31.05.2015 Aufrufe

2007 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

2007 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

2007 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort zum Qualitätsprogramm der BBS N<br />

Zwei Jahre sind vergangen seit der Verabschiedung des ersten schriftlichen Qualitätsprogramms der BBS <strong>Naturwissenschaften</strong>.<br />

Seitdem hat sich an unserer <strong>Schule</strong> viel bewegt: Wir haben Teilkonferenzen, die sogenannten Berufskonferenzen, eingerichtet, um<br />

auf die berufsspezifischen Anforderungen noch gezielter eingehen zu können und um die inhaltlichen und strukturellen Veränderungen<br />

im berufsbildenden Bereich erfolgreich umzusetzen.<br />

Dabei ist die Unterrichtsentwicklung eng verknüpft mit der Organisationsentwicklung, da die Erprobungsverordnungen in der<br />

Berufsschule sowie die Einführung von Lernfeldern, Lernbausteinen und Lernmodulen intensive Gespräche aller am Prozess<br />

Beteiligten erfordern.<br />

Gerade bei den notwendigen Absprachen zwischen Ausbildungsbetrieb und <strong>Schule</strong> zeigt sich, dass die Einführung der<br />

Berufskonferenzen die Unterrichtsentwicklung voran bringt, so haben die Absprachen bei der Berufsgruppe Chemikant mit<br />

der BASF bundesweit Vorbildfunktion erreicht.<br />

Insgesamt konnten wir die meisten der 2003 formulierten Ziele umsetzen. Bei Zielen, die nicht oder nur teilweise erreicht wurden, lag<br />

es daran, dass Verantwortliche nicht benannt oder Ziele zu allgemein formuliert waren.<br />

Bei der Fortschreibung des Qualitätsprogramms haben wir uns nach einem intensiven Erfahrungsaustausch aller Berufs- und<br />

Fachkonferenzleiter und nach Rücksprache mit dem Kollegium dazu entschlossen, bei bewährten Organisationsstrukturen zu bleiben<br />

und das Qualitätsprogramm in den Berufs- und Fachkonferenzen fortzuschreiben.<br />

Alle in der <strong>Schule</strong> tätigen Gruppen haben daran mitgearbeitet.<br />

Da wir das Qualitätsprogramm auch als Instrument nutzen wollen, um die Transparenz nach innen zu erhöhen, haben wir die Ziele<br />

nach Berufs- und Fachkonferenzen aufgelistet. Die Planungen der Berufs- und Fachkonferenzen sind detailliert in der <strong>Schule</strong><br />

vorhanden, werden im nachfolgenden Programm jedoch nur mit Schlagworten genannt, um eine Überfrachtung zu vermeiden.<br />

Exemplarisch zeigen wir an einem Beispiel auf, wie berufsübergreifende Ziele von den einzelnen Teilkonferenzen in Angriff<br />

genommen werden und welcher Handlungsbedarf sich daraus ergibt.<br />

Unsere Lehrerinnen und Lehrer setzen sich mit viel Engagement für die Unterrichtsentwicklung ein. Wir unterstützen sie, in dem wir<br />

eine für unsere <strong>Schule</strong> adäquate Vorgehensweise wählen sowie ein „Tempo“ wählen, bei dem wir möglichst alle Kolleginnen und<br />

Kollegen mitnehmen können.


Inhaltsübersicht Qualitätsprogramm Seite<br />

1 Ziele der Berufs- und Fachkonferenzen<br />

1.1 Wahlschule<br />

1.1.1 Berufskonferenzen BTA 1<br />

CTA 3<br />

PhyTA 4<br />

UTA 5<br />

1.1.2 Fachschule (exemplarisch ) MVE 7<br />

Module 10 u. 15 9<br />

1.1.3 Berufsoberschule BOS 10<br />

1. 2 Berufsschule<br />

Berufskonferenzen Ck 11<br />

Bl 13<br />

Cl 14<br />

Pl 15<br />

UT-Berufe 16<br />

1.3 Fachkonferenzen Deutsch 18<br />

Englisch 20<br />

Religion 21<br />

Sozialkunde 22<br />

Sport 23<br />

2. Themenbezogene Zuordnung 24<br />

3. Übergreifende Ziele Arbeitssicherheit 26<br />

Nachhaltigkeitserziehung 27<br />

Gesundheitsförderung 30<br />

4. Fortbildungsplanung 31


Berufskonferenz BTA 1/2<br />

Ziel : Optimierung der praktischen u. theoretischen Inhalte der Ausbildung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Regelmäßige Aktualisierung der<br />

praktischen und theoretischen<br />

Ausbildungsinhalte<br />

Förderung eines<br />

Verantwortungsbewusstseins<br />

im Umgang mit Chemikalien und<br />

Laborgeräten<br />

Anpassung der Beurteilungskriterien<br />

für Leistungen im Praktikum<br />

- Einführung neuer Arbeitstechniken in den<br />

laufenden Praktika, z.B. Fermenter,<br />

Neurophysiologie, Elektronenmikroskopie<br />

- Einrichtung des Praktikums Zellkulturtechnik<br />

- Neustrukturierung des Theoriefaches:<br />

Allg.<br />

Biologie, Biotechnologie und Mikrobiologie<br />

- ausführliche Einführung in die Bedienung<br />

der Laborgeräte<br />

- Informationsweitergabe an die Schüler<br />

über die Toxizität und die Kosten<br />

verwendeter Chemikalien<br />

Da die Praktika von ihrer Struktur her sehr<br />

unterschiedlich sind, können einheitliche<br />

Kriterien nicht aufgestellt werden.<br />

- Einführung neuer Praktikumsversuche:<br />

Messung des Absorptionsspektrums von<br />

Chlorophyll sowie Mykologie im Praktikum<br />

„Botanische und zoologische<br />

Arbeitsmethoden“ im 1. Ausbildungsjahr<br />

- Erweiterung des Praktikumsteils<br />

Zoophysiologie innerhalb des Praktikums<br />

„Botanische und zoologische<br />

Arbeitsmethoden“ im 2. Ausbildungsjahr<br />

Diese Maßnahmen werden beibehalten.<br />

Ziel : Optimierung der Einstellungschancen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen :<br />

eintägiges Bewerbungstraining Durchführung des Bewerbertrainings Kooperation mit den Deutschlehrer<br />

Kontaktaufnahme zu potenziellen<br />

Besuch der Berufskontaktmesse<br />

Besuch der Rheingütestation Worms<br />

Arbeitgebern<br />

T5 Futures<br />

Aufbau einer Job-Börse<br />

Stellenangeboten werden an der <strong>Schule</strong> Fortführung<br />

veröffentlicht.<br />

Vermittlung von Praktikumsplätzen Schüler werden angeleitet, selbst aktiv zu Beibehaltung<br />

werden<br />

Austausch mit ehemaligen Schülern Fragebogen wird kaum zurückgesandt Überarbeitung


Berufskonferenz BTA 2/2<br />

Ziel : Förderung der Schülerselbstständigkeit im Praktikum<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen :<br />

- Die Schüler erarbeiten die<br />

Problemstellung<br />

des Versuchs.<br />

- Die Schüler lernen, den Arbeitsablauf<br />

zeitlich zu organisieren.<br />

- Im 2. Jahr arbeiten die Schüler projektorientiert.<br />

Ziel: Durchführung einer Projektwoche zur Förderung der Schülerselbstständigkeit<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen :<br />

Gemeinsame Projektwoche aller BTA´ s<br />

nach den Weihnachtsferien<br />

Ziel: Förderung der Eigenverantwortung bei der Dokumentationstechnik im Praktikum<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen :<br />

Die Schüler dokumentieren selbstständig<br />

die<br />

Versuchsergebnisse<br />

Ziel: Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen :<br />

- Die Schüler betreiben Ausgleichssport im<br />

Sportunterricht<br />

- Die Schüler werden sensibilisiert, ihr<br />

Ernährungsverhalten zu überdenken.


Berufskonferenz CTA<br />

Ziel: Mehr Schüler sollen die Versetzung vom 1. in das 2. Ausbildungsjahr schaffen.<br />

2004* geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

- Individuelle Förderung der Schüler<br />

- Veränderungen bei der Lehrereinsatzplanung<br />

Im Schuljahr 2004/ 2005 haben 59% der<br />

Schülerinnen und Schüler das 1.<br />

Ausbildungsjahr erfolgreich abgeschlossen.<br />

(In den Jahren zuvor nur ca. 30-35<br />

Prozent.)<br />

Fortsetzung der Fördermaßnahmen, da<br />

viele der versetzten Schüler in einem Fach<br />

eine nicht ausreichende Note haben.<br />

Ziel: Neuorganisation der Praktikumsinhalte im Fach „Chemisch-analytische Arbeitsmethoden “ aufgrund Veränderungen in der<br />

Stundentafel<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Verlagerung der einführenden Elemente<br />

aus Potentiometrie, Konduktometrie,<br />

Photometrie und Dünnschichtchromatographie<br />

ins 1. Ausbildungsjahr<br />

Frau Starker, Frau Höne und Herr Dr.Dietz<br />

haben diese Maßnahmen umgesetzt.<br />

- Fortführung<br />

- Einarbeitung einer neuen Kollegin<br />

Ziel: Einführung der neuen Unterrichtsfächer „Molekularbiologie“ und „Arbeitsmethoden der Biotechnologie“<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Ausarbeitung der Lerninhalte für diese<br />

Fächer<br />

Frau Köppl hat die Inhaltspläne dazu<br />

erarbeitet.<br />

Fortführung<br />

Ziel: Verbesserung der Unterrichtsergebnisse in der CTA<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Durchführung eines Test<br />

* Die Berufskonferenz CTA wurde im Januar 2004 eingerichtet.<br />

In den Praktika´s zu den theoretischen<br />

Inhalten<br />

Erarbeitung eines Fragebogens für die in<br />

der CTA unterrichtenden Lehrerinnen und<br />

Lehrer zur Erhebung des Ist-Standes in der<br />

CTA 1


Berufskonferenz PhyTA<br />

Ziel: Eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird angestrebt, um sie für ihren Beruf zu begeistern, sie zum<br />

Durchhalten<br />

zu motivieren und die Abbrecherquote gering zu halten.<br />

2005 * geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Wenige Fachlehrerinnen und Fachlehrer<br />

in den im engeren Sinne berufsrelevanten<br />

Fächern<br />

s. Stundenplan PhyTA<br />

Ziel: Die Schüler sollen in allen Unterrichtsfächern anhand von Schulbüchern die Möglichkeit haben, den Unterricht vor- und<br />

nachzubereiten.<br />

2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Erstellung einer Bücherliste<br />

Die Bücherliste ist ab dem Schuljahr<br />

2005/2006 verpflichtend<br />

Ziel: Der Elektrotechnik - Unterricht soll durch ein Softwareprogramm anschaulicher gestaltet werden.<br />

2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Anschaffung eines Softwareprogramms Einsatz ab Schuljahr 2005/ 2006 **<br />

* Die konstituierende Sitzung der Berufskonferenz PhyTA fand am 02.05.05 statt. Nach mehrjähriger Pause wird wieder eine PhyTA -<br />

gruppe an der BBS N eingerichtet.<br />

** Weitere Ziele sollen auf der nächsten Berufskonferenz thematisiert werden.


Berufskonferenz UTA 1/2<br />

Ziel: Neustrukturierung/ Organisation der UTA- Ausbildung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Bildung einer UTA - Berufskonferenz<br />

Konferenzleiter ist seit 27.06.04 Herr<br />

Dr. Hitzel<br />

regelmäßige Konferenzen<br />

(mind. 1 x im Halbjahr )<br />

Ziel: Verbesserung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Erfassung des Leistungsstandes der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

s. Protokoll der Konferenz vom 16.11.04 nächster Konferenztermin: 16.11.05<br />

Verbesserung der Unterrichtsorganisation<br />

u.a. durch die Begrenzung der Anzahl der<br />

Lehrkräfte in den berufsrelevanten Fächern<br />

Ziel: Einsatz neuer Medien im Unterricht<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Verwendung computergestützter<br />

Analysegeräte<br />

Auswertung von Praktikumsergebnissen<br />

und deren Präsentation mit Hilfe von<br />

Word, Excel und Powerpoint<br />

Internetrecherche<br />

Laborjournale, Berichte<br />

Präsentation der Ergebnisse<br />

U.a. in den Fächern Umweltrecht,<br />

Sozialkunde<br />

Fortführung<br />

Fortführung<br />

Fortführung


Berufskonferenz UTA 2/2<br />

Ziel: Ausbildung der Schüler an modernen Geräten<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

AAS – Gerät modernisieren<br />

Das AAS –Gerät wurde auf Windows<br />

umgerüstet.<br />

Defizite in der Anionenanalytik beseitigen Trennsysteme sind jetzt vollständig.<br />

Anschaffung eines Probenfiltrationssystems<br />

Dieses ist seit Schuljahresbeginn 2005/<br />

2006 vorhanden.<br />

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Entwicklung über die Durchführung von Projekten gefördert werden.<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Durchführung eines Präsentationstages<br />

Präsentation der Projekte in der<br />

Öffentlichkeit<br />

Kooperation mit außerschulischen<br />

Partnern<br />

Die Schüler der UTA 03 präsentieren die<br />

Projekte aus dem „Biologischen Praktikum“,<br />

betreut von Frau Lendle und dem<br />

Praktikum „Instrumentelle Analytik“ betreut<br />

von Herrn Dr. Hitzel,<br />

u.a. am 21.07.05 im Beisein von Frau<br />

Prof. Dr. Böhmer (MdB)<br />

Die Schüler präsentieren das Projekt K<br />

(Kohlendioxid, Klima, Kyoto ) in der <strong>Schule</strong><br />

und mit Unterstützung der BASF in der<br />

Fußgängerzone <strong>Ludwigshafen</strong><br />

(Projektleitung: Frau Lendle)<br />

Auf Initiative von Frau Lendle Kooperation Kooperation mit einer Grundschulklasse<br />

mit einer Kindertagesstätte in <strong>Ludwigshafen</strong>


Fachschule Meister VE 1/2<br />

Ziel: Verbesserung der Nutzung neuer Medien<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Erstellung von PowerPoint-Präsentationen PowerPoint-Präsentationen im Fach<br />

Zusammenarbeit im Betrieb<br />

PowerPoint-Präsentationen im Fach<br />

Betriebstechnik<br />

Arbeit mit Computern<br />

PC- und Internetnutzung im Fach<br />

Rechtsgrundlagen (BAP), Recht,<br />

Betriebstechnik<br />

Arbeit mit der digitalen Videokamera Videoaufzeichnungen und Videoanalyse<br />

von Unterweisungen im Fach Berufs- und<br />

Arbeitspädagogik<br />

Einbindung der Programme Word und<br />

Excel<br />

in den Unterricht<br />

Erprobung von E- Learning zu ausgewählten<br />

Themenstellungen<br />

Anschaffung einer Medienstation mit<br />

USB-Nutzung und Tonausgaben<br />

Ziel: Teamteaching in den Fächern Betriebstechnik, Zusammenarbeit im Betrieb und Berufs- und Arbeitspädagogik mit dem Ziel<br />

fächerübergreifende Aufgabenstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Bearbeitung von integrierenden<br />

Situationsaufgaben jeweils aus anderer<br />

Sicht (Technik, Organisation, Führung und<br />

Personal)


Fachschule Meister VE 2/2<br />

Ziel: Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zur Vorbereitung auf die berufliche Rolle als Führungskraft<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Strukturierung von Teilsequenzen des<br />

Unterrichts in den Fächern<br />

Zusammenarbeit im Betrieb und<br />

Betriebstechnik<br />

Selbstständige Recherche und<br />

Strukturierung von Materialien zur<br />

Unterrichtsvorbereitung in den Fächern<br />

Zusammenarbeit im Betrieb und<br />

Betriebstechnik<br />

Zielgerichtete und adressatengemäße<br />

Aufbereitung von Sachverhalten<br />

Nachvollziehbarkeit der Fehlersuche nach<br />

dem Ausschlussverfahren durch<br />

Dokumentation jedes einzelnen<br />

Prüfschrittes<br />

Verallgemeinerung von Lösungsschritten<br />

spezifischer Aufgabenstellungen, mit dem<br />

Ziel, übertragbare Module zu entwickeln,<br />

die es ermöglichen neue<br />

Aufgabenstellungen zügig und umfassend<br />

zu lösen


Fachgruppe „Analytische Arbeitsmethoden<br />

in Fachschulmodulen“<br />

Ziel: Sicherung der Ergebnisse<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Modul 10, 15<br />

Die vorgeschlagene Notengebung hat sich Fortführung<br />

Transparenz bei der Notengebung bewährt.<br />

Ziel: Vorbereitung der Fachschüler<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Frühzeitige schriftliche Informationen zu<br />

den Praktikumsversuchen, so dass die<br />

Schüler genügend Zeit haben, sich<br />

selbstständig auf die Versuche<br />

vorzubereiten und den zeitlichen und<br />

organisatorischen Ablauf zu planen<br />

Durchführung in den Praktika<br />

Fortführung<br />

Ziel: Protokollierung der praktischen Arbeit<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

- Darstellung des Verlaufs der praktischen<br />

Arbeit in gebundenen Laborjournalen<br />

- Gemeinsamer Standard bei der<br />

Gliederung und dem inhaltlichen Aufbau<br />

- Auswertung von Daten teilweise über das<br />

Auswerteprogramm Excel<br />

Diese Standards werden gefordert.<br />

Fortführung<br />

Ziel: Förderung der Selbsttätigkeit<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Ausweitung des projektorientierten<br />

Arbeitens<br />

Anwendung der Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeitens (Modul 3)


Berufsoberschule*<br />

Ziel: Förderung der Schülerselbsttätigkeit und Eigenverantwortung zur Vorbereitung auf die BOS II bzw. Studium<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Umsetzung der Lehrpläne in Arbeitspläne<br />

(Im Fach Deutsch wurde der<br />

Lehrplan zum Schuljahr 2005/ 2006<br />

nochmals überarbeitet.)<br />

Selbstständige Materialrecherche<br />

in den Fächern Biologie, Deutsch und BWL<br />

Methodenkompetenz im Umgang mit Word,<br />

Excel, Internet u. PowerPoint<br />

Präsentationen in den Fächern D, Bio, BWL<br />

Steigerung der Analysekompetenz der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Aufbau einer Feedback-Kultur<br />

* Die BOS besteht in dieser Form erst seit dem Schuljahr 2004/ 2005


Berufskonferenz Chemikant 1/2<br />

Ziel: Aktualisierung des mit dem dualen Partner abgestimmten Arbeitsplanes<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Permanente Überarbeitung der Stoffpläne<br />

im Hinblick auf die „Gestreckte Abschlussprüfung“<br />

Abstimmen mit den dualen Partnern,<br />

insbesondere bezüglich inhaltlicher und<br />

zeitlicher Koordination der Lerninhalte<br />

Evaluierung des Konzeptes durch<br />

Erfahrungsaustausch und durch<br />

Auswertung von Prüfungen und<br />

Prüfungsergebnissen<br />

Halbjährliche Aktualisierung aufgrund der<br />

jeweiligen Prüfungsfragen<br />

Arbeitspläne für alle unterrichtlich<br />

relevanten<br />

Lern- und Wahlpflichtlernfelder wurden<br />

erstellt.<br />

Halbjährliche Evaluierung entlang<br />

der Prüfung und den Prüfungsergebnissen<br />

Jährliche Aktualisierung in Zusammenarbeit<br />

mit den dualen Partnern<br />

Jährliche Aktualisierung<br />

Jährliche Aktualisierung<br />

Ziel: Erweiterung der PAL- Prüfungsaufgabensammlung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Erweiterung der PAL-<br />

Prüfungsaufgabensammlung<br />

Halbjährliche Ergänzung<br />

Erweiterung der Aufgabensammlung<br />

Ziel: Verbesserung der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr auf die Prüfung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Planung einer Stufenkonferenz


Berufskonferenz Chemikant 2/2<br />

Ziel: Ausarbeitung von neuen ganzheitlichen fächerübergreifenden PLS- Unterrichtssequenzen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Ausarbeitung von Unterrichtssequenzen,<br />

die am Prozessleitsystem<br />

fächerübergreifend im Sinne des<br />

ganzheitlichen Unterrichts eingesetzt<br />

werden<br />

Modifizierung und Ergänzung vorhandener<br />

Versuchsstände<br />

sowie deren Einbindung in das PLS-<br />

Konzept<br />

Unterrichtssequenzen wurden erarbeitet<br />

- Versuchsstand wurde aufgebaut<br />

- PLS in Betrieb genommen<br />

Modifizierung des neuen Versuchsstandes<br />

Programmieren eines<br />

Simulationsprogramms zum Versuchsstand<br />

Erarbeitung von Unterrichtssequenzen<br />

bezüglich der Durchflussstrecke und einer<br />

thermodynamischen Simulation des<br />

Batchreaktors<br />

Ziel: Intensivierung des fächerübergreifenden Unterrichts<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Kooperation mit den Lehrern im Fach<br />

Deutsch<br />

Weiterleitung der Ergebnisse der Berufskonferenz<br />

Ck an die Fachkonferenz<br />

Deutsch<br />

Fortsetzung der Zusammenarbeit<br />

Lerntechniken sollen fächerübergreifend im<br />

Unterricht eingeübt werden.


Berufskonferenz Biologielaborant<br />

Ziel: Verbesserung der externen Abstimmung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Absprache der inhaltlichen Schwerpunkte<br />

mit dem dualen Partner<br />

Absprache des zeitlichen Verlaufs der<br />

schulischen und betrieblichen Ausbildung<br />

Reflexion des Verlaufs des vergangenen<br />

Schuljahres<br />

Absprachen jeweils zu Beginn eines<br />

neuen Biologielaborantenjahrgangs<br />

abgeschlossen am 10.10.05.<br />

s.o.<br />

nächster Termin 10.10.05<br />

Schwerpunktsetzung<br />

Wiederholung<br />

Ziel: Verbesserung der internen Abstimmung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Absprache der Verteilung von<br />

Lernfeldinhalten auf die<br />

unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen<br />

Absprache der zeitlichen Reihenfolge der<br />

Lerninhalte<br />

s. Plan Überprüfung<br />

s. Arbeitspläne Überprüfung


Berufskonferenz Chemielaborant<br />

Ziel: Abstimmung und Verbesserung der inhaltlichen und zeitlichen Zuordnung des Prüfungsstoffes im Hinblick auf die<br />

Erprobungsverordnung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Aktualisierung der theoretischen Inhalte<br />

Überarbeitung vorhandener Stoffpläne für<br />

die einzelnen Lernfelder<br />

Berücksichtigt bei der Erstellung der<br />

Stoffpläne<br />

abgeschlossen Oktober 2005<br />

Erstellung einer Orientierungshilfe<br />

(Schlagwortkatalog) für Teil 1und 2 der<br />

Erprobungsverordnung<br />

Erprobung im laufenden Schuljahr und ggf.<br />

Überarbeitung<br />

Erarbeitung einer zeitlichen Lernfeldabfolge abgeschlossen Oktober 2005<br />

Überarbeitung der Lernfelder Überarbeitung der Lernfelder 6-8<br />

Überarbeitung des Rahmenlehrplans<br />

Transparenz des Prüfungsablaufes (zeitl. Wird in allen Klassen als Informations-<br />

Abfolge der Teilprüfungen, Inhalte und veranstaltung durchgeführt<br />

Wertigkeiten der Teilprüfungen)<br />

Fortsetzung<br />

Diese Veranstaltung wird auch in Zukunft<br />

beibehalten<br />

Ziel: Optimierung des qualitativen und quantitativen Praktikums<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Überprüfung und Anpassung der<br />

organisatorischen Randbedingungen<br />

(Zeitrahmen, Materialbereitstellung...)<br />

Weitere Optimierung<br />

Weitere Optimierung in Bezug auf den<br />

Personaleinsatz<br />

Überarbeitung der Praktikumsanleitungen Diese werden weiterhin optimiert. Die Schüler erarbeiten selbstständig<br />

Versuchsvorschriften.<br />

Die Schüler lernen den Arbeitsablauf<br />

zeitlich zu organisieren.


Berufskonferenz Physiklaborant<br />

Ziel: Verbesserung der externen Abstimmung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Absprache der inhaltlichen Schwerpunkte<br />

mit dem dualen Partner<br />

Absprache des zeitlichen Verlaufs der<br />

schulischen und betrieblichen Ausbildung<br />

Reflexion des Verlaufs des vorigen<br />

Schuljahrs<br />

Am 23.09.03 Absprache zw. dem<br />

Vertrauensausbilder der PL Herrn Volbon,<br />

dem Sl Herrn Wunder, dem Klassenleiter<br />

Dr. Weber sowie den Fachlehrern Herrn<br />

Thull und Dr. Hartmann<br />

s. oben<br />

s. oben<br />

Fortführung für die PL 05 im<br />

November 2005<br />

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen physikalische Zusammenhänge phänomenologisch beschreiben, Experimente planen,<br />

auswerten, interpretieren und evaluieren.<br />

Geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Verstärkter Einsatz von Experimenten im<br />

Physikunterricht<br />

Überprüfung der Physiksammlung auf<br />

Anwendbarkeit im Unterricht<br />

Benennung eines Verantwortlichen für den<br />

Zustand der Physiksammlung<br />

Erweiterung der Physiksammlung<br />

Befragung der Kollegen, welche<br />

Experimente neu<br />

angeschafft bzw. aktualisiert werden sollen<br />

Anschaffung dieser Experimente


Berufskonferenz UT-Berufe 1/2<br />

Ziel :Vertiefung praxisrelevanter Themen durch Schülerübungen im Labor-, Elektro-, Mess- /Regeltechnik- und Betriebstechnikbereich<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Einbindung von Anschauungsmaterialien<br />

aus der Praxis in den Unterricht<br />

Einbindung von Betriebstagebüchern,<br />

Zeichnungen, Skizzen aus der Praxis<br />

in den Unterricht<br />

Weiterführung und Evaluation<br />

dieser Maßnahmen<br />

Verbesserung der Auswertung der<br />

Betriebsdaten durch Einsatz von Office-<br />

Programmen<br />

Ziel : Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch die Vermittlung und Erprobung geeigneter Kommunikationstechniken<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Einüben und Einfordern der Gesprächs –<br />

und Feedback-Regeln<br />

Steigerung der Kommunikations- und<br />

Methodenkompetenz durch Präsentationen<br />

Neben D, Sk/ Wl auch Einfordern der<br />

Einhaltung der Gesprächsregeln in den<br />

betriebstechn. Lernfeldern<br />

Anfertigen von Präsentationen durch die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Weiterführung und Evaluation<br />

dieser Maßnahmen<br />

Weiterführung dieser Maßnahme<br />

Ziel: Intensivierung des Erfahrungsaustausches <strong>Schule</strong> - Betrieb<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Austausch mit den Betrieben<br />

Treffen von Ausbildern und Lehrern am<br />

16.06.2005<br />

s. Protokoll vom 17.06.05<br />

regelmäßiger Austausch<br />

Einfordern korrekter Mitschriften<br />

Bei fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen:<br />

Ergänzung im Nachmittagsunterricht


Berufskonferenz UT-Berufe 2/2<br />

Ziel: Verbesserung der Nutzung neuer Medien<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Veranschaulichung von Anlagen,<br />

Anlageteilen und Maschinen durch von<br />

Schülern im Betrieb gemachte digitale<br />

Bilder<br />

In den betriebstechnisch orientierten<br />

Lernfeldern<br />

Verbesserung des eingesetzten Materials<br />

Erprobung des Einsatzes von<br />

Simulationsprogrammen zur Verbesserung<br />

des Verständnisses verfahrenstechnischer<br />

Abläufe in der Umwelttechnik<br />

Ziel: Erstellung und Pflege von Aufgabensammlungen u. Arbeitsaufträgen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Anlegen einer Aufgabenbank in den<br />

i.e.S. berufsbildenden Fächern<br />

Benennung von Verantwortlichen<br />

Fortschreibung<br />

Ziel: Förderung von Weiterbildung bei geeigneten Schülern<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 Maßnahmen<br />

Einzelgespräche mit den entsprechenden<br />

Schülern<br />

Einzelgespräche wurden geführt.<br />

Vorstellung der Fortbildungsmöglichkeiten<br />

in der BBS allgemein bzw. an der BBS N im<br />

Besonderen nach Abschluss der<br />

Facharbeiterprüfung<br />

Systematisierung der Einzelgespräche<br />

Ziel: Institutionalisierung<br />

Fortführung


Fachkonferenz Deutsch 1/2<br />

Ziel: Ermittlung des Leistungsspektrums des Faches Deutsch im Rahmen des Bildungsangebotes der BBS N<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Umfrage bei den Berufskonferenzen<br />

- Rückmeldung der Berufskonferenz<br />

„Chemikant“ und der Berufskonferenz<br />

„UT“<br />

- Vorstellung der Umfrageergebnisse in der<br />

Fachkonferenz am 07.07.05<br />

Eine erneute Umfrage bei allen<br />

Berufskonferenzen soll die<br />

berufsspezifischen Details der<br />

Ausgestaltung dieser Textsorten klären.<br />

Ziel: Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Im Deutschunterricht sollen sowohl<br />

expositorische als auch fiktionale Texte<br />

vorgelesen werden.<br />

Dramatische Texte sollen mit verteilten<br />

Rollen vorgelesen werden<br />

Beratung von Schülerinnen und Schülern<br />

mit Schwächen beim Vorlesen bzw. beim<br />

Vortragen von Referaten<br />

Dieses Ziel wird kontinuierlich weiter<br />

verfolgt.<br />

Ziel: Einsatz moderner Präsentationstechniken<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Vortragsreihe zu ausgewählten Themen<br />

( s. Modul 3 in der FS)<br />

Vortragsreihe Arbeitssicherheit bei<br />

Chemikanten<br />

Vortragsreihe in der HBF (BTA,CTA, UTA)<br />

Einrichtung eines Pflichtwahlfaches<br />

„Präsentationstechniken“ im Bereich<br />

der HBF<br />

Fortführung


Fachkonferenz Deutsch 2/2<br />

Ziel: Bewerbungstraining in Klassen der HBF<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Informationen zur formalen Gestaltung<br />

von Bewerbungsschreiben<br />

Workshop vor dem Bewerbertraining in<br />

der HBF<br />

Ziel: Hilfestellung bei der Beurteilung von Arbeitszeugnissen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

Besprechung des Themas im Unterricht<br />

. Beratungsangebot auf der Homepage<br />

Ziel: Hinführung der Schüler zu Kulturangeboten<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 Maßnahmen<br />

. Besuch einer Theaterprobe/-aufführung<br />

Ziel: Abgleich der Bewertungskriterien für Klassenarbeiten im Fach Deutsch<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen<br />

. Vorstellung der Bewertungskriterien und<br />

Bewertungssysteme durch die Kollegen im<br />

Rahmen der nächsten Fachkonferenz


Fachkonferenz Englisch<br />

Ziel: Erstellung von Stoffverteilungsplänen<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Bei Chemikanten und Laboranten und in<br />

der<br />

BOS<br />

Der Stoffverteilungsplan für Chemikanten<br />

und für die BOS wurde erstellt.<br />

Überarbeitung des Stoffverteilungsplans<br />

für Laboranten im Schuljahr 2005/ 2006<br />

Der Stoffverteilungsplan für die duale BO<br />

wird erstellt und erprobt.<br />

Überarbeitung des Stoffverteilungsplans in<br />

der Fachschule und bei den Technischen<br />

Assistenten<br />

Der Stoffverteilungsplan für die TA´s wird<br />

2005/2006<br />

erstellt<br />

Der Stoffverteilungsplan der FS wird<br />

2006/<strong>2007</strong> überarbeitet.<br />

Ziel: Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen<br />

den Englischlehrern Texte zur Verfügung<br />

Kooperation mit Frau Wriede, Frau Lendle,<br />

Herrn Dörr bzgl. d. Austausches von<br />

Fachtexten<br />

Fortschreibung/ Ausweitung der<br />

Kooperation<br />

Ziel: Regelmäßige Fortbildung der Englischlehrer u.a. zur Sicherung und Erweiterung der Sprachkompetenz<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Alle zwei Jahre Fachkonferenz der<br />

Englischlehrer in GB oder Irland<br />

Konferenz in Wales vom 06.-10.07.2005<br />

Programm s. Protokoll<br />

<strong>2007</strong> Konferenz in Schottland oder<br />

Irland


Fachkonferenz Religion (kath./ ev.)<br />

Ziel: Erstellung gleicher Qualitäts- und Beurteilungskriterien<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Absprache der Religionskollegen bzgl. der<br />

Notengebung<br />

Bei Klassenarbeiten<br />

Fortführung<br />

Austausch von Arbeitsmaterialien<br />

Teamteaching, Beratungsangebote<br />

Ziel: Besuch außerschulischer Lernorte<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Besuch einer Moschee, einer Synagoge<br />

und des Speyerer Domes<br />

s. Protokolle über diese Besuche<br />

Durchführung von Reflexionsgesprächen<br />

geplante Lernorte:<br />

Dom, jüd. Ritualbad, Friedhof, Hospiz<br />

Holocaust- Gedenkfeierdurchführung in<br />

<strong>Ludwigshafen</strong><br />

s. Presseberichte alternierend mit verschiedenen <strong>Schule</strong>n<br />

(2008 wieder an der BBS)<br />

Organspendeseminar mit Ärzten und<br />

Betroffenen<br />

Jährliche Durchführung<br />

Für Februar/ März 2006 geplant<br />

Durchführung von Projekten:<br />

2006: ELAN „Fairness mach mobil“ zum<br />

Globalen Lernen<br />

<strong>2007</strong>: Suchtprävention


Fachkonferenz Sozialkunde<br />

Ziel: Erarbeitung einer Konzeption zur Prüfungsvor- und nachbereitung<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Konzepterstellung durch die Kolleginnen<br />

und Kollegen der Fachkonferenz<br />

Reflexion im Verlauf des Schuljahres<br />

Auswertung der Prüfungsergebnisse ab<br />

2003 bei den Chemikanten, PL und Bl<br />

Z.T. Individuelle Auswertungen<br />

Erhöhung des Stundendeputats um 0,3 Std.<br />

Bezug zur Abschlussprüfung<br />

Auswertung der Prüfungsergebnisse<br />

Chemielaboranten<br />

Individuelle Auswertungen sollen weiter<br />

geführt und ausgebaut werden.<br />

. Fachübergreifende Projekte:<br />

Thema Fußball/ Globalisierung<br />

Stärkere Verankerung der Nachhaltigkeitsthematik<br />

im Arbeitsplan SK/ WL<br />

Ziel: Einbeziehung außerschulischer Lernorte<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Besuch des Landtagsseminars Durchführung vom 05.-08.07.05<br />

Abgesagt durch den Landtag Mainz<br />

aufgrund mangelnder Beteiligung<br />

Besuch des Amts- und Landgerichts Wurde durchgeführt Kooperation mit dem Wehrdienstberater<br />

Durchführung von Planspielen<br />

Bundestagsmobil<br />

Aus Zeitgründen nicht umgesetzt<br />

Besuch von drei Klassen<br />

Fortführung erwünscht


Fachkonferenz Sport<br />

Ziel: Kooperation mit dem externen Partner „ Deutscher Alpenverein“ ( Sektion <strong>Ludwigshafen</strong>) im Wahlfach „Klettern“<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Beantragung der Kooperation<br />

bei MBFJ und Sportbund<br />

Absprache der inhaltlichen<br />

Schwerpunkte mit dem Fachübungsleiter<br />

Klettern des DAV <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Absprache des zeitlichen Verlaufs und<br />

der Unterrichtsstätte<br />

s. Genehmigung vom Aufgrund der guten Zusammenarbeit<br />

erneute Beantragung der Kooperation<br />

mit dem DAV<br />

s. Arbeitsplan<br />

s. Termin- und Ortsplanung<br />

Reflexion des Verlaufs der bisherigen<br />

Kooperation<br />

AG: Klettern in Kooperation mit dem DAV L<br />

Erfahrungsaustausch zw. dem verantwortlichen<br />

Fachübungsleiter des DAV,<br />

Herrn Kiefer und Herrn Thull<br />

Boulder-AG mit Jugendlichen des DAV´s<br />

und SchülerInnen der BBS N<br />

Weiterführung<br />

SchülerInnen können Kletterschein<br />

erwerben<br />

Ziel: Das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler soll im Rahmen des Sportunterrichts in Kooperation mit dem<br />

Biologieunterricht gefördert werden. Zielgruppe: BTA´s<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

„Gesundheits- und Ausgleichssport“


Berufskonferenzen BTA, CTA, PhyTA, UTA<br />

Gemeinsame Ziele: Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Erstellung eines Flyers zu den jew.<br />

Ausbildungsgängen<br />

Flyer wurden auf der Bildungsmesse<br />

verteilt<br />

Entwurf von Plakaten<br />

Präsentation der Bildungsgänge auf der<br />

Bildungsmesse „Sprungbrett“<br />

s. Anmeldezahlen<br />

Einrichtung des Bildungsganges PhyTA<br />

regelmäßige Präsentation der<br />

Bildungsgänge auf der Bildungsmesse<br />

„Sprungbrett“<br />

Durchführung eines Informationstages<br />

für SchülerInnen und Eltern<br />

27. Januar 2005 Wiederholung 2006<br />

Information über die Bildungsgänge im<br />

Internet<br />

Präsentation der Bildungsgänge auf der<br />

Homepage der <strong>Schule</strong><br />

Fortführung<br />

Präsentation von Projekten in der<br />

Öffentlichkeit<br />

Die Rhein-Pfalz berichtet über das Projekt<br />

K von Frau Lendle<br />

Geplant: Berichterstattung über den Modellversuch<br />

„Bildung von Anfang an“ mit<br />

Grundschulkindern


Arbeitssicherheit<br />

Ziel: praxisgerechte Arbeitssicherheit für Auszubildende der BBS <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Umbau aller Abzüge in den Laboratorien<br />

nach der Arbeitsstättenrichtlinie<br />

Überarbeitung der bestehenden<br />

Laborordnung für die BBS N<br />

Anschaffung/ Betreuung von erlaubten<br />

Verbandmitteln lt. DIN 13157 C<br />

Aktualisierung der Beschilderung<br />

(Rettung/ Verbot/ Gebot/ Warnzeichen)<br />

Optische Korrektionsbrillen für Brillenträger<br />

im Labor<br />

Durchführung von Ersthelferkursen mit dem<br />

DRK <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Durchführung von Brandschutzübungen mit<br />

der Berufsfeuerwehr <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Standardisierung des „Umgangs mit<br />

kranken Schülerinnen und Schülern<br />

Verschiedene Laboratorien sind bereits<br />

umgebaut.<br />

Erstellung einer Laborordnung<br />

abgeschlossen<br />

Stetige Umsetzung innerhalb der BBS N<br />

Weiterleitung einer schriftl. Stellungnahme<br />

an die ADD über die Notwendigkeit der<br />

Korrektionsbrillen für Lehrkräfte<br />

2 Kurse gehalten mit 10-13<br />

Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer<br />

Große Brandschutzübung mit Feuerwehr-<br />

Einsatz<br />

Entwicklung eines Standardformulars für<br />

Sekretariat und Sporthalle als<br />

Anleitungshilfe<br />

Fortsetzung der Umbaumaßnahmen<br />

Weitere fortlaufende Überarbeitung<br />

Ersatzbeschaffung bei Bedarf<br />

Weitere Überprüfung der Beschilderung<br />

Erwarten des Antwortschreibens der ADD<br />

Wiederholungs- und Auffrischungskurse<br />

alle 2 Jahre<br />

Evaluierung der Übung mit<br />

Maßnahmenkatalog für Verhalten im<br />

Brandfall (Lehrer- Schüler) und<br />

Maßnahmen einleiten<br />

Weiterentwicklung der<br />

Standardisierungsmethode<br />

Weitere Ziele: Einrichtung eines eigenen Sanitätsraumes, Anschaffung von Debrifilatoren


Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung 1/3<br />

Ziel: Förderung von umweltfreundlichen Maßnahmen/ - Verhalten<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Bestellung von Materialien<br />

u.a. Angebot von Holzschreibern mit Fortführung<br />

Schulaufdruck<br />

Umweltfreundliche Entsorgung von<br />

Drucker-patronen<br />

Beteiligung an der Sammlung der Stiftung<br />

Lesen<br />

Sammelgefäß im Lehrerarbeitsraum Fortführung<br />

Projekt: „Sauberkeit in unserer <strong>Schule</strong>“<br />

Planen eines Umweltfestes<br />

Umsetzung auf verschiedenen Ebenen:<br />

(in den Klassenzimmern, im Pausenhof,<br />

Pflanzaktion, Aktionstag am Tag der<br />

Umwelt<br />

u. als Thema im Unterricht der UTA 1 :<br />

„Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln“)<br />

Auszeichnung des Projektes durch die Stadt<br />

<strong>Ludwigshafen</strong><br />

Durchführung eines Umweltfestes am<br />

29.03.04 (Vermittlung ökologischer u.<br />

gesundheitsrelevanter Aspekte auf<br />

verschiedenen Ebenen, z. B. Herstellung<br />

von Apfelsaft)<br />

Nachhaltige Umsetzung<br />

Ziel: Mitarbeit und Austausch im Netzwerk nachhaltiger <strong>Schule</strong>n<br />

2003 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Teilnahme an Regional-AG´s und<br />

Fortbildungen<br />

- Regelmäßige Teilnahme durch<br />

Vertreterinnen und Vertreter der BBS N<br />

- Durchführung einer Regional-AG an der<br />

BBS N<br />

- Einbindung von Fachlehrern der BBS N in<br />

die Programmgestaltung (Frau Köppl,<br />

Herr Dr. Hitzel)<br />

- Frau Lendle referiert über die Erweiterung<br />

von Handlungskompetenzen der Schüler<br />

im Rahmen des Projektes K<br />

- Herr Seegers stellt eine Sozialkunde-<br />

Stunde zum Emissionshandel vor<br />

- Frau Sachweh berichtet über die<br />

Erfahrungen mit der Durchführung des<br />

Gesundheitstages


Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung 2/3<br />

Ziel: Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens der Schülerinnen und Schüler<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Planen eines Aktionstages anlässlich des<br />

Tages der Umwelt<br />

Planung eines Aktionstages zum o.g.<br />

Thema<br />

Durchführung eines Umwelttages am<br />

04.06.04, an dem versch. Projekte<br />

vorgestellt wurden, z. B. „Gentechnisch<br />

veränderte Lebensmittel“ (Frau Scherber,<br />

bei BTA1), „Hautschutz/Hautpflege“ (Frau<br />

Flick bei Cl)<br />

Durchführung eines Gesundheits- u.<br />

Ernährungstages am 20.07.05 unter dem<br />

Motto „Fit im Leben “ in Kooperation mit<br />

der<br />

BBS T2<br />

Teilnehme und Verpflegung von ca. 300<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

Aktionstag, der Umwelt- und<br />

Gesundheitsfördernde Maßnahmen<br />

beinhaltet<br />

- Evaluation der Fragebögen und<br />

Evaluation<br />

der Organisation und des Ablaufes des<br />

Aktionstages<br />

- im Schuljahr 2005/ 2006 Einrichtung einer<br />

AG (Fit-AG), die sich mit Themen aus<br />

dem<br />

Bereich Gesundheit und Ernährung<br />

beschäftigt<br />

Einrichtung eines Wahlpflichtfaches<br />

Ernährung und Gesundheit ab dem<br />

Schuljahr 2006/ <strong>2007</strong><br />

Informationsaustausch mit anderen<br />

<strong>Schule</strong>n in <strong>Ludwigshafen</strong> zum Thema<br />

„Ernährung in der <strong>Schule</strong>“


Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung 3/3<br />

Ziel: Erweiterung des schulinternen Essensangebotes unter gesundheitsfördernden Aspekten<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Ergänzung des Angebotes<br />

Fortführung<br />

Im Rahmen des Aktionstages “Fit im<br />

Leben“ Zubereitung eines Mittagessens (<br />

von Schülern der BF Gastronomie der BBS<br />

T 2 ) unter den Aspekten : regionalsaisonal<br />

und<br />

ökologisch für ca. 300 Personen<br />

Fortführung gewünscht<br />

Ziel: Zusammenarbeit mit schulinternen sowie externen Kooperationspartnern<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Kooperation mit Lehrern der Fachkonferenz<br />

Sport<br />

Kooperation mit den Betreibern des<br />

Schulkiosks<br />

Kooperation mit der BBS T2<br />

Kooperation mit Firmen, Verbänden,<br />

Krankenkassen<br />

Kooperation mit weiteren Berufs- und<br />

Fachkonferenzen<br />

Fortführung<br />

Fortführung<br />

Kooperation mit externen Beratern aus dem<br />

Bereich Sport und Ernährung<br />

Ziel: Reduzierung des Energieverbrauchs an der BBS N<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Errichtung einer Solar- Kollektoranlage<br />

auf dem Dach der BBS N


Gesundheitsförderung<br />

Dies ist ein Aufgabenbereich, den wir als wichtig erachten, weil die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer* direkte<br />

Auswirkungen auf den Unterricht hat. Im Rahmen von SchiLF arbeiten wir seit über 10 Jahren daran, die Kommunikation in<br />

unserer <strong>Schule</strong> zu verbessern.<br />

Durch die Einführung der Berufskonferenzen 2004 hat die Konferenzhäufigkeit an unserer <strong>Schule</strong> zugenommen.<br />

Um so wichtiger ist es, dass Konferenzen gut vorbereitet sind und effizient durchgeführt werden.<br />

Zeitmanagement und Konferenzgestaltung sind Themen, mit denen wir uns zukünftig auseinandersetzen wollen.<br />

So führt zurzeit der Personalrat unserer <strong>Schule</strong> eine Umfrage durch, die u.a. die Berufszufriedenheit der Kolleginnen<br />

und Kollegen erfragt. Auch daraus erhoffen wir uns Anregungen für die weitere Planung von Angeboten.<br />

Ziel: Präventionsangebote, um Krankheit vorzubeugen und die Arbeitszufriedenheit zu steigern<br />

2004 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2005 geplante Maßnahmen:<br />

Informationen zum Thema Lärm<br />

Studientag am 14.09.04 u.a. zum Thema<br />

Lärm (vorbereitet und durchgeführt von<br />

Frau Lendle) unter Mitwirkung der Klasse<br />

BL 02,<br />

einem Arzt des Klinikums <strong>Ludwigshafen</strong><br />

und<br />

einem Hörgeräteakustiker<br />

Lärmampel im Sekretariat<br />

Kennen lernen von Entspannungstechniken<br />

Schnupperkurs am 17.11.05<br />

Angebote zum Thema Stimmbildung<br />

Gesundheit der Schülerinnen und Schüler<br />

Diesem Thema widmet sich vor allem der Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss, dem 10 von 60 Lehrerinnen und Lehrern<br />

der <strong>Schule</strong> angehören. Ziel ist es in diesem Schuljahr , Angebote zu machen, die eine gesunde Ernährung ermöglichen, um so die<br />

Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu steigern.<br />

Die Themen Ernährung und Fitness fließen auch zunehmend in den regulären Unterricht ein. (s. BTA)<br />

* Die Gesundheitsförderung bezieht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBS N mit ein.


Fortbildungsplanung<br />

Ziel: Verbesserung der Konferenzdurchführung<br />

2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Ansprechpartner:<br />

Fortbildung zum Thema :<br />

Effiziente Konferenzgestaltung<br />

Berufskonferenzleiter und interessierte<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

Frau Groß<br />

Ziel: Optimierung projektorientierten Arbeitens<br />

2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Ansprechpartner:<br />

Einführung in das Thema<br />

Projektmanagement<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die in der<br />

Fachschule MVE unterrichten und<br />

sonstige Interessierte<br />

Herr Decker, Frau Groß<br />

Ziel: Steigerung der Methodenkompetenz<br />

2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Ansprechpartner:<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die bei<br />

Chemikanten eingesetzt sind und<br />

sonstige Interessierte<br />

Herr Vogt, Frau Groß<br />

Ziel: Förderung des schulinternen Erfahrungsaustausches<br />

2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Ansprechpartner:<br />

Stufenkonferenz<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die bei<br />

Chemikanten eingesetzt sind<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die im UT-Bereich<br />

unterrichten<br />

Herr Vogt<br />

Herr Decker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!