24.06.2015 Aufrufe

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

Technische Anleitung / Montageanleitung - Spiegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong> / <strong>Montageanleitung</strong><br />

File: <strong>Technische</strong> <strong>Anleitung</strong>_HBZ.doc<br />

Hydraulikbremszylinder<br />

1. Hinweise und Warnungen<br />

Dringend zu beachten!<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Achtung<br />

Diese Hydraulikbremszylinder sind grundsätzlich für zwei- und dreirädrige Krafträder konzipiert. Um eine<br />

Funktion zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu garantieren, bitten wir Sie, diese <strong>Anleitung</strong> sowie die<br />

mitgelieferte Montage-Kurzanleitung sorgfältig vor Beginn der Arbeiten zu lesen.<br />

o Sind sie sich unsicher über die korrekte Montage so müssen Sie eine geeignete Fachwerkstatt oder<br />

einen qualifizierten Fachmann mit der Arbeit beauftragen, da ausschließlich eine sachgemäße<br />

Montage eine dauerhafte Befestigung und Funktion gewährleistet. Prüfen Sie aus diesem Grund vor<br />

Antritt jeder Fahrt den festen Sitz und die Funktion ihrer <strong>Spiegler</strong> Hydraulikzylinders.<br />

o Vor Beginn von Umbau- und Montagearbeiten ist immer ein sicherer Stand des Fahrzeuges zu<br />

gewährleisten, da ein umstürzendes Fahrzeug zu Verletzungen und zu Schäden am Fahrzeug führen<br />

kann.<br />

o Bei sämtlichen Tätigkeiten ist auf das Tragen einer Schutzbrille zu achten, damit Verletzungen der<br />

Augen durch evt. Bremsflüssigkeitsspritzer vermieden werden.<br />

o Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Bremsflüssigkeiten. Im Falle einer Kontaktierung<br />

waschen Sie sich bitte umgehend gründlich die Hände.<br />

o Bremsflüssigkeiten dürfen nicht in den normalen Hausmüll sondern müssen entsprechend den<br />

Herstellerangaben entsorgt werden.<br />

o Bremsflüssigkeiten niemals mit Motoröl vermischen.<br />

o Bremspumpen müssen auf die jeweilige Bremszange(n) abgestimmt sein, da anderenfalls das<br />

hydraulische Übersetzungsverhältnis ungünstig und Handkräfte oder Bremswirkung verschlechtert<br />

werden können.<br />

o Kupplungspumpen müssen auf den jeweiligen Kupplungs-Nehmerzylinder des Fahrzeuges<br />

abgestimmt sein, da anderenfalls evt. die Kupplung nicht mehr korrekt funktioniert und es zu Unfällen<br />

oder Motor- und Getriebeschäden führen kann.<br />

o Durch die Verwendung von <strong>Spiegler</strong> Hydraulikbremszylinder kann sich die Brems- bzw.<br />

Kupplungswirkweise deutlich vom Original unterscheiden. Fahren Sie deshalb stets, jedoch besonders<br />

am Anfang, mit erhöhter Vorsicht; durch ungewohnt verändertes Brems- oder Kupplungsverhalten<br />

kann es sonst leichter zum Sturz mit evt. Fahrzeug- und Personenschäden kommen.<br />

o Verwenden Sie diese Hydraulikbremszylinder nur für deren bestimmten Zweck. Zweckentfremdung<br />

kann zu unvorhergesehenen Unfällen, Schäden oder auch Verletzungen führen.<br />

o Fahren sie stets im Rahmen der STVO.<br />

2. Allgemeines<br />

Modulare Handbrems- und Kupplungszylinder (Radial)<br />

Diese zum Patent angemeldete Armatur baut auf der bewährten Technik der <strong>Spiegler</strong> Handbrems- und<br />

Kupplungszylinder auf, hat aber von den Funktionen und dem Design einiges mehr zu bieten. Bei einem Sturz kann der<br />

Hebel nach oben weg klappen, das Endstück aus Kunststoff ist auswechselbar und so ausgelegt, dass bereits ein Teil<br />

der Stoßeinwirkung aufgefangen werden kann. Zusätzlich kann der Hebel nach vorne - in Fahrtrichtung – ausrasten. So<br />

soll vermieden werden, dass die Kolbenstange durch den Schlag verbogen und der Führungszylinder nicht beschädigt<br />

wird. Dies hätte unmittelbar den Totalausfall des Bremssystems zur Folge. Sie könnten nicht mehr weiterfahren und die<br />

Armatur könnte dann auch nicht mehr repariert werden. Kommt der Schlag von der Seite, dann kann sich die<br />

Klemmschelle auf dem Zylindergehäuse verdrehen, der Stoß wird somit aufgefangen. Die Klemmschelle ist verdrehbar,<br />

somit kann der Hebel immer parallel zum Lenker gestellt werden. Durch einen Wechsel des Lagersteins im Hebel kann<br />

man das Übersetzungsverhältnis des Hebels verändern. Die Armatur gibt es mit Alubehälter, der durch ein<br />

Verdrehsystem in die waagrechte Position gestellt werden kann mit einem Anschlussstück Ø 8 mm für einen Schlauch,<br />

der zu einem externen Behälter führt. Eine zusätzliche einmalige Funktion ist, dass man durch einfaches verdrehen der<br />

Klemmschelle die Handbremspumpe auch als Kupplungspumpe verwenden kann.<br />

2007 <strong>Spiegler</strong> Bremstechnik GmbH Stand: 12.03.07 Seite 2 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!