19.06.2015 Aufrufe

Das Herz

Das Herz

Das Herz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong><br />

Myozyten<br />

Dr. G. Mehrke<br />

1


<strong>Herz</strong>muskelzelle<br />

3


Kreislauf<br />

Dr. G. Mehrke<br />

4


Der Blutkreislauf<br />

Dr. G. Mehrke<br />

5


Klinke, Silbernagel: Lehrbuch der Physiologie<br />

6


<strong>Das</strong> menschliche <strong>Herz</strong><br />

Körper und Kopf<br />

Lunge<br />

Aus: B. Weitz, 1998<br />

Atlas der Anatomie<br />

Weltbild Verlag<br />

Körperarterien: Sauerstoffreiches Blut<br />

7


<strong>Das</strong> menschliche <strong>Herz</strong><br />

Dr. G. Mehrke<br />

8


Die Verschiebung der Ventilebenen als<br />

wichtiger Mechanismus bei der Füllung<br />

der Ventrikel<br />

Saugpumpe<br />

Dr. G. Mehrke<br />

10


Erregungsausbreitung im <strong>Herz</strong>en<br />

Sinusknoten<br />

Atrioventrikular-<br />

(AV)-knoten<br />

His-Bündel<br />

Aus: B. Weitz, 1998<br />

Atlas der Anatomie<br />

Weltbild Verlag<br />

Purkinjefäden<br />

11


Erregungsausbreitung im <strong>Herz</strong>en<br />

Sinusknoten<br />

30 – 90 / min<br />

AV - Knoten<br />

His-Bündel<br />

Purkinjefäden<br />

12


Erregungsausbreitung im <strong>Herz</strong>en<br />

Sinusknoten<br />

X<br />

AV - Knoten<br />

40 – 60 / min<br />

His-Bündel<br />

Purkinjefäden<br />

13


Erregungsausbreitung im <strong>Herz</strong>en<br />

Sinusknoten<br />

X<br />

X<br />

AV - Knoten<br />

His-Bündel<br />

Purkinjefäden<br />

30 – 40 / min<br />

14


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

15


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

16


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

17


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

18


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

19


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

20


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

21


Wie funktioniert der Schrittmacher?<br />

22


Schrittmacherpotentiale treiben die Kontraktion des Arbeitsmyokards<br />

23


Aktionspotentiale im Myokard haben eine charakteristische Form<br />

24


Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard<br />

25


Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard<br />

26


Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard<br />

27


Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard<br />

28


Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard<br />

29


<strong>Herz</strong>zyklus: Messmethoden<br />

Puls: Ausdehnung der Arterien wegen Druckerhöhung bei<br />

jedem <strong>Herz</strong>schlag<br />

<strong>Herz</strong>töne:<br />

<strong>Herz</strong>klappengeräusche (Stethoskop)<br />

Ultraschall<br />

Elektrokardiogramm: <strong>Herz</strong>muskelkontraktion Strom, der<br />

an der Hautoberfläche gemessen werden kann<br />

31


EKG Einthoven<br />

32


nach Einthoven<br />

EKG<br />

33


Brustwandableitungen<br />

34


EKG<br />

35


EKG<br />

36


EKG Ableitungen<br />

37


Bestimmung der Lage<br />

39


Belastungs-EKG<br />

41


Regulation der <strong>Herz</strong>funktion<br />

Der Calcium-Einstrom bestimmt die<br />

Schlagkraft<br />

42


Calcium-induzierte Calciumfreisetzung<br />

43


Regulation der <strong>Herz</strong>aktivität durch das<br />

autonome Nervensystem<br />

Wirkung auf<br />

•Sinusknoten<br />

Kontraktionskraft<br />

Klinke, Silbernagel:<br />

Lehrbuch der Physiologie<br />

•Ventrikelmyokard<br />

Leitungsgeschweindigkeit<br />

Frequenz: Chronotropie<br />

Leitungsgeschwindigkeit: Dromotropie<br />

Sympathikus<br />

<br />

<br />

Parasympathikus<br />

<br />

<br />

Kontraktionskraft: Inotropie (geringe Wirkung)<br />

44


„Modulation“ der Calciumkanäle<br />

Nor-Adrenalin - Sympathikus<br />

Acetylcholin - Parasympathikus<br />

45


Steuerung durch das vegetative NS<br />

Parasympathisch:<br />

Acetylcholinrezeptoren -nikotinisch (Ganglien,<br />

Skelettmuskulatur, Nebennierenmark)<br />

• -muskarinisch (parasympathisch innervierte Erfolgsorgane)<br />

Sympathisch:<br />

Adrenalin / Noradrenalinrezeptoren<br />

• --Rezeptoren hauptsächlich für Noradrenalin (1 erhöht intrazell. Ca 2+ -Spiegel, 2<br />

senkt intrazell. cAMP-Spiegel Kontraktion der glatten Muskulatur)<br />

• --Rezeptoren hauptsächlich für Adrenalin (- Rezeptor-Aktivierung führt zu cAMP-<br />

Senkung Dilatation der gl. Muskulatur)<br />

– am <strong>Herz</strong>en Steigerung der Kontraktionskraft!<br />

47


Steuerung durch das vegetative NS<br />

Parasympathisch:<br />

Acetylcholin<br />

– Verminderung der Schlagfrequenz (Sinusknotenwirkung)<br />

Sympathisch:<br />

Adrenalin / Noradrenalin<br />

Frequenz<br />

--Rezeptoren<br />

– Steigerung von Kontraktionskraft<br />

(Myokard)<br />

– Erhöhung der Schlagfrequenz<br />

(Sinusknotenwirkung)<br />

Sinusknotenwirkung<br />

48


<strong>Herz</strong>minutenvolumen (HMV)<br />

• Menge an Blut in Litern pro Minute<br />

• HMV = Auswurfvolumen x Schlagfrequenz<br />

• 70 ml Auswurfvolumen<br />

• 60 – 70 <strong>Herz</strong>aktionen/min<br />

• HMV von ca. 5 Litern/min<br />

– Pro Minute wird das gesamte Blutvolumen<br />

durch den Körper gepumpt.<br />

49


Stoffwechsel des <strong>Herz</strong>ens<br />

<strong>Das</strong> Myokard ist ein „Allesfresser“: Es verwertet alle Substrate unter einer<br />

Voraussetzung: Sauerstoff, Sauerstoff und nochmals Sauerstoff !!!<br />

50


Funktionsstörungen<br />

51


Sofortmaßnahmen<br />

Frühzeitige Anwendung des<br />

Elektroschocks mit Automatischem<br />

Externen Defibrillator (AED)<br />

Blaue Folie von<br />

Elektroden abziehen<br />

Elektroden auf den<br />

entkleideten Brustkorb<br />

kleben<br />

Schock wird<br />

vorbereitet<br />

Lädt<br />

Zurücktreten<br />

52


Infarkt<br />

53


P-P<br />

< 2 P-P<br />

supraventrikuläre<br />

Extrasystole<br />

P Q R S T P Q R S T<br />

P Q R S T<br />

P-P<br />

R-R<br />

normales EKG<br />

P Q R S T P Q R S T<br />

P Q R S T<br />

R-R<br />

2 R-R<br />

ventrikuläre<br />

Extrasystole<br />

P Q R S T<br />

P Q R S T<br />

54


verlängerte P-Q Dauer<br />

AV-Block 1. Grades<br />

verzögerte AV Erregungsleitung<br />

P Q R S T<br />

P Q R S T<br />

P Q R S T<br />

intermittierend fehlender QRS Komplex; 2:1 Block<br />

AV-Block 2. Grades<br />

partieller AV Leitungsblock<br />

P Q R S T<br />

Vorhöfe und Kammern schlagen getrennt<br />

P<br />

P Q R S T<br />

AV-Block 3. Grades<br />

vollständige AV Blockierung<br />

R P T P P Q R S T P<br />

55


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>muskel<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist ein funktionelles Synzytium: bei<br />

Erregung kontrahiert immer das ganze Organ.<br />

Die Erregung ist myogen.<br />

56


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>muskel<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist ein funktionelles Synzytium: bei<br />

Erregung kontrahiert immer das ganze Organ.<br />

Die Errgegung ist myogen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> zeigt Autorhythmie. Der Kontraktions-<br />

Rhythmus wird durch das Schrittmacherpotential<br />

des Sinusknotens gesteuert.<br />

57


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>muskel<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist ein funktionelles Synzytium: bei<br />

Erregung kontrahiert immer das ganze Organ.<br />

Die Errgegung ist myogen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> zeigt Autorhythmie. Der Kontraktions-<br />

Rhythmus wird durch das Schrittmacherpotential<br />

des Sinusknotens gesteuert.<br />

Die Schrittmacherzellen sind mit einem besonderen<br />

Satz Ionenkanäle ausgestattet:<br />

- keine immer-offenen Kaliumkanäle<br />

- hyperpolarisation-aktivierte Kationenkanäle (HCN-Kanäle)<br />

- spannungsgesteuerte Calcium- und Kaliumkanäle<br />

58


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>muskel<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist ein funktionelles Syncytium: bei<br />

Erregung kontrahiert immer das ganze Organ.<br />

Die Errgegung ist myogen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> zeigt Autorhythmie. Der Kontraktions-<br />

Rhythmus wird durch das Schrittmacherpotential<br />

des Sinusknotens gesteuert.<br />

Die Schrittmacherzellen sind mit einem besonderen<br />

Satz Ionenkanäle ausgestattet:<br />

- keine immer-offenen Kaliumkanäle<br />

- hyperpolarisation-aktivierte Kationenkanäle (HCN-Kanäle)<br />

- spannungsgesteuerte Calcium- und Kaliumkanäle<br />

Die Erregungsausbreitung verläuft über den Atrioventrikularknoten<br />

(AV-Knoten), die His-Bündel und die<br />

Purkinje-Fäden ins Arbeitsmyokard<br />

59


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>muskel<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist ein funktionelles Synzytium: bei<br />

Erregung kontrahiert immer das ganze Organ.<br />

Die Errgegung ist myogen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> zeigt Autorhythmie. Der Kontraktions-<br />

Rhythmus wird durch das Schrittmacherpotential<br />

des Sinusknotens gesteuert.<br />

Die Schrittmacherzellen sind mit einem besonderen<br />

Satz Ionenkanäle ausgestattet instabiles Membranpot.<br />

- keine immer-offenen Kaliumkanäle<br />

- hyperpolarisation-aktivierte Kationenkanäle (HCN-Kanäle)<br />

- spannungsgesteuerte Calcium- und Kaliumkanäle<br />

Die Erregungsausbreitung verläuft über den Atrioventrikularknoten<br />

(AV-Knoten), die His-Bündel und die<br />

Purkinje-Fäden ins Arbeitsmyokard<br />

<strong>Das</strong> Arbeitsmyokard zeigt lang-anhaltende Aktionspotenziale,<br />

deren Plateauphase durch Calciumkanäle<br />

60<br />

verursacht wird.


Zusammenfassung <strong>Herz</strong>funktion<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert.<br />

Sympathikus regt an:<br />

Sinusknoten Frequenzerhöhung<br />

Ventrikelmuskulatur Schlagkraft<br />

Calciumkanalantagonisten / Beta-Blocker<br />

<strong>Herz</strong>schonung<br />

EKG-Diagnostik:<br />

Rhythmusstörungen<br />

Überleitungsstörungen<br />

<strong>Herz</strong>lage<br />

Angina pectoris (Belastungs-EKG)<br />

Infarkt<br />

<strong>Herz</strong>flattern/flimmern<br />

61


Koronargefäße<br />

62


Koronargefäße<br />

Stenose<br />

Stent<br />

63


<strong>Herz</strong>wand<br />

64


Perikard<br />

1. A. carotis communis<br />

2. A. subclavia<br />

3. Trachea<br />

4. V. brachiocephalica sinistra<br />

5.V. thoracica sinistra<br />

6. A. thoracica interna<br />

7. Thymusvenen<br />

8. Aortenbogen<br />

9. N. vagus<br />

10. N. laryngeus recurrens<br />

11. Ductus Botalli<br />

12. A. und V. pericardiaco phrenica, N. phrenicus<br />

13. Pleura mediastinalis (Lungen)<br />

14. Perikard<br />

15. Lig. phrenopericardiacum<br />

16. Zwerchfell<br />

17. V. cava superior<br />

18. V. thoracica dextra<br />

19. V. brachiocephalica dextra<br />

20. Truncus brachiocephalicus<br />

21. N. vagus, N. laryngeus recurrens<br />

22. V. thyreoidea inferior<br />

65


<strong>Herz</strong>erkrankungen<br />

66


<strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

Von <strong>Herz</strong>insuffizienz spricht man, wenn das <strong>Herz</strong> nicht mehr in der<br />

Lage ist, die Gewebe mit genügend Blut und somit Sauerstoff zu<br />

versorgen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Herz</strong> ist also zu schwach, genügend Blut durch den Körper zu<br />

pumpen.<br />

Die <strong>Herz</strong>insuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit. In<br />

Europa und der Vereinigten Staaten leiden rund 8,5 Millionen<br />

Menschen an <strong>Herz</strong>insuffizienz .<br />

Bei halbseitiger Insuffizienz (links oder rechts) resultieren durch die<br />

unterschiedlichen Pumpvolumina Ödeme im vorgeschalteten<br />

Kreislauf.<br />

67


Folgen der Rechtsherzinsuffizienz<br />

Backward<br />

Failure<br />

Periphere Ödeme<br />

Aszites<br />

Jugularvenenstauung<br />

Stauungsleber<br />

Hepatojugulärer<br />

Reflux<br />

SCHLECHTE PROGNOSE<br />

Forward<br />

Failure<br />

Gestörte<br />

LV-Füllung<br />

Dyspnoe<br />

Hypotonie<br />

Körperliche<br />

Schwäche<br />

Schwindel<br />

Synkopen<br />

68


Angina pectoris<br />

Bei der Angina pectoris führt eine akute Unterversorgung<br />

des <strong>Herz</strong>muskels mit Sauerstoff und Nährstoffen zu<br />

starken Schmerzen in der <strong>Herz</strong>gegend.<br />

Symptome:<br />

Engegefühl, Atembeklemmungen und Schmerzen in der<br />

Brustmitte sind die Folge. Die Schmerzen können in<br />

verschiedene Richtungen (linker Oberarm) ausstrahlen.<br />

69


Koronare <strong>Herz</strong>krankheit<br />

Stenose eines Koronargefäßes (KHK)<br />

• Arteriosklerose<br />

• Spasmus<br />

• Arteriitis<br />

Risikofaktoren:<br />

– Rauchen<br />

– Hypertonie<br />

– Hypercholesterinämie / Adipositas<br />

– Diabetes 70


Gefährdungspotenziale<br />

•„Kalorien“<br />

•Tierisches Fett<br />

•Koffein<br />

•Nikotin<br />

71


<strong>Herz</strong>infarkt<br />

NOTARZT rufen<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!