlagen


N E U :<br />

holzbau-s tatiK<br />

euro Code 5<br />

F Kurs Nr.: 20 443 01 9 D<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Planende und ausführende <strong>Bau</strong>meister, Mitarbeiter<br />

technischer Büros und im öffentlichen<br />

<strong>Bau</strong>dienst, Kandidaten zur <strong>Bau</strong>meisterprüfung,<br />

HTL­ Absolventen, die ihre Kenntnisse<br />

auffrischen und vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

Alle Bemessungen nach ÖNORMEN 1995­1­1<br />

und B 1995­1­1 (EC 5)<br />

F Statische Systeme<br />

F Lastermittlung (Schnee nach EN 1991­1­3)<br />

F Berechnung der Schnittkräfte<br />

F statische Besonderheiten<br />

F Ermittlung der Lasteinflüsse an<br />

verschiedenen Konstruktionen<br />

F konstruktive Regeln<br />

F Bemessung von Trägern und Stützen<br />

F Nachweis der Tragsicherheit und der<br />

Gebrauchstauglichkeit<br />

F moderne Holzbauweisen mit Brettschicht­<br />

oder Kreuzlagenholz u.a.<br />

F Verbindungsmittel<br />

F Ausführungsbeispiele<br />

Unterlagen:<br />

Vorhandene <strong>Bau</strong>tabellen (z.B. Zement­<br />

Kalender, Krapfenbauer/Sträussler) und ein<br />

Taschenrechner sind vom Teilnehmer mitzubringen.<br />

Verlauf des Seminars:<br />

Praxisbezogene <strong>Bau</strong>aufgaben werden durchkonstruiert<br />

und berechnet und können für<br />

gegenständliche Aufgaben umgesetzt werden.<br />

Vortragender:<br />

Prof. Dipl. Ing. Wenigmann<br />

Euro­Ing­Päd<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong><br />

von 8.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 185,–<br />

s tatiK und s tahlbeton<br />

euro Code 2<br />

F Kurs Nr.: 20 441 01 9 D<br />

Alle Bemessungen nach der EURO­Norm<br />

ÖNORM EN 1992­1­1 (EC 2) und dem nationalen<br />

Anhang ÖNORM B 1992­1­1<br />

Teilnehmer:<br />

Planende und ausführende <strong>Bau</strong>meister,<br />

Mitarbeiter technischer Büros und im<br />

öffentlichen <strong>Bau</strong>dienst, Kandidaten zur <strong>Bau</strong>meisterprüfung,<br />

HTL­ Absolventen, die ihre<br />

Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

F Sicherheitskonzept lt. EURO.CODE<br />

(ÖNORM B4700)<br />

F Konstruktive Regeln<br />

F Statische Besonderheiten<br />

F Bemessung von <strong>Bau</strong>teilen<br />

F Nachweis der Gebrauchstauglichkeit<br />

und Tragsicherheit<br />

F Träger, Plattenbalken, Platten<br />

F Umfangsgelagerte Platten, Stützen<br />

F Konsolen, wandartige Träger usw.<br />

Unterlagen:<br />

Vorhandene <strong>Bau</strong>tabellen (z.B. Zement­<br />

Kalender, Krapfenbauer/Sträussler) und ein<br />

Taschenrechner sind vom Teilnehmer mitzubringen.<br />

Verlauf des Seminars:<br />

Die Teilnehmer werden mit den Bezeichnungen<br />

und Gedankengängen des EURO<br />

CODE vertraut um in der Lage zu sein,<br />

Bemessungen einzelner <strong>Bau</strong>teile selbstständig<br />

durchzuführen und konstruktiv richtig<br />

auszuführen.<br />

Seminarziel: Praxisbezogene <strong>Bau</strong>aufgaben<br />

werden durchkonstruiert und berechnet.<br />

Konstruktive Merkmale auf den<br />

Bewehrungsplänen können richtig gedeutet<br />

und umgesetzt werden.<br />

Vortragender:<br />

Prof. Dipl. Ing. Wenigmann<br />

Euro­Ing­Päd<br />

Termine: 9. bis 10. November <strong>2009</strong><br />

Montag, von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, von 9.00 bis 13.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 285,–<br />

27<br />

f a C h s e m i n a r e b a u


e n e r g i e e f f i z i e n z , e n e r g i e a u s W e i s<br />

28<br />

N E U :<br />

energieeffizientes beraten, planen und bauen<br />

F Kurs Nr.: 20 680 01 9 D<br />

Zielgruppe: <strong>Bau</strong>meisterInnen, Architekt­<br />

Innen, <strong>Bau</strong>leiterInnen, HaustechnikerInnen<br />

und TechnikerInnen<br />

Ziel: Sie kennen die grundsätzlichen Anforderungen<br />

einer thermisch­energetischen Planung<br />

und <strong>Bau</strong>weise und deren gesetzliche Bestimmungen.<br />

Weiters kennen Sie die wichtigsten Ausführungsdetails<br />

einer bauschadensfreien Ausführung.<br />

Jeder Teilnehmer erhält als Schulungsnachweis<br />

den Bildungspass für energieeffizientes Planen<br />

und <strong>Bau</strong>en, im dem auch die weiterführenden<br />

Refreshings zum Thema bestätigt werden.<br />

MODUL 1: Beratungsgrundlagen<br />

F Klimaschutz<br />

F Landesrechtliche Vorschriften<br />

F Grundprinzip Niedrigenergie­,<br />

Niedrigstenergie­, Passivhaus<br />

F Fallstudie<br />

F Qualitätskriterien klima:aktiv­Haus<br />

F Haustechnik Grundlagen<br />

Termin und Dauer:<br />

Freitag, 18. September <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 681 01 9 D<br />

Freitag, 15. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 681 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten: bei Einzelbuchung 7 230,–<br />

MODUL 2: Planen & entwerfen<br />

F Exkursion „Passivhausprojekt“<br />

F Entwurfsplanung<br />

F Wärmebrückenfreie, luft­ und winddichte<br />

Gebäudehülle<br />

F Haustechnik in der Entwurfsplanung<br />

F <strong>Bau</strong>kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 24. September <strong>2009</strong>,<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 25. September <strong>2009</strong>,<br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag, 1. und 2. Oktober<br />

<strong>2009</strong>, von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 682 01 9 D<br />

Donnerstag, 21. Jänner <strong>2010</strong>,<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 22. Jänner <strong>2010</strong>,<br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag, 28. und 29.Jänner<br />

<strong>2010</strong>, von 9.00 und 18.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 682 02 9 D<br />

Kosten: bei Einzelbuchung 7 805,–<br />

MODUL 3: Details & Ausführung<br />

F <strong>Bau</strong>konstruktionsdetails aus dem<br />

Forschungsprojekt<br />

F „Passivhausprojekt vom <strong>Bau</strong>meister“<br />

F Erarbeiten individueller Details<br />

F Neue Aufgaben der <strong>Bau</strong>leitung<br />

Termin: Donnerstag, 8. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 9. und 16. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 683 01 9 D<br />

Montag, 15. Februar <strong>2010</strong>,<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 16. & Mittwoch 17. Februar <strong>2010</strong>,<br />

von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 683 02 9 D<br />

Kosten: bei Einzelbuchung 7 575,–<br />

Kosten bei gesamtbuchung:<br />

7 1.350,– für 7 Seminartage (Modul 1 bis 3)<br />

Prüfung<br />

F Schriftlich<br />

F Fachgespräch<br />

Termin: 23. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

17. Februar <strong>2010</strong>, ab 12.30 Uhr<br />

Kosten: Im Kursbeitrag enthalten<br />

Nach positivem Abschluss des Hauptmoduls<br />

oder mit guten Grundkenntnissen des Hauptlehrganges<br />

können Sie das Vertiefungsmodul<br />

Sanierung besuchen!<br />

MODUL 4: Sanierung<br />

F Analyse und Diagnose des <strong>Bau</strong>werkes<br />

F Technische Machbarkeit: Niedrig­,<br />

Niedrigst­, Passivhaus?<br />

F Planung, konstruktive Umsetzung<br />

F Kostenschätzung<br />

Termin und Dauer:<br />

Donnerstag und Freitag,<br />

3. und 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 684 01 9 D<br />

Donnerstag und Freitag,<br />

18. und 19. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 684 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten: 7 460,–<br />

Kosten: Vortragende aus dem Fachbereich<br />

und klima:aktiv


thermisChe althaussanierung<br />

(ZErtifiZiErUNg ZUm Klima.aKtiv KomPEtENZPartNEr)<br />

Zielgruppe: <strong>Bau</strong>­ und Zimmermeister,<br />

Architekten, Planer, <strong>Bau</strong>leiter<br />

Inhalte:<br />

F Anforderungen und Hinweise zur Erstellung<br />

eines Gesamtsanierungskonzeptes<br />

F Energieausweis, Kriterienkatalog für<br />

„klima:aktiv Haus“­Sanierung<br />

F <strong>Bau</strong>physik (Feuchte, Wärmebrücken),<br />

Grundlagen zur Bestandserhebung<br />

F Aktueller Stand der Wärmedämmung und<br />

Fenster plus­Übung<br />

F Wirtschaftlichkeit, Amortisation, Finanzierung<br />

F Kostenplanung, Kostenkontrolle,<br />

Kostensteuerung<br />

F Vertragsgestaltung, Hinweise zur<br />

Ausschreibung<br />

F Örtliche <strong>Bau</strong>aufsicht, rechtliche Fragen,<br />

Marketing und Beratung<br />

Ziel: Die Sanierungsoffensive NÖ hat zum<br />

Ziel, sowohl die Anzahl der Sanierungsfälle<br />

zu steigern, als auch die Qualität der Gebäudesanierung<br />

zu erhöhen. Die klima:aktiv­Bildungskoordination<br />

unterstützt die Entwicklung<br />

dieses Qualifizierungsangebotes und bietet<br />

die Möglichkeit, Betriebe nach erfolgreicher<br />

Abschlussprüfung als „klima:aktiv<br />

Kompetenzpartner“ auszuzeichnen!<br />

Nutzen: Zur Umsetzung der Sanierungsoffensive<br />

NÖ bedarf es einer Vielzahl qualifizierter <strong>Bau</strong>betriebe.<br />

Jene Unternehmen, die nachweislich in<br />

der Lage sind, thermische Verbesserungen mit<br />

hoher Qualität und verlässlicher zeitlicher und<br />

finanzieller Abwicklung durchzuführen, werden im<br />

Rahmen der Aktion empfohlen. Die Veranstaltung<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit klima:aktiv und<br />

dem <strong>Bau</strong>. Energie. Umwelt Cluster NÖ.<br />

Vortragende: Fachleute aus dem Gebiet der<br />

„Thermischen Althaussanierung“ und klima:aktiv<br />

Termine:<br />

Donnerstag u. Freitag, 24. u. 25. September,<br />

Donnerstag u. Freitag, 3. u. 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 674 01 9 D<br />

Donnerstag u. Freitag, 21. u. 22. Jänner,<br />

Donnerstag u. Freitag, 18. u. 19. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 674 02 9 D<br />

jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten: 7 680,– pro Teilnehmer inkl. Unterlagen,<br />

Clusterpartner des <strong>Bau</strong>.Energie.Umwelt Cluster<br />

NÖ erhalten eine Ermäßigung von 7 100,– für<br />

max. zwei TeilnehmerInnen je Unternehmen.<br />

theorie und<br />

praxis der bauphysiK<br />

Jedes Modul kann auch einzeln<br />

gebucht werden!<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>meister, Planer, <strong>Bau</strong>leiter, Techniker<br />

TeIL 1: grundlagen der <strong>Bau</strong>physik<br />

Inhalte:<br />

F Überblick über Wärme­,<br />

Feuchtigkeits­, und Schallschutz<br />

F Zulässige Werte für NÖ und Wien<br />

F Berechnungsverfahren<br />

(mit einfachen Berechnungen)<br />

F Wohnbauförderung NÖ<br />

F Leitfaden zur Ermittlung von EKZ<br />

Taschenrechner mitbringen!<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 444 01 9 D<br />

Kosten:<br />

7 170,–<br />

TeIL 2: <strong>Bau</strong>physik in der<br />

<strong>Bau</strong>ausführung<br />

Inhalte:<br />

F Raumklima<br />

F Wärmeschutz<br />

F Feuchtigkeitsschutz<br />

F Schimmelpilze in Wohnräumen<br />

F Schallschutz<br />

F Ökologische Optimierung im<br />

Planungsprozess<br />

F Wärmebrücken verhindern<br />

F Luftdichtheit<br />

F Dampfdiffusion<br />

Vortragender:<br />

BM Ing. Gerhard Heinrich<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 15. Oktober <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 445 01 9 D<br />

Kosten:<br />

7 170,– inkl. Seminarunterlagen<br />

29<br />

e n e r g i e e f f i z i e n z , e n e r g i e a u s W e i s


e n e r g i e e f f i z i e n z , e n e r g i e a u s W e i s<br />

30<br />

beratungs- und<br />

ausführungsKompetenz<br />

bei niedrigenergie-<br />

und passiVhäusern<br />

Teilnehmerkreis: <strong>Bau</strong>leiter, Techniker, Poliere<br />

und Vorarbeiter aus dem <strong>Bau</strong>­, Zimmerer­,<br />

Installateur­ und Trockenbaugewerbe<br />

Ziel: Den Teilnehmern wird eine Beratungs­,<br />

und Ausführungskompetenz in Bezug energieeffizienten<br />

Detaillösungen beim <strong>Bau</strong> von<br />

Niedrigstenergie­, und Passivhäusern vermittelt,<br />

um die errechneten Energiekennzahlen<br />

auch einhalten zu können!<br />

Seminarinhalte:<br />

MODUL 1 (2 Tage):<br />

F Die wichtigsten grundlagen für<br />

energieeffizientes <strong>Bau</strong>en:<br />

Geförderter Wohnkomfort, Gebäudestandart,<br />

Wohnbauförderung NÖ<br />

F <strong>Bau</strong>pyhsik für energieeffizientes <strong>Bau</strong>en<br />

<strong>Bau</strong>physikalische Grundlagen für<br />

Handwerker, Vermeidung von Fehlern,<br />

Beispiele aus der Praxis. Luftdichtemessung<br />

und Thermografie<br />

MODUL 2 (2 Tage):<br />

F große Dämmstärken und die richtige<br />

Verarbeitung<br />

F erkennen und Vermeiden von<br />

Ausführungs- und Planungsfehlern<br />

F erarbeiten der wichtigsten<br />

Ausführungsdetails<br />

Referent: Dipl. Ing. Johannes Fechner<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

Herbst <strong>2009</strong>: Donnerstag, 26. und Freitag,<br />

27. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 619 01 9 D<br />

Frühjahr <strong>2010</strong>: Mittwoch, 10. und<br />

Donnerstag, 11. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 619 02 9 D<br />

Modul 2:<br />

Herbst <strong>2009</strong>: Donnerstag, 10. und Freitag,<br />

11. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 620 01 9 D<br />

Frühjahr <strong>2010</strong>: Mittwoch, 7. und Donnerstag,<br />

8. April <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 620 02 9 D<br />

jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

je Modul 7 335,– inklusive Seminarunterlagen<br />

phpp –<br />

passiV-haus-planungs-paKet<br />

F Kurs Nr.: 20 622 02 9 D<br />

2­Tägiges Intensivseminar mit Workshop<br />

Teilnehmer:<br />

Architekten, <strong>Bau</strong>meister, Planer, Installateure,<br />

Zimmermeister, etc.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

F Kriterien Passivhaus Kurzübersicht<br />

F Prinzip der Heizwärmebilanz nach EN 832<br />

F Transmissionswärmeverluste durch opake<br />

<strong>Bau</strong>teile, Fenster, Türen, Wärmebrücken<br />

F Solare und internen Wärmegewinnung,<br />

Eingabe und Einfluss der Verschattung<br />

F Grobauslegung der Lüftungsanlage,<br />

Berechnung Lüftungswärmeverluste,<br />

Einfluss Gebäudedichtheit<br />

F Berechnung der Gebäudeheizlast im<br />

Passivhaus<br />

F Nachweis des Primärenergie­Kennwerts<br />

für Heizung, Warmwasser, Hilfs­ und<br />

Haushaltsstrombedarf<br />

F Sommerfall<br />

F Nachweisverfahren für Zertifizierung<br />

F Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

plus Haustechniker zu Lüftungsauslegung<br />

Erdvorwärmung, Wärmebereitstellung<br />

Abend: Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

… ad libidum<br />

F Kursteilnehmer erarbeiten in Gruppen<br />

mitgebrachte Beispiele unter Anleitung<br />

F Im Vergleich der Projekte und Austausch<br />

wird die Erfahrung und der Lernprozess<br />

intensiviert<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 3. und Freitag, 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 425,– (für Cluster Mitglieder und<br />

<strong>Bau</strong>meister: 7 375,–)


energieausWeis nö –<br />

der energieausWeis zur<br />

Wohnbauförderung<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>meister, Professionisten, Techniker und<br />

Planer, die einen Überblick über den Energieausweis<br />

NÖ erhalten möchten.<br />

Inhalte:<br />

F I. Projektdaten<br />

– Auswahl des Projekt­Standortes aus<br />

dem Klimadatenkatalog Eingabe der<br />

Geschoß­Anzahl bzw. Keller vorhanden<br />

Ja/Nein. Beheizte Gebäudeteile, nicht für<br />

Wohnzwecke genutzt<br />

F U-Werte-Berechnung<br />

– Festlegung der Außenbauteile, Auswahl<br />

der <strong>Bau</strong>stoffe, die Berechnungsmethode<br />

laut ÖNORM EN ISO 6946<br />

– Berücksichtigung des Glas­U­Wertes,<br />

Rahmen­U­Wertes und des Glasrandverbundes<br />

F III. Massenermittlung<br />

– Erfassung der beheizten Gebäudehülle<br />

– Eingabe von Länge, Breite und Höhe<br />

der einzelnen Geschoße<br />

– Eingabe von Erkern und Gauben<br />

– Behandlung von Galerien<br />

F IV. Fenstereingabe<br />

– Eingabe der Fenster nach den<br />

Haupthimmelsrichtungen<br />

– Eingabe des Energiedurchlassgrades<br />

– Berücksichtigung der Verschattung<br />

F V. Auswertung<br />

– Die Energiekennzahl für die Förderung<br />

(Standardklima)<br />

– Energiekennzahl bezogen auf den<br />

Gebäude­Standort, Optimierung durch<br />

Veränderung der Dämmstärken<br />

– Der Jahres­Brennstoffbedarf<br />

Vortragender: Zehentmayer Software<br />

Termine:<br />

Dienstag, 24. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 455 01 9 D<br />

Montag, 8 März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 455 02 9 D<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

AchTUNg:<br />

eigener Laptop ist mitzubringen!<br />

Kosten: 7 125,–<br />

N E U :<br />

der energieausWeis neu<br />

für Wohngebäude<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die den Energieausweis selbst berechnen<br />

wollen und die Basiserfahrungen in<br />

<strong>Bau</strong>physik mitbringen.<br />

Inhalte:<br />

F Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden<br />

F Inhalt der Richtlinie 6 im Überblick<br />

F Heizwärmebedarf und Kühlwärmebedarf<br />

F Heiztechnikenergiebedarf und<br />

Endenergiebedarf<br />

F Beispielhafte praktische Berechnungen<br />

F Alternative Energieträger in der EPBD<br />

Im Rahmen des Seminars wird mit der Software<br />

GEQ gearbeitet ­ alle Teilnehmer<br />

erhalten eine Demoversion für das Seminar.<br />

Voraussetzung:<br />

Ein eigener Laptop ist mitzubringen!<br />

Ihr persönlicher Nutzen:<br />

Sie kennen die Grundlagen und Hintergründe<br />

die für die Erstellung von Energieausweisen<br />

erforderlich sind. Sie verfügen über das Basis<br />

Know­How für die Berechnung und Ausstellung<br />

des Energieausweises. Sie kenne die<br />

unterschiedliche Bedeutung von Heizwärmebedarf,<br />

Kühlenergiebedarf und Heizenergiebedarf.<br />

Vortragender:<br />

Ing. Franz Gugerell<br />

Termin und Dauer:<br />

1. und 2.Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 484 01 9 D<br />

3. und 4.März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 484 02 9 D<br />

jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 425,–<br />

31<br />

e n e r g i e e f f i z i e n z , e n e r g i e a u s W e i s


e t o n t e C h n o l o g i e<br />

32<br />

betonteChnologie i<br />

Der erste Tag entspricht den Betontechnologie<br />

Grundlagen. Der 2. Tag baut auf den<br />

Grundkenntnissen des 1. Tages auf, vertieft<br />

und erweitert diese Grundlagen und macht<br />

mit den einschlägigen Normbestimmungen<br />

bekannt.<br />

Die TeilnehmerInnen werden an einfache Betonberechnungen<br />

herangeführt, sie sollen die<br />

wichtigen Zusammenhänge der Betontechnologie<br />

erkennen lernen.<br />

Das erforderliche Wissen über Beton und seine<br />

Bestandteile, wie die wichtigsten Zusammenhänge<br />

und darauf beruhende Normenbestimmungen<br />

werden vermittelt.<br />

Die Zementnorm EN 197, die relevanten<br />

Normen für Gesteinskörnung (EN 12620 und<br />

ON B 3131) und Betonnorm ON B 4710­1<br />

(= EN 206 + nationales Anwendungsdokument),<br />

Eigenschaften des <strong>Bau</strong>stoffes, seine<br />

Verarbeitung, die Auswahl der Betonsorten,<br />

der richtige Umgang mit Transportbeton bei<br />

Lieferung, Prüfung und Einbau sind weitere<br />

Kursinhalte. Einfache Berechnungen rund um<br />

die Gesteinskörnung und die Betonzusammensetzung<br />

vertiefen das Wissen.<br />

Über diese Inhalte hinausgehend werden eine<br />

umfangreiche Erarbeitung und Berechnung<br />

von Sieblinien und die Gesteinskörnungsprüfung<br />

geboten.<br />

Die erfolgreiche Absolvierung einer Prüfung<br />

ist für das Erreichen einer höheren fachlichen<br />

Qualifikation bei der Betonherstellung und<br />

damit für den Besuch des Folgekurses Betontechnologie<br />

II erforderlich.<br />

Kursort: WIFI­St. Pölten<br />

Termin:<br />

Freitag, 22. und Samstag, 23. Jänner <strong>2010</strong>,<br />

jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Prüfung: Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong>,<br />

ab 8.00 Uhr in St. Pölten<br />

Kosten: 7 320,–<br />

betonteChnologie ii<br />

Dieser zweitägige Lehrgang baut auf dem im<br />

Teil I erworbenen Wissen auf. Das Zeugnis<br />

über Betontechnologie Teil I oder Ihre fachliche<br />

Vorbildung (zB. <strong>Bau</strong>meister, Ing., Dipl.<br />

Ing.) ist erforderlich.<br />

Kursziel ist die Beherrschung betontechnologischer<br />

Zusammenhänge. In Kombination mit<br />

entsprechender Praxiserfahrung soll der/die<br />

TeilnehmerIn Betone entwerfen, anfallende<br />

Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich<br />

lösen, Mängel erkennen und Fehler<br />

vermeiden können.<br />

Die positiv absolvierte Prüfung Betontechnologie<br />

II dient als Nachweis für ausreichende<br />

Kenntnisse gemäß ÖNORM B 4710­1 für<br />

„Fachpersonal“, welches mit der Betonherstellung<br />

und mit der Produktions­ und Übereinstimmungslenkung<br />

nach „Beton E“ betraut<br />

ist.<br />

Um diesen Nachweis aufrecht zu erhalten, ist<br />

in Abständen von maximal drei Jahren eine<br />

Schulung über die Herstellung, Verarbeitung<br />

und Prüfung von Beton zu absolvieren.<br />

Kursort:<br />

WIFI­St. Pölten<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 28. und Freitag,<br />

29. Jänner <strong>2010</strong>,<br />

jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Prüfung: Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong>,<br />

ab 8.00 in St. Pölten<br />

Kosten: 7 340,–


prüfungsVorbereitung<br />

für betonteChnologie i<br />

Wiederholung der Inhalte von Betontechnologie<br />

I in Schwerpunkten und Klärung noch<br />

offener Probleme in einer Fragestunde.<br />

Kursort und Anmeldung:<br />

WIFI­St. Pölten<br />

Termin: Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong>,<br />

17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Kosten: 7 62,–<br />

prüfungsVorbereitung<br />

für betonteChnologie ii<br />

Wiederholung der Inhalte von Betontechnologie<br />

II in Schwerpunkten und Klärung noch<br />

offener Probleme in einer Fragestunde.<br />

Kursort und Anmeldung:<br />

WIFI – St. Pölten<br />

Termin: Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong>,<br />

18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kosten: 7 62,–<br />

betonteChnologie –<br />

refreshing, önorm b 4710-1<br />

Voraussetzung:<br />

Zeugnis Betontechnologie II oder eine einschlägige,<br />

fachliche Ausbildung, Studium<br />

oder HTBLA. WerkleiterInnen, Fachkräfte und<br />

Fachpersonal für die Betonherstellung und<br />

Prüfung, welches nach den einschlägigen<br />

Normregeln (ÖNORM B4710­1, ÖNORM ,<br />

B4705) verpflichtet ist, in Zeitabständen von<br />

maximal 3 Jahren an einem Fortbildungsseminar<br />

für Betontechnologie teilzunehmen.<br />

Dieses Seminar dient der Auffrischung und<br />

Wiederholung betontechnologischer Kenntnisse,<br />

aber auch der Weiterbildung auf Basis<br />

des aktuellen Normenstandes in Österreich<br />

und EU. Für Fachpersonal und bereits tätige<br />

WerksleiterInnen bzw. deren StellvertreterInnen<br />

gilt das Seminar weiterhin als Verlängerung<br />

des Nachweises für ausreichende<br />

Kenntnisse gemäß ÖNORM B 4710­1.<br />

Kursort und Anmeldung:<br />

WIFI – St. Pölten<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten: 7 210,–<br />

33<br />

b e t o n t e C h n o l o g i e


a r b e i t s - , s o z i a l - u n d s t e u e r r e C h t<br />

34<br />

neuerungen in der<br />

baulohnVerreChnung<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>meister, Techniker, Poliere,<br />

LohnverrechnerInnen<br />

Seminarinhalte:<br />

F Neuerungen nach dem <strong>Bau</strong>arbeiter­<br />

Kollektivvertragsverhandlungen<br />

F Lohnordnung ­ Lohntafel ­ Lohnzahlung<br />

F Entgeltsvarianten ­ Arbeitslöhne ­<br />

Regie­ bzw. Leistungslohn,<br />

Verrechnungsbeispiele<br />

F Reiseaufwandsvergütung<br />

(eh. Sondererstattungen)<br />

F Ansprüche, Lohnberechnung,<br />

Lohnzahlung<br />

F Nächtigungsgeld, Fahrtkostenvergütung,<br />

Verrechnungsbeispiele<br />

F <strong>Bau</strong>arbeiter­Urlaubs­ und<br />

Abfertigungskassa<br />

F Melde­ und Verrechnungsverfahren<br />

­ Beispiele<br />

F BUAK­Verkehr über Internet<br />

Vortragender:<br />

Ing. Mag. Franz Guggenberger, Mödling<br />

Der Referent ist <strong>Bau</strong>meister und besitzt<br />

auch die Berufsbefugnis für Wirtschafttreuhänder/Steuerberater.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 11. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 433 01 9 D<br />

Mittwoch, 3. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 433 02 9 D<br />

jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 150,–<br />

halbtägiger workShop<br />

baulohnVerreChnung für <strong>2010</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

LohnverrechnerInnen, <strong>Bau</strong>techniker<br />

Seminarinhalte:<br />

F Der <strong>Bau</strong>arbeiter-Kollektivvertrag,<br />

Geltungsbereich ­ Arbeitszeitmodelle,<br />

Lohnordnung ­ Lohntafel ­ Lohnzahlung<br />

­ Entgeltsvarianten, Arbeitslöhne ­ Regie­<br />

bzw. Leistungslohn, Jahresarbeitszeitmodell<br />

F überstunden, Sonntags- Feiertags- und<br />

Nachtarbeit, Ansprüche, Nachweise, Lohnberechnung,<br />

SFN­Zuschläge, Sonntags­,<br />

Feiertags­, Nacht­ und Überstundenarbeit,<br />

Abrechnung nach SV und Lohnsteuer,<br />

Abrechnungsbeispiele<br />

F Reiseaufwandsvergütung, Taggeld,<br />

Ansprüche, Lohnberechnung, Lohnzahlung,<br />

Anrechnungsbestimmungen auf Lohnüberzahlungen,<br />

Nächtigungsgeld, Fahrtkostenvergütung,<br />

Abrechnungsbeispiele<br />

F BUAK- Verkehr über Internet, Schlechtwetterverrechnung<br />

mit der BUAK, Melde­<br />

und Verrechnungsverfahren ­ Beispiele<br />

F entgelt bei Arbeitsverhinderung,<br />

Anspruch nach EFZG (ab 2001) und nach<br />

Kollektivvertrag, Abrechnung nach SV und<br />

Lohnsteuer, Abrechnungsbeispiele Krankenstand<br />

und Arbeitsunfall<br />

F eU-erweiterung: Arbeitskräfteüberlassung<br />

grenzüberschreitender einsatz<br />

von <strong>Bau</strong>arbeitern, Arbeitskräfteentsendung<br />

und BUAK<br />

F erschwerniszulagen lt. <strong>Bau</strong>-KV,<br />

Ansprüche, Nachweise, Lohnberechnung,<br />

Schmutz­ und Erschwernis/Gefahrenzulagen,<br />

Abrechnung nach SV und Lohnsteuer,<br />

Abrechnungsbeispiele<br />

F Weihnachtsgeld der <strong>Bau</strong>arbeiter, Ansprüche,<br />

Lohnberechnung, Lohnzahlung,<br />

Abrechnungsbeispiele<br />

Vortragender:<br />

Ing. Mag. Franz Guggenberger, Mödling<br />

Der Referent ist <strong>Bau</strong>meister und besitzt auch die<br />

Berufsbefugnis für Wirtschafttreuhänder/Steuerberater.<br />

Termine:<br />

Freitag, 27. November <strong>2009</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 434 01 9 D<br />

Dienstag, 9. März <strong>2010</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 434 02 9 D<br />

Kosten: 7 150,– inklusive Seminarunterlagen


aupersonalVerreChnung für bau-neulinge<br />

Die Kaderschmiede für <strong>Bau</strong>lohnspezialisten!<br />

Mit der 2­tägigen Spezialausbildung zum/r<br />

<strong>Bau</strong>­PersonalrechnerIn und der Weiterbildung<br />

mit dem Zusatz­Halbtag „Workshop<br />

<strong>Bau</strong>lohnverrechnung“ soll das spezielle<br />

Berufsbild des <strong>Bau</strong>­Personalverrechners<br />

vermittelt werden.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Interessierte <strong>Bau</strong>kauffrau/mann, Mitarbeiter<br />

in der Verwaltung des <strong>Bau</strong>betriebes, interessierte<br />

AMS­Vermittelte, Voraussetzung sind<br />

Grundkenntnisse der Personalverrechnung<br />

Seminarinhalte:<br />

1. Tag: Der <strong>Bau</strong>arbeiter-Kollektivvertrag:<br />

Geltungsbereich ­ Arbeitszeitmodelle,<br />

Lohnordnung ­ Lohntafel ­ Lohnzahlung<br />

­ Entgeltsvarianten, Arbeitslöhne ­ Regie­<br />

bzw. Leistungslohn, Jahresarbeitszeitmodell,<br />

Ansprüche, Nachweise, Lohnberechnung,<br />

SFN­Zuschläge, Sonntags­,<br />

Feiertags­, Nacht­ und Überstundenarbeit,<br />

Abrechnung nach SV und Lohnsteuer,<br />

Sondererstattungen: Ansprüche,<br />

Lohnberechnung ­ Lohnzahlung, Taggeld,<br />

Nächtigungsgeld, Fahrtkostenvergütung,<br />

Schlechtwetterverrechnung mit der BUAK,<br />

Melde­ und Verrechnungsverfahren ­ Beispiele<br />

2. Tag: <strong>Bau</strong>arbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskassa:<br />

Geltungsbereich der<br />

BUAK, Winterfeiertagsregelung, Melde­<br />

und Verrechnungsverfahren, Erschwerniszulagen<br />

lt. <strong>Bau</strong>­KV, Ansprüche, Nachweise,<br />

Lohnberechnung, Schmutz­ und<br />

Erschwernis/Gefahrenzulagen, Abrechnung<br />

nach SV und Lohnsteuer, Abrechnungsbeispiele,<br />

Entgelt bei Arbeitsverhinderung,<br />

Anspruch nach EFZG (ab 2001)<br />

und nach Kollektivvertrag, Abrechnung<br />

nach SV und Lohnsteuer, Abrechnungsbeispiele<br />

Krankenstand und Arbeitsunfall,<br />

Weihnachtsgeld der <strong>Bau</strong>arbeiter, Ansprüche,<br />

Lohnberechnung ­ Lohnzahlung<br />

­ Abrechnungsbeispiele<br />

Vortragender:<br />

Ing. Mag. Franz Guggenberger<br />

Der Referent ist <strong>Bau</strong>meister (Innungsmitglied)<br />

und besitzt auch die Berufsbefugnis<br />

für Wirtschafttreuhänder/Steuerberater. Er<br />

war auch jahrelang als Leiter des WIFI­Wirtschaftsseminars<br />

am WIFI Wien (WWS) tätig.<br />

Termine: Donnerstag, 3. und<br />

Freitag, 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 430 01 9 D<br />

Mittwoch, 27. und<br />

Donnerstag, 28. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 430 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 430,– inkl. Seminarunterlagen<br />

35<br />

a r b e i t s - , s o z i a l - u n d s t e u e r r e C h t


e C h t s s e m i n a r e<br />

36<br />

bauVertragsnormen<br />

im baualltag<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Techniker aus dem <strong>Bau</strong>haupt­<br />

und <strong>Bau</strong>nebengewerbe<br />

Kurzbeschreibung des <strong>Programm</strong>s:<br />

Es werden die Inhalte der ÖNorm B2110 und<br />

das Zusammenwirken mit der Normen der<br />

B22XX­Serie erläutert.<br />

Insbesondere werden die Auswirkungen auf<br />

die einzelnen Phasen des <strong>Bau</strong>vertrages Angebot,<br />

Ausführung und Gewährleistung, das<br />

Nachtragsmanagement und die Warnpflicht<br />

anhand von beispielen aus der Praxis erläutert.<br />

Weiters werden die für Konsumentengeschäfte<br />

geltenden Bestimmungen vermittelt.<br />

Zu allen Punkten werden Arbeitshilfen wie<br />

Checklisten, Musterschreiben, Musterprotokolle,<br />

etc. vorgestellt.<br />

Kundennutzen:<br />

Der Seminarteilnehmer wird in die Lage<br />

versetzt, Chancen und Risiken in Verträgen<br />

zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu setzen.<br />

Insbesondere werden die Erfordernisse<br />

bezüglich der Schriftlichkeit im Rahmen der<br />

Prüf­ und Warnpflicht, des Nachtragsmanagement<br />

etc. vermittelt.<br />

Vortragender:<br />

Dipl.­Ing. Reinhold Steinmaurer<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 9. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 411 01 9 D<br />

Dienstag, 16. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 411 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–<br />

naChträge infolge<br />

der prüf - & WarnpfliCht<br />

Zusatzaufträge auf Grund der Durchführung<br />

der Prüfpflicht bei Ausschreibungsunterlagen<br />

und Ausführungsanweisungen aus der Praxis<br />

– für die Praxis.<br />

Der Auftragnehmer hat die Prüf­ und Warnpflicht<br />

beim Angebot sowie bei der Ausführung<br />

durchzuführen. Eine Warnung an den<br />

Auftraggeber hat schriftlich zu erfolgen. Der<br />

Auftragnehmer kann damit je nach Möglichkeit<br />

Hinweise und Vorschläge zur Behebung<br />

oder Verbesserung vorbringen. Diese Pflicht<br />

kann auch als Vorteil (Zusatzaufträge) für<br />

den Auftragnehmer und (verbesserte, mangelfreie<br />

Ausführung) für den Auftraggeber<br />

angesehen werden.<br />

Inhalte: Fallbeispiele 2008/<strong>2009</strong> aus Ausschreibungsunterlagen<br />

und Ausführungsanweisungen<br />

– Übungen aus der Praxis für die<br />

Praxis; Grundsätzliches über die Prüf­ und<br />

Warnpflicht; Risikominderung durch Beweissicherung;<br />

Schriftliche Mitteilung der Bedenken<br />

an den Auftraggeber; Ausführung<br />

trotz Warnung; Veränderung bei Preis­ und<br />

Terminproblemen; Vorteile der Prüf­ und<br />

Warnpflicht; Änderung der Ausführung nach<br />

Verbesserungsvorschlag, Zusatzauftrag oder<br />

Nachtragsangebot.<br />

Nutzen: Sie vertiefen Ihr Wissen:<br />

F wie Sie die versteckten „Minen“ und<br />

„Fallen“ in Beispielen aus der Praxis<br />

entdecken und entschärfen<br />

F bei richtiger Durchführung der Prüf­ und<br />

Warnpflicht zu Ihren Vorteil nutzen können<br />

F was, wann und wie Sie bestimmte Fakten<br />

in Briefform klar festhalten<br />

F wie Sie sich gegen Auseinandersetzungen<br />

mit Auftraggebern, <strong>Bau</strong>aufsicht und<br />

Subunternehmern wirkungsvoll schützen<br />

F wie Sie das <strong>Bau</strong>stellenergebnis gegen unverschuldete<br />

Kostenbelastung absichern<br />

Vortragender: Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 28. Oktober <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 414 01 9 D<br />

Mittwoch, 13. Jänner <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 414 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–


Verzug und pönale<br />

F Kurs Nr.: 20 638 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Zivilingenieure, <strong>Bau</strong>haupt­ und <strong>Bau</strong>nebengewerbe,<br />

<strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>herrn, <strong>Bau</strong>stellenleiter,<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsorgane, Planungs­ und technische<br />

Büros, Sachverständige, Versicherungen,<br />

Wohn(bau)­ und Siedlungsgesellschaften,<br />

Straßenbau­ und <strong>Bau</strong>trägergesellschaften<br />

und öffentlicher Dienststellen (Bund, Länder,<br />

Gemeinden) sowie Mitarbeiter der Rechtsbüros<br />

und rechtsberatenden Berufe.<br />

Inhalte:<br />

F Liefer- und Leistungsverzug<br />

– Fälligkeit<br />

– Verzug und seine Folgen<br />

Rücktritt vom Vertrag<br />

angemessene Nachfrist<br />

F Vertragsstrafe<br />

– Wesen und Zweck der Vertragsstrafe<br />

– Vertragsstrafe und Verschulden<br />

– Gültigkeitsvoraussetzungen<br />

– Mäßigung der Vertragsstrafe<br />

– Vertragsstrafe bei Insolvenz des<br />

Vertragspartners<br />

– Formulierungsprobleme<br />

Warum Sie teilnehmen sollten:<br />

Vielgestaltig sind die Ursachen des Liefer­ und<br />

Leistungsverzugs, demententsprechend unterschiedlich<br />

auch die Rechtsfolgen.<br />

Seminarziel ist es, dem Wirtschaftstreibenden<br />

vor Augen zu führen, wie er auf den Leistungsverzug<br />

richtig reagiert.<br />

Durch die praxisnahe Erörterung der Vertragsstrafe<br />

soll ihm weiters deren richtiger Einsatz<br />

erleichtert werden.<br />

Vortragender:<br />

Hofrat Professor Dr. Franz Hartl<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 12. November <strong>2009</strong><br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,–<br />

leistungsänderung – ChanCe<br />

zur erfolgsVerbesserung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Unternehmer, <strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>leiter, <strong>Bau</strong>techniker,<br />

Kalkulanten<br />

<strong>Programm</strong>punkte:<br />

F Auswirkungen von zusätzlichen<br />

Leistungen und geänderten<br />

Leistungen, <strong>Bau</strong>zeitveränderungen<br />

durch Maßnahmen des Auftraggebers,<br />

Qualitätsänderungen und Änderungen<br />

der Herstellungsweise (­art) durch AG<br />

als auch durch AN.<br />

F Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Nachträge schaffen und die Chancen<br />

rechtzeitig erkennen und nutzen.<br />

F Die notwendige Dokumentation und der<br />

richtige Schriftverkehr zur Erstellung des<br />

Nachtrages.<br />

F Ertragsverbesserung und/oder Abwehr<br />

von unverschuldeten Situationen.<br />

F (Scheinbare, mögliche) Ertragsverbesserung<br />

durch Zusatzangebote?<br />

F Beispiele und Übungen aus der Praxis für<br />

die Praxis<br />

Vortragende:<br />

Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 29. Oktober <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 644 01 9 D<br />

Donnerstag, 4. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 644 02 9 D<br />

jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,–<br />

37<br />

r e C h t s s e m i n a r e


e C h t s s e m i n a r e<br />

38<br />

geWährleistung und garantie<br />

F Kurs Nr.: 20 623 01 9 D<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Unternehmer und Geschäftsführer aller<br />

Branchen, Architekten, Statiker, Zivilingenieure,<br />

<strong>Bau</strong>haupt­ und <strong>Bau</strong>nebengewerbe,<br />

<strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>herren, <strong>Bau</strong>stellenleiter,<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsorgane, Planungs­ und<br />

Technische Büros, Sachverständige.<br />

Inhalte:<br />

F Gewährleistung<br />

F Allgemeines<br />

F Voraussetzung der Gewährleistung<br />

F Die Gewährleistungsbehelfe<br />

F Maßgeblicher Zeitpunkt<br />

F Durchsetzung der Gewährleistung<br />

F Ausschluss der Gewährleistung<br />

F Der besondere Rückgriff<br />

F Exkurs<br />

F Garantie<br />

Warum Sie teilnehmen sollten:<br />

Die Gewährleistung ist das praktikabelste<br />

und damit das wichtigste Mittel zur Abhilfe<br />

gegen Mängel von Lieferungen und Leistungen:<br />

Denn sie ist wirksam, verschuldensunabhängig<br />

und daher leicht zu handhaben.<br />

Dennoch hat sie auch ihre Tücken: So sind<br />

Fristen zu beachten, Mängel unverzüglich<br />

zu rügen und die einzelnen Behelfe richtig<br />

einzusetzen.<br />

Seminarziel ist es, die Teilnehmer mit<br />

den Vorteilen aber auch den Fallstricken<br />

des Gewährleistungsrechts – nicht zuletzt<br />

an Hand praktischer Beispiele – vertraut zu<br />

machen.<br />

Vortragender:<br />

Hofrat Professor Dr. Franz Hartl<br />

Termin:<br />

Samstag, 6. Februar <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: t 225,–<br />

N E U :<br />

„die neue önorm b 2110“<br />

Die für die <strong>Bau</strong>wirtschaft als allgemeine <strong>Bau</strong>vertragsnorm<br />

in der Praxis wichtige ÖNORM<br />

B 2110 wurde grundlegend überarbeitet<br />

und zu Beginn <strong>2009</strong> neu herausgegeben.<br />

Insbesondere die Regeln der Mehrkostenforderung<br />

des Auftragnehmers wurden grundlegend<br />

überarbeitet. Das Seminar bietet einen<br />

Überblick über die wichtigsten Regelungen<br />

der gesamten ÖNORM B 2110 und geht dabei<br />

besonders auf die Neuerungen ein.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Unternehmer und Geschäftsführer aller Branchen,<br />

Architekten, <strong>Bau</strong>meister, Ziviltechniker,<br />

Inhaber technischer Büros, Unternehmer und<br />

deren Mitarbeiter im <strong>Bau</strong>haupt­ und ­nebengewerbe,<br />

<strong>Bau</strong>träger, öffentliche und private<br />

Auftraggeber sowie Auftragnehmer.<br />

Inhalte:<br />

Die Inhalte des Seminars sind insbesondere:<br />

F neue Begriffe der ÖNORM B 2110<br />

F neue Regeln der Risikotragung<br />

F neue Regeln der Mehrkostenforderung<br />

F Dokumentationspflichten<br />

F Prüf­ und Warnpflicht<br />

F Übernahme<br />

F Gewährleistung und Haftung<br />

Zum Vortragenden:<br />

Mag. Wolfgang Hussian leitet die Rechtsabteilung<br />

eines österreichischen <strong>Bau</strong>konzerns<br />

und war Mitglied der Arbeitsgruppe des<br />

Österreichischen Normungsinstituts, die die<br />

neue ÖNORM B 2110 erarbeitet hat. Er ist<br />

Fachbuchautor und Vortragender zu Themen<br />

des <strong>Bau</strong>vertragsrechts.<br />

Termine:<br />

Freitag,6. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 624 01 9 D<br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 624 02 9 D<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 210,– inklusive Seminarunterlagen


N E U :<br />

nö-bauordnung/<br />

oib-riChtlinien<br />

F Kurs Nr.: 20 459 01 09 D<br />

Jedes bewilligungspflichtige <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

unterliegt den Bestimmungen der NÖ­<strong>Bau</strong>ordnung<br />

und den OIB­Richtlinien, im besonderen<br />

der OIB­ Richtlinie 6. Die Seminare richten<br />

sich daher an alle Planer, <strong>Bau</strong>techniker und<br />

<strong>Bau</strong>leiter, die in Planungsprozessen einbezogen<br />

sind sowie interessierte <strong>Bau</strong>herren.<br />

Vortragende:<br />

Fachleute aus dem Amt der<br />

NÖ­Landesregierung<br />

Termine:<br />

Donnerstag 15. Oktober <strong>2009</strong>,<br />

Donnerstag 25. März <strong>2010</strong><br />

jeweils von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

t 55,– inkl. Seminarunterlagen<br />

VereinheitliChung<br />

der bauteChnisChen<br />

VorsChriften in österreiCh<br />

F Kurs Nr.: 20 440 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>haupt­ und <strong>Bau</strong>nebengewerbe,<br />

<strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>herren, <strong>Bau</strong>stellenleiter,<br />

<strong>Bau</strong>aufsichtsorgane, Planungs­ und<br />

Technische Büros, Sachverständige.<br />

Inhalt:<br />

Die Landeshauptleute haben eine Vereinbarung<br />

unterzeichnet, mit der die bautechnischen<br />

Vorschriften der Bundesländer vereinheitlicht<br />

werden sollen.<br />

Das Österreichische Institut für <strong>Bau</strong>technik<br />

(OIB) stellte bereits die Entwürfe für die<br />

neuen bautechnischen Richtlinien fertig.<br />

In dem Seminar werden das Konzept der<br />

Harmonisierung und die Inhalte der bautechnischen<br />

Vorschriften vorgestellt.<br />

Vortragende:<br />

Dipl.­Ing. Dr. Rainer Mikulits, Geschäftsführer<br />

des Österreichischen Instituts für <strong>Bau</strong>technik<br />

(OIB)<br />

Arch. Dipl.­Ing. Franz Vogler,<br />

stellvertretender Vorsitzender der<br />

Länderexpertengruppe zur Harmonisierung<br />

der bautechnischen Vorschriften, Leiter<br />

des Fachbereiches „<strong>Bau</strong>polizei“ der Abt.<br />

„Allgemeine <strong>Bau</strong>angelegenheiten“ des Amtes<br />

der Tiroler Landesregierung<br />

Termin:<br />

Freitag, 20. November <strong>2009</strong><br />

von 9.30 bis 18.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–<br />

39<br />

r e C h t s s e m i n a r e


e C h t s s e m i n a r e<br />

40<br />

Seminarreihe<br />

baustellenKoordination<br />

F Kurs Nr.: 20 606 01 9 D<br />

3­tägiger, zusammenhängender Seminarzyklus<br />

für die Koordinatorenausbildung nach<br />

dem <strong>Bau</strong>KG mit Zertifikat.<br />

Die 1­tägigen Teile behandeln ein in sich<br />

geschlossenes Thema und sind einzeln buchbar<br />

für <strong>Bau</strong>herrn oder für Koordinatoren die<br />

weitere Information/Vertiefung/Wiederholung<br />

suchen. Damit haben die Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, Schwerpunkte die sie interessieren,<br />

herauszugreifen.<br />

Teilnehmer: <strong>Bau</strong>meister, <strong>Bau</strong>leiter<br />

mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis,<br />

Sicherheitskräfte im <strong>Bau</strong>wesen, Architekten,<br />

Zivilingenieure, <strong>Bau</strong>herrn, Auftraggeber<br />

1. Tag<br />

DIe BAUheRRNPFLIchTeN<br />

Kernthema:<br />

Das <strong>Bau</strong>KG aus der <strong>Bau</strong>herrnsicht<br />

Inhalte:<br />

F Die wesentlichen Unterschiede im ABGB<br />

vor dem 1. Juli 1999 und jetzt durch das<br />

<strong>Bau</strong>KG<br />

F zwingendes Recht für den <strong>Bau</strong>herrn<br />

F Der <strong>Bau</strong>herr muss sich freibeweisen<br />

F Änderungen durch die Novellierung<br />

ANS­RG 2002<br />

F die wesentliche Vorteile in der<br />

Planungsphase für die innovative<br />

<strong>Bau</strong>herrn<br />

F Übersicht über das <strong>Bau</strong>KG<br />

F Pflichten­Delegation des <strong>Bau</strong>herrn<br />

F Praktische Übung: Die gesetzlichen<br />

Bestimmungen <strong>Bau</strong>herrnpflichten<br />

Termin:<br />

Montag, 15. März <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 635 01 9 D<br />

2. Tag<br />

DIe PLANUNgSKOORDINATION<br />

Kernthema: Das <strong>Bau</strong>KG aus der Planersicht<br />

Inhalte aufbauend:<br />

F Vertiefung in die gesetzlichen<br />

Vorschriften der Planungskoordination<br />

– Mindestumfang und Ideallösung<br />

F SiGe­Plan, Unterlage und<br />

<strong>Bau</strong>stellenordnung in der Planungsphase<br />

F praktische Lösungsmuster für<br />

Koordinationsverträge<br />

F Formulare zur Umsetzung<br />

F Praktische Übung: Erstellen eines<br />

SiGe­Planes<br />

F Unterlage in der Planungsphase,<br />

Selbsttest: Planungskoordination<br />

Termin: Dienstag, 16. März <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 636 01 9 D<br />

3. Tag<br />

DIe BAUSTeLLeNKOORDINATION<br />

Kernthema: Das <strong>Bau</strong>KG aus der Firmensicht<br />

Inhalte:<br />

F Vertiefung der gesetzlichen Vorschriften<br />

der <strong>Bau</strong>stellenkoordination<br />

F Mindestumfang und Ideallösung<br />

F SiGe­Plan, Unterlage und <strong>Bau</strong>stellenordnung<br />

in der Ausführungsphase<br />

F praktische Lösungsmuster für<br />

Koordinationsverträge<br />

F Formulare zur Umsetzung<br />

F Praktische Übung: Erstellen eines<br />

SiGe­Planes<br />

F Unterlage in der Ausführungsphase,<br />

Selbsttest: <strong>Bau</strong>stellenkoordination<br />

Termin: Mittwoch 17. März <strong>2010</strong><br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

F Kurs Nr.: 20 637 01 9 D<br />

Vortragender:<br />

Dipl. Ing. Reinhold Steinmaurer<br />

Kosten: je Einzeltag: 7 215,–<br />

3­tägige Ausbildung 7 590,–


etriebsorganisation –<br />

Wo Verliert man geld bei<br />

der bauabWiCKlung<br />

F Kurs Nr.: 20 613 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Führungskräfte in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Kurzbeschreibung des <strong>Programm</strong>s:<br />

Es werden alle betrieblichen Voraussetzungen<br />

zur effizienten Projektabwicklung erarbeitet.<br />

Danach wird an einem Praxisbeispiel<br />

gezeigt welche Verbesserungspotentiale<br />

bezüglich Qualität und Kosten durch Organisationsentwicklung<br />

vorhanden sind. Zu<br />

allen Arbeitsschritten werden betriebliche<br />

Arbeitshilfen vorgestellt. Insbesondere<br />

werden folgende Themen behandelt:<br />

Angebotlegung<br />

F Angebotsabwicklung<br />

F Effizienz der Kalkulation<br />

F Nachkalkulation<br />

Projektabwicklung<br />

F Verantwortlichkeiten, Schnittstellen<br />

F Effektivität der Dokumentation<br />

F Arbeitsvorbereitung<br />

F <strong>Bau</strong>stellencontrolling<br />

F <strong>Bau</strong>erfolgsrechnung<br />

Kaufm. Verwaltung<br />

F Kennzahlen<br />

F Finanzplanung<br />

F Kostenrechnung<br />

Kundennutzen:<br />

Methoden zur betrieblichen Veränderung<br />

werden erlernt. Erste Schritte und organisatorische<br />

Maßnahmen können ohne fremde<br />

Hilfe umgesetzt werden.<br />

Vortragender:<br />

Dipl. Ing. Reinhold Steinmaurer<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 25. November <strong>2009</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,–<br />

N E U :<br />

„CraSh-kurS“<br />

betriebsWirtsChaft für<br />

teChniKer & niChtKaufleute<br />

F Kurs Nr.: 20 621 01 9 D<br />

Teilnehmer:<br />

Führungskräfte, <strong>Bau</strong>leiter, Ingenieure,<br />

Techniker, mit vorwiegend technischer oder<br />

handwerklicher Ausbildung<br />

Ziel:<br />

Die knappen Preise in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

erfordern zunehmend gute wirtschaftliche<br />

Kenntnisse – auch bei Nichtkaufleuten.<br />

Erst die Kenntnisse von betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen schafft<br />

Kostenbewusstsein.<br />

Die Teilnehmer erhalten alles Wissenswerte<br />

bezüglich betriebswirtschaftlicher Instrumente<br />

für die <strong>Bau</strong>wirtschaft ­ verbessert die<br />

Gesprächsbasis von Kaufleuten und Technikern.<br />

Es werden sofort umsetzbare und<br />

anwendbare Fertigkeiten sowie anwendbare<br />

Erweiterungs­ und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

F Grundlagen des Rechnungswesens<br />

F Die „Sprache“ der Kaufleute verstehen<br />

F Kostenverursacher und Zusammensetzung<br />

der Preise<br />

F Kostenrechnung (KORE): Grundaufbau,<br />

Integration ins Controlling, Zuschlagsätze,<br />

Ableitung von Kalkulationsdaten<br />

F DBs und Kostenrechnungsergebnisse<br />

interpretieren<br />

F Budgetierung: Budgetierungskreislauf,<br />

Beispiel<br />

F Controlling: Vorsteuergrößen,<br />

Kennzahlen, laufende Arbeiten und Tools<br />

F Zusammenspiel Kaufmann­Techniker<br />

Abrechnung / Rechnungslegung<br />

Referenten:<br />

Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA<br />

Mag. Harald Schützinger<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 4.März <strong>2010</strong><br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,– inkl. Seminarunterlagen<br />

41<br />

K a l K u l a t i o n u n d K o s t e n r e C h n u n g


K a l K u l a t i o n u n d K o s t e n r e C h n u n g<br />

42<br />

treffsiCher KalKulieren:<br />

grundlagen in der bau-<br />

KalKulation (KalKulation i)<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>stellen­ und Projektleiter, Techniker,<br />

Kalkulanten<br />

Inhalte:<br />

Die Kalkulationsformblätter und allen voran<br />

das K3 Blatt sind heute schon fast bei allen<br />

Angeboten zwingend vorgeschriebene Bestandteile.<br />

Doch was ist genau der Inhalt des K3 Blattes?<br />

Wie ist dieses aufgebaut? Und welche Auswirkungen<br />

haben die darin enthaltenen Angaben?<br />

Der Gesamtpreis stimmt, doch was<br />

ist wenn die Details verschoben sind?<br />

Fragen die sich jedem, der mit der Materie<br />

nicht bestens vertraut ist, immer wieder<br />

stellen.<br />

<strong>Programm</strong>:<br />

F Einführung in die Kalkulation<br />

F Rechtliche Rahmenbedingungen für<br />

Kalkulation<br />

F Arbeiten mit Kalkulationsformblatt K3<br />

F Übungen und Beispiele mit<br />

dem K3 und K4<br />

Vortragender:<br />

Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Dienstag, 17. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 426 01 9 D<br />

Montag, 8. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 426 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,–<br />

umlage der baustellengemeinKosten<br />

in der bau-<br />

KalKulation (KalKulation ii)<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>stellen­ und Projektleiter, Techniker,<br />

Kalkulanten<br />

Inhalte:<br />

Die Ausschreibung verlangt in der Kalkulation,<br />

da keine eigenen LV­Positionen vorgegeben<br />

sind, eine Umlage der <strong>Bau</strong>stellengemeinkosten<br />

auf alle Leistungspositionen.<br />

Im vorgegebenen Formblatte K 3 der ÖNORM<br />

B 2061 ist nur eine Zeile (Gesamtkostensumme<br />

zur Umlage auf die alle Leistungsstunden<br />

vorgesehen). Eine aufgegliederte Ermittlung<br />

ist aber für den Anbieter bzw. den späteren<br />

Autragnehmer unumgänglich um seine Kalkulationsannahme<br />

bekannt zu geben. Diese<br />

glaubwürdige Grundlage kann zur Ermittlung<br />

von Kosten bei Änderungen der zeitgebundenen<br />

<strong>Bau</strong>stellengemeinkosten verwendet<br />

werden.<br />

Mit Hilfe eines Kalkulations­Ergänzungsblattes<br />

ist diese Aufgliederung möglich, wobei diese<br />

Ermittlung auch bei vorgegebenen Leistungspositionen<br />

hilfreich werden kann.<br />

<strong>Programm</strong>:<br />

F Einführung in die Kalkulation<br />

F Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

für Kalkulation<br />

F Arbeiten mit Kalkulationsformblatt<br />

K 3 und K 6<br />

F Übungsbeispiel Nachtrag<br />

Vortragender:<br />

Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Dienstag, 24. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 428 01 9 D<br />

Montag, 15. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 428 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

7 230,–


etriebsWirtsChaftliChe<br />

grundlagen für baubetriebe<br />

Teilnehmer:<br />

Unternehmer/innen, Führungskräfte (Geschäftsführer/innen,<br />

Technische Leiter/innen),<br />

Unternehmensnachfolger/innen, die ihr betriebswirtschaftliches<br />

Wissen auffrischen oder<br />

vertiefen wollen; Branche: <strong>Bau</strong>­, <strong>Bau</strong>neben­<br />

und <strong>Bau</strong>hilfsgewerbe<br />

Inhalte:<br />

F Die <strong>Bau</strong>meister im Branchenvergleich<br />

F Betriebswirtschaftliche Charakteristika<br />

und Erfolgsfaktoren von <strong>Bau</strong>betrieben<br />

F Liquidität und Rentabilität, Kostenrechnung<br />

und Kalkulation, Preisgestaltung<br />

Der Wettbewerb in einem zunehmend<br />

grenzlosen (Mittel­) Europa stellt auch das<br />

<strong>Bau</strong>gewerbe vor neue Herausforderungen.<br />

Zusätzlich zu profunden handwerklichen und<br />

technischen Kenntnissen wird das Verständnis<br />

für betriebwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

immer wichtiger. Das breite Themenspektrum<br />

dieses Seminars deckt sowohl die operativen<br />

Anforderungen des Tagesgeschäftes, aber<br />

auch darüber hinausgehende unternehmerische<br />

und strategische Aufgabenstellungen zur<br />

erfolgreichen Führung von <strong>Bau</strong>betrieben ab.<br />

Seminargrundsatz: So viel Theorie wie zum<br />

Verständnis unbedingt notwendig, so viel<br />

Praxisbezug wie nur irgendwie möglich!<br />

Nutzen:<br />

Ideen/Anregungen zur betriebswirtschaftlichen<br />

Optimierung Ihres Unternehmens,<br />

besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge mit Branchen­ und<br />

Praxisbezug, ausreichend Zeit für Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussion zu den behandelnden<br />

Themen.<br />

Vortragender: Mag. Herbert Wallak<br />

Termin:<br />

Freitag, 11. Dezember <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 648 01 9 D<br />

Mittwoch, 24. März <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 648 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–<br />

erfolgreiChes<br />

baustellenmanagement<br />

Teilnehmer:<br />

<strong>Bau</strong>stellen­ und Projektleiter, Techniker<br />

Inhalte:<br />

Es ist bei nicht öffentlichen Ausschreibungen<br />

fast immer der Fall, dass der Anbieter zu<br />

einer oder mehreren Verhandlungsrunden<br />

eingeladen wird.<br />

Der Auftraggeber setzt ein Verhandlungsprotokoll<br />

(= Vorvertrag) auf, der Auftragnehmer<br />

soll unterschreiben und alles anerkennen.<br />

Der Anbieter bereitet sich rechtzeitig auf<br />

die möglichen Vertragsverhandlungspunkte<br />

vor, um sich bewusst sein Limit setzten zu<br />

können.<br />

<strong>Programm</strong>:<br />

F Verhandlungsprotokoll<br />

F Besprechungsprotokoll<br />

auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

Vortragender:<br />

Ing. Johann Klauninger<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 18. November <strong>2009</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 658 01 9 D<br />

Dienstag, 23. Februar <strong>2010</strong><br />

F Kurs Nr.: 20 658 02 9 D<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 7 230,–<br />

43<br />

f ü h r u n g s K r ä f t e , m a n a g e m e n t


f a x - a n m e l d u n g<br />

44<br />

anmeldefax<br />

bauaKademie nö/sChloss haindorf – 02734/2693-56<br />

iCh melde miCh zu folgender/n Veranstaltung/en an:<br />

Veranstaltung:<br />

Kurs­Nr: Termin: Ort:<br />

Veranstaltung:<br />

Kurs­Nr: Termin: Ort:<br />

Veranstaltung:<br />

Kurs­Nr: Termin: Ort:<br />

Name: Vorname: Titel:<br />

Geburtsdatum: Geburtsort:<br />

Beruf: Telefon:<br />

Adresse (Straße, Haus­Nr., PLZ):<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Rechnungsadresse wie oben oder …<br />

Name:<br />

Straße:<br />

Ort:<br />

einfach anmelden:<br />

per Fax per Telefon per Post persönlich im Internet<br />

BAUAkademie BAUAkademie BAUAkademie BAUAkademie E­Mail:<br />

Lehrbauhof NÖ – Lehrbauhof NÖ – Lehrbauhof NÖ – Lehrbauhof NÖ – office@noe.bau<strong>akademie</strong>.at<br />

Schloss Haindorf Schloss Haindorf Schloss Haindorf Schloss Haindorf www.noe.bau<strong>akademie</strong>.at<br />

Fax: 02734/2693­56 Tel.: 02734/2693­0 Postfach 1<br />

3550 Langenlois<br />

Krumpöckallee 21<br />

(verwenden sie bitte diese seite als antwortfax!)


Stilvolles Ambiente<br />

Das Seminarhotel Schloss<br />

Haindorf liegt in einer<br />

der schönsten Regionen<br />

Österreichs – im Kamptal in der<br />

Weinstadt Langenlois.<br />

Das historische Schloss, 1387<br />

erstmals urkundlich erwähnt,<br />

befindet sich nur wenige Geh-<br />

minuten außerhalb des Zent-<br />

rums in einem 7.800 m 2 großem<br />

Schlosspark, der zum Flanieren<br />

und entspannen einlädt.<br />

Unsere 44 Gästezimmern sind<br />

ausgestattet mit Dusche/WC,<br />

Telefon, SAT-TV und Minibar.<br />

Unser hauseigenes Hallenbad mit<br />

Sauna, Dampfkammer und Sola-<br />

rium bietet ebenso Abwechslung<br />

wie Billard, Kegelbahn und die<br />

Miniaturgolf-Anlage im Schlosspark.<br />

Diese Einrichtungen werden<br />

von Hotelgästen und Entspan-<br />

Landeslehrlingswettbewerb <strong>2009</strong> ­ Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

nungssuchenden aus der Umgebung<br />

gleichermaßen geschätzt.<br />

Die neu errichtete <strong>Bau</strong><strong>akademie</strong><br />

Schloss Haindorf – Zentrum kulturellen Lebens,<br />

Sportvielfalt, Tagungs- und Erholungsstätte.<br />

Preise pro Person und Nacht inklusive Frühstücksbuffet:<br />

im Doppelzimmer 7 42,– im Einzelzimmer 7 52,–<br />

steht in architektonischem Kontrast<br />

zum historischen Schloss.<br />

In diesem modernst ausgestattetem<br />

Seminarhaus finden Sie alle<br />

Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Seminare, Tagungen und Konferenzen.<br />

Seit dem Jahr 1996 sind<br />

Schloss Haindorf und Schlosspark<br />

Spielort und stimmungsvolle Kulisse<br />

des Niederösterreichischen<br />

Operettensommers.<br />

Wir würden uns freuen,<br />

Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<br />

Seminarhotel Schloss Haindorf<br />

A-3550 Langenlois<br />

Krumpöckallee 21<br />

Tel. 02734/2693, Fax DW 56<br />

E-Mail: office@haindorf.at<br />

www.haindorf.at


Schiedel ABSOLUT<br />

Energiesparkamin mit<br />

für alle Brennstoffe und<br />

alle Heizsysteme<br />

Energieeffi zient HEIZEN<br />

Bis zu 15% Energiekosten<br />

und CO 2 Ausstoß<br />

einsparen<br />

EIN UNTERNEHMEN VON<br />

p_110x148,5.indd 1 03.07.<strong>2009</strong> 10:21:47 Uhr<br />

www.schiedel.at


Alles auf<br />

einen Klick.<br />

Impressum:<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

<strong>Bau</strong>meister Günter Graf,<br />

<strong>Bau</strong>meisterverband NÖ, Haindorf;<br />

Gestaltung: www.waltergrafik.at;<br />

Druck: Ing. Janetschek; Satzfehler<br />

und <strong>Programm</strong>änderungen vorbehalten;<br />

Juli <strong>2009</strong>.<br />

Was immer wir für Sie tun können, welche Fragen und<br />

Anregungen Sie an uns haben, bitte rufen Sie uns einfach<br />

an, wir erfüllen Ihre Anforderungen gerne.<br />

gesamt-Leitung:<br />

<strong>Bau</strong>meister Günter Graf<br />

Tel.: 02734/2693<br />

E­Mail: office@haindorf.at<br />

Veranstaltungs-Organisation<br />

& Sekretariat:<br />

Sandra Luftensteiner<br />

Tel.: 02734/2693<br />

E­Mail: sandra.luftensteiner@haindorf.at<br />

Veranstaltungs-Organisation<br />

& Sekretariat:<br />

Christian Wachtberger<br />

Tel.: 02734/2693<br />

E­Mail: christian.wachtberger@haindorf.at<br />

Kaufmännische Verwaltung:<br />

Maria Piterna<br />

Tel.: 02734/2693<br />

E­Mail: maria.piterna@haindorf.at<br />

47


Langenlois<br />

BaU <strong>akademie</strong><br />

Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

Bildung.Karriere.Erfolg.<br />

schloss haiNdorf<br />

Langenlois<br />

Spitz<br />

Krems 3<br />

Melk<br />

S 33 Tulln<br />

3<br />

Linz Wien<br />

A1 St. Pölten<br />

A1<br />

Donau<br />

Horn<br />

34<br />

BAUAkademie NÖ<br />

Lehrbauhof Schloss Haindorf<br />

Krumpöckallee 21­23<br />

3550 Langenlois<br />

Tel.: 02734/2693<br />

Fax: 02734/2693­56<br />

E­Mail: office@noe.bau<strong>akademie</strong>.at<br />

www.noe.bau<strong>akademie</strong>.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!