17.11.2012 Aufrufe

Schiffbruch als Metapher

Schiffbruch als Metapher

Schiffbruch als Metapher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden, wird dem Staatschef die Aufgabe zugesprochen, das schützende Staatsschiff durch diese<br />

Gefahren hindurch zu navigieren. „Das Bild des in nautischer Symbolik umschriebenen<br />

Staatsschiffes hat besonders in der attischen Tragödie des 5. vorchristlichen Jahrhunderts<br />

Verwendung gefunden, wie z.B. die Anfangszeilen der Tragödie ‚Sieben gegen Theben’ von<br />

Aischylos oder die Schilderung des Staatsschiffes im Sturm in ‚König Oedipus’ von Sophokles<br />

belegen.“ 14<br />

2.2.1.3 Das Kirchenschiff<br />

Auch die christliche Religion verwendet Bilder, die aus dem Bereich der Schifffahrt stammen. Das<br />

Vorbild liefert die Arche Noah, die in der Bibel <strong>als</strong> einziger Schutz auf der gefährlichen Reise auf<br />

dem chaotischen Meer beschrieben wird. Deutlich wird hier die in der Mythologie des<br />

Mittelmeerraumes verbreitete Dämonisierung des Meeres <strong>als</strong> Sitz böser Kräfte. Eine andere<br />

Erklärung für die christliche Schiffsymbolik führt auf die ‚Demonstratio de Christo et Antichristo’<br />

des Hippolyt von Rom zurück. Auch hier „wird die Welt mit dem Meer synonym gesetzt, auf dem<br />

sich das den Stürmen ausgesetzte Schiff befindet. Unter dem Schutze Christi, des Steuermanns,<br />

gelangen die Gläubigen sicher an den Ort ihrer Bestimmung.“ 15 Der Mastbaum erscheint wie das<br />

christliche Symbol des Kreuzes. 16 Der Ausdruck "Kirchenschiff" wird auch für die drei oder fünf<br />

Teilhallen einer Kathedrale verwendet - „eine Stein gewordene Schiffs-<strong>Metapher</strong> aus ältester<br />

Tradition.“ 17<br />

2.2.1.4 Das Narrenschiff<br />

Am Ende des Mittelalters beginnt die bisher feste Verbindung zwischen dem Schiffsmotiv und dem<br />

Glauben brüchig und für säkulare Deutung offener zu werden. Die 1494 erschienene Mor<strong>als</strong>atire<br />

„Das Narrenschiff“ 18 von Sebastian Brant beschreibt die Seefahrt eines Schiffes, dessen Mannschaft<br />

sich aus Narren zusammensetzt. Analog zum Mikrokosmos der Gesellschaft, den das Schiff bildet,<br />

verkörpern diese Narren die Fehltritte und Laster der Menschen in satirisch überspitzter Form.<br />

2.2.2 Das Scheitern der Schifffahrt: Der <strong>Schiffbruch</strong><br />

14<br />

Mertens, S. 26.<br />

15<br />

Mertens, S. 28. Vgl. hierzu auch die Geschichte von Jesus und seinen Jüngern im Sturm in: Markus 4,35-41. In:<br />

Kirchenrat des Kantons Zürich (Hg.): Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen<br />

Testaments. Zürich 1967.<br />

16<br />

Vgl. Rahner, S. 239-564.<br />

17<br />

Hönig, S. 23.<br />

18<br />

Brant, Sebastian: „Das Narrenschiff“. Stuttgart 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!