24.06.2015 Aufrufe

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

4. Bremszylinder<br />

4.1 Bremszylinder handbetätigt<br />

4.1.1 Vorgehensweise beim Umbau der Original- auf die <strong>Spiegler</strong>- Handbremszylinder:<br />

1. Für sicheren Stand des Fahrzeuges sorgen.<br />

2. Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und Bremsflüssigkeit mit geeignetem Gerät absaugen. Wir empfehlen, das<br />

gesamte Bremssystem des betroffenen Kreislaufes zu entleeren.<br />

3. Bremsleitungsanschluss und ggf. elektrische Leitungen an der Armatur abschrauben.<br />

4. Handarmatur vom Lenker lösen.<br />

5. <strong>Spiegler</strong>-Handbremszylinder mit einem Anzugsmoment von 12-15Nm am Lenker festschrauben.<br />

Dabei muss zuerst die obere und dann die untere Schraube festgezogen werden<br />

(Klemmspalt)<br />

Achtung! Bei Lenkern mit 22mm muss die mitgelieferte schwarze Kunststoff- Reduzierbuchse (Pos.<br />

30) verwendet werden. Sie kann durch leichtes Aufbiegen über den Lenker gelegt werden. Bei Lenkern mit <br />

1“ (1 Zoll = 25,4mm) entfällt diese.<br />

6. Bremsschlauchleitung mittels Hohlschraube wieder an den Handbremszylinder anschrauben.<br />

Achtung! Anzugsdrehmoment nach Angabe des Fahrzeugherstellers! (max. 18-21 Nm)<br />

Bei Verwendung der originalen Hohlschraube ist auf die richtigen Gewindeabmessungen zu achten. Bei<br />

Bedarf erhalten Sie bei <strong>Spiegler</strong> die entsprechenden Hohlschrauben sowie entsprechende Stopplichtschalter<br />

als Zubehör. Wir empfehlen außerdem, stets neue Alu-Dichtringe zu verwenden.<br />

7. Bremsanlage fachgerecht befüllen und entlüften. (Angaben des Fahrzeug-Herstellers beachten)<br />

Bitte stets neue, hochwertige Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT4 oder DOT5.1 verwenden.<br />

8. Durch betätigen des Bremshebels die Anlage unter Druck setzen und alle Anschlüsse auf Dichtheit<br />

überprüfen. Sollten Undichtheiten auftreten, die betroffenen Fittings an deren Dichtfläche auf<br />

Verunreinigungen oder Materialbeschädigungen untersuchen. Da hierbei die Hohlschrauben geöffnet werden<br />

müssen, sollten neue Alu-Dichtringe verwendet werden. Anschließend Entlüftungsvorgang und<br />

Dichtheitskontrolle wiederholen.<br />

4.1.2 Vorgehensweise beim Umbau von Brems- auf Kupplungszylinder:<br />

1. Entfernen Sie die Bremszylinder entsprechend der <strong>Anleitung</strong> in Punkt 2.1.1<br />

2. Lösen Sie nun die entsprechenden Schrauben der Positionen 3 / 4 / 47<br />

3. Lösen Sie anschließend die Schraube (Pos.26) und schwenken Sie den gesamten Bremshebel um 180°<br />

4. Jetzt bauen Sie die gesamte Armatur, wie in Punkt 2.1.1 beschrieben, an die linke Seite (Kupplung) des<br />

Lenkers.<br />

5. Ist die richtige Position der Kupplungszylinder ermittelt, ziehen Sie die Schraube (Pos.26) wieder fest.<br />

Achtung! Die Schraube muss mit Schraubensicherungsmittel der Klassifikation “mittelfest“ gegen das<br />

selbstständige Lösen gesichert werden. <strong>Spiegler</strong> empfiehlt Loctite ® Nr. 243 (Cat.-Nr: 24333). Das<br />

Anzugsmoment der Schraube (Pos.26) beträgt max. 10Nm.<br />

6. Jetzt befestigen Sie mit den entsprechenden Schrauben Pos. 3 / 4 / 47 den Bremsflüssigkeitsbehälter bzw. den<br />

Anschlussdeckel ebenfalls um 180° gedreht wieder auf dem Zylinder ngehäuse. (Der Behälter bzw. die<br />

Schlauchtülle müssen zur Lenkerinnenseite zeigen)<br />

7. Bringen Sie nun noch alle Anschlüsse, wie unter 2.1.1 beschrieben, wieder an und entlüften Sie das<br />

Hydrauliksystem entsprechend.<br />

8. Nach Abschluss der Montage-, bzw. Umbauarbeiten vergewissern Sie sich bitte nochmals über den festen Sitz<br />

aller Verschraubungen und die korrekte Funktion des Hydrauliksystems und ggf. der entsprechenden Teile des<br />

Bremssystems.<br />

Hinweis! Für alle Arbeiten an diesem Produkt gilt:<br />

Stehen keine geeigneten Werkzeuge bzw. Geräte zur Entnahme und Entsorgung der<br />

Bremsflüssigkeit sowie zum Entlüften der Bremsanlage zur Verfügung, so ist die<br />

Durchführung der Montage in einer Fachwerkstatt erforderlich!<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 4 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!