17.11.2012 Aufrufe

Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen ...

Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen ...

Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

Universität Hohenheim<br />

Tätigkeitsbericht<br />

1999 <strong>und</strong> 2000


Impressum gemäß §8 Landespressegesetz<br />

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Druck: f.u.t.müllerbader gmbh, 70794 Filderstadt<br />

Tätigkeitsbericht 1999 - 2000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

Garbenstraße 9<br />

70599 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/459-2490<br />

Telefax: 0711/459-3298<br />

E-Mail: ats@ats.uni-hohenheim.de<br />

http://www.uni-hohenheim.de/i495<br />

Bildnachweis: Mühlbauer, Müller, Ritterbusch


INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK IN DEN<br />

TROPEN UND SUBTROPEN<br />

UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

Tätigkeitsbericht 1999 - 2000<br />

Vorwort....................................... 1<br />

Organigramm.............................. 2<br />

Fachgebiete ................................. 3<br />

Agrotransfer Ost....................... 4<br />

Ste<strong>in</strong>beis-Transferzentrum ....... 5<br />

<strong>Tropen</strong>zentrum ......................... 6<br />

Lehre ........................................... 7<br />

Diplom-Studiengang ................ 8<br />

Bachelor/Master-Studiengang 11<br />

Master Programm................... 15<br />

Internationales Kursangebot... 18<br />

Sem<strong>in</strong>ar................................... 20<br />

Forschungskonzept ................... 22<br />

Forschungsprojekte................... 23<br />

Hohenheim, März 2000<br />

Kooperationspartner ............... 41<br />

Gastwissenschaftler ................ 42<br />

Auszeichnungen ..................... 43<br />

Ehrenamtliche Tätigkeiten...... 45<br />

Patente .................................... 46<br />

Drittmittel ............................... 48<br />

Serviceleistung ....................... 51<br />

Studienarbeiten....................... 51<br />

Diplomarbeiten....................... 52<br />

Dissertationen/Habilitationen. 54<br />

Veröffentlichungen................. 55<br />

Vorträge.................................. 61<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>für</strong> Besucher ........... 66


VORWORT<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> veröffentlicht <strong>in</strong> zweijährigem<br />

Turnus e<strong>in</strong>en Tätigkeitsbericht. Im Berichtszeitraum 1999 – 2000 stand die Lehre im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Arbeiten. Mit Beg<strong>in</strong>n des WS 99/00 wurde nicht nur der bisherige<br />

Diplom-Studiengang Allgeme<strong>in</strong>e Agrarwissenschaften durch das Bachelor- <strong>und</strong> Master-<br />

System ersetzt, sondern zusätzlich das englischsprachige Master-Programm „Agricultural<br />

Sciences, Food Security and Natural Resource Management“ e<strong>in</strong>geführt. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wurde dem <strong>Institut</strong> die Gesamtkoord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es EU-f<strong>in</strong>anzierten Tempus-Tacis Projektes<br />

zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Master-Studienganges an der Landwirtschaftlichen Hochschule<br />

Poltawa/Ukra<strong>in</strong>e übertragen.<br />

Im Jahr 2000 startete der neue DFG-Sonderforschungsbereich „Nachhaltige Landnutzung<br />

<strong>und</strong> Regionalentwicklung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bergregionen Südostasiens“, <strong>in</strong> dem das <strong>Institut</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

Projekt im Bereich Bewässerungstechnik vertreten ist. Neben laufen<strong>den</strong> Forschungsprojekten<br />

auf dem Gebiet Mechanisierung, Energietechnik <strong>und</strong> Nacherntetechnologie stießen besonders<br />

die Entwicklung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung neuer Verfahren <strong>für</strong> die solare Trocknung <strong>und</strong><br />

Entwässerung von Klärschlamm sowie die Erstellung der weltweit größten solaren<br />

Holztrocknungsanlage <strong>in</strong> Brasilien auf großes Interesse. Im Zuge des Neubaus des Stuttgart<br />

<strong>Institut</strong>e for Management and Technology (SIMT) auf dem Gelände der Hohenheimer<br />

<strong>Agrartechnik</strong> mußte das Solare Testzentrum unseres <strong>Institut</strong>es verlegt wer<strong>den</strong>. Auf e<strong>in</strong>em<br />

2000 m² großen Ersatzstandort wurde e<strong>in</strong> neues Gewächshaus mit solarer Trocknungsanlage<br />

erstellt <strong>und</strong> 1999 feierlich e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Der Hohenheimer Feldtag 1999 war der Kartoffelernte gewidmet, der Feldtag 2000 mit dem<br />

Thema „Bo<strong>den</strong>bearbeitung im Wandel der Zeit“ war geprägt durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz des<br />

Hohenheimer Dampfpflugsatzes, der mehr als 5000 Zuschauer anlockte. E<strong>in</strong> besonderes<br />

Highlight war der Besuch der thailändischen Kronpr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Maha Chakri Sir<strong>in</strong>dhorn im<br />

August 2000, die sich über <strong>den</strong> neuesten Stand der Hohenheimer Solartechnik <strong>in</strong>formierte.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> verb<strong>in</strong>det mit der Herausgabe des<br />

Tätigkeitsberichtes se<strong>in</strong>en Dank an die Universität Hohenheim, das Universitätsbauamt<br />

Stuttgart-Hohenheim, die Eiselen Stiftung Ulm, die M<strong>in</strong>isterien <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung<br />

<strong>und</strong> Kunst, Ländlicher Raum sowie Umwelt <strong>und</strong> Verkehr des Landes Ba<strong>den</strong>-Württemberg,<br />

das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Technologie, die Deutsche<br />

Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft, <strong>den</strong> Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Deutsche<br />

B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt sowie die Deutsche Schokola<strong>den</strong>stiftung <strong>für</strong> die hervorragende<br />

Unterstützung unserer Arbeiten. Besonderer Dank gilt auch <strong>den</strong> Firmen, mit <strong>den</strong>en das<br />

<strong>Institut</strong> seit Jahren <strong>in</strong>tensiv <strong>und</strong> vertrauensvoll zusammenarbeitet, die nicht nur zahlreiche<br />

Forschungsprojekte fördern, sondern durch ihren Beitrag auch die Herausgabe des<br />

vorliegen<strong>den</strong> Berichtes ermöglichen.<br />

Hohenheim, März 2001<br />

(Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer) (Prof. Dr. K. Köller)<br />

- 1 -


ORGANIGRAMM<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> wurde 1989 an der Universität<br />

Hohenheim gegründet. Als e<strong>in</strong>ziges <strong>Institut</strong> <strong>in</strong> Deutschland deckt es <strong>den</strong> gesamten Bereich<br />

der <strong>Agrartechnik</strong> von der Mechanisierung der Pflanzenproduktion über die<br />

Bewässerungstechnik bis h<strong>in</strong> zur Nacherntetechnologie <strong>und</strong> Energietechnik sowohl <strong>in</strong> der<br />

Lehre als auch <strong>in</strong> der Forschung ab. Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Subtropen</strong> arbeitet sowohl im Bereich der Lehre als auch der Forschung eng mit dem <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> zusammen. Durch die geme<strong>in</strong>same Nutzung von Versuchswerkstatt,<br />

Meßtechnikabteilung, Forschungshalle, Laboratorien <strong>und</strong> Versuchsfeldern wird e<strong>in</strong><br />

effizienter E<strong>in</strong>satz von Personal <strong>und</strong> Geräten sichergestellt. Zur Erleichterung der Umsetzung<br />

der am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> entwickelten Technologien <strong>in</strong><br />

die Praxis wur<strong>den</strong> dem <strong>Institut</strong> die Forschungsstelle Agrotransfer Ost sowie das Ste<strong>in</strong>beis-<br />

Transferzentrum <strong>für</strong> Agrar-, Umwelt- <strong>und</strong> Energietechnik angegliedert.<br />

INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK<br />

IN DEN TROPEN UND SUBTROPEN<br />

FACHGEBIET<br />

Mechanisierung <strong>und</strong> Bewässerung<br />

Prof. Dr. K .Köller<br />

FORSCHUNGSSTELLE<br />

Agrotransfer Ost<br />

FACHGEBIET<br />

Nacherntetechnologie <strong>und</strong> Energietechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

STEINBEIS TRANSFERZENTRUM<br />

Agrar-, Umwelt- u. Energietechnik<br />

- 2 -


NACHERNTETECHNOLOGIE UND ENERGIETECHNIK<br />

FACHGEBIETE<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer � 459-2490<br />

Stellvertreter: Dr. M. Bux � 459-3112<br />

Sekretariat: E. B<strong>in</strong>der � 459-3464<br />

Verwaltung: R. Lehmann � 459-2528<br />

Technisches Büro: I. Amberg, � 459-2540<br />

D. Hirschbach-Müller � 459-2540<br />

J. Zahlecker � 459-2540<br />

Wiss. Mitarbeiter: Dr. M. Bux � 459-3112<br />

Dipl.-agr. biol. K. Bauer � 459-3282<br />

Dipl.-Ing. agr. R. Baumann � 459-3112<br />

Dipl.-Ing. H. Leis � 459-2840<br />

Dipl. LM-Ing. I. Pott � 459-3114<br />

Dipl.-Ing. S. Ritterbusch � 459-3114<br />

Dipl.-Ing. E. Stumpf � 459-2840<br />

Gastwissenschaftler: E. Beshada, M. Sc. � 459-2491<br />

B. Mahayothee, M. sc. � 459-3114<br />

R. Mart<strong>in</strong>ez M. Sc. � 459-2840<br />

MECHANISIERUNG UND BEWÄSSERUNGSTECHNIK<br />

Leiter: Prof. Dr. K. Köller � 459-3139<br />

Stellvertreter: PD Dr. J. Müller � 459-3106<br />

Sekretariat: E. Kuppler � 459-3111<br />

Technisches Büro: J. Dolecek � 459-2859<br />

A. Lauterbach � 459-3919<br />

Wiss. Mitarbeiter: PD Dr. J. Müller � 459-3106<br />

Dipl.-Ing. J. Dreyer � 459-3119<br />

Dr. O.Hensel � 459-2856<br />

Dipl.-Ing. agr. M. Wiesehoff � 459-3931<br />

Gastwissenschaftler: E. Tola, M. Sc. � 459-4295<br />

- 3 -


FACHGEBIETE<br />

FORSCHUNGSSTELLE AGROTRANSFER OST<br />

Leiter: Prof. Dr. K. Köller � 459-3139<br />

Sekretariat: E. Kuppler � 459-3111<br />

Wiss. Mitarbeiter: Dr.-Ing. A. Buzogany � 459-3348<br />

Postanschrift: Garbenstraße 9 Fax 459-3281<br />

70599 Stuttgart<br />

E - Mail: buzogany@ats.uni-<br />

hohenheim.de<br />

Die Forschungsstelle Agrotransfer Ost ist dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Subtropen</strong> zugeordnet <strong>und</strong> hat die Aufgabe, <strong>den</strong> Technologie- <strong>und</strong> Wissenstransfer im Agrarbereich<br />

<strong>in</strong> Ländern Osteuropas <strong>und</strong> Ostasiens zu fördern.<br />

Wichtigste Zielgruppen s<strong>in</strong>d die agrarwissenschaftlichen <strong>und</strong> agrartechnischen Lehr-,<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Versuchse<strong>in</strong>richtungen dieser Länder <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit diesen<br />

verschie<strong>den</strong>e Betriebe <strong>und</strong> Organisationen der landtechnischen Industrie <strong>und</strong> der<br />

landwirtschaftlichen Praxis sowie vor- <strong>und</strong> nachgelagerter Zulieferungs- <strong>und</strong><br />

Verarbeitungsbetriebe.<br />

Wichtigste Aufgaben <strong>in</strong> diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d:<br />

o Planung <strong>und</strong> Etablierung von Projekten im Rahmen der universitären Ausbildung zur<br />

Förderung des Austausches von Praktikanten <strong>und</strong> Studieren<strong>den</strong>.<br />

o Planung, Organisation <strong>und</strong> Realisierung berufsbezogener Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Auszubil<strong>den</strong>de <strong>und</strong> Berufstätige im Agrarbereich.<br />

o Austausch von Wissenschaftlern <strong>für</strong> Vorlesungen, Vorträge, Sem<strong>in</strong>are.<br />

o Aufbau von Informations- <strong>und</strong> Dokumentationszentren zur Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> <strong>und</strong> Berufstätigen im Agrarbereich.<br />

o Vorbereitung <strong>und</strong> Unterstützung von Kooperationsprojekten zur Erprobung, Fertigung<br />

<strong>und</strong> Vermarktung westlicher <strong>Agrartechnik</strong> unter Mitwirkung von Vertretern aus<br />

Wissenschaft, Industrie, landwirtschaftlicher Praxis <strong>und</strong> Beratung der jeweiligen<br />

Partnerländer.<br />

o Vorbereitung <strong>und</strong> Unterstützung von Projekten des überbetrieblichen<br />

Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>satzes <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>bäuerliche Betriebe.<br />

Die genannten Aktivitäten <strong>und</strong> Projekte konzentrieren sich gegenwärtig auf Rumänien,<br />

Russland <strong>und</strong> die Ukra<strong>in</strong>e, s<strong>in</strong>d aber auch <strong>für</strong> andere Länder geplant. Entsprechende<br />

Sprachkenntnisse s<strong>in</strong>d bei ATO-Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen vorhan<strong>den</strong>.<br />

- 4 -


STEINBEIS TRANSFERZENTRUM<br />

STEINBEIS-TRANSFERZENTRUM<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer � 459-2490<br />

Ansprechpartner: Dr.-Ing. A. Buzogany � 459-3348<br />

Postanschrift: Garbenstraße 9 Fax 459-3281<br />

70599 Stuttgart<br />

E - Mail: buzogany@ats.unihohenheim.de<br />

Das Ste<strong>in</strong>beis-Transferzentrum Agrar-, Umwelt- <strong>und</strong> Energietechnik versteht sich als Mittler<br />

zwischen Industrie <strong>und</strong> Universität. Als solches bietet es Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionen<br />

Zugang zu <strong>den</strong> Ressourcen der universitären Forschung. Fachkompetenz, wissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Versuchsanlagen der Universität können somit zur Förderung der<br />

Innovationskraft gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Dienstleistungsangebot<br />

o Beratung<br />

o Produktorientierte Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

o Erstellen von Anlagenkonzepten<br />

o Entwicklung, Prüfung <strong>und</strong> Optimierung von Systemen <strong>und</strong> Systemkomponenten<br />

o Schulungen, Sem<strong>in</strong>are, Workshops <strong>und</strong> Demonstrationen<br />

o Projektmanagement, Projektüberwachung <strong>und</strong> Projektevaluierung<br />

o Erstellung von Studien, Analysen <strong>und</strong> Gutachten<br />

o Durchführung von Literatur - <strong>und</strong> Patentrecherchen<br />

o Technikfolgenabschätzung<br />

o Technischer Fremdsprachenservice<br />

- 5 -


TROPENZENTRUM<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> bildet zusammen mit dem <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Pflanzenproduktion <strong>und</strong> Agrarökologie <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Tierproduktion <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> <strong>und</strong> dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Agrar- <strong>und</strong><br />

Sozialökonomie <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> das <strong>Tropen</strong>zentrum der Universität<br />

Hohenheim. Die über h<strong>und</strong>ert Mitglieder des <strong>Tropen</strong>zentrums setzen sich zu e<strong>in</strong>em Drittel<br />

aus <strong>den</strong> Mitarbeitern der <strong>Tropen</strong><strong>in</strong>stitute zusammen. Weitere zwei Drittel bil<strong>den</strong><br />

Wissenschaftler aus <strong>den</strong> übrigen <strong>Institut</strong>en der Universität Hohenheim, die <strong>in</strong> der Lehre oder<br />

Forschung mit spezifischen Problemstellungen der <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> befaßt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

sich als assoziierte Mitglieder an der Arbeit des <strong>Tropen</strong>zentrums beteiligen. Das<br />

<strong>Tropen</strong>zentrum fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> bündelt die Aktivitäten <strong>in</strong><br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre durch:<br />

o die Initiierung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Forschungsprogramme,<br />

o die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation tropenbezogener Lehrveranstaltungen,<br />

o die wissenschaftliche Begleitung von Entwicklungsprojekten <strong>und</strong><br />

o die Bereitstellung von Information <strong>und</strong> Serviceleistungen.<br />

Die Arbeit des <strong>Tropen</strong>zentrums wird maßgeblich von der Universität Hohenheim <strong>und</strong> der<br />

Eiselen-Stiftung, Ulm unterstützt. Schwerpunkt der Forschung bildet der DFG<br />

Sonderforschungsbereich "Standortgemäße Landwirtschaft <strong>in</strong> Westafrika", welcher im Jahr<br />

2000 nach fünfzehnjähriger Laufzeit abgeschlossen wurde sowie der DFG<br />

Sonderforschungsbereich "Nachhaltige Landnutzung <strong>und</strong> Regionalentwicklung <strong>in</strong><br />

Bergregionen Südostasiens", welcher am 1. Juni 2000 die Arbeit aufnahm. Im Bereich der<br />

Lehre wird das im WS 1999/2000 e<strong>in</strong>gerichtete Master Programm „Agricultural Sciences,<br />

Food Security and Natural Resource Management“ weitgehend vom <strong>Tropen</strong>zentrum<br />

getragen.<br />

PFLANZENPRODUKTION<br />

UND AGRAR÷KOLOGIE<br />

Pflanzenbau<br />

Agrarˆkologie<br />

Biodiversit‰t <strong>und</strong><br />

Landrehabilitation<br />

T R O P E N Z E N T R U M<br />

TIERPRODUKTION<br />

Tierhaltung<br />

<strong>und</strong> Tierz¸chtung<br />

Tierern‰hrung <strong>und</strong><br />

Aquakultur<br />

AGRAR- UND<br />

SOZIAL÷KONOMIE<br />

Entwicklungstheorie<br />

Entwicklungspolitik<br />

Landwirtschaftliche<br />

Betriebslehre<br />

Landwirtschaftliche<br />

Marktlehre<br />

Entwicklungsl‰nderforschung<br />

AGRARTECHNIK<br />

Nacherntetechnologie<br />

<strong>und</strong> Energietechnik<br />

Mechanisierung <strong>und</strong><br />

Bew‰sserungstechnik<br />

- 6 -


LEHRE<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des W<strong>in</strong>tersemesters 1999/2000 wurde der Diplom-Studiengang Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Agrarwissenschaften durch die Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengänge <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Agrarwissenschaften abgelöst, an <strong>den</strong>en das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Subtropen</strong> <strong>für</strong> folgen<strong>den</strong> Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen verantwortlich oder<br />

maßgeblich beteiligt ist:<br />

- Ressourcenschutz <strong>und</strong> Ernährungssicherheit<br />

- Verfahrenstechnik <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

- Funktionslehre der Landmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

- Technikbewertung <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

- Bewässerungs- <strong>und</strong> Beregnungstechnik<br />

- Energietechnik<br />

- Erneuerbare Energieträger<br />

- Konservierungs- <strong>und</strong> Aufbereitungstechnik<br />

- Mechanisierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

- Nacherntetechnologie tropischer <strong>und</strong> subtropischer Produkte<br />

Die bisherige Fachrichtung „Tropischen Agrarwissenschaften“ wurde durch das Master<br />

Programm „Agricultural Sciences, Food Security and Natural Resource Management“<br />

abgelöst, an dem unser <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Pflichtmodule<br />

- Water and Soil as Resources<br />

- Postharvest Technology<br />

- Renewable Energy for Rural Areas<br />

verantwortlich <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Modulen<br />

- Food Security and Natural Resources<br />

- Advanced Crop Production Methods<br />

beteiligt ist.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> der Agrarwissenschaften <strong>und</strong> des englischsprachigen Master Programmes<br />

wird die Möglichkeit geboten, Studien- <strong>und</strong> Masterarbeiten im Rahmen laufender<br />

Forschungsvorhaben an tropischen <strong>und</strong> subtropischen Standorten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Industriefirmen, nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Forschungs<strong>in</strong>stituten durchzuführen. Auf<br />

diese Weise wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Arbeiten <strong>und</strong> erste berufliche Kontakte vermittelt.<br />

- 7 -


Mechanisierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

Prof. Dr. K. Köller<br />

DIPLOM-STUDIENGANG<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> die Mechanisierung - Mechanisierungsstrategien - Handarbeitsstufe<br />

- Zugtiernutzung - Anspannungs- <strong>und</strong> Gerätetechnik - Göpeltechnik - Motorisierung -<br />

Transporttechnik - Mechanisierungsverfahren <strong>für</strong> Reis, Baumwolle, Zuckerrohr, Soja <strong>und</strong><br />

Erdnuß - Mechanisierung am Beispiel ausgewählter Entwicklungsländer<br />

Bewässerungstechnik <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

PD Dr. J. Müller<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Wassergew<strong>in</strong>nung - Wasserzuleitung - Pumpen -<br />

Oberflächenbewässerung - Beregnung - Mikrobewässerung - Pflanzenwasserbedarf –<br />

Bo<strong>den</strong>versalzung – computergestütztes Bewässerungsmanagement mit CROPWAT<br />

Nacherntetechnologie tropischer <strong>und</strong> subtropischer Produkte<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - Nachernteverluste - Dreschen - Schälen - Reiben - Fermentieren -<br />

Trocknen - Salzen - Räuchern - Lagern - Re<strong>in</strong>igen - Sortieren - Verpacken<br />

Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel: Reis - Mais - Soja - Erdnuß - Maniok - Süßkartoffeln - Yam -<br />

Kokosnuß - Fische - Fleisch<br />

Verkaufsfrüchte: Kaffee - Tee - Kakao - Kautschuk - Kokosnuß - Ölpalme -<br />

Aprikosen - Ros<strong>in</strong>en - Feigen - Gewürze - Heilpflanzen<br />

Erneuerbare Energiequellen<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Dr. M. Bux<br />

Energieversorgungssysteme - rationeller Energiee<strong>in</strong>satz - Eigenschaften der Solarstrahlung -<br />

Solarkollektoren - solare Trocknung - Solarkocher - Photovoltaikanwendungen - solare<br />

Pumpsysteme - W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergie - Wasserkraftanlagen - Biotreibstoffe - Verbrennung von<br />

Biomasse - Biogas<br />

- 8 -


Technische Wärmelehre<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer – Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

DIPLOM-STUDIENGANG<br />

Thermodynamischer Zustand - Energieformen - 1. Hauptsatz der Thermodynamik -<br />

2. Hauptsatz der Thermodynamik - Ideale Gase - Kreisprozesse - Wärmeerzeugung -<br />

Wärmeübertragung - Wärmespeicherung<br />

Trocknungstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung - Trocknungskurven - Trocknungsverfahren -<br />

Sonnentrocknung - Solare Trocknung - Belüftungstrocknung - Warmlufttrocknung -<br />

Komponenten von Trocknungsanlagen - Bewertung von Trocknungsanlagen<br />

Gr<strong>und</strong>züge der Verfahrenstechnik <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Melioration - Konventionelle Bo<strong>den</strong>bearbeitung - Konservierende Bo<strong>den</strong>bearbeitung - Saat -<br />

Düngung - Pflanzenschutz <strong>und</strong> -pflege, Beregnung - Futterernte - Körnerfruchternte,<br />

Strohbergung - Kartoffelernte - Rübenernte - Landschaftspflege - Verfahrenstechnik der<br />

Sonderkulturen <strong>und</strong> Gewächshaustechnik - Mechanisierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

Verfahrenstechnik <strong>und</strong> Funktionslehre <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion I<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Verfahrenstechnik der Rohrdränung - Untergr<strong>und</strong>lockerung - Ackerbo<strong>den</strong>entste<strong>in</strong>ung -<br />

Bo<strong>den</strong>bearbeitung - Bestellung - Düngung - Strohe<strong>in</strong>arbeitung - Futterernte - Produktion<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

- 9 -


DIPLOM-STUDIENGANG<br />

Verfahrenstechnik <strong>und</strong> Funktionslehre <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion II<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Verfahrenstechnik der Getreide-, Kartoffel- <strong>und</strong> Rübenernte, der Saatgut- <strong>und</strong><br />

Kartoffelaufbereitung sowie der Weiterverarbeitung von Brotgetreide, Braugerste,<br />

Zuckerrüben, Raps, Sonnenblumen, Stroh<br />

Planungstechnik Pflanzenproduktion<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Planung der Mechanisierung <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Großbetrieben - Planung <strong>und</strong><br />

Organisation im Landmasch<strong>in</strong>envertrieb - Organisation von Masch<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Weiterverarbeitungsbetrieben landwirtschaftlicher Produkte - Planung, Entwicklung <strong>und</strong><br />

Forschung <strong>in</strong> der Landmasch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie<br />

- 10 -


BACHELOR/MASTER-STUDIENGANG<br />

Ressourcenschutz <strong>und</strong> Ernährungssicherung: <strong>Agrartechnik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Prof. Dr. K. Köller<br />

Überblick über die landwirtschaftliche Nutzung der Ressourcen Bo<strong>den</strong>, Wasser <strong>und</strong> Energie,<br />

Beitrag der Nacherntetechnolgie zur Ernährungssicherung, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> moderne<br />

Technologien zur nachhaltigen Ressourcennutzung sowie zur Reduzierung von<br />

Nachernteverlusten.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Agrartechnik</strong> I: Verfahrenstechnik <strong>in</strong> der<br />

Pflanzenproduktion mit <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Aufbau <strong>und</strong> Funktion von Geräten <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>für</strong> die Pflanzenproduktion sowie<br />

technische, ökologische <strong>und</strong> ökonomische Zusammenhänge bezüglich der e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Verfahrenstechniken. Melioration, konventionelle <strong>und</strong> konservierende Bo<strong>den</strong>bearbeitung,<br />

Saat, Düngung, Pflanzenschutz <strong>und</strong> –pflege, Beregnung, Futterernte, Körnerfruchternte<br />

e<strong>in</strong>schließlich Strohbergung, Kartoffelernte <strong>und</strong> Rübenernte sowie die Besonderheiten der<br />

<strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>.<br />

Mechanisierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

Prof. Dr. K. Köller<br />

Wechselwirkungen zwischen Klima, Bo<strong>den</strong>, Anbausystemen, Betriebsstruktur <strong>und</strong> der<br />

Mechanisierung; Entwicklungsstufen der Mechanisierung von <strong>den</strong> Handgeräten über die<br />

Tieranspannung bis zum Traktore<strong>in</strong>satz; Stand <strong>und</strong> Entwicklungsten<strong>den</strong>zen der<br />

Mechanisierung sowie Mechanisierungsstrategien; Exemplarische Darstellung von<br />

Verfahrensl<strong>in</strong>ien bei der Produktion von Maniok, Reis, Baumwolle, Soja, <strong>und</strong> Zuckerrohr.<br />

Bewässerungs- <strong>und</strong> Beregnungstechnik<br />

Prof. Dr. S. Kleis<strong>in</strong>ger - PD Dr. J. Müller<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Bedeutung der Bewässerungstechnik; Herkunft <strong>und</strong> Beschaffenheit des<br />

Bewässerunsgswassers; Gr<strong>und</strong>lagen der Wasserbereitstellung, Wasserzuleitung <strong>und</strong><br />

-verteilung; verfahrenstechnische <strong>und</strong> funktionale Darstellung von Bauelementen <strong>für</strong> die<br />

Bewässerungstechnik; Planung <strong>und</strong> Berechnung von Bewässerungs- <strong>und</strong><br />

Beregnungsanlagen; Energie- <strong>und</strong> wassersparende Bewässerungsverfahren;<br />

Bewässerungsmanagement unter E<strong>in</strong>beziehung von Pflanze, Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> Klima; Klima- <strong>und</strong><br />

Bo<strong>den</strong>feuchtemessung.<br />

- 11 -


BACHELOR/MASTER-STUDIENGANG<br />

Nacherntetechnologie tropischer <strong>und</strong> subtropischer Produkte<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Bedeutung der Nacherntetechnologie, Abgrenzung zur Produktionstechnik<br />

<strong>und</strong> Lebensmitteltechnologie. Analyse <strong>und</strong> Bewertung quantitativer <strong>und</strong> qualitativer<br />

Nachernteverluste aus betriebs- <strong>und</strong> volkswirtschaftlicher Sicht. Analyse der Auswirkungen<br />

der Nachernteverluste auf Nahrungsmittelversorgung <strong>und</strong> Nahrungsmittelqualität.<br />

Vorstellung der <strong>für</strong> ausgewählte tropische <strong>und</strong> subtropische Produkte (Reis, Mais, Maniok,<br />

Legum<strong>in</strong>osen, Kokosnuss, Kaffee, Kakao, Tee, Kautschuk, Tabak, Früchte, Gewürze)<br />

e<strong>in</strong>gesetzten mechanischen, thermischen <strong>und</strong> chemischen Nachernteverfahren (Re<strong>in</strong>igen,<br />

Sortieren, Trennen, Zerkle<strong>in</strong>ern, Fermentieren, Trocknen, Kühlen, Lagern, Klassieren).<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung der Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Geräte unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Energiebedarfs <strong>und</strong> der Produktqualität. Vermittlung der methodischen Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

ökonomischen Bewertung der Nachernteverfahren. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Qualitätsbewertung,<br />

Qualitätskontrolle <strong>und</strong> Vermarktung tropischer <strong>und</strong> subtropischer Produkte.<br />

Erneuerbare Energieträger<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Dr. M. Bux<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Energieumwandlung <strong>und</strong> Energiespeicherung. Übersicht über<br />

Energieversorgung <strong>und</strong> Energieressourcen <strong>in</strong> Industrie- <strong>und</strong> Entwicklungsländern.<br />

Rationeller Energiee<strong>in</strong>satz. Bewertung fossiler <strong>und</strong> regenerativer Energiequellen aus<br />

technischer, ökonomischer <strong>und</strong> ökologischer Sicht. Zusammenhang zwischen Energiee<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> der Landwirtschaft, Arbeitsproduktivität <strong>und</strong> Ertrag. Gr<strong>und</strong>lagen der Umwandlung von<br />

Solarstrahlung, Biomasse, W<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Wasserkraft <strong>in</strong> mechanische, thermische <strong>und</strong><br />

elektrische Energie. Vorstellung <strong>und</strong> Bewertung ausgewählter Technologien aus dem Bereich<br />

der regenerativen Energieträger (Luft- <strong>und</strong> Wasserkollektoren, solare Trocknungsanlagen,<br />

Solarkocher, solare Pumpen, PV-Systeme, W<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Wasserkraftanlagen, Biotreibstoffe,<br />

Biomasseverbrennungsanlagen, Biogasanlagen). Methodische Gr<strong>und</strong>lagen zur ökonomischen<br />

Bewertung des E<strong>in</strong>satzes von regenerativen Energieträgern sowie der Akzeptanz. Politische<br />

<strong>und</strong> soziologische Auswirkungen bei der E<strong>in</strong>führung regenerativer Energieträger <strong>in</strong><br />

ländlichen Regionen von Entwicklungsländern.<br />

Energietechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. D. Kutzbach, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer – Dipl.-Ing. V.<br />

Schlotter, Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

Darstellung der Energieformen <strong>und</strong> der Gesetzmäßigkeiten ihrer Umwandlung (Hauptsätze<br />

der Thermodynamik). Vermittlung der methodischen Gr<strong>und</strong>lagen der Wärme- <strong>und</strong><br />

Strömungslehre (Def<strong>in</strong>ition von Modellstoffen, Aufstellung von Stoff- <strong>und</strong> Energiebilanzen,<br />

- 12 -


BACHELOR/MASTER-STUDIENGANG<br />

dimensionslose Kennzahlen zur Charakterisierung von Wärmeübertragungs- <strong>und</strong><br />

Strömungsvorgängen). Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen der Zustandsänderungen von idealen<br />

Gasen <strong>und</strong> Gasmischungen. Darstellung von Zustandsänderungen von feuchter Luft <strong>in</strong> h,x-<br />

Diagrammen. Gr<strong>und</strong>lagen der Erzeugung, Übertragung <strong>und</strong> Speicherung von Wärme.<br />

Berechnung von Verbrennungsmotoren, Kältemasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Wärmepumpen mit graphischer<br />

Darstellung der Kreisprozesse. Gr<strong>und</strong>lagen der Verbrennungstechnik. Def<strong>in</strong>ition von<br />

thermischem Wirkungsgrad bzw. Leistungsziffer als Kriterium <strong>für</strong> die thermodynamische<br />

Bewertung von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen zur Energieumwandlung <strong>und</strong><br />

Energieübertragung.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Hydrostatik, der Hydrodynamik sowie der Rohrströmung. Mathematische<br />

Gesetzmäßigkeiten zur Berechnung von Strömungswiderstän<strong>den</strong> (Reibung, Umströmen von<br />

Körpern), Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung von Anlagen zur Förderung von Gasen bzw.<br />

Flüssigkeiten (Pumpen, Ventilatoren, Verdichter), Berechnung von pneumatischen<br />

Förderanlagen.<br />

Konservierungs- <strong>und</strong> Aufbereitungstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. D. Kutzbach, Prof. Dr. T.<br />

Jungbluth, Prof. Dr. S. Kleis<strong>in</strong>ger<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Konservierungs- <strong>und</strong> Aufbereitungstechnik pflanzlicher Produkte<br />

(Körnerfrüchte, Halmfutter <strong>und</strong> Früchte). Darstellung der physikalischen <strong>und</strong> biochemischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der thermischen, biologischen <strong>und</strong> biochemischen Konservierungsverfahren<br />

(Trocknen, Kühlen, Silieren, Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre, chemische<br />

Konservierung) sowie der mechanischen Aufbereitungsverfahren (Trennen, Zerkle<strong>in</strong>ern,<br />

Fördern, Mischen). Vorstellung der Anlagenkomponenten, der Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Regele<strong>in</strong>richtungen. Vermittlung von Metho<strong>den</strong> zur Bewertung der Verfahren h<strong>in</strong>sichtlich<br />

thermischem bzw. elektrischem Energiebedarf, spezifischer Verfahrensleistung,<br />

Produktqualität <strong>und</strong> Kosten. Behandlung der gesetzlichen Vorschriften. Auslegung<br />

beispielhafter Anlagen <strong>für</strong> landwirtschaftliche Betriebe <strong>und</strong> kommerzielle Anwender.<br />

Funktionslehre der Landmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Bauarten, Aufbau <strong>und</strong> Baugruppen unterschiedlicher Geräte <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en der<br />

Pflanzenproduktion von der Bo<strong>den</strong>bearbeitung bis zur Ernte e<strong>in</strong>schließlich der Selbstfahrer-<br />

Erntemasch<strong>in</strong>en sowie Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Geräte zur Aufbereitung <strong>und</strong> Weiterverarbeitung von<br />

Erntegütern. Kräfte, Bewegungsabläufe <strong>und</strong> Kennl<strong>in</strong>ien, welche die Funktionsweise dieser<br />

Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Geräte maßgeblich bestimmen.<br />

- 13 -


BACHELOR/MASTER-STUDIENGANG<br />

Technikbewertung <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion<br />

Prof. Dr. K. Köller - Dr. O. Hensel<br />

Arbeits-, Leistungs- <strong>und</strong> Energiebedarf sowie Kosten bei Verfahren der Bo<strong>den</strong>bearbeitung,<br />

Saat, Düngung sowie der Futter-, Getreide-, Rüben- <strong>und</strong> Kartoffelproduktion; Planung der<br />

Mechanisierung <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Großbetrieben, Planung <strong>und</strong> Organisation im<br />

Landmasch<strong>in</strong>enbetrieb, Organisation des überbetrieblichen Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>satzes, Organisation<br />

von Weiterverarbeitungsbetrieben im landwirtschaftlichen Bereich; Planung, Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Forschung <strong>in</strong> der Landmasch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie<br />

- 14 -


Water and Soil as Resources<br />

Prof. Dr. K. Köller - Prof. Dr. K. Stahr - PD Dr. J. Müller<br />

MASTER PROGRAMM<br />

Multilateral conflicts of water access; competition for water (agriculture, <strong>in</strong>dustry, municipal<br />

use); environmental, economic and social impacts. Soil functions and potentials, soil<br />

classification, soils of ra<strong>in</strong> forest ecosystems, soil fertility constra<strong>in</strong>ts <strong>in</strong> ra<strong>in</strong> forest soils, soils<br />

of the Savanna zone, problems of soil erosion, physical problems of Savanna soils. Soil<br />

conservation methods, conservation tillage systems, zero-tillage systems. Utilisation<br />

problems <strong>in</strong> arid lands, dessertification, sal<strong>in</strong>isation. Pore system and water retention, water<br />

potential concept; the basics of a soil water model; the Darcy Law; solute and water transport<br />

<strong>in</strong> soils, basic pr<strong>in</strong>ciples of hydraulics, water lift<strong>in</strong>g devices, water conveyance and<br />

measurement. Irrigation schedul<strong>in</strong>g; design and operation of irrigation systems; design and<br />

ma<strong>in</strong>tenance of dra<strong>in</strong>age systems; sal<strong>in</strong>ity control; field performance evaluation; sensor<br />

controlled irrigation; surface and subsurface micro irrigation; evaporation reduc<strong>in</strong>g technique.<br />

Water pric<strong>in</strong>g, economy of water use, water rights and ownership, and water policy.<br />

Advanced Crop Production Methods<br />

Prof. Dr. D.E. Leihner - Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Prof. Dr. K. Köller –<br />

Prof. Dr. A.E. Melch<strong>in</strong>ger<br />

Importance of cereals and root crops for human nutrition; potentials and constra<strong>in</strong>ts of<br />

<strong>in</strong>tensification <strong>in</strong> world food production, prerequisites of mechanisation, mechanisation<br />

strategies. Genetic improvement: genetic and physiological pr<strong>in</strong>ciples, improvement of yield,<br />

resistance, and quality; genome manipulation. Cultivation systems: land preparation (grad<strong>in</strong>g,<br />

levell<strong>in</strong>g, tillage), plant<strong>in</strong>g and seed<strong>in</strong>g, crop rotation, mixed cropp<strong>in</strong>g. Plant-water relations:<br />

plant metabolism and water; plant response to water stress; measurement of plant-water<br />

status; plant growth and water consumption modell<strong>in</strong>g; demonstration of the EPIC-model.<br />

Soil fertility, degradation processes, and conservation systems: pr<strong>in</strong>ciples of soil fertility and<br />

degradation, w<strong>in</strong>d and water erosion. Specific crop production and protection technology:<br />

tropical cereals, roots, and tubers, oil crops, gra<strong>in</strong> legumes, sugar cane. Harvest<strong>in</strong>g: rice,<br />

cassava Post-harvest operations: rice dry<strong>in</strong>g methods, mill<strong>in</strong>g and parboil<strong>in</strong>g; cassava<br />

process<strong>in</strong>g; starch production; storage systems.<br />

- 15 -


Postharvest Technology and Food Quality<br />

MASTER PROGRAMM<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Prof. Dr. rer.nat.habil. R. Carle - Prof. Dr. rer. nat.<br />

W. P. Hammes - Prof. Dr.agr. F. Bangerth - Prof. Dr. S. Kleis<strong>in</strong>ger - Prof. Dr. C. Zebitz -<br />

Prof. Dr. agr. M. v. Oppen<br />

Def<strong>in</strong>ition and importance of postharvest technology, differentiation to production and food<br />

technology. Analysis and evaluation of quantitative and qualitative postharvest losses <strong>in</strong><br />

terms of bus<strong>in</strong>ess management and political economy. Analysis of the effects of postharvest<br />

losses on food supply and quality. Influence of raw goods (ripeness, harvest procedure) of<br />

tropical and subtropical products on treatment and process<strong>in</strong>g technology, as well as product<br />

quality. Theoretical fo<strong>und</strong>ations of mechanical, thermal, chemical, and biochemical<br />

postharvest methods (clean<strong>in</strong>g, sort<strong>in</strong>g, separat<strong>in</strong>g, crush<strong>in</strong>g, ferment<strong>in</strong>g, dry<strong>in</strong>g, cool<strong>in</strong>g,<br />

stor<strong>in</strong>g, classify<strong>in</strong>g) appropriate for agricultural enterprises <strong>in</strong> the tropics and subtropics.<br />

Specification and evaluation of mach<strong>in</strong>es and devices, particularly with respect to energy<br />

demand and product quality. Methodological fo<strong>und</strong>ations of evaluat<strong>in</strong>g postharvest methods.<br />

Introduction to quality assessment, quality supervision and market<strong>in</strong>g of tropical and<br />

subtropical products.<br />

Renewable Energies for Rural Areas<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer - Dr. M. Bux - Dr. J. Beck - Dr. H. Gabler -<br />

Prof. Dr. F. Heidhues - Prof. Dr. agr. M. v. Oppen<br />

Pr<strong>in</strong>ciple of energy transformation and energy storage. An overview of energy supply and<br />

energy resources <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrial and develop<strong>in</strong>g countries. Efficient energy employment.<br />

Evaluation of fossil and regenerative sources of energy <strong>in</strong> technical, economical, and<br />

ecological terms. Connection between energy employment <strong>in</strong> agriculture, work productivity<br />

and yield. Pr<strong>in</strong>ciple of transform<strong>in</strong>g solar radiation, biomass, w<strong>in</strong>d, and water power <strong>in</strong>to<br />

mechanical, thermal, and electric energy. Introduction and evaluation of selected<br />

technologies from the field of regenerative energy sources (air and water collectors, solar<br />

dry<strong>in</strong>g plants, solar cookers, solar pumps, PV-systems, w<strong>in</strong>d and water power plants, bio<br />

fuels, biomass combustion plants, bio gas plants). Methodological fo<strong>und</strong>ations for the<br />

economic evaluation of the utilisation and acceptance of regenerative energy sources.<br />

Political and sociological effects of <strong>in</strong>troduc<strong>in</strong>g regenerative energy sources <strong>in</strong> rural regions<br />

of develop<strong>in</strong>g countries.<br />

- 16 -


MASTER PROGRAMM<br />

Im Rahmen des englischsprachigen Master Programmes s<strong>in</strong>d die Hochschullehrer des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> außerdem an dem e<strong>in</strong>führen<strong>den</strong>,<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Modul beteiligt:<br />

Food Security and Natural Resources<br />

- Mechanization and irrigation (Prof. Dr. agr. K. Köller)<br />

- Postharvest technology and food quality (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer)<br />

- Energy <strong>in</strong> agriculture (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer)<br />

- 17 -


INTERNATIONALES KURSANGEBOT<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Solar Dry<strong>in</strong>g Technology“<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, Prof. Dr. S. Janjai <strong>und</strong> Dr.-Ing. A. Esper<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen dem Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienst (DAAD), <strong>den</strong> Royal Chitralada Projects, Bangkok, der Universität<br />

Hohenheim <strong>und</strong> der Chiang Mai Universität, Chiang Mai wurde vom 20.10. bis 22.10.1999<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Royal Chitralada Projects Bangkok e<strong>in</strong> Kurs über die Trocknung landwirtschaftlicher<br />

Produkte gehalten. Ziel der Veranstaltung war thailändische <strong>und</strong> vietnamesische<br />

Wissenschaftler <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen der Trocknungstechnik <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Möglichkeiten der<br />

Solarenergienutzung e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Energie- <strong>und</strong> wassersparende Bewässerungsverfahren<br />

PD Dr. J. Müller<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Alumni-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes<br />

(DAAD) wurde vom 01. bis 02.11.2000 an der Harran Universität <strong>in</strong> Sanliurfa (Türkei) e<strong>in</strong><br />

Kurs über energie- <strong>und</strong> wassersparende Bewässerungsverfahren durchgeführt. Ziel des<br />

Kurses war die Vermittlung neuester Kenntnissen zu Funktion, Dimensionierung <strong>und</strong><br />

Management moderner Bewässerungstechnologien.<br />

Energy and Water Sav<strong>in</strong>g Irrigation Methods<br />

PD Dr. J. Müller<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Alumni-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes<br />

(DAAD) wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität Rostock vom 28.09. bis 04.10.2000<br />

an der Universität Sana’a im Jemen e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar über ressourcenschonende Technologien<br />

abgehalten. Bestandteil dieses Sem<strong>in</strong>ars war e<strong>in</strong> Kurs über energie- <strong>und</strong> wassersparende<br />

Bewässerungsverfahren, mit dem Ziel <strong>den</strong> Teilnehmern Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Bereich der<br />

Bewässerungstechnik zu vermitteln sowie technische Möglichkeiten zur E<strong>in</strong>sparung von<br />

Wasser <strong>und</strong> Energie aufzuzeigen.<br />

Secagem e Processamento de Frutas, Especiarias e Plantas Medic<strong>in</strong>ais<br />

Dr. M. Bux<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen der GTZ (Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Technische Zusammenarbeit), der CEMIG (Companhia Energetica de M<strong>in</strong>as Gerais) <strong>und</strong> der<br />

Universität Hohenheim wurde geme<strong>in</strong>sam mit der bäuerlichen Kooperative CAV sowie der<br />

Beratungsorganisation EMATER <strong>in</strong> Turmal<strong>in</strong>a (Brasilien) am 13. <strong>und</strong> 14.06.1999 e<strong>in</strong><br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs <strong>für</strong> Landwirtschaftsberater <strong>und</strong> Bauern über die Trocknung <strong>und</strong> Aufbereitung<br />

von Früchten, Gewürzen <strong>und</strong> Mediz<strong>in</strong>alpflanzen abgehalten. Ziel war die Vermittlung von<br />

- 18 -


INTERNATIONALES KURSANGEBOT<br />

Gr<strong>und</strong>lagenkenntnissen zum Aufbau e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>bäuerlichen Herstellung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

von Trockenprodukten, sowie die Durchführung von praktischen Übungen mit e<strong>in</strong>em solaren<br />

Tunneltrockner.<br />

Dry<strong>in</strong>g and Process<strong>in</strong>g of Tropical Fruits<br />

Dr. M. Bux<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen der GTZ (Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Technische Zusammenarbeit), der CEMIG (Companhia Energetica de M<strong>in</strong>as Gerais) <strong>und</strong> der<br />

Universität Hohenheim wurde an der landwirtschaftlichen Hochschule Sal<strong>in</strong>as, Sal<strong>in</strong>as<br />

(Brasilien) vom 03. bis 06.07.2000 e<strong>in</strong> Kurs über die Trocknung <strong>und</strong> Aufbereitung von<br />

tropischen Früchten abgehalten. Ziel war die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenkenntnissen über<br />

Aufbereitungs- <strong>und</strong> Konservierungstechnik, die Bedienung <strong>und</strong> Wartung solarer<br />

Trocknungsanlagen sowie die betriebs- <strong>und</strong> marktwirtschaftliche Planung e<strong>in</strong>er Produktion<br />

von Trockenfrüchten unter <strong>den</strong> gegebenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

- 19 -


SEMINAR<br />

Zur Stärkung der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit veranstaltet das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> zusammen mit dem Fachgebiet "Landwirtschaftliche<br />

Betriebslehre <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>" e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Sem<strong>in</strong>ar, welches sowohl im<br />

W<strong>in</strong>ter- als auch im Sommersemester im Umfang von zwei Semesterwochenstun<strong>den</strong><br />

abgehalten wird. E<strong>in</strong> Teil der Sem<strong>in</strong>arvorträge besteht aus der Vorstellung der aktuellen<br />

Forschungsarbeiten durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter beider <strong>Institut</strong>e. Der größere<br />

Anteil an Referenten setzt sich jedoch aus Vertretern auswärtiger Forschungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

Hilfsorganisationen <strong>und</strong> Industriefirmen zusammen, so daß e<strong>in</strong> reger Erfahrungs- <strong>und</strong><br />

Informationsaustausch besteht. An je<strong>den</strong> Vortrag schließt sich e<strong>in</strong>e ausführliche Diskussion<br />

an. Im folgen<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d die Referenten <strong>und</strong> Themen der 1999 abgehaltenen Sem<strong>in</strong>are<br />

aufgeführt. Im Jahr 2000 konnte das Sem<strong>in</strong>ar aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl von zusätzlichen<br />

Lehrveranstaltungen im Zuge der E<strong>in</strong>führung der Masterkurse nicht mehr veranstaltet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

BAUR, J., Dipl.-Ing. (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Energiewirtschaft <strong>und</strong> rationelle Energieanwendung IER,<br />

Universität Stuttgart)<br />

Untersuchung von Strategien zum Erhalt des natürlichen Waldes - auch als Brennstoffquelle<br />

<strong>für</strong> Haushalte im Senegal.<br />

BECKER, K., Prof. Dr. (Universität Hohenheim)<br />

Mor<strong>in</strong>ga oleifera – e<strong>in</strong> C<strong>in</strong>derella-Baum der <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>?<br />

BUSSELMANN, H. (Obstbaukooperative Aracuai, Brasilien)<br />

Angepaßter kle<strong>in</strong>bäuerlicher Obstanbau <strong>in</strong> M<strong>in</strong>as Gerais, Brasilien.<br />

GAISER, T., cand. sc. agr. (Universität Hohenheim)<br />

Hirseanbau <strong>in</strong> Niger.<br />

GIACOMINI, A., Prof. Dr. (Universität Uberlandia, M<strong>in</strong>as Gerais, Brasilien)<br />

Spezielle Probleme der Hydrologie <strong>und</strong> Bewässerung <strong>in</strong> der Savanne Brasiliens.<br />

GOELTENBOTH, F., Prof. Dr. (VISCA Baybay, Leyte, Philipp<strong>in</strong>en)<br />

Ra<strong>in</strong>forestation – Beispiel e<strong>in</strong>er nachhaltigen Aufforstung abgeholzter Regenwälder auf<br />

<strong>den</strong> Philipp<strong>in</strong>en.<br />

KLEINKNECHT, C., Dipl.-Ing. sc. agr. (Universität Hohenheim)<br />

Optimierte Drillsaat – e<strong>in</strong>e Alternative zur E<strong>in</strong>zelkornsaat?<br />

KURFESS, W., Dipl.-Ing. sc. agr. (Universität Hohenheim)<br />

Unkrautregulierung mit Heißwasser – e<strong>in</strong>e Alternative?<br />

NEDER, H.D., Prof. Dr. (Universität Uberlandia, M<strong>in</strong>as Gerais, Brasilien)<br />

Zur Ökonomik <strong>und</strong> Dauerhaftigkeit von Großbetrieben <strong>in</strong> M<strong>in</strong>as Gerais.<br />

- 20 -


SEMINAR<br />

NAGHIU, A., ass. Prof. Dr. eng. (Agraruniversität Cluj-Napoca, Rumänien)<br />

Energy criteria applied to the agricultural technologies for maize and soya bean<br />

cultivated on slope areas from Transilvania.<br />

POTT, I. , Dipl. LM-Ing. (Universität Hohenheim)<br />

Verarbeitung von Mango <strong>in</strong> Thailand.<br />

SANTACOLOMA, P., Dipl.-Ing. agr. (Universität Hohenheim)<br />

Irrigation systems as strategy for agricultural <strong>in</strong>tensification: What about susta<strong>in</strong>ability?<br />

A study <strong>in</strong> a Brazilian savanna region.<br />

SCHMIDT, P., Dr.-Ing. (Universität Hohenheim)<br />

Landwirtschaft <strong>in</strong> der Steppenzone des Süd-Ural.<br />

TOLA, E., M. Sc. (Universität Hohenheim)<br />

E<strong>in</strong>fluß unterschiedlicher Bo<strong>den</strong>bearbeitungsverfahren auf bo<strong>den</strong>physikalische<br />

Parameter <strong>und</strong> <strong>den</strong> Ertrag von W<strong>in</strong>terweizen im Sudan.<br />

WÜNSCHER, T., cand. sc. agr. (Universität Hohenheim)<br />

Landwirtschaft <strong>in</strong> West-Australien.<br />

- 21 -


FORSCHUNGSKONZEPT<br />

Am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> wurde e<strong>in</strong> Forschungskonzept<br />

entwickelt, welches ertragssteigernde Maßnahmen mit e<strong>in</strong>er nachhaltigen <strong>und</strong><br />

umweltschonen<strong>den</strong> Bewirtschaftung verb<strong>in</strong>det. Hierbei nehmen Verfahren der<br />

konservieren<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>bearbeitung <strong>und</strong> der Direktsaat zur Verm<strong>in</strong>derung der W<strong>in</strong>d- <strong>und</strong><br />

Wassererosion e<strong>in</strong>e zentrale Stellung e<strong>in</strong>. Angesichts der zunehmen<strong>den</strong> Verknappung<br />

natürlicher Ressourcen stellt die Weiterentwicklung wasser- <strong>und</strong> energiesparender<br />

Bewässerungsverfahren e<strong>in</strong>en weiteren Forschungsschwerpunkt dar. Darüber h<strong>in</strong>aus kommt<br />

der Nutzung regenerativer Energiequellen zur Reduzierung der Nachernteverluste, der<br />

Entwicklung von Technologien zur <strong>in</strong>dustriellen Verwertung von Reststoffen sowie<br />

Maßnahmen zur Arbeitserleichterung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommensverbesserung von Frauen besondere<br />

Bedeutung zu. In Anbetracht der akuten Probleme bei der Ernährungssicherung der<br />

Bevölkerung an tropischen <strong>und</strong> subtropischen Standorten liegt der Schwerpunkt der<br />

Forschungsaktivitäten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, mit dem Ziel,<br />

umsetzbare Technologien zu entwickeln bzw. bereits verfügbare Technologien zu<br />

optimieren.<br />

Um die angestrebte Nachhaltigkeit sicherzustellen, wer<strong>den</strong> im Rahmen der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Forschungsprojekte Wissenschaftler anderer Fachrichtungen wie Pflanzenbau,<br />

Tierproduktion, Agrarökonomie, Soziologie, Lebensmitteltechnologie <strong>und</strong> Biochemie<br />

<strong>in</strong>tegriert. Die Durchführung der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Forschungsvorhaben wird durch die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des <strong>Institut</strong>es <strong>in</strong> das <strong>Tropen</strong>zentrum der Universität Hohenheim sowie durch die<br />

Zusammenarbeit mit nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Forschungse<strong>in</strong>richtungen wesentlich<br />

erleichtert. Die Forschungsarbeiten beschränken sich dabei nicht nur auf die Entwicklung<br />

bzw. Optimierung e<strong>in</strong>zelner Geräte <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en speziellen Anwendungsfall, sondern schließen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Ansatz die gesamte Verfahrenskette mit e<strong>in</strong>.<br />

Um die Durchführung derartiger Optimierungsarbeiten zu ermöglichen, wur<strong>den</strong> am <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> Prüfstände <strong>und</strong> Meße<strong>in</strong>richtungen konzipiert,<br />

mit <strong>den</strong>en die <strong>für</strong> <strong>den</strong> speziellen E<strong>in</strong>satz an tropischen <strong>und</strong> subtropischen Standorten<br />

entwickelten landwirtschaftlichen Geräte <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en mit wissenschaftlichen Metho<strong>den</strong><br />

untersucht wer<strong>den</strong> können. Die bei <strong>den</strong> experimentellen Untersuchungen ermittelten Daten<br />

wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Verifizierung von mathematischen Modellen verwendet, mit <strong>den</strong>en die auf<br />

physikalischen Gesetzmäßigkeiten basieren<strong>den</strong> funktionalen Zusammenhänge beschrieben<br />

wer<strong>den</strong> können. Mit Hilfe von Simulationsmodellen lassen sich die Versuchsergebnisse auf<br />

Standorte mit unterschiedlichen klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen übertragen. Um die neu<br />

entwickelten bzw. optimierten Technologien schnellstmöglich <strong>in</strong> der Praxis e<strong>in</strong>führen zu<br />

können, wird bereits bei der Konzipierung <strong>und</strong> Durchführung der Forschungsarbeiten eng mit<br />

Industriefirmen zusammengearbeitet. Die am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Subtropen</strong> entwickelten Technologien wie der Belüftungstrockner <strong>für</strong> Reis, der solare<br />

Tunneltrockner <strong>für</strong> Früchte, Gemüse <strong>und</strong> Gewürze, der solare Gewächshaustrockner <strong>für</strong><br />

Heilpflanzen, Tabak, Holz <strong>und</strong> Klärschlamm sowie photovoltaisch betriebene<br />

Bewässerungssysteme <strong>und</strong> optimierte Geräte zur Bestellung <strong>und</strong> Saat wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>zwischen zur<br />

Serienreife entwickelt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong> zahlreichen Ländern im E<strong>in</strong>satz.<br />

- 22 -


MECHANISIERUNG<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Ökologische Auswirkungen unterschiedlicher Bo<strong>den</strong>bearbeitungsverfahren<br />

Kooperationspartner: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bo<strong>den</strong>k<strong>und</strong>e, Universität Hohenheim<br />

F<strong>in</strong>anzierung: M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Ländlichen Raum Ba<strong>den</strong>-Württemberg, Stuttgart<br />

Förderzeitraum: 1995 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. M. Kornmann<br />

Forschungsziele: o Vergleich unterschiedlicher Verfahren der konventionellen <strong>und</strong> der<br />

konservieren<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>bearbeitung sowie der Direktsaat<br />

o Evaluierung des E<strong>in</strong>flusses der Bo<strong>den</strong>bearbeitung auf<br />

Bo<strong>den</strong>biologie <strong>und</strong> Nitratgehalt im Bo<strong>den</strong> bzw. der Bo<strong>den</strong>lösung<br />

Metho<strong>den</strong>: o Dauerfeldversuche <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Praxisbetrieben mit<br />

betriebsüblichen Fruchtfolgen<br />

o Erhebung standortk<strong>und</strong>licher, bo<strong>den</strong>biologischer, acker- <strong>und</strong><br />

pflanzenbaulicher Parameter<br />

o Erfassung produktionstechnischer <strong>und</strong> ökonomischer Daten<br />

Ergebnisse: o Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> konservierende<br />

Bo<strong>den</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Direktsaat<br />

o Starke Zunahme des Bo<strong>den</strong>lebens bei konservierender Bo<strong>den</strong>bearbeitung,<br />

besonders bei Direktsaat<br />

Veröffentlichungen: [21], [24]<br />

Vergleichende Untersuchungen zur Arbeitsqualität von Direktsaatmasch<strong>in</strong>en<br />

Kooperationspartner: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

F<strong>in</strong>anzierung: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

Förderzeitraum: seit 1996<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. H. Schönleber<br />

Forschungsziele: o Entwicklung <strong>und</strong> Evaluierung von Metho<strong>den</strong> zur Untersuchung der<br />

Ablagequalität von Direktsaatmasch<strong>in</strong>en<br />

o Erprobung <strong>und</strong> Bewertung von neuen Direktsaatmasch<strong>in</strong>en<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung der Arbeitsqualität <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>-<br />

<strong>und</strong> Stroheigenschaften<br />

o Felderprobung <strong>und</strong> Anbauversuche<br />

Ergebnisse: o Mehrere Reihenräumerversionen wur<strong>den</strong> entwickelt<br />

o Vergleichende Feldversuche mit Direktsaatmasch<strong>in</strong>en ohne<br />

Reihenräumer brachten deutliche Verbesserungen bei der<br />

Saatgutablagequalität sowie beim Saataufgang<br />

Veröffentlichung: [53]<br />

- 23 -


Optimierung der Direktsaat von Mais<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

F<strong>in</strong>anzierung: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

Förderzeitraum: 1998 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. M. Kornmann<br />

Forschungsziele: o Vergleich unterschiedlicher Verfahren der konservieren<strong>den</strong><br />

Bo<strong>den</strong>bearbeitung sowie der Direktsaat von Mais<br />

o Untersuchung des Verfahrens im H<strong>in</strong>blick auf technische,<br />

pflanzenbauliche <strong>und</strong> ökonomische Parameter<br />

Metho<strong>den</strong>: o Prüfstand- <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong>r<strong>in</strong>nenuntersuchungen sowie Feldversuche <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Praxisbetrieben<br />

o Erhebung technischer, acker- <strong>und</strong> pflanzenbaulicher Parameter<br />

o Erfassung produktionstechnischer <strong>und</strong> ökonomischer Daten<br />

Ergebnis: o Gleichwertiges Ertragsniveau wie bei konventioneller Bo<strong>den</strong>bearbeitung<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit optimalem Erosionsschutz<br />

Veröffentlichungen: [58], [59]<br />

Vergleichende Untersuchungen zur Arbeitsqualität von Stoppelbearbeitungsgeräten<br />

Kooperationspartner: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

F<strong>in</strong>anzierung: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

Förderzeitraum: 1997-1999<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. U. Dahm<br />

Forschungsziele: o Optimierung gezogener Geräte zur nichtwen<strong>den</strong><strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>bearbeitung<br />

o Entwicklung von Bewertungsmetho<strong>den</strong> der Arbeitsqualität der<br />

Geräte<br />

Metho<strong>den</strong>: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Funktionsmusters<br />

o Felderprobung mit verschie<strong>den</strong>en Werkzeugkomponenten unter<br />

unterschiedlichen Bo<strong>den</strong>- <strong>und</strong> Stroheigenschaften<br />

Ergebnis: o Empfehlungen zum optimalen E<strong>in</strong>satz unterschiedlicher Geräte zur<br />

nichtwen<strong>den</strong><strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>bearbeitung liegen vor<br />

- 24 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Expertensystems <strong>für</strong> die teilflächenspezifische Drillsaat<br />

Kooperationspartner: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

F<strong>in</strong>anzierung: John Deere, Mol<strong>in</strong>e (USA), Mannheim, Zweibrücken<br />

Förderzeitraum: 2000-2002<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller, PD Dr. J. Müller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. M. Wiesehoff<br />

Forschungsziele: o Entwicklung von Algorithmen zur Erstellung von<br />

Applikationskarten <strong>für</strong> die Aussaat von Getreide<br />

o Implementierung <strong>und</strong> Evaluierung der teilflächenspezifischen<br />

Drillsaat<br />

Metho<strong>den</strong>: o Aufbau e<strong>in</strong>er Datenbank<br />

o Ableitung von Algorithmen<br />

o Entwicklung <strong>und</strong> Evaluierung von Regelkreisen<br />

Ergebnis: o Konzeption der Datenbankstruktur liegt vor<br />

Untersuchungen zur Injektion von Düngemitteln bei der Direktsaat<br />

Kooperationspartner: SKW Trostberg; Yetter (USA)<br />

Agro-Industrie-Projekt, Schlaitdorf<br />

Amazonen- Werke, Hasbergen<br />

BASF AG, Ludwigshafen<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Universität Hohenheim<br />

Förderzeitraum: 1996-2000<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. J. Baumann<br />

Forschungsziele: o Entwicklung bedarfsgerechter Düngungsstrategien <strong>für</strong> die<br />

Direktsaat<br />

o Bau <strong>und</strong> Erprobung e<strong>in</strong>er an die Direktsaat angepaßten Düngetechnik<br />

Metho<strong>den</strong>: o Felderprobung <strong>und</strong> Anbauversuche<br />

o Untersuchung der Bestandsentwicklung<br />

o Laboruntersuchungen an unterschiedlichen Injektionsscharen<br />

Ergebnis: o Optimierte Technik zur Dünger<strong>in</strong>jektion steht zur Verfügung<br />

Veröffentlichung: [5]<br />

- 25 -


Optimierung der Kornlängsverteilung bei der Drillsaat<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Förderzeitraum: 1995 - 1999<br />

Leitung: Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. C. Kle<strong>in</strong>knecht<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Forschungsziele: o Verbesserung der Ablagequalität von Drillmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> bezug auf<br />

die Längsverteilung<br />

o Weiterentwicklung optischer Sensoren zur Messung der<br />

Kornlängsverteilung bei Drillmasch<strong>in</strong>en<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung <strong>und</strong> Bewertung bestehender Dosier- <strong>und</strong><br />

Ablagee<strong>in</strong>richtungen bezüglich des E<strong>in</strong>flusses auf die Längsverteilung<br />

o Entwicklung von Schare<strong>in</strong>bauten zur Vergleichmäßigung der<br />

Kornlängsverteilung<br />

o Evaluierung der Kornlängsverteilung von herkömmlichen <strong>und</strong><br />

optimierten Drillmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Labor- <strong>und</strong> Freilandversuchen<br />

Ergebnisse: o Optosensoren zur Bestimmung des Fallortes von Körnern während<br />

des Sävorgangs sowie zur Evaluierung der Kornlängsverteilung<br />

stehen zur Verfügung.<br />

o E<strong>in</strong> Kaska<strong>den</strong>schar zur Verbesserung der Kornlängsverteilung<br />

wur<strong>den</strong> entwickelt <strong>und</strong> patentiert. Die Entwicklung bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Stadium der <strong>in</strong>dustriellen Produktion.<br />

Veröffentlichungen: [14], [23], [44], [45], [46]<br />

- 26 -


BEWÄSSERUNGSTECHNIK<br />

Solarbetriebene M<strong>in</strong>imaldruck-Bewässerung <strong>in</strong> Ägypten<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: Inshas Science City Project, Kairo (Ägypten)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Forschungszentrum Jülich<br />

Förderzeitraum: 1994 - 2000<br />

Leitung: PD Dr. J. Müller, Prof. Dr. K. Köller<br />

Forschungsziel: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Tropfbewässerungssystems mit m<strong>in</strong>imalem<br />

Druckbedarf <strong>und</strong> direkter Ankopplung an e<strong>in</strong>e Solarpumpe<br />

Metho<strong>den</strong>: o Anpassung e<strong>in</strong>es Tropfbewässerungssystems an die Betriebscharakteristik<br />

von Solarpumpen<br />

o Installation <strong>und</strong> Evaluierung e<strong>in</strong>es optimierten Systems <strong>in</strong> Ägypten<br />

Ergebnisse: o Wirkungsgradsteigerung durch Wasserkühlung <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igung des<br />

Solargenerators<br />

o M<strong>in</strong>derung des Energiebedarfs durch E<strong>in</strong>satz großer Leitungs- <strong>und</strong><br />

Filterquerschitte, sowie druckloser Düngere<strong>in</strong>speisung<br />

Veröffentlichung: [47]<br />

E<strong>in</strong>satz photovoltaisch betriebener Pumpen zur Bewässerung <strong>in</strong> Chile<br />

Kooperationspartner: Universidad de Tarapaca, Arica (Chile)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Technische Zusammenarbeit GTZ<br />

Förderzeitraum: 1998 - 2001<br />

Leitung: PD Dr. J. Müller, Prof. Dr. K. Köller<br />

Forschungsziel: o Untersuchung <strong>und</strong> Optimierung des E<strong>in</strong>satzes photovoltaisch<br />

betriebener Pumpen zur Bewässerung an netzfernen Standorten<br />

Metho<strong>den</strong>: o Abstimmung von Pflanzenwasserbedarf, Bewässerungssystem <strong>und</strong><br />

PV-Pumpe durch Simulation (DASTPVPS, CROPWAT)<br />

o Evaluierung des Betriebsverhaltens <strong>in</strong> Langzeituntersuchungen mit<br />

Hilfe von <strong>in</strong>tegrierten Datenloggern<br />

Ergebnisse: o Betriebserfahrungen liegen <strong>für</strong> sechs Standorte im Nor<strong>den</strong> Chiles<br />

vor<br />

o Investitionskosten wur<strong>den</strong> durch Direkte<strong>in</strong>speisung des Wassers<br />

erheblich reduziert<br />

Veröffentlichung: [43]<br />

- 27 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Wasser-, energie- <strong>und</strong> nährstoffeffiziente Produktion von Obstbäumen <strong>in</strong> Hanglagen<br />

Nordthailands<br />

Kooperationspartner: Chiang Mai University<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft (SFB 564)<br />

Förderzeitraum: 2000 - 2003<br />

Leitung: PD Dr. J. Müller, Prof. Dr. K. Köller<br />

Sachbearbeiter: T. Saowaphak M.Sc.<br />

Forschungsziele: o Untersuchung der Wasser- <strong>und</strong> Nährstoffbewegung unter<br />

Litchibäumen <strong>in</strong> Hanglagen<br />

o Optimierung der Wasser- <strong>und</strong> Nährstoffversorgung<br />

Metho<strong>den</strong>: o Konzipierung e<strong>in</strong>er Mikrobewässerungssystems <strong>für</strong> extreme<br />

Hanglagen<br />

o Evaluierung der flächenmäßigen Wasserverteilung nach ISO-<br />

Standard<br />

o Ermittlung der Bo<strong>den</strong>wasserbewegung mittels TDR- <strong>und</strong><br />

Tensiometermessungen<br />

Ergebnisse: o Die Mikrobewässerungsanlage ist <strong>in</strong>stalliert<br />

o erste Betriebserfahrungen liegen vor<br />

- 28 -


NACHERNTETECHNOLOGIE<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Untersuchung des Fermentations- <strong>und</strong> Trocknungsverhaltens von Kakao<br />

Kooperationspartner: Agency for Application and Assessment of Technology (BPPT),<br />

Jakarta, Indonesien<br />

Agency for Agricultural Research and Development (AARD),<br />

Jakarta, Indonesien<br />

Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e (ICCRI), Jember<br />

Fachbereich Lebensmitteltechnologie, FH Fulda<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie BMBF, Bonn<br />

Förderzeitraum: 1989 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

Forschungsziele: o Verbesserung der Qualität von <strong>in</strong>donesischem Kakao<br />

o Optimierung des Fermentations- <strong>und</strong> Trocknungsverfahrens<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der Verfahrensparameter auf Fermentation,<br />

Trocknung <strong>und</strong> die Qualitätsmerkmale des Rohkakaos<br />

Ergebnisse: o Entwicklung e<strong>in</strong>es standardisierten Fermentationsverfahrens<br />

o I<strong>den</strong>tifizierung der <strong>für</strong> <strong>den</strong> hohen Säuregehalt des <strong>in</strong>donesischen<br />

Kakaos verantwortlichen Parameter<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es Fermentationsverfahrens zur Verm<strong>in</strong>derung<br />

des Säuregehaltes<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es Simulationsmodells der Kakaofermentation<br />

o I<strong>den</strong>tifizierung des E<strong>in</strong>flusses der Trocknungsparameter auf die<br />

K<strong>in</strong>etik des Zuckerabbaus<br />

Veröffentlichungen: [41], [49], [50]<br />

E<strong>in</strong>fluß der Trocknung auf die Qualität von Kaffee<br />

Kooperationspartner: Agency for Application and Assessment of Technology (BPPT),<br />

Jakarta, Indonesien<br />

Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e (ICCRI), Jember<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie BMBF, Bonn<br />

Förderzeitraum: 1996 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. S. Ritterbusch<br />

Forschungsziel: o Verbesserung der Qualität von <strong>in</strong>donesischem Kaffee<br />

Methode: o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der Trocknungsparameter auf das<br />

Trocknungsverhalten <strong>und</strong> die Qualität der Kaffeebohnen/-kirschen<br />

Ergebnisse: o Trocknungsverhalten von Robusta- <strong>und</strong> Arabica-Kaffee im<br />

Trocken- <strong>und</strong> Naßverfahren wurde untersucht<br />

o Ermittlung der optimalen Trocknungsparameter<br />

Veröffentlichung: [40]<br />

- 29 -


Untersuchung des Trocknungsverhaltens von Zwiebeln<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: National Research Center, Khartoum (Sudan)<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalt <strong>für</strong> Ernährung, Karlsruhe<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD<br />

Förderzeitraum: 1993 - 1999<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dr. sc. agr. El Fadil Adam Bashir<br />

Forschungsziele: o Entwicklung e<strong>in</strong>er lokal gefertigten solaren Trocknungsanlage<br />

o Ermittlung der optimalen Trocknungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> Zwiebeln<br />

Metho<strong>den</strong>: o Durchführung von Labortrocknungsvresuchen<br />

o Überprüfung der Ergebnisse durch Versuche im<br />

Praktikumsmaßstab<br />

Ergebnisse: o Mathematische Beschreibung des Trocknungsverhaltens von<br />

Zwiebeln unter stationären Bed<strong>in</strong>gungen<br />

o Analytische <strong>und</strong> sensorische Bewertung der Qualität von<br />

Trockenzwiebeln<br />

o Ermittlung von Sorptionsisothermen<br />

o Kenntnis der optimalen Trocknungs- <strong>und</strong> Lagerungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Veröffentlichungen: [1], [2], [3], [4]<br />

Solargestützte Trocknung von Schnittholz <strong>in</strong> Brasilien<br />

Kooperationspartner: CAF-Santa Barbara Ltda, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

F<strong>in</strong>anzierung: CAF-Santa Barbara Ltda, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie BMBF, Bonn<br />

Förderzeitraum: 1996-2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dr. sc. agr. M. Bux, Dipl.-agr. biol. K. Bauer<br />

Forschungsziele: o Verbesserung der Verwendbarkeit schnellwachsender Hölzer <strong>für</strong><br />

die Möbel<strong>in</strong>dustrie<br />

o Verr<strong>in</strong>gerung des Energiebedarfs <strong>und</strong> der Trocknungsverluste<br />

o Senkung der Trocknungskosten<br />

o Verkürzung der Trocknungsdauer im Vergleich zur Freilandtrocknung,<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Witterungsrisikos<br />

Metho<strong>den</strong>: o Entwicklung e<strong>in</strong>er solargestützten Trocknungsanlage mit geregelter<br />

Luftkonditionierung<br />

o Bau <strong>und</strong> Untersuchung der Anlagen unter Praxisbed<strong>in</strong>gungen<br />

Ergebnis: o Konzeption <strong>und</strong> Bau der mit e<strong>in</strong>er Jahreskapazität von 35 000 m³<br />

Schnittholz weltweit größten solaren Holztrocknungsanlage<br />

Veröffentlichungen: [7], [8], [9], [11], [13]<br />

- 30 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

E<strong>in</strong>führung von solaren Trocknungsanlagen <strong>für</strong> land- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse <strong>in</strong> Brasilien<br />

Kooperationspartner: Mercado Acessoria & Negocios Ltda, Salvador (Brasilien)<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

CEMIG, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Mercado Acessoria & Negocios Ltda, Salvador (Brasilien)<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

Förderzeitraum: 1998-1999<br />

Leitung: Dr. sc. agr. M. Bux, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Forschungsziel: o Markte<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Produktion solarer Trocknungsanlagen <strong>in</strong><br />

Brasilien<br />

Metho<strong>den</strong>: o Erarbeitung e<strong>in</strong>es technischen Anforderungskatalogs <strong>für</strong><br />

Trocknungsanlagen<br />

o Ermittlung von Marktpotential, sozioökonomischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

o Ableitung e<strong>in</strong>er Umsetzungsstrategie<br />

Ergebnisse: o I<strong>den</strong>tifikation der Zielgruppen<br />

o Erarbeitung e<strong>in</strong>er Strategie zur Markte<strong>in</strong>führung von solaren<br />

Trocknungsanlagen <strong>für</strong> tropischer Früchte<br />

Solare Klärschlammtrocknung <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>e Klärwerke<br />

Kooperationspartner: Universität Stuttgart, Stuttgart, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Siedlungswasserbau,<br />

Wassergüte- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

Geme<strong>in</strong>de Renquishausen<br />

F<strong>in</strong>anzierung: M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Verkehr Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

Förderzeitraum: 1999 - 2001<br />

Leitung: Dr. sc. agr. M. Bux<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. R. Baumann<br />

Forschungsziel: o Optimierung solarer Trocknungsanlagen <strong>für</strong> nicht vorentwässerten<br />

Klärschlamm bei Kläranlagen bis 5000 EW<br />

Methode: o Vermessung e<strong>in</strong>er Anlage unter Praxisbed<strong>in</strong>gungen<br />

o Untersuchung der Schlammentwässerung unter <strong>den</strong> gegebenen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im Labormaßstab<br />

o Umsetzung der Laborergebnisse <strong>in</strong> die Praxis<br />

Ergebnisse: o Verbesserung von Entwässerungsleistung <strong>und</strong> biologischer<br />

Nachstabilisierung<br />

o Leistungssteigerung <strong>und</strong> Kostenreduktion sowie Verr<strong>in</strong>gerung des<br />

spezifischen Energiebedarfes<br />

- 31 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur Niedertemperaturtrocknung von Klärschlamm<br />

Kooperationspartner: Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umwelt- <strong>und</strong> Tierhygiene, Universität Hohenheim<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

Förderzeitraum: 1997 - 2001<br />

Leitung: Dr. sc. agr. M. Bux<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. R. Baumann<br />

Forschungsziele: o Verr<strong>in</strong>gerung des spezifischen Energiebedarfs <strong>und</strong> Steigerung der<br />

Leistung von Solartrocknungsanlagen<br />

o Verbesserung der Guteigenschaften h<strong>in</strong>sichtlich biologischer<br />

Stabilität <strong>und</strong> mikrobiologischer Qualität<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von Gutfeuchte,<br />

Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit, Wende<strong>in</strong>tervall, Strahlung, Temperatur<br />

<strong>und</strong> relativer Feuchte auf die Trocknungsgeschw<strong>in</strong>digkeit von<br />

Klärschlamm im Labormaßstab<br />

o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses verschie<strong>den</strong>er Behandlungsverfahren<br />

auf die Eigenschaften des Trockengutes<br />

Ergebnisse: o Verbesserung der Regelung von Solartrocknern<br />

o Schaffung e<strong>in</strong>er Datenbasis <strong>für</strong> die Anlagenauslegung <strong>und</strong><br />

Leistungsvorhersage<br />

Veröffentlichung: [10]<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Optimierung von solaren Klärschlammtrocknungsanlagen unter<br />

Paxisbed<strong>in</strong>gungen<br />

Kooperationspartner: Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umwelt- <strong>und</strong> Tierhygiene, Universität Hohenheim<br />

Stadt Günzburg; Stadt Wal<strong>den</strong>burg<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Thermo System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH, Alfdorf<br />

Stadt Günzburg<br />

Förderzeitraum: 1997 - 2001<br />

Leitung: Dr. sc. agr. M. Bux<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. agr. R. Baumann<br />

Forschungsziel: o Vermessung <strong>und</strong> Optimierung von solaren Trocknungsanlagen <strong>für</strong><br />

mechanisch entwässerten Klärschlamm unter Praxisbed<strong>in</strong>gungen<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von Witterung, Betriebsweise,<br />

Schlammart <strong>und</strong> Verfahrensführung auf Trockenguteigenschaften,<br />

Leistung <strong>und</strong> Kosten<br />

o Langzeitvermessung <strong>und</strong> Optimierung mehrerer Solartrockner<br />

Ergebnisse: o Schaffung e<strong>in</strong>er Datenbasis <strong>für</strong> die Leistungsvorhersage <strong>und</strong><br />

Anlagenauslegung<br />

o Mehrere solare Klärschlammtrockner erfolgreich im Praxise<strong>in</strong>satz<br />

Veröffentlichung: [10]<br />

- 32 -


Solare Trocknung von tropischen Früchten <strong>in</strong> Thailand<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: Royal Chitralada Projects, Bangkok (Thailand)<br />

Department of Physics, Silpakorn University, Nakorn Pathom<br />

(Thailand)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: DaimlerChrysler AG, Stuttgart<br />

Förderzeitraum: 1997 - 2001<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Prof. Dr. S. Janjai, Dr.-Ing. A. Esper<br />

Forschungsziel: o Markte<strong>in</strong>führung des solar unterstützten Hor<strong>den</strong>trockners<br />

Metho<strong>den</strong>: o Aufbau e<strong>in</strong>er Demonstrationsanlage <strong>in</strong> <strong>den</strong> Royal Chitralada<br />

Projects<br />

o Durchführung von Trocknungsversuchen mit tropischen Früchten<br />

Ergebnis: o Optimierung von Aufbereitung <strong>und</strong> Trocknungsregime zur<br />

Herstellung von hochwertigen Trockenprodukten aus Bananen,<br />

Sternfrucht, Papaya <strong>und</strong> Ananas<br />

Veröffentlichung: [39]<br />

Untersuchung des Trocknungsverhaltens <strong>und</strong> der Qualitätsveränderungen von<br />

tropischen Früchten bei stationären <strong>und</strong> <strong>in</strong>stationären Trocknungsprozessen<br />

Kooperationspartner: Department of Product Development Technology, Chiang Mai<br />

University, Chiang Mai (Thailand)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lebenmitteltechnologie, Universität Hohenheim<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft DFG<br />

Förderzeitraum: 1998 - 2001<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong>: Dipl. LM-Ing. I. Pott<br />

Forschungsziel: o Untersuchung des Trocknungsverhaltens <strong>und</strong> der<br />

Qualitätsveränderungen von tropischen Früchten<br />

Metho<strong>den</strong>: o Def<strong>in</strong>ition der qualitätsbestimmen<strong>den</strong> Merkmale von getrockneten<br />

Mangos <strong>und</strong> Litchis<br />

o Ermittlung des Trocknungsverhaltens von Mango <strong>und</strong> Litchi unter<br />

stationären <strong>und</strong> <strong>in</strong>stationären Bed<strong>in</strong>gungen im Labortrockner<br />

o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von Vorbehandlungen auf das<br />

Trocknungsverhalten<br />

o Verifizierung der unter Laborbed<strong>in</strong>gungen gewonnenen Daten<br />

während Feldversuchen <strong>in</strong> Thailand im solaren Tunneltrockner<br />

Ergebnisse: o Metho<strong>den</strong> zur Analyse qualitätsbestimmender Merkmale von<br />

frischen <strong>und</strong> getrockneten Früchten wur<strong>den</strong> entwickelt<br />

o Versuche zur Ermittlung des Trocknungsverhaltens unbehandelter<br />

Früchte wur<strong>den</strong> durchgeführt<br />

Veröffentlichung: [48]<br />

- 33 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses des Reifegrades auf die Qualität von getrockneten Mangos<br />

Kooperationspartner: Royal Chitralada Projects, Bangkok (Thailand)<br />

Department of Food Technology, Silparkorn University; Nakorn<br />

Pathom (Thailand)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lebenmitteltechnologie, Universität Hohenheim<br />

F<strong>in</strong>anzierung: DaimlerChrysler AG<br />

Förderzeitraum: 2000 - 2002<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong>: Busarakorn Mahayothee M. Sc.<br />

Forschungsziel: o Ermittlung des optimalen Reifegrades von Mangos <strong>für</strong> die<br />

Trocknung<br />

Metho<strong>den</strong>: o Erarbeitung e<strong>in</strong>es standardisierten Bewertungsschemas zur<br />

Bestimmung des Fruchtreifegrades<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>er Methode zur zerstörungsfreien Messung des<br />

Fruchtreifegrades mit Hilfe des NIR-Verfahrens<br />

o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses des Reifegardes <strong>in</strong> vergleichen<strong>den</strong><br />

Trocknungsversuchen im Hor<strong>den</strong>trockner<br />

Solare Trocknung von Mangoleder<br />

Kooperationspartner: Visayas State College of Agriculture, Leyte (Philipp<strong>in</strong>en)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: DaimlerChrysler AG, Eiselen Stiftung Ulm<br />

Förderzeitraum: 2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, Prof. Dr. R. Guarte<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong>: Dipl.-Ing. agr. K. Heitkämper<br />

Forschungsziel: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Herstellungsprozesses zur Produktion von<br />

Mangoleder mit Hilfe e<strong>in</strong>es solaren Tunneltrockners<br />

Metho<strong>den</strong>: o Ermittlung der optimalen Trocknungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

o Optimierung des Blanchierprozesses<br />

Ergebnisse: o solarer Tunneltrockner wurde am ViSCA aufgebaut<br />

o Trocknungversuche wur<strong>den</strong> durchgeführt <strong>und</strong> ausgewertet<br />

- 34 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es solar unterstützten Hor<strong>den</strong>trockners <strong>für</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

Kooperationspartner: Fa. Innotech Ingenieursgesellschaft, Leonberg<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Fa. Innotech Ingenieursgesellschaft, Leonberg<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst,<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg (MWK)<br />

Förderzeitraum: 1997 - 1999<br />

Leitung: Prof. Dr.- Ing. Dr. h.c W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dr.-Ing. A. Esper<br />

Forschungsziele: o Verr<strong>in</strong>gerung des spezifischen Energiebedarfs<br />

o Substitution von konventionellen Energieträgern durch Solarenergie<br />

o Entwicklung der Anlage bis zur Serienreife<br />

Metho<strong>den</strong>: o Fluiddynamische Optimierung der Anlage mittels CFD<br />

o Optimierung des Trocknungsprozesses<br />

Ergebnisse: o Reduktion des spezifischen Energiebedarfs um bis zu 50 %<br />

o Hohe Qualität der Trocknungsprodukte<br />

o Markte<strong>in</strong>führung des Hor<strong>den</strong>trockners<br />

Veröffentlichungen: [35], [39]<br />

Solare Trocknung von Pflaumen <strong>in</strong> Rumänien<br />

Kooperationspartner: Agrarwissenschaftliche <strong>und</strong> Tierärtzliche Universität Bukarest,<br />

(Rumänien)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Osteuropazentrum der Universität Hohenheim,<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Fa. Bau-Bo<strong>den</strong> Treuhand, Stuttgart<br />

Förderzeitraum: 1998 - 1999<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, Prof. Dr.-Ing. A. Mitroi<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. A. Udroiu<br />

Forschungsziel: o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der solaren Trocknung im<br />

Tunneltrockner auf die Qualität von Pflaumen<br />

Metho<strong>den</strong>: o Zusammenstellung der <strong>für</strong> die Qualitätsbewertung relevanten<br />

Parameter<br />

o Untersuchung des Trocknungsverhaltens von Pflaumen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Labortrocknungsanlage<br />

o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von Temperatur <strong>und</strong> Vorbehandlung<br />

auf Trocknungsdauer <strong>und</strong> Gleichmäßigkeit der Trocknung<br />

o Aufbau <strong>und</strong> praktische Trocknungsversuche im solaren<br />

Tunneltrockner<br />

Ergebnisse: o Herstellung qualitativ hochwertiger Trockenpflaumen mit dem<br />

Solartrockner<br />

o Ger<strong>in</strong>ger Energiee<strong>in</strong>satz<br />

o Verzicht auf Konservierungsstoffe<br />

- 35 -


Solare Trocknung von Fisch <strong>in</strong> Bangladesh<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: ANANDO, Promotion of Culture and Youth Resource Development,<br />

Dhaka (Bangladesh)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: ANANDO Deutsch-Bengalischer Entwicklungsfonds e.V.<br />

Förderzeitraum: 1998 - 2001<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dr.-Ing. A. Esper<br />

Forschungsziel: o Markte<strong>in</strong>führung des solaren Tunneltrockners <strong>in</strong> Bangladesh<br />

Metho<strong>den</strong>: o Aufbau e<strong>in</strong>er Demonstrationsanlage<br />

o Durchführung von Trocknungsversuchen<br />

Ergebnisse: o Lokale Version des solaren Tunneltrockners ist <strong>in</strong>stalliert<br />

o Vorversuche s<strong>in</strong>d erfolgreich abgeschlossen<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Verarbeitungszentrums <strong>für</strong> Kakao <strong>und</strong> Kaffee <strong>in</strong> Indonesien<br />

Kooperationspartner: Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e (ICCRI), Jember<br />

(Indonesien)<br />

Agency for Agricultural Research and Development (AARD),<br />

Jakarta, Indonesien<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie (BMBF), Bonn<br />

Förderzeitraum: 1991 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. H. Leis, Dipl.-Ing. S. Ritterbusch, Sri Mulato M. Sc.<br />

Forschungsziele: o Verbesserung der Qualität des <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>bäuerlichen Betrieben<br />

produzierten Kakaos/Kaffees<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es Verarbeitungszentrums <strong>für</strong> Kakao/Kaffee<br />

Metho<strong>den</strong>: o Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zu Fermentation <strong>und</strong> Trocknung<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es zentralen Verarbeitungszentrums<br />

o Reduzierung der Baukosten durch Optimierung der Gebäudekonstuktion<br />

o Reduzierung der Energiekosten durch Substitution von Biomasse<br />

durch Solarenergie sowie durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz effizienter Feuerungstechnik<br />

Ergebnisse: o Bau <strong>und</strong> Erprobung mehrerer Prototypen des Verarbeitungszentrums<br />

aus lokal verfügbaren Materialien <strong>in</strong> Leichtbauweise<br />

o Reduzierung der Herstellungskosten <strong>und</strong> des Energiebedarfs<br />

o 15 Verarbeitungszentren wur<strong>den</strong> gebaut<br />

Veröffentlichungen: [29], [30], [41]<br />

- 36 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Verbesserung der Qualität <strong>in</strong>donesischen Kakaos durch E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es mehrstufigen<br />

Trocknungsverfahrens<br />

Kooperationspartner: Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e (ICCRI), Jember<br />

(Indonesien)<br />

Agency for Agricultural Research and Development (AARD),<br />

Jakarta, Indonesien<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Stiftung der deutschen Kakao- <strong>und</strong> Schokola<strong>den</strong>wirtschaft, Bonn<br />

Förderzeitraum: 2000 - 2002<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. S. Ritterbusch, Dipl.-Ing. H. Leis, Sri Mulato M. Sc.<br />

Forschungsziel: o Verbesserung der Qualität des Kakaos durch E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es<br />

mehrstufigen Trocknungsverfahrens<br />

Metho<strong>den</strong>: o Anpassung der Feuerungsregelung an die Anforderungen des<br />

bivalenten Betriebes<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es Regelungsregimes<br />

o Laboruntersuchungen des Trocknungsverhaltens von Kakao <strong>in</strong><br />

dicken Schichten<br />

o Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der Trocknungsparameter auf die<br />

Qualität<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es mehrstufigen Trocknungsregimes<br />

o Übertragung der Ergebnisse auf das solare Verarbeitungszentrum<br />

Modellierung e<strong>in</strong>es zweistufigen Reistrocknungsverfahrens<br />

Kooperationspartner: Bureau of Postharvest <strong>Institut</strong>e for Research and Extension (BPRE),<br />

Muñoz, Nueva Ecija (Philipp<strong>in</strong>en)<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Förderzeitraum: 1997 - 2001<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: R. Mart<strong>in</strong>ez, M. Sc.<br />

Forschungsziel: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Trocknungs-Simulationsmodells <strong>für</strong> dicke<br />

Schichten zur Analyse <strong>und</strong> Optimierung e<strong>in</strong>es zweistufigen<br />

Reistrocknungsverfahrens<br />

Metho<strong>den</strong>: o Modellierung des Trocknungs- <strong>und</strong> Wiederbefeuchtungsverhaltens<br />

von Reis<br />

o Modellierung des E<strong>in</strong>flusses von Trocknung <strong>und</strong> Wiederbefeuchtung<br />

auf die “Head Rice”-Ausbeute<br />

o Entwicklung <strong>und</strong> Validierung e<strong>in</strong>es Dickschichttrocknungsmodells<br />

<strong>für</strong> die zweistufige Trocknung von Reis<br />

o Analyse <strong>und</strong> Optimierung e<strong>in</strong>er 2-stufigen Reistrocknungsanlage<br />

mit Hilfe der Simulation bezüglich Kapazität, energetischem<br />

Wirkungsgrad, Produktqualität <strong>und</strong> Kosten<br />

Ergebnisse: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Simulationsmodells <strong>für</strong> die Trocknung dünner<br />

<strong>und</strong> dicker Schichten<br />

o Feldversuche zur Validierung des Modells abgeschlossen<br />

- 37 -


ENERGIETECHNIK<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Optimierung <strong>und</strong> Serienfertigung e<strong>in</strong>er regelbaren Holzfeuerungsanlage<br />

Kooperationspartner: Agri-Systems Ltda, Sao Paulo (Brasilien)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kernenergetik <strong>und</strong> Energiesysteme, Universität Stuttgart<br />

F<strong>in</strong>anzierung: CAF-Santa Barbara Ltda, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

Agri-Systems Ltda, Sao Paulo (Brasilien)<br />

Agro Comercial Famageira S.A., Cruz das Almas (Brasilien)<br />

Förderzeitraum: 1996-1999<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dr. sc. agr. M. Bux<br />

Forschungsziele: o Entwicklung e<strong>in</strong>er mit Brennholz betriebenen, regelbaren <strong>und</strong> aus<br />

lokal verfügbaren Materialien herstellbaren Zusatzheizung <strong>für</strong><br />

solargestützte Trocknungsanlagen<br />

o Reduzierung des Brennholzverbrauchs sowie Verm<strong>in</strong>derung der<br />

Emissionen<br />

Metho<strong>den</strong>: o Bau <strong>und</strong> Untersuchung verschie<strong>den</strong>er Prototypen <strong>in</strong> Brasilien unter<br />

Verwendung von lokal kostengünstig verfügbaren Materialien<br />

o Untersuchung verschie<strong>den</strong>er Baumaterialien <strong>und</strong> Brennraumgeometrien<br />

Ergebnis: o Erfolgreicher Praxise<strong>in</strong>satz verschie<strong>den</strong>er Prototypen<br />

Pflanzenöle als Brennstoff: Entwicklung von Haushaltskochern <strong>für</strong> tropische <strong>und</strong><br />

subtropische Länder<br />

F<strong>in</strong>anzierung: Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, Osnabrück<br />

The Rockefeller Fo<strong>und</strong>ation, New York<br />

Bellagio Forum for Susta<strong>in</strong>able Development e.V., Osnabrück<br />

Förderzeitraum: 1998 - 2001<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. E. Stumpf<br />

Forschungsziele: o Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion von Haushaltskochern, die pflanzliche<br />

Öle als Brennstoff verwen<strong>den</strong><br />

o Substitution von Brennholz <strong>und</strong> fossilen Energieträgern durch<br />

Pflanzenöl<br />

Metho<strong>den</strong>: o Entwicklung e<strong>in</strong>es Pflanzenölbrenners mit Zünde<strong>in</strong>richtung,<br />

Optimierung des Verdampfers, Konstruktion des Prototypen<br />

o Untersuchung des Betriebsverhaltens auf dem Kocherprüfstand<br />

o Untersuchungen über das Verhalten von Pflanzenölen unter<br />

Wärmee<strong>in</strong>fluß<br />

o Praxistests des Prototyps<br />

Ergebnis: o Kocher kann mit re<strong>in</strong>en Pflanzenölen wie z.B. Raps- <strong>und</strong> Purgiernußöl<br />

betrieben wer<strong>den</strong><br />

Veröffentlichungen: [55], [56]<br />

- 38 -


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Optimierung <strong>und</strong> Serienfertigung e<strong>in</strong>es biomassebefeuerten Lufterhitzers mit<br />

Verbrennungsregelung<br />

Kooperationspartner: Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e (ICCRI), Jember<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie BMBF, Bonn<br />

Förderzeitraum: 1993 - 2000<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. H. Leis<br />

Forschungsziele: o Entwicklung e<strong>in</strong>es mit Brennholz betriebenen, regelbaren <strong>und</strong> aus<br />

lokal verfügbaren Materialien herstellbaren Lufterhitzers <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

bivalenten Betrieb mit e<strong>in</strong>em solaren Luftkollektor<br />

o Reduzierung des Brennholze<strong>in</strong>satzes bei der Trocknung tropischer<br />

Produkte<br />

o Verm<strong>in</strong>derung der Emissionen<br />

Metho<strong>den</strong>: o Untersuchung des Betriebsverhaltens auf e<strong>in</strong>em Ofenprüfstand<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>er Verbrennungs- <strong>und</strong> Leistungsregelung <strong>für</strong> die<br />

Biomassefeuerung<br />

o Bau e<strong>in</strong>es Prototyps <strong>in</strong> Indonesien unter Verwendung lokal<br />

verfügbarer Materialien <strong>und</strong> Fertigungstechnologien<br />

o Integration der Feuerung <strong>in</strong> das Luftkanalsystem zur Vermeidung<br />

von Wärmeverlusten<br />

Ergebnisse: o Bau <strong>und</strong> Vermessung mehrerer, aus lokal verfügbaren Materialien<br />

gefertigter, holzbefeuerter Lufterhitzer<br />

o Verbrennungs- <strong>und</strong> Leistungsregelung <strong>für</strong> <strong>den</strong> bivalenten Betrieb<br />

mit dem solaren Lufterhitzer s<strong>in</strong>d entwickelt<br />

Veröffentlichungen: [29], [30]<br />

- 39 -


Sorptionsspeicherung mit Calciumchlorid<br />

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Kooperationspartner: Fa. Solvay, Hannover, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong>, Potsdam<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie BMBF, Bonn<br />

Förderzeitraum: 1995 - 1999<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. T. Wal<strong>den</strong>maier<br />

Forschungsziele: o Optimierung e<strong>in</strong>es Langzeitwärmespeichers <strong>für</strong> Solarenergie <strong>und</strong><br />

Niedertemperaturwärme<br />

o Luftentfeuchtung von Schwimmbadhallen mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Sorptionsspeichers auf der Basis von Calciumchlorid<br />

Metho<strong>den</strong>: o Konstruktion e<strong>in</strong>es Prüfstandes zur Untersuchung der Entfeuchtung<br />

<strong>und</strong> Erwärmung von Luft mittels des Speichersystems<br />

o Erschließung neuer E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten <strong>und</strong> Optimierung des<br />

Speichersystems durch Modellierung <strong>und</strong> Simulation mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>es Computerprogramms<br />

Ergebnisse: o Sorptionsspeicher auf Calciumchloridbasis ist e<strong>in</strong>e erfolgsversprechende<br />

Alternative zu konventionellen Wärmespeichern<br />

o Die wirtschaftliche Eignung des Verfahrens zur Luftentfeuchtung<br />

von Schwimmbadhallen wurde untersucht<br />

Veröffentlichung: [61]<br />

- 40 -


KOOPERATIONSPARTNER<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> <strong>und</strong> das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong><br />

arbeiten im Rahmen der Forschungsaktivitäten mit folgen<strong>den</strong> nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Institut</strong>ionen zusammen:<br />

o Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e, Jember (Indonesien)<br />

o Agency for Application and Assessment of Technology BPPT, Jakarta (Indonesien)<br />

o International Rice Research <strong>Institut</strong>e IRRI, Los Banos (Philipp<strong>in</strong>en)<br />

o <strong>Institut</strong>e for Mechanization, University of Novi Sad (Jugoslawien)<br />

o Suez Canal University, Ismailia (Ägypten)<br />

o Atomic Energy Authorithy of the Arab Republic of Egypt, Kairo (Ägypten)<br />

o Universidad Católica "Ntra. Señora de la Asunción", Fucultad de Ciencias Agrarias,<br />

Hohenau (Paraguay)<br />

o Faculty of Science, Department of Physics, Silpakorn University, Nakorn Pathom<br />

(Thailand)<br />

o Royal Chitralada Projects, Bangkok (Thailand)<br />

o Chiang Mai University, Faculty of Agro–Industry (Thailand)<br />

o National Research Center, Khartoum (Sudan)<br />

o Visayas State College of Agriculture (VISCA), Babay, Leyte (Philipp<strong>in</strong>en)<br />

o Agricultural University, Mymens<strong>in</strong>gh (Bangladesh)<br />

o Ecole Nationale D´Agriculture, Meknes (Marokko)<br />

o ICRISAT Sahelien Centre, Niamey (Niger)<br />

o Nationale Agraruniversität, Kiew (Ukra<strong>in</strong>e)<br />

o Agraruniversität, Poltava (Ukra<strong>in</strong>e)<br />

o Belorussische Agrartechnische Universität, M<strong>in</strong>sk (Weißrussland)<br />

o Weißrussische Agrarakademie, Gorkij (Weißrussland)<br />

o Gorjatschk<strong>in</strong> Universität, Moskau (Russische Föderation)<br />

o Agrarwissenschaftliche <strong>und</strong> Tierärztliche Universität, Bukarest (Rumänien)<br />

o Tehnofavorit, Bontida (Rumänien)<br />

o Agraruniversität, Cluj-Napoca (Rumänien)<br />

o Technische Universität, Cluj-Napoca (Rumänien)<br />

o Intr. Mecanica Marius, Cluj-Napoca (Rumänien)<br />

o CAF Sta. Barbara, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

o CEMIG Companhia Energetica de M<strong>in</strong>as Gerais, Belo Horizonte (Brasilien)<br />

o Universida de Federal de Viçosa, Viçosa (Brasilien)<br />

o National Postharvest <strong>Institut</strong>e for Nueva Ecija, Nueva Ecija (Philipp<strong>in</strong>en)<br />

o ANANDO, Dhaka (Bangladesh)<br />

o Universidad de Tarapaca, Arica (Chile)<br />

- 41 -


GASTWISSENSCHAFTLER<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> nimmt Gastwissenschaftler aus<br />

Entwicklungsländern <strong>für</strong> mehrmonatige Aufenthalte auf, um diesen die Möglichkeit zu<br />

geben, an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilzunehmen <strong>und</strong> sich über die an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

agrartechnischen <strong>Institut</strong>en laufen<strong>den</strong> Forschungsarbeiten zu <strong>in</strong>formieren. Weiter können die<br />

Gastwissenschaftler sich während ihres Aufenthaltes <strong>in</strong> Hohenheim mit <strong>den</strong> an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

<strong>Institut</strong>en vorhan<strong>den</strong>en Prüfstän<strong>den</strong> <strong>und</strong> Meßgeräten vertraut machen <strong>und</strong> an <strong>den</strong> laufen<strong>den</strong><br />

Forschungsarbeiten mitwirken. Im Berichtszeitraum waren zu Gast:<br />

o M.Eng.Sc. Eshetu Beshada: Alemaya University of Agriculture, Äthiopien<br />

o Dipl.-Ing. agr. C. Ertek<strong>in</strong>: Ziraat Fakültesi, Ak<strong>den</strong>iz Universitesi, Antalya, Türkei<br />

o Prof. Dr. Serm Janjai: Silpakorn University Bangkok, Thailand<br />

o Dipl.-Ing. Romualdo Mart<strong>in</strong>ez: Bureau of Postharvest Research and Extension, Quezon<br />

City, Philipp<strong>in</strong>en<br />

o Dipl.-Ing. Marius Nicolae Murariu: Technische Universität IASI, Rumänien<br />

o Dipl.-Ing. Ovidiu Ranta: Agrarwissenschaftliche <strong>und</strong> Tiermediz<strong>in</strong>ische Universität<br />

Klausenburg, Rumänien<br />

o Dr. Rabé Yahaya: Belorussische Agrartechnische Universität M<strong>in</strong>sk, Ukra<strong>in</strong>e<br />

o M.Sc. Saowaphak Teerapong: Chiang Mai University, Thailand<br />

o Dipl.-Ing. Egidijus Sarauskis: Landwirtschaftliche Universität, Litauen<br />

o M.A. Sergiy Seregiyevych: Taurische staatliche agrartechnische Akademie, Ukra<strong>in</strong>e<br />

o Ir. Sri Mulato M. Sc.: Indonesian Research <strong>Institut</strong>e for Coffee and Cocoa, Jember,<br />

Indonesien<br />

o Elkamil Tola M. Sc.: Universität Khartoum, Sudan<br />

o Dipl.-Ing. agr. Al<strong>in</strong>a Udroiu: Agrarwissenschaftliche <strong>und</strong> Tierärztliche Universität<br />

Bukarest, Rumänien<br />

o Dr. Ercendro Castro de Melo: Universidade Federal de Viçosa, Brasilien<br />

- 42 -


Max-Eyth-Nachwuchsförderpreis<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Die Max-Eyth-Gesellschaft verleiht jährlich <strong>den</strong> Max-Eyth-Nachwuchsförderpreis <strong>für</strong> die<br />

besten Abschlußarbeiten im Fach <strong>Agrartechnik</strong> aus dem Universitäts- <strong>und</strong> Fachhochschulbereich.<br />

Diese Auszeichnung wurde bereits zum sechsten Mal an e<strong>in</strong>en vom <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> betreuten Diploman<strong>den</strong> verliehen:<br />

1988 Klaus Grandegger<br />

1989 Markus Häuser<br />

1990 Aloys Schultz<br />

1991 Tilo Conrad<br />

1995 Mart<strong>in</strong> Häußer<br />

1999 Axel Gayer<br />

IHK-Förderpreis „Ingenieur International“<br />

Die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Bo<strong>den</strong>see-Oberschwaben hat der Absolvent<strong>in</strong> der<br />

Fachhochschule Albstadt-Sigmar<strong>in</strong>gen, Dipl.-Ing. (FH) Birgit Semler, <strong>für</strong> besondere<br />

Leistungen bei Ihren Studienaufenthalten im Ausland <strong>den</strong> IHK-Förderpreis „Ingenieur<br />

International“ verliehen. Die Diplomarbeit wurde <strong>in</strong> Indonesien <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem Indonesian Coffee and Cocoa Research <strong>Institut</strong>e durchgeführt.<br />

Auszeichnungen <strong>für</strong> wissenschaftliche Vorträge <strong>und</strong> Poster<br />

Dr. sc. agr. M. Bux bekam anläßlich des WEFTEC 2000 Kongresses <strong>in</strong> Anaheim (USA)<br />

von der Water Environment Federation <strong>den</strong> „WEFTEC Award 2000“ <strong>für</strong> das beste Poster<br />

<strong>und</strong> die beste Präsentation.<br />

Silbermedaille <strong>für</strong> solar getrocknete Früchte<br />

Bei der <strong>in</strong>ternationalen Messe <strong>für</strong> Landmasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Lebensmitteltechnologie<br />

INDAGRA <strong>in</strong> Bukarest wur<strong>den</strong> solar getrocknete Früchte <strong>und</strong> Gemüse mit e<strong>in</strong>em<br />

Ehrendiplom <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Silbermedaille ausgezeichnet. Der <strong>für</strong> die Trocknung e<strong>in</strong>gesetzte<br />

solare Tunneltrockner wurde vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

zusammen mit der Firma Innotech <strong>in</strong> Altdorf entwickelt. Der solare Tunneltrockner Typ<br />

,,Hohenheim” wird <strong>in</strong> Rumänien im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Universität<br />

Hohenheim <strong>und</strong> der Agrarwissenschaftlichen Universität Bukarest bei verschie<strong>den</strong>en<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

- 43 -


AUSZEICHNUNGEN<br />

Kuratorium der Stiftung Akademie <strong>für</strong> Technikfolgeabschätzung<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Mühlbauer wurde von der Landesrektorenkonferenz Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg <strong>in</strong> das Kuratorium der Stiftung Akademie <strong>für</strong> Technikfolgeabschätzung<br />

berufen.<br />

Vorsitz des Arbeitskreises „Internationale <strong>Agrartechnik</strong>“<br />

Prof. Dr. Karlhe<strong>in</strong>z Köller wurde zum Vorsitzen<strong>den</strong> des Arbeitskreises „Internationale<br />

<strong>Agrartechnik</strong>“ des Verbandes Deutscher Ingenieure/Max-Eyth-Gesellschaft gewählt, PD<br />

Dr. J. Müller zum Geschäftsführer bestellt.<br />

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Mühlbauer wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> wissenschaftlichen Beirat der<br />

Stiftung „Europäisches Naturerbe“ berufen.<br />

- 44 -


EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN<br />

Die Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> arbeiten <strong>in</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Gremien ehrenamtlich mit bzw. s<strong>in</strong>d dort gutachterlich tätig:<br />

Prof. Dr. K. Köller<br />

o Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften II<br />

o DLG-Ausschuß „Technik <strong>in</strong> der Pflanzenproduktion“<br />

o DLG-Ausschuß „Landmasch<strong>in</strong>enprüfungen“<br />

o DLG Neuheiten-Kommission “Agritechnica”<br />

o DLG Fachbeirat “Feldtage”<br />

o VDI-MEG Beirat<br />

o VDI-MEG Arbeitskreis „Forschung <strong>und</strong> Lehre“<br />

o Vorsitzender des VDI-MEG Arbeitskreises „Internationale <strong>Agrartechnik</strong>“<br />

o VDI-MEG Programmausschuß<br />

o Mitherausgeber der Zeitschrift „Mulchsaat-Praxis“<br />

o Veranstalter des Hohenheimer Feldtages<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer<br />

o Leiter des <strong>Tropen</strong>zentrums der Universität Hohenheim (bis 2000)<br />

o Scientific Advisor to the "International Fo<strong>und</strong>ation of Science" IFS, Stockholm<br />

o Scientific Advisor to the "German-Israeli Research Agreement for the Benefit of the<br />

Third World" GIARA, Jerusalem, Israel<br />

o Mitglied im Kuratorium der Stiftung "Zentrum <strong>für</strong> Sonnenenergie- <strong>und</strong> Wasserstoff-<br />

Forschung des Landes Ba<strong>den</strong>-Württemberg", Stuttgart-Ulm<br />

o Partnerschaftsbeauftragter der Universität Hohenheim <strong>für</strong> die Zusammenarbeit mit<br />

der Kon Kuk University, Seoul, Korea; dem Visayas State College of Agriculture<br />

(ViSCA) Baybay, Leyte, Philipp<strong>in</strong>en <strong>und</strong> der Landwirtschaftlichen Universität<br />

Bukarest, Rumänien.<br />

o Mitglied im VDI-MEG Arbeitskreis „Internationale <strong>Agrartechnik</strong>“<br />

o Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Europäisches Naturerbe“<br />

EURONATUR, Ludwigsburg<br />

o Mitglied des Kuratoriums der Akademie <strong>für</strong> Technikfolgeabschätzung<br />

PD Dr. J. Müller<br />

o Mitherausgeber der “Zeitschrift <strong>für</strong> Arznei- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen”<br />

o Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift “Medic<strong>in</strong>al Plant Report”<br />

o Geschäftsführer des VDI-MEG-Arbeitskreises „Internationale <strong>Agrartechnik</strong>“<br />

o Mitglied im Prüfungsausschuß des Masterprogramms „Agricultural Sciences, Food<br />

Security and Natural Resource Management <strong>in</strong> the Tropics and Subtropics"<br />

Dr. M. Bux<br />

o Partnerschaftsbeauftragter <strong>für</strong> die Zusammenarbeit mit der B<strong>und</strong>esuniversität, Viçosa<br />

Brasilien<br />

- 45 -


Müller, J. u. T. Conrad<br />

Deutsche Patentanmeldung DE 4420587 A1 (1995)<br />

Simultane Entfeuchtung <strong>und</strong> Erwärmung von Gasströmen<br />

Müller, J. u. K. Köller<br />

Deutsches Patent DE 19636787 C1 (1998)<br />

Europäische Patentanmeldung EP 0829193 A1 (1998)<br />

PATENTE<br />

Vergleichmäßigungsvorrichtung <strong>für</strong> die Dosierung von Granulat, <strong>in</strong>sbesondere zur<br />

Verwendung bei e<strong>in</strong>er Drillmasch<strong>in</strong>e (Sämasch<strong>in</strong>e)<br />

Kle<strong>in</strong>knecht, Ch., J. Müller u. J. Kle<strong>in</strong><br />

Französische Patentanmeldung FR 00 03906 (2000):<br />

Dispositif d’implantation de gra<strong>in</strong>es dans le sol et semoir équipé de tels dispositifs<br />

Köller, K. , B. Scheufler u. J. Müller<br />

Deutsche Patentanmeldung DE 198 44 395 A1 (2000):<br />

Verfahren zur Steuerung der Ablagetiefe des Saatgutes im Bo<strong>den</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vorrichtung zur<br />

Durchführung des Verfahrens<br />

Müller, J., M. Klausmann, A. Baumert u. K. Köller<br />

Deutsche Patentanmeldung DE 19843677 A1 (2000):<br />

Verfahren zum mechanischen Entfernen von Unkraut <strong>in</strong>nerhalb der Pflanzenreihe<br />

Müller, J., W. Kurfeß u. B. Schwarz<br />

Deutsche Patentanmeldung DE 19843840 A1 (2000):<br />

Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe <strong>in</strong>sbesondere zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Bewässerung <strong>und</strong><br />

der Teichbelüftung<br />

- 46 -


Müller, J., W. Kurfeß u. Ch. Kle<strong>in</strong>knecht<br />

Deutsche Patentanmeldung DE 19847426 A1 (2000):<br />

Vorrichtung zur automatischen Ernte von Weißspargel<br />

Müller, J., R. Ruf, K. Köhler u. R. F<strong>und</strong><strong>in</strong>ger<br />

Deutsche Patentanmeldung P 100 03 782.8 (2000):<br />

Vorrichtung zur Materialfeuchtemessung <strong>in</strong> relativ bewegten Medien<br />

Bux, M. u. T. Conrad<br />

Deutsche Patentanmeldung P 3327/1 (1997):<br />

Europäische Patentanmeldung EP 3327 (1997):<br />

Wendevorrichtung <strong>für</strong> Schlämme <strong>und</strong> Dispersionen <strong>und</strong> Solartrockner mit<br />

Wendevorrichtung<br />

Bux, M. u. B. Köhler<br />

Deutsche Patentanmeldung P 3393 (1997):<br />

PATENTE<br />

Verfahren <strong>und</strong> Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken<br />

aufhängbarer Güter<br />

- 47 -


DRITTMITTEL<br />

Die Forschungsaktivitäten des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong><br />

wer<strong>den</strong> zum überwiegen<strong>den</strong> Teil durch die E<strong>in</strong>werbung von Drittmitteln f<strong>in</strong>anziert. Die<br />

Forschungsmittel wur<strong>den</strong> im Berichtszeitraum von <strong>den</strong> M<strong>in</strong>isterien des Landes Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg<br />

- M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst<br />

- M<strong>in</strong>isterium Ländlicher Raum<br />

- M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Verkehr<br />

- Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

sowie vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Technologie,<br />

von öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen der Forschungsförderung wie<br />

- Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft (DFG)<br />

- Deutsche Schokola<strong>den</strong>stiftung<br />

- Eiselen Stiftung<br />

<strong>und</strong> Industriefirmen wie der DaimlerChrysler AG oder der John Deere & Company<br />

bereitgestellt.<br />

Im Berichtszeitraum 1999 – 2000 wur<strong>den</strong> zusätzlich zu <strong>den</strong> laufen<strong>den</strong> Vorhaben<br />

Drittmittel <strong>in</strong> folgender Höhe e<strong>in</strong>geworben:<br />

Mittelherkunft Fördersumme [DM]<br />

M<strong>in</strong>isterien 549 700,-<br />

<strong>Institut</strong>ionen der Forschungsförderung 477 700,-<br />

Stiftungen, Verbände <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e 422 600,-<br />

Industrie 240 500,-<br />

GESAMT 1 690 500,-<br />

- 48 -


SERVICELEISTUNGEN<br />

Am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> stehen verschie<strong>den</strong>e Prüfstände<br />

<strong>und</strong> Meße<strong>in</strong>richtungen samt der erforderlichen Erfahrung <strong>und</strong> Sachkenntnis zur Verfügung.<br />

Diese können nach entsprechender Vere<strong>in</strong>barung auch von externen Versuchsanstellern im<br />

Rahmen wissenschaftlicher Serviceleistungen genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Bo<strong>den</strong>r<strong>in</strong>nenhalle<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die große Variabilität von Klima <strong>und</strong> Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d Freilandversuche im Bereich<br />

der Bo<strong>den</strong>bearbeitung kaum reproduzierbar. Zur Schaffung konstanter Versuchsbed<strong>in</strong>gungen<br />

betreiben deshalb die bei<strong>den</strong> agratechnischen <strong>Institut</strong>e e<strong>in</strong>e Bo<strong>den</strong>r<strong>in</strong>nennhalle. Es handelt<br />

sich hierbei um e<strong>in</strong>e glasüberdachte 46 x 5 m große Bo<strong>den</strong>r<strong>in</strong>ne, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tiefe von<br />

1,2 m mit e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Erdsubstrat befüllt ist. Die Bo<strong>den</strong>r<strong>in</strong>nenhalle bietet e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Möglichkeiten zur Untersuchung von Bo<strong>den</strong>bearbeitungsgeräten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelwerkzeugen.<br />

Als Geräteträger dient e<strong>in</strong> stufenlos angetriebenes Brückenfahrzeug. Durch e<strong>in</strong>en 6-<br />

Komponenten-Kraftmeßrahmen können Axial-, Vertikal- <strong>und</strong> Horizontalkräfte ermittelt<br />

wer<strong>den</strong>. Gleichzeitig wer<strong>den</strong> die Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>und</strong> Arbeitstiefe mit elektronischen<br />

Sensoren erfaßt. Sämtliche Meßwerte stehen sofort nach der Messung <strong>in</strong> gängigen<br />

Datenformaten zur Verfügung.<br />

Hochfrequenzkamera<br />

Zur Visualisierung hochfrequenter Bewegungsabläufe betreiben die bei<strong>den</strong> agrartechnischen<br />

<strong>Institut</strong>e e<strong>in</strong> Hochfrequenzkamerasystem (Kodak EKTAPRO), welches e<strong>in</strong>e Bildfrequenz bis<br />

zu 40.500 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e leistet, wodurch extreme Zeitlupenaufnahmen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Die Filmaufnahmen liegen <strong>in</strong> digitaler Form vor <strong>und</strong> können entweder auf konventionelle<br />

Magnetbänder übertragen oder direkt <strong>in</strong> Bildverarbeitungssysteme e<strong>in</strong>gespeist wer<strong>den</strong>. Zur<br />

weiteren Auswertung steht die Software OPTIMAS 6.5 zur Verfügung.<br />

Optosensor<br />

Theoretische <strong>und</strong> praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß die herkömmliche Praxis<br />

der Qualitätsbeurteilung von Drillmasch<strong>in</strong>en bezüglich der Längsverteilung ke<strong>in</strong>e statistisch<br />

gesicherten Ergebnisse zu liefern vermag. Zur Evaluierung der Kornlängsverteilung wurde<br />

deshalb am <strong>Institut</strong> e<strong>in</strong> computergestütztes optoelektronisches Meßsystem (Matrix 190)<br />

entwickelt, welches e<strong>in</strong>e Evaluierung der Kornabstände <strong>in</strong> Echtzeit ermöglicht. Hiermit<br />

können beliebig lange Meßreihen bei Kornfrequenzen von mehr als 100 Hz ausgewertet <strong>und</strong><br />

mittels e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Software <strong>in</strong> standardisierter Form dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

- 49 -


Pumpenprüfstände<br />

SERVICELEISTUNGEN<br />

Zur Ermittlung von Pumpenkennl<strong>in</strong>ien stehen am <strong>Institut</strong> mehrere Pumpenprüfstände <strong>in</strong><br />

gestufter Größe bis zu e<strong>in</strong>em Volumenstrom von 100 l/s zur Verfügung. Die Messung des<br />

Volumenstroms erfolgt berührungslos nach dem magnetisch-<strong>in</strong>duktiven Meßpr<strong>in</strong>zip. Die<br />

Meßgrößen Leistungsaufnahme, Drehzahl, Drehmoment <strong>und</strong> Druck wer<strong>den</strong> ebenfalls<br />

elektronisch gemessen <strong>und</strong> stehen bereits während der Messung <strong>für</strong> die Auswertung zur<br />

Verfügung.<br />

Trocknungs- <strong>und</strong> Klimaprüfstände<br />

Zur Ermittlung der Trocknungseigenschaften, der Aufnahme von Sorptionsisothermen<br />

sowie der Bestimmung von Klimae<strong>in</strong>flüssen auf Nahrungsmittel oder beliebige Produkte<br />

stehen dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Trocknungs- <strong>und</strong> Klimaprüfstände zur Verfügung. Damit können beliebige Klimazustände<br />

<strong>und</strong> Klimaschwankungen sowie Strömungsverhältnisse erzeugt <strong>und</strong> die entsprechen<strong>den</strong><br />

Meßgrößen wie z.B. der Trocknungsverlauf computergestützt aufgezeichnet wer<strong>den</strong>. Für<br />

die Untersuchung von Qualitätsveränderungen bei Nahrungs- oder Genußmitteln sowie<br />

Rohstoffen steht e<strong>in</strong>e umfangreiche Laborausrüstung zur Verfügung.<br />

- 50 -


STUDIENARBEITEN<br />

[1] BIERLING, N.: Adaption e<strong>in</strong>es neuentwickelten Kaska<strong>den</strong>säschares an das<br />

pneumatische Säpr<strong>in</strong>zip. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[2] BÜHLER, M.: E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er solargetriebenen Peristaltikpumpe zur Dosierung<br />

kle<strong>in</strong>er Flüssigkeitsmengen. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[3] FRANK, D.: Erstellung von Pumpenkennl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Axial-Schwimmpumpe<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Oberflächenbewässerung. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[4] FRITSCHE, M.: Thermodynamische Untersuchung zweier Luftkollektoren <strong>für</strong> die<br />

Integration <strong>in</strong> das Dach e<strong>in</strong>es Kakao-Verarbeitungszentrums. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[5] HERRMANN, R.: Entwicklung der Gerätetechnik zur Direktsaat von Mais.<br />

(<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[6] HOLLMANN, M.: E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Holzfeuerung als Zusatzheizung <strong>für</strong> e<strong>in</strong> solares<br />

Verarbeitungszentrum zur Produktion von Rohkakao <strong>in</strong> Indonesien. (<strong>Agrartechnik</strong><br />

TS)<br />

[7] KAST, M.: Prüfung von nichtwen<strong>den</strong><strong>den</strong> Lockerungswerkzeugen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

Eignung <strong>für</strong> die konservierende Bo<strong>den</strong>bearbeitung. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[8] LÜTKE NOTARP, S.: Trocknung von Klärschlamm mit Solarenergie –<br />

Untersuchung e<strong>in</strong>er solaren Trocknungsanlage im kommunalen Klärwerk<br />

Günzburg. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[9] OBERLE, T.: Entwicklung e<strong>in</strong>es Simulationsprogrammes zur Abbildung des<br />

Betriebsverhaltens e<strong>in</strong>er Holztrocknungsanlage unter Verwendung von<br />

TRNSYS 14.2. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[10] ROLLINGER, S.: Konzeption e<strong>in</strong>es Sandbettfilters zur Filterung von Algen aus<br />

Bewässerungswasser. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[11] SCHEFFLER, C.: Untersuchung der Vertikalbeschleunigung an Roll- <strong>und</strong><br />

Schleppscharen. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[12] SCHLECKER, M.: Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes <strong>für</strong> <strong>den</strong> Betrieb e<strong>in</strong>es solaren<br />

Luftkollektors mit biomassebefeuerter Zusatzheizung. (Universität Stuttgart -<br />

<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[13] STRAUß, M.: Untersuchungen an Säorganen <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />

Strohtrenne<strong>in</strong>richtung h<strong>in</strong>sichtlich Ablagetiefe <strong>und</strong> Strohe<strong>in</strong>arbeitung.<br />

(<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[14] UDOH FREDRICK OJORE: Direktsaat <strong>in</strong> Nigeria unter Berücksichtigung der<br />

agrar-ökologischen Zonen. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

- 51 -


DIPLOMARBEITEN<br />

[1] BAUMANN, R.: Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der solaren Trocknung <strong>in</strong><br />

Nordthailand auf die Qualität <strong>und</strong> Lagerfähigkeit von getrockneten Litchis <strong>und</strong><br />

Mangos. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[2] BAUMGARTNER, D.: Improvement of Tradition Methods of Palm Oil Process<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Cameroon. (<strong>Agrartechnik</strong> TS – Universität Dschang)<br />

[3] BIERLING, N.: Anbau, Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung von tropischen Früchten <strong>in</strong><br />

der Bergregion von Nord-Thailand. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[4] BLÜMLING, C.: Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses unterschiedlicher Vorbehandlungs-<br />

<strong>und</strong> Fermentationsverfahren auf die Qualität von <strong>in</strong>donesischem Kakao.<br />

(<strong>Agrartechnik</strong> TS - FH Fulda)<br />

[5] BRENDLE, M.: Entwicklung e<strong>in</strong>er photovoltaischen Antriebse<strong>in</strong>heit <strong>für</strong><br />

landwirtschaftliche Kle<strong>in</strong>geräte. (<strong>Agrartechnik</strong> - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[6] BUCHMILLER, F.: Untersuchung e<strong>in</strong>er Lage- <strong>und</strong> Schlupfregelung <strong>für</strong> angehängte<br />

Bo<strong>den</strong>bearbeitungsgeräte. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[7] BÜHLER, M.: Untersuchung des Trocknungsverhaltens <strong>und</strong> des E<strong>in</strong>flusses von<br />

Vorbehandlungen auf die Qualität getrockneter Litchis <strong>und</strong> Mangos. (<strong>Agrartechnik</strong><br />

TS)<br />

[8] ECK, V.: Konservierende Bo<strong>den</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Direktsaat <strong>in</strong> der Tschechischen<br />

Republik. Stand der Technik <strong>und</strong> Entwicklungsten<strong>den</strong>zen. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[9] ENGELHARDT, C.: Wirtschaftlichkeitsvergleich verschie<strong>den</strong>er Verarbeitungsverfahren<br />

<strong>für</strong> Bananen unter Berücksichtigung der Absatzmärkte <strong>für</strong> frische<br />

<strong>und</strong> verarbeitete Bananen <strong>in</strong> ausgewählten Regionen Thailands. (Agrar- <strong>und</strong><br />

Sozialökonomie - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[10] GAISER, M.: Vergleich verschie<strong>den</strong>er Bo<strong>den</strong>bearbeitungsverfahren im Hirse-anbau<br />

<strong>in</strong> Südwest-Niger. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[11] HEITKÄMPER, K.: Management and Profitability of Photovoltaic Operated<br />

Pump<strong>in</strong>g Systems for Irrigation <strong>in</strong> Northern Chile. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[12] KIEFFER, T.: Optimierung von Vorwerkzeugen <strong>für</strong> Mulchsaatmasch<strong>in</strong>en.<br />

(<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[13] NEUSCHLER, H.: Solare Trocknung von Fischen <strong>in</strong> Bangladesh. (<strong>Agrartechnik</strong> -<br />

<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[14] PAPATSORI, M.: Untersuchung der K<strong>in</strong>etik des Zuckerabbaus bei der Trocknung<br />

<strong>in</strong>donesischer Kakaobohnen. (<strong>Agrartechnik</strong> TS - FH Fulda)<br />

[15] ROLLINGER, S.: Optimierung e<strong>in</strong>er solarbetriebenen Tropfbewässerungsanlage <strong>für</strong><br />

Dauerkulturen <strong>in</strong> Ägypten. (<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

- 52 -


DIPLOMARBEITEN<br />

[16] SCHAILE, S.: Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>es Solarkochers <strong>in</strong><br />

Togo. (FH Albstadt - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[17] SCHMIDT, A.: Biomassebefeuerter Lufterhitzer als Zusatzheizung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e solare<br />

Trocknungsanlage. (<strong>Agrartechnik</strong> TS - FH Heilbronn)<br />

[18] SCHMIEDER, J.: Biomasse, <strong>in</strong>sbesondere Holz, als Brennstoff zur Prozeß- <strong>und</strong><br />

Heizwärmeerzeugung am Beispiel e<strong>in</strong>er Zusatzfeuerung <strong>für</strong> e<strong>in</strong> solares<br />

Verarbeitungszentrum zur Kakaoproduktion. (FH Essl<strong>in</strong>gen - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[19] SCHRAMM, D.: Solare Trocknung von Früchten <strong>in</strong> Togo. (FH Albstadt -<br />

<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[20] SEMLER, B.: Untersuchung des Trocknungsverhaltens <strong>und</strong> der<br />

Qualitätsveränderungen bei der Dickschichttrocknung <strong>in</strong>donesischer Kakaobohnen.<br />

(FH Albstadt - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[21] SERY-BI, A.: Untersuchung unterschiedlicher Vorbehandlungs- <strong>und</strong><br />

Fermentationsverfahren von <strong>in</strong>donesischem Kakao sowie deren E<strong>in</strong>fluß auf das<br />

Trocknungsverhalten. (Lebensmitteltechnologie - <strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

[22] STUIBLE, L.: Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es holzbefeuerten Lufterhitzers zur Trocknung<br />

landwirtschaftlicher Produkte. (<strong>Agrartechnik</strong> TS - FH Essl<strong>in</strong>gen)<br />

[23] WEINLAND-WILKEN, H.: Markte<strong>in</strong>führung des Precisions Farm<strong>in</strong>g Sytem Green<br />

StarTM unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> des Marktes.<br />

(<strong>Agrartechnik</strong> TS)<br />

- 53 -


DISSERTATIONEN / HABILITATIONEN<br />

DISSERTATIONEN<br />

[1] MULATO, SRI: Development and evaluation of a solar cocoa<br />

process<strong>in</strong>g center for cooperative use <strong>in</strong> Indonesia.<br />

Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, <strong>Agrartechnik</strong> TS<br />

Prof. Dr. S. Kleis<strong>in</strong>ger, <strong>Agrartechnik</strong><br />

[2] WALDENMAIER, T.: Entwicklung e<strong>in</strong>er Sorptionsspeicherungsanlage zur<br />

simultanen Luftentfeuchtung <strong>und</strong> Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>in</strong> Schwimmbadhallen.<br />

Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Mühlbauer, <strong>Agrartechnik</strong> TS<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. C. Merten, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Chemische<br />

Verfahrenstechnik (ICVT), Universität Stuttgart<br />

HABILITATION<br />

[1] MÜLLER, J.: Visualisierung, Evaluierung <strong>und</strong> Optimierung der<br />

Kornablage bei der Drillsaat.<br />

Gutachter: Prof. Dr. K. Köller, <strong>Agrartechnik</strong> TS<br />

Prof. Dr. W. Lücke, Georg August Universität,<br />

Gött<strong>in</strong>gen<br />

Prof. Dr. H.-W. Griepentrog, The Royal Veter<strong>in</strong>ary and<br />

Agricultural University, Taastrup (Dänemark)<br />

- 54 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[1] ADAM, E., W. MÜHLBAUER, A. ESPER, W. WOLF u. W. SPIESS: Quality<br />

changes of onion as affected by the dry<strong>in</strong>g process. International Journal for Food<br />

Research and Development, Nahrung 44 (2000), S. 32/37.<br />

[2] ADAM, E., W. MÜHLBAUER, A. ESPER, W. WOLF u. W. SPIESS: Effect of<br />

temperature on water sorption equilibrium of onion. Dry<strong>in</strong>g Technology 18 (2000)<br />

Nr. 9, S. 2117/2129.<br />

[3] ADAM, E., W. MÜHLBAUER, A. ESPER, W. WOLF u. W. SPIESS: Diffusion -<br />

based model for th<strong>in</strong> layer dry<strong>in</strong>g of sliced onion (Allium Cepa L.). Dry<strong>in</strong>g<br />

Technology, 1999, im Druck.<br />

[4] ADAM, E., W. MÜHLBAUER, A. ESPER, W. WOLF u. W. SPIESS: Th<strong>in</strong> layer<br />

dry<strong>in</strong>g behaviour of sliced onion (Allium Cepa L.) as affected by different dry<strong>in</strong>g<br />

conditions. Dry<strong>in</strong>g Technology, 1999, im Druck.<br />

[5] BAUMANN, J.: E<strong>in</strong>en Kick zur Saat geben? DLG-Mitteilungen 7 (2000), S. 50/51.<br />

[6] BRAUNBECK, C.M. u. W. MÜHLBAUER: Development of a rice hull furnace for<br />

low-temperature dry<strong>in</strong>g. AMA-Magaz<strong>in</strong>, 2000, im Druck.<br />

[7] BUX , M., K. BAUER u. A. V. RODRIGUEZ: Secado solar de madeira aserrada de<br />

eucalipto. Secagem solar de madeira serrada de eucalipto. VETAS XIX (1999)<br />

Nr. 208, S. 16/23.<br />

[8] BUX, M., K. BAUER u. A.V. RODRIGUEZ: Secagem solar de madeira de<br />

eucalipto em escala <strong>in</strong>dustrial. In: Tecnicas de abate, processamento e utilizacao da<br />

madeira de eucalipto. Hrsg: J.G. Lelles, J.C. Silva u. A.M. Carvalho, Universidade<br />

Federal de Viçosa, Viçosa –MG (Brasilien), 1999, S. 34/38.<br />

[9] BUX, M., K. BAUER, T. CONRAD u. W. MÜHLBAUER: Industrielle Trocknung<br />

von Schnittholz mit Solarenergie. Holz-Zentralblatt 148 (1999), S. 2010.<br />

[10] BUX, M., R. BAUMANN, W. PHILLIPP, T. CONRAD u. W. MÜHLBAUER: A<br />

new technology for low temperature dry<strong>in</strong>g of sewage sludge with solar energy.<br />

Proceed<strong>in</strong>gs of WEFTEC 2000-Congress, Water Environment Federation, Anaheim<br />

(USA), 2000, im Druck.<br />

[11] BUX, M., K. BAUER, W. MÜHLBAUER u. T. CONRAD: Industrial sawn timber<br />

dry<strong>in</strong>g with solar energy. European Woodwork<strong>in</strong>g – Mach<strong>in</strong>ery & Supplies DRW-<br />

Verlag We<strong>in</strong>brenner GmbH & Co., Le<strong>in</strong>fel<strong>den</strong>-Echterd<strong>in</strong>gen (FRG), 2000, S. 60/62.<br />

[12] BUX, M., P. SERRANO, B. BIEHL u. W. MÜHLBAUER: Assess<strong>in</strong>g the <strong>in</strong>fluence<br />

of ripeness and vitality on cigar leaf dry<strong>in</strong>g. Entwicklung e<strong>in</strong>er zerstörungsfreien<br />

Schnellmethode zur Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von Blattreife <strong>und</strong> Vitalität auf<br />

das Trocknungsverhalten von Zigarrentabak. Tobacco Journal International<br />

2 (2000), S. 28/33.<br />

- 55 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[13] BUX, M., W. MÜHLBAUER, K. BAUER u. B. KÖHLER: Solar-assisted dry<strong>in</strong>g of<br />

timber <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrial scale. Tagungsband der Internationalen Konferenz „Rational use<br />

of Renewable Energy Sources <strong>in</strong> Agriculture“. Budapest (Ungarn), 2000, im Druck.<br />

[14] DREYER, J., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Auswirkungen unterschiedlicher<br />

Dosierantriebe auf die Gleichmäßigkeit der Saatgutzuteilung bei Drillmasch<strong>in</strong>en.<br />

Tagung Landtechnik, Münster, 2000, VDI-Berichte Nr. 1544, S. 255/260.<br />

[15] EL-SAYED, A.S., R. YAHAYA, P. WACKER u. H.D. KUTZBACH: F<strong>und</strong>amental<br />

properties for separation of peanut (Arachis hypogaea L.). Int. Agrophysics, 2000,<br />

im Druck.<br />

[16] ESPER, A., G. SCHUMM u. W. MÜHLBAUER: Solar energy - Utilization as<br />

power. In: CIGR Handbook of Agricultural Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Vol. V: Energy and<br />

Biomass Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g. Hrsg.: Kitani, O., T. Jungbluth, R. M. Peart u. A. Ramdani,<br />

ASAE, 1999, S. 66/91.<br />

[17] FRICK, T.: Animal drawn mechanization of field work and transportation. Adapted<br />

Farm<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> West Africa: Issues, Potentials and Perspectives. F<strong>in</strong>al Report (1986 –<br />

1999) of the „Special Research Programme 308“ Adapted Farm<strong>in</strong>g <strong>in</strong> West Africa.<br />

Verlag Ulrich E. Grauer, Stuttgart, 2000, S. 169/175.<br />

[18] GRAF, C., E. SCHUBERT, K. THIELE u. J. MÜLLER: E<strong>in</strong>fluß des<br />

Trocknungsverfahrens auf die mikrobiologische Re<strong>in</strong>heit von Arznei- <strong>und</strong><br />

Gewürzpflanzen am Beispiel von Hypericum perforatum L. Kurzfassungen der<br />

Referate <strong>und</strong> Poster, 11. Bernburger W<strong>in</strong>tersem<strong>in</strong>ar zu Fragen der Arznei- <strong>und</strong><br />

Gewürzpflanzenproduktion, Bernburg, 2001, S. 51/52.<br />

[19] GUARTE, R. u. W. MÜHLBAUER: Modell<strong>in</strong>g the water desorption isotherms of<br />

copra. Postharvest Biology and Technology, 1999, im Druck.<br />

[20] JANJAI, S., A. ESPER u. W. MÜHLBAUER: Modell<strong>in</strong>g the performance of a large<br />

area plastic solar collector. Renewable Energy 21 (2000), S. 363/376.<br />

[21] KÖLLER, K. u. B. RUMP: Bo<strong>den</strong>bearbeitungstechnik (Tillage). In: Jahrbuch<br />

<strong>Agrartechnik</strong> 11, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, 1999, S. 75/78.<br />

[22] KÖLLER, K., A. BUZOGANY, V. HAITAU, A. HAMOUSZ u. M. NAGY:<br />

Technical solutions upon the reduc<strong>in</strong>g of chemicals and efficiency ris<strong>in</strong>g with the<br />

purpose of environment polution dim<strong>in</strong>ish<strong>in</strong>g. Proceed<strong>in</strong>gs of the International<br />

Symposium “Systems of M<strong>in</strong>imum Soil Tillage, Cluj-Napoca (Rumänien), 1999,<br />

S. 107/113.<br />

[23] KÖLLER, K., C. KLEINKNECHT u. J. MÜLLER: Sä- <strong>und</strong> Pflanztechnik. In:<br />

Jahrbuch <strong>Agrartechnik</strong> 11, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, 1999, S. 79/82.<br />

[24] KÖLLER, K.: Ackerbau ohne Pflug – Zwischenbilanz. DLG-Mitteilungen, 1999,<br />

Nr. 12, S. 42/43.<br />

[25] KÖLLER, K.: Agritechnica ’99: Trends bei Saat, mechanischer Pflanzenpflege <strong>und</strong><br />

Düngung. Landtechnik 54 (1999) Nr. 6, S. 364/365.<br />

- 56 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[26] KÖLLER, K.: Aktuelle Traktorenentwicklungen. Der Gol<strong>den</strong>e Pflug,<br />

Agrarhistorische Zeitschrift <strong>für</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer des Deutschen<br />

Landwirtschaftsmuseums, 1999, H. 9, S. 17/18.<br />

[27] KÖLLER, K. u. B. RUMP: Bo<strong>den</strong>bearbeitungstechnik (Tillage). In: Jahrbuch<br />

<strong>Agrartechnik</strong> 12, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, 2000, S. 79/84.<br />

[28] KÖLLER, K., C. KLEINKNECHT u. J. MÜLLER: Sä- <strong>und</strong> Pflanztechnik. In:<br />

Jahrbuch <strong>Agrartechnik</strong> 13, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, 2001, S. 87/91.<br />

[29] LEIS, H., W. MÜHLBAUER u. S. MULATO: Reduction of firewood consumption<br />

<strong>in</strong> crop dryers through comb<strong>in</strong>ation of energy and biomass. Proceed<strong>in</strong>gs of The First<br />

Asian-Australian Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 1999,<br />

S. 515/524.<br />

[30] LEIS, H., W. MÜHLBAUER u. SRI MULATO: Sav<strong>in</strong>g of firewood and<br />

improvement of smallholder's <strong>in</strong>come through comb<strong>in</strong>ed use of solar and biomass<br />

energy <strong>in</strong> crop dry<strong>in</strong>g. International agricultural research: A contribution to crisis<br />

prevention. Tagungsband Deutscher <strong>Tropen</strong>tag 2000 (CD Rom), Stuttgart-<br />

Hohenheim, 2000, im Druck.<br />

[31] MITROI, A., W. MÜHLBAUER, A. ESPER u. O. HENSEL: Actionari fotovoltaice<br />

pentru <strong>in</strong>stalatii solare de uscare a produselor agricole. Mecanizarea Agriculturii<br />

XLIX (1999) Nr. 8, S. 39/43.<br />

[32] MITROI, A. u. N. A. UDROIU: Uscatorul solar de tip tunel - o alternativa în<br />

uscarea unor produse agricole. Agricultorul român (2000) Nr. 9, S. 22/24.<br />

[33] MITROI, A., N. A. UDROIU u. C. IACOMI: Utilizarea <strong>in</strong> Romania a uscatorului<br />

solar de tip tunel pentru produse agricole. Revista Mecanizarea Agriculturii<br />

(2000) Nr. 6, S.19/22.<br />

[34] MITROI, A., N. A. UDROIU, W. MÜHLBAUER u. A. ESPER: Contributii la<br />

optimizarea uscatorului cu recircularea aerului, pentru produse agricole.<br />

Tagungsband des Rumänischen Nationalen <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> Landmasch<strong>in</strong>enbau,<br />

INMATEH 2000 Konferenz, Bukarest (Rumänien), 12.07.2000, im Druck.<br />

[35] MÜHLBAUER, W. u. A. ESPER: Solar dry<strong>in</strong>g of agricultural products.<br />

Proceed<strong>in</strong>gs of International Conference „World Solar Cook<strong>in</strong>g and Food<br />

Process<strong>in</strong>g Strategies and F<strong>in</strong>anc<strong>in</strong>g“, Varese (Italien), 1999, S. 125/133.<br />

[36] MÜHLBAUER, W. u. A. ESPER: Solar energy: Present situation, Pr<strong>in</strong>ciples of<br />

solar energy applications, Solar dry<strong>in</strong>g. In: CIGR Handbook of Agricultural<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Vol. V: Energy and Biomass Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g. Hrsg.: Kitani, O., T.<br />

Jungbluth, R. M. Peart u. A. Ramdani, ASAE, 1999, S. 53/66.<br />

[37] MÜHLBAUER, W., A. ESPER, S. RITTERBUSCH, M. BUX u. J. MÜLLER:<br />

Nutzung der Solartechnik <strong>in</strong> der Landwirtschaft. Tagungsband zur Veranstaltung<br />

„Märkte der Zukunft – Erneuerbare Energien <strong>für</strong> Entwicklungsländer“,<br />

Friedrichshafen, 1999, S. 51/61.<br />

- 57 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[38] MÜHLBAUER, W., J. MÜLLER u. A. ESPER: Sun and solar crop dry<strong>in</strong>g. In:<br />

Agricultural crop dry<strong>in</strong>g and storage. Hrsg.: Bakker-Arkema, F. W. u. D. E. Maier,<br />

Marcel Dekker, Inc., 1999, im Druck.<br />

[39] MÜHLBAUER, W.: Solar dry<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Asia. Proceed<strong>in</strong>gs of The First Asian-<br />

Australian Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 1999, S. 31/48.<br />

[40] MULATO, S., O. ATMAWINATA, H. K. PURWADARIA u. W. MÜHLBAUER:<br />

Performance of solar collector dryer comb<strong>in</strong>ed with biomass furnace for coffee<br />

process<strong>in</strong>g. Proceed<strong>in</strong>gs of The First Asian-Australian Dry<strong>in</strong>g Conference<br />

(ADC’99), Denpasar (Indonesien), 1999, S. 479/491.<br />

[41] MULATO, S., O. ATMAWINATA, YUSIANTO, HANDAKA, T. PASS, W.<br />

MÜHLBAUER u. A. ESPER: Development of a solar cocoa process<strong>in</strong>g center for<br />

cooperative use <strong>in</strong> Indonesia. The Planter 75 (1999) Nr. 875, S. 57/74.<br />

[42] MÜLLER, J. u. A. HEINDL: Trocknung von Arzneipflanzen. In: Praxis des<br />

ökologischen Kräuteranbaus. Hrsg.: Stiftung Ökologie & Landbau <strong>und</strong> Bioland<br />

Verlags GmbH, Ma<strong>in</strong>z, 1999, S. 139/156.<br />

[43] MÜLLER, J.: Internationaler Sach- <strong>und</strong> Wissensstand zur PV-Bewässerung 1999.<br />

GTZ, Eschborn, 1999, S. 1/41.<br />

[44] MÜLLER, J.: Prüfung der Quer- <strong>und</strong> Längsverteilung des Saatguts bei der Drillsaat.<br />

In: Sätechnik <strong>und</strong> Säverfahren, KTBL-Schrift 383, Landwirtschaftsverlag GmbH,<br />

Münster, 1999, S. 46/55.<br />

[45] MÜLLER, J.: Visualisierung, Evaluierung <strong>und</strong> Optimierung der Kornablage bei der<br />

Drillsaat. Habilitationsschrift, Universität Hohenheim, 1999.<br />

[46] MÜLLER, J., C. KLEINKNECHT u. K. KÖLLER: Onl<strong>in</strong>e Messung der<br />

Kornabstände bei Drillmasch<strong>in</strong>en. Tagung Landtechnik, Münster, 2000, VDI-<br />

Berichte Nr. 1544, S. 249/254.<br />

[47] MÜLLER, J. u. K. KÖLLER: <strong>Agrartechnik</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong>/<strong>Subtropen</strong> <strong>und</strong><br />

Transformationsländern. In: Jahrbuch <strong>Agrartechnik</strong> 13, Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, Münster, 2001, S. 201/206.<br />

[48] POTT, I., M. BÜHLER, W. MÜHLBAUER u. P. WIRIYACHAREE: Dry<strong>in</strong>g<br />

lychee-fruits (Litchi ch<strong>in</strong>ensis Sonn.) for preserv<strong>in</strong>g quality and vitam<strong>in</strong> C.<br />

Tagungsband des <strong>Tropen</strong>tages 2000 (CD-Rom), Stuttgart-Hohenheim, 2000, im<br />

Druck.<br />

[49] RITTERBUSCH, S., W. MÜHLBAUER, S. MULATO u. R. SCHERER: K<strong>in</strong>etics<br />

of sugar reduction dur<strong>in</strong>g dry<strong>in</strong>g of <strong>in</strong>donesian cocoa beans. Proceed<strong>in</strong>gs of The<br />

First Asian-Australian Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 1999,<br />

S. 321/332.<br />

[50] RITTERBUSCH, S. u. W. MÜHLBAUER: The importance of fermentation – a<br />

basic requirement to meet the standard cocoa quality of the European market.<br />

Proceed<strong>in</strong>gs of ICCRI Cocoa Sem<strong>in</strong>ar, Surabaya (Indonesien), 2000, im Druck.<br />

- 58 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[51] ROS, V., E. MIRESAN, I. MIHAIU, K. KÖLLER u. A. BUZOGANY: The<br />

adaptation of the education system to the actual and the future agricultural<br />

requirements. Tagungsband Trans-agrartech, Cluj-Napoca (Rumänien), 1999,<br />

S. 31/38.<br />

[52] RUMP, B. u. K. KÖLLER: Europe’s Cutt<strong>in</strong>g Edge Resource, 1999, Nr. 10, S. 9/10.<br />

[53] SCHÖNLEBER H.-F.: Entwicklung von Reihenräumern <strong>für</strong> Direktsaatmasch<strong>in</strong>en.<br />

Tagung Landtechnik, Braunschweig, 1999, VDI-Berichte Nr. 1503, S. 123/128.<br />

[54] STUMPF, E., A. ESPER u. W. MÜHLBAUER: Household cook<strong>in</strong>g stove for<br />

tropical and subtropical countries. The Bellagio Forum for Susta<strong>in</strong>able<br />

Development News 1 (1999), S. 7.<br />

[55] STUMPF, E., A. ESPER, R. BAUMANN u. W. MÜHLBAUER: Pflanzenöle als<br />

Brennstoff <strong>für</strong> Haushaltskocher <strong>in</strong> tropischen <strong>und</strong> subtropischen Ländern.<br />

Tagungsband des <strong>Tropen</strong>tages 1998, „Gött<strong>in</strong>ger Beiträge zur Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tropen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>“, Gött<strong>in</strong>gen, (1999) Nr. 133, S. 79/83.<br />

[56] STUMPF, E. u. W. MÜHLBAUER: Plant oil as cook<strong>in</strong>g fuel: Development of a<br />

household stove for tropical and subtropical countries. Proceed<strong>in</strong>gs of the 1 st World<br />

Conference and Exhibition on Biomass for Energy and Industry, Sevilla (Spanien),<br />

2000.<br />

[57] STUMPF, E. u. W. MÜHLBAUER: Prototyp des Pflanzenöl-Haushaltskochers <strong>für</strong><br />

tropische <strong>und</strong> subtropische Länder. Tagungsband des 6. Internationalen<br />

Fachkongresses <strong>für</strong> nachwachsende Rohstoffe „NAROSSA 2000“, Magdeburg,<br />

2000.<br />

[58] TOLA, E., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Soil b<strong>in</strong> experiments to evaluate crop<br />

residue removers attached to no-till s<strong>in</strong>gle disc openers <strong>in</strong> terms of seed zone soil<br />

loosen<strong>in</strong>g. Proceed<strong>in</strong>gs of the International Agricultural Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Conference,<br />

Bangkok (Thailand), 2000, S. 507/514.<br />

[59] TOLA, E., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Spatial distribution of crop residues <strong>in</strong> the<br />

seed row as affected by different no-till furrow opener comb<strong>in</strong>ations. Proceed<strong>in</strong>gs of<br />

the 15 th Conference of the International Soil Tillage Researche Organization ISTRO<br />

2000, Fort Worth, Texas (USA), 2000, S.1/7.<br />

[60] UDROIU, A., A. MITROI u. J. MÜLLER: Influence of dry<strong>in</strong>g temperature on<br />

dry<strong>in</strong>g time and quality of Valeriana offic<strong>in</strong>alis L. Medic<strong>in</strong>al Plant Report 6 (1999)<br />

Nr. 6, S. 8/13.<br />

[61] WALDENMAIER, T. u. W. MÜHLBAUER: Modell<strong>in</strong>g of a sorption heat storage<br />

system based on calcium chloride for air dehumidification and heat recovery <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>door swimm<strong>in</strong>g pools. Terrastock, Stuttgart, 2000.<br />

- 59 -


VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

[62] YAHAYA, R. u. K. KÖLLER: A study of soil oscillat<strong>in</strong>g penetrat<strong>in</strong>g shares for a<br />

small root crop harvester <strong>in</strong> a soil b<strong>in</strong> for susta<strong>in</strong>able soil management <strong>in</strong> Niger.<br />

Proceed<strong>in</strong>gs 15 th ISTRO Conference, CD-Rom, Fort Worth, Texas (USA), 2000, im<br />

Druck.<br />

- 60 -


VORTRÄGE<br />

[1] BAUER, K., M. BUX u. A.V. RODRIGUEZ: Secagem solar de madeira de eucalipto<br />

em escala <strong>in</strong>dustrial. Workshop “Técnicas de abate, processamento e utilizaçao da<br />

madeira de eucalipto, Viçosa, M<strong>in</strong>as Gerais, (Brasilien), 22. - 24.06.1999.<br />

[2] BUX, M.: Solare Klärschlammtrocknung – e<strong>in</strong>e umweltfre<strong>und</strong>liche Alternative <strong>für</strong><br />

Kommunen. Fachtagung der Akademie <strong>für</strong> Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg, Wal<strong>den</strong>burg, 22.03.2000.<br />

[3] BUX, M.: Solare Klärschlammtrocknung - Stand der Technik, Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen. Universität Hohenheim, Stuttgart, 19.06.2000.<br />

[4] BUX, M.: Secageme processamento de frutas. Sem<strong>in</strong>ar: Escola Superior de agricultura,<br />

Sal<strong>in</strong>as (MG), Brasilien, 03. – 05.07.2000.<br />

[5] BUX, M.: Solare Klärschlammtrocknung. Klärgasnutzung - Mit neuen Technologien<br />

zur Energieeffizienz. Cross-Border OPET Bavaria Austria. Kommunal Kredit Austria<br />

AG, Wien (Österreich), 20.12.2000.<br />

[6] BUX, M., R. BAUMANN, W. PHILLIPP, T. CONRAD u. W. MÜHLBAUER: A<br />

new technology for low temperature dry<strong>in</strong>g of sewage sludge with solar energy.<br />

WEFTEC 2000 - Congress, Water Environment Federation, Anaheim (USA),<br />

15.-17.10.2000.<br />

[7] BUX, M., W. MÜHLBAUER, K. BAUER u. B. KÖHLER: Solar-assisted dry<strong>in</strong>g of<br />

timber <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrial scale. Internationale Konferenz „Rational use of renewable energy<br />

sources <strong>in</strong> agriculture“, Budapest (Ungarn), 11.04.2000.<br />

[8] ERTEKIN, C., O. YALDIZ u. W. MÜHLBAUER: Th<strong>in</strong> layer dry<strong>in</strong>g of fig as effected<br />

by different dry<strong>in</strong>g conditions. 7 th<br />

International Congress on Agricultural<br />

[9]<br />

Mechanisation and Energy (ICAME 99), Adana (Türkei), 25.-26.05.1999.<br />

ESPER, A., E. STUMPF, S. PETERLOWITZ u. W. MÜHLBAUER: Development of<br />

a plant oil cook<strong>in</strong>g stove. Annual Meet<strong>in</strong>g of the Bellagio Forum for Susta<strong>in</strong>able<br />

Development, Stockholm (Schwe<strong>den</strong>), 27.05.1999.<br />

[10] KÖLLER, K.: Mulchsaat – ökologische <strong>und</strong> ökonomische Perspektiven.<br />

Kreisbauernverband Heilbronn, Ilsfeld, 12.01.1999.<br />

[11] KÖLLER, K.: New methods for soil works and sow<strong>in</strong>g. AGRARIA, International<br />

Trade Fair for Agriculture, Food Industry and Pack<strong>in</strong>g, Cluj-Napoca (Rumänien),<br />

20.-24.04.1999.<br />

[12] KÖLLER, K.: The adaption of the education system to the actual and the future<br />

agricultural requirements, Agraria ’99, Cluj-Napoca (Rumänien), 22.04.1999.<br />

[13] KÖLLER, K.: Strohmanagement <strong>und</strong> Säverfahren bei reduzierter Bo<strong>den</strong>bearbeitung.<br />

Club der Landwirte Augsburg, Schwandorf, 20.07.1999.<br />

[14] KÖLLER, K.: Technical measures to reduce chemical and ris<strong>in</strong>g the treatment<br />

efficiency for m<strong>in</strong>imum environmental pollution. Confer<strong>in</strong>ta, Susta<strong>in</strong>able<br />

Technologies, Cluj-Napoca (Rumänien), 20.-23.10.1999.<br />

- 61 -


VORTRÄGE<br />

[15] KÖLLER, K.: Technical solutions upon the reduc<strong>in</strong>g of chemicals and efficiency ris<strong>in</strong>g<br />

with the purpose of environment polution dim<strong>in</strong>ish<strong>in</strong>g. Internationales Symposium<br />

“Systems of m<strong>in</strong>imum Soil Tillage“, Cluj-Napoca (Rumänien), 20.-23.10.1999.<br />

[16] KÖLLER, K.: Entwicklungsten<strong>den</strong>zen <strong>in</strong> der Bo<strong>den</strong>bearbeitung. Internationales<br />

Symposium “Systems of m<strong>in</strong>imum Soil Tillage”, Cluj-Napoca (Rumänien),<br />

20.-23.10.1999.<br />

[17] KÖLLER, K.: Bo<strong>den</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Saat – Entwicklungsten<strong>den</strong>zen <strong>in</strong> Europa.<br />

Importeurtreffen, Amazonen-Werke, Gaste, 15.08.2000.<br />

[18] KÖLLER, K.: M<strong>in</strong>imalbo<strong>den</strong>bearbeitung <strong>und</strong> Direktsaat. Ackerbauliche <strong>und</strong><br />

ökonomische Aspekte. Amt <strong>für</strong> Landwirtschaft, Horb, 28.11.2000.<br />

[19] LEIS, H., W. MÜHLBAUER u. SRI MULATO: Reduction of firewood consumption<br />

<strong>in</strong> crop dryers through comb<strong>in</strong>ation of energy and biomass. The First Asian-Australian<br />

Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 24.-27.10.1999.<br />

[20] LEIS, H., W. MÜHLBAUER u. SRI MULATO: Sav<strong>in</strong>g of firewood and improvement<br />

of smallholder's <strong>in</strong>come through comb<strong>in</strong>ed use of solar and biomass energy <strong>in</strong> crop<br />

dry<strong>in</strong>g. Deutscher <strong>Tropen</strong>tag 2000, Stuttgart-Hohenheim, 11.-12.10.2000.<br />

[21] MITROI, A., G. TEODORESCU u. N. A. UDROIU: Influenta parametrilor tehnici<br />

ai <strong>in</strong>stalatiilor de uscare asupra calitatii fructelor uscate, (E<strong>in</strong>fluß der technischen<br />

Parameter von Trocknungsanlagen auf die Qualitätsmerkmale des Trockenobstes).<br />

Sesiunea Sti<strong>in</strong>tifica, Universitatea de Stat Valahia Targoviste (Rumänien),<br />

21.-24.05.1999.<br />

[22] MITROI, A., W. MÜHLBAUER, A. ESPER u. O. HENSEL: Contributii la<br />

optimizarea uscatorului cu consum redus de energie pentru fructe si legume,<br />

(Beitrag zur Optimierung des energiesparen<strong>den</strong> Trockners <strong>für</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüse).<br />

Sesiunea Sti<strong>in</strong>tifica, Universitatea de Stat Valahia Targoviste (Rumänien),<br />

22.-24.05.1999.<br />

[23] MITROI, A., N. A. UDROIU, W. MÜHLBAUER u. A. ESPER: Contributii la<br />

optimizarea uscatorului cu sicane pentru produsele agricole, (Beitrag zur Optimierung<br />

des Hor<strong>den</strong>trockners). Sesiunea Sti<strong>in</strong>tifica a Facultatii de Agricultura, USAMV<br />

Bukarest (Rumänien), 25.-26.05.2000.<br />

[24] MITROI, A., N. A. UDROIU, W. MÜHLBAUER u. A. ESPER: Contributii la<br />

optimizarea uscatorului cu recircularea aerului, pentru produse agricole, (Beitrag zur<br />

Optimierung des Umlufttrockners <strong>für</strong> landwirtschaftliche Produkte). Tagung des<br />

Nationales Forschungs<strong>in</strong>stitutes <strong>für</strong> Landmasch<strong>in</strong>en INMA, INMATEH 2000.<br />

Bukarest (Rumänien), 12. 07.2000.<br />

[25] MÜHLBAUER, W.: Solar energy <strong>in</strong> agriculture. Vortrag Carl Duisburg Gesellschaft.<br />

Solar - <strong>Institut</strong> Jülich, 25.05.1999.<br />

[26] MÜHLBAUER, W. u. A. ESPER: Solar dry<strong>in</strong>g of agricultural products. International<br />

Conference „World Solar Cook<strong>in</strong>g and Food Process<strong>in</strong>g Strategies and F<strong>in</strong>anc<strong>in</strong>g“,<br />

Varese (Italien), 03.- 06.10.1999.<br />

- 62 -


VORTRÄGE<br />

[27] MÜHLBAUER, W.: Solar dry<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Asia. The First Asian-Australian Dry<strong>in</strong>g<br />

Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 24.-27.10.1999.<br />

[28] MÜHLBAUER, W.: Nutzung der Solartechnik <strong>in</strong> der Landwirtschaft. Veranstaltung<br />

des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums Ba<strong>den</strong>-Württemberg „Märkte der Zukunft – Erneuerbare<br />

Energien <strong>für</strong> Entwicklungsländer“, Friedrichshafen, 17.11.1999.<br />

[29] MÜHLBAUER, W.: Neue Technologien zur In-Wert-Setzung der Streuobstwiesen.<br />

E<strong>in</strong> ökologisch-ökonomischer Wissenschaftstransfer. Fachkongress zum Regionaltag<br />

2000, Forum Region Stuttgart e.V. <strong>und</strong> der Akademie <strong>für</strong> Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg, Stuttgart, 07.07.2000.<br />

[30] MÜHLBAUER, W.: Trocknung <strong>und</strong> Lagerung von Getreide <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Präsentation bei der Firma CETRICO, Frankfurt, 10.07.2000.<br />

[31] MÜHLBAUER, W.: Trocknung, Kühlung <strong>und</strong> Lagerung von Getreide <strong>in</strong> der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Agraramt der Prov<strong>in</strong>z Jiunpu, Nank<strong>in</strong>g (Ch<strong>in</strong>a),<br />

23.10.2000.<br />

[32] MULATO, S., O. ATMAWINATA, H. K. PURWADARIA u. W. MÜHLBAUER:<br />

Performance of solar collector dryer comb<strong>in</strong>ed with biomass furnace for coffee<br />

process<strong>in</strong>g. The First Asian-Australian Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar<br />

(Indonesien), 24.-27.10.1999.<br />

[33] MÜLLER, J.: Dimensionierung von Trocknungsanlagen <strong>für</strong> Arznei- <strong>und</strong><br />

[34]<br />

Gewürzpflanzen. Anbauerschulung Heil- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen der SLVA Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 26.01.1999.<br />

MÜLLER, J.: Qualitätsschonende Trocknung von Heilpflanzen. Sem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong><br />

Heilpflanzenanbauer. Amt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung Hersbruck/Roth, Roth,<br />

02.02.1999.<br />

[35] MÜLLER, J.: Prüfung <strong>und</strong> Qualitätsaspekte bei der Getreidesaat. Workshop Sätechnik<br />

<strong>und</strong> Säverfahren. FAL Braunschweig, Braunschweig, 03.-04.03.1999.<br />

[36] MÜLLER, J.: Trocknungsverfahren <strong>für</strong> Arzneipflanzen – e<strong>in</strong> qualitätsbestimmender<br />

Schritt bei der Nacherntebehandlung. Sem<strong>in</strong>ar „Neuere Ergebnisse aus der<br />

Arzneipflanzenforschung“, Bionorica Arzneimittel, Neumarkt, 02.07.1999.<br />

[37] MÜLLER, J.: Anforderungen an die Ernte <strong>und</strong> Aufbereitung des Erntegutes von<br />

Arzneimittelrohstoffen. Fachtagung zur Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung von<br />

Arzneipflanzen, Landesanstalt <strong>für</strong> Pflanzenbau Forchheim, Rhe<strong>in</strong>stetten, 13.07.1999.<br />

[38] MÜLLER, J.: Irrigation Management. Carl Duisberg Gesellschaft, Mannheim,<br />

05.11.1999.<br />

[39] MÜLLER, J.: E<strong>in</strong>satzpotential solar betriebener Pumpsysteme im<br />

[40]<br />

Bewässerungslandbau. Habilitationsvortrag Universität Hohenheim, 02.12.1999.<br />

MÜLLER, J.: Prüfung <strong>und</strong> Qualitätsaspekte bei der Getreidesaat. KTBL-Fachtagung<br />

Sätechnik <strong>und</strong> Säverfahren, Braunschweig, 15.-16.2.2000.<br />

[41] MÜLLER, J.: Energy and water sav<strong>in</strong>g irrigation methods. DAAD Alumni-Programm<br />

Jemen, Sana‘a (Jemen), 28.9.-04.10.2000.<br />

- 63 -


VORTRÄGE<br />

[42] MÜLLER, J.: Energie- <strong>und</strong> wassersparende Bewässerungsverfahren. DAAD Alumni-<br />

Programm Türkei, Sanliurfa (Türkei), 01.-02.11.2000.<br />

[43] MÜLLER, J., C. KLEINKNECHT u. K. KÖLLER: Onl<strong>in</strong>e Messung der Kornabstände<br />

bei Drillmasch<strong>in</strong>en. Tagung Landtechnik, Münster, 10.-11.10.2000.<br />

[44] MÜLLER, J.: Decision support system for map-based seed. John Deere Werke,<br />

Zweibrücken, 27.10.2000.<br />

[45] POTT, I., M. BÜHLER, W. MÜHLBAUER u. P. WIRIYACHAREE: Dry<strong>in</strong>g lycheefruits<br />

(Litchi ch<strong>in</strong>ensis Sonn.) for preserv<strong>in</strong>g quality and vitam<strong>in</strong> C. Deutscher<br />

<strong>Tropen</strong>tag 2000, Stuttgart-Hohenheim, 11.-12.10.2000.<br />

[46] RITTERBUSCH, S., W. MÜHLBAUER, SRI MULATO u. R. SCHERER: K<strong>in</strong>etics<br />

of sugar reduction dur<strong>in</strong>g dry<strong>in</strong>g of <strong>in</strong>donesian cocoa beans. The First Asian-Australian<br />

Dry<strong>in</strong>g Conference (ADC’99), Denpasar (Indonesien), 24.-27.10.1999.<br />

[47] RITTERBUSCH, S. u. W. MÜHLBAUER: The importance of fermentation – a basic<br />

requirement to meet the standard cocoa quality of the European market. ICCRI Cocoa<br />

Sem<strong>in</strong>ar, Surabaya (Indonesien), 26.-27.09.2000.<br />

[48] STUMPF, E., A. BINGER u. W. MÜHLBAUER: Development of a plant oil cook<strong>in</strong>g<br />

stove for tropical and subtropical countries. Posterpräsentation Global Dialogue on<br />

„Natural Resources – The Susta<strong>in</strong>ability Challenge“, Hannover, 19.-21.06.2000.<br />

[49] STUMPF, E. u. W. MÜHLBAUER: Prototyp des Pflanzenöl-Haushaltskochers <strong>für</strong><br />

tropische <strong>und</strong> subtropische Länder. 6. Internationaler Fachkongress <strong>für</strong> nachwachsende<br />

Rohstoffe „NAROSSA 2000“, Magdeburg, 06.06.2000.<br />

[50] STUMPF, E. u. W. MÜHLBAUER: Plant oils as cook<strong>in</strong>g fuel: Development of a<br />

household cook<strong>in</strong>g stove for tropical and subtropical countries. 1 st World Conference<br />

and Exhibition on Biomass for Energy and Industry, Sevilla (Spanien), 05.-09.06.2000.<br />

[51] STUMPF, E.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen beim E<strong>in</strong>satz von regenerativen Energien<br />

aus wissenschaftlicher Sicht. Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg, Stuttgart, 06.10.2000.<br />

[52] STUMPF, E.: Entwicklung e<strong>in</strong>es Pflanzenölkochers <strong>für</strong> tropische <strong>und</strong> subtropische<br />

Länder. Vortrag am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Technische Verbrennung der Universität Stuttgart,<br />

Stuttgart, 27.11.2000.<br />

[53] TOLA, E., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Spatial distribution of crop residues <strong>in</strong> the<br />

seed row as affected by different no-till furrow opener comb<strong>in</strong>ations. 15 th Conference<br />

of the International Soil Tillage Researche Organization (ISTRO 2000), Fort Worth,<br />

Texas (USA), 02.-07.07.2000.<br />

[54] TOLA, E., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Soil Loosen<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the seed zone as affected by<br />

different no-till furrow openers <strong>und</strong>er different soil conditions and crop residue cover<br />

rates. 11 th Conference of the International Soil Conservation Organization (ISCO<br />

2000), Buenos Aires (Argent<strong>in</strong>ien), 22.–27.10.2000.<br />

- 64 -


VORTRÄGE<br />

[55] TOLA, E., J. MÜLLER u. K. KÖLLER: Soil b<strong>in</strong> experiments to evaluate crop residue<br />

removers attached to no-till s<strong>in</strong>gle disc openers <strong>in</strong> terms of seed zone soil loosen<strong>in</strong>g.<br />

International Agricultural Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Conference, Bangkok (Thailand), 04.-<br />

07.12.2000.<br />

[56] UDROIU, N. A., A. MITROI, W. MÜHLBAUER u. J. MÜLLER: Influenta temperaturii<br />

asupra duratei de uscare si a calitatii plantelor medic<strong>in</strong>ale, (E<strong>in</strong>fluß der Temperatur<br />

auf die Trocknungsdauer <strong>und</strong> auf die Qualitätsmerkmale von Heilpflanzen). Sesiunea<br />

Sti<strong>in</strong>tifica a Facultatii de Agricultura, USAMV Bukarest (Rumänien), 25.-26.05.2000.<br />

- 65 -


VERKEHRSVERBINDUNGEN<br />

HINWEISE FÜR BESUCHER<br />

Anreise mit der Bahn: o ab Stuttgart Hbf:<br />

mit Stadtbahnl<strong>in</strong>ie U5 oder U6 bis Möhr<strong>in</strong>gen-<br />

Bahnhof; umsteigen <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ie U3 bis Plien<strong>in</strong>gen<br />

-Garbe oder<br />

mit S-Bahn 1 (Richtung Herrenberg/S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen/Böbl<strong>in</strong>gen),<br />

S2 oder S3 (Richtung<br />

Vaih<strong>in</strong>gen/Flughafen), umsteigen <strong>in</strong> Vaih<strong>in</strong>gen<br />

Bf. <strong>in</strong> die U3 <strong>in</strong> Richtung Plien<strong>in</strong>gen-Garbe<br />

o ab Stuttgart-Omnibusbahnhof (ZOB):<br />

mit L<strong>in</strong>ie 76 bis Plien<strong>in</strong>gen-Garbe<br />

Anreise mit dem Auto: Autobahn A8 Stuttgart - München; Ausfahrt<br />

Stuttgart - Flughafen <strong>in</strong> Richtung Plien<strong>in</strong>gen<br />

Anreise mit dem Flugzeug: ab Flughafen Stuttgart ca. 10 M<strong>in</strong>. mit Taxi<br />

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN:<br />

Gasthaus "Zur Garbe" Filderhauptstr. 136, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 4 58 70 68 (80-120 DM)<br />

Pension "Franziska" Welfenstr.75, 70599 Stuttgart<br />

Tel . 0711 / 45 48 25 (80 - 130 DM)<br />

Hotel "Fissler Post" Schoellstr.4-6, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 45 84-0 (90-130 DM)<br />

Hotel "Traube" Brabantgasse 2, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 45 89 20 (140-220 DM)<br />

Apart Hotel "Plien<strong>in</strong>gen" Scharnhauser Str.4, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 45 01 - 0 (125-155 DM)<br />

Landgasthof "Riedsee" Elfenstr. 120, 70567 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 71 87 63 50 (100-140 DM)<br />

Gasthaus "Sonne" Bernhauser Str. 7, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 1 67 84 - 0 (50-150 DM)<br />

Hotel "Sonne" Hauptstr. 86, 70771 Le<strong>in</strong>fel<strong>den</strong>-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 0711 / 94 96 50 (110-150 DM)<br />

"Haus Birkach" Grün<strong>in</strong>ger Straße 25, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 45 80 40 (66-75 DM)<br />

Hotel "Birke" Birkheckenstr. 19, 70599 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 45 88 01 10 (100-130 DM)<br />

- 66 -


LAGEPLAN<br />

HINWEISE FÜR BESUCHER<br />

- 67 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!