17.11.2012 Aufrufe

Die Mundschleimhautzelle - nibis

Die Mundschleimhautzelle - nibis

Die Mundschleimhautzelle - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule<br />

<strong>Die</strong> Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit<br />

Stun<br />

-de<br />

Thema der Unterrichtseinheit: Zelle/Einzeller<br />

Thema der Unterrichtsstunde: <strong>Die</strong> Zellmembran tierischer Zellen:<br />

Mikroskopie der <strong>Mundschleimhautzelle</strong><br />

Thema didaktischer Schwerpunkt MethodischerSchwer-<br />

1 Der Aufbau<br />

des<br />

Mikroskops<br />

2 Arbeiten mit<br />

dem Mikros-<br />

kop<br />

3 Herstellen<br />

von mikroskopischenFrischpräparaten<br />

4 Zellwand und<br />

Zellkern<br />

pflanzlicher<br />

Zellen<br />

5 <strong>Die</strong> Zellmembran<br />

tierischer<br />

Zellen<br />

6 Chloroplasten<br />

und Vakuolen<br />

in der<br />

Wasserpest<br />

<strong>Die</strong> SuS erarbeiten in Gruppen an<br />

verschiedenen Stationen Aufgaben zu den<br />

Bestandteilen eines Mikroskops.<br />

<strong>Die</strong> Handhabung des Mikroskops sowie die<br />

Anfertigung mikroskopischer Präparate<br />

werden mit Hilfe eines Arbeitsblattes im<br />

Plenum besprochen. Anschließend stellen<br />

die SuS Trockenpräparate von Salz, Zucker<br />

und ihren Haaren her, mikroskopieren diese<br />

und stellen hiervon einfache<br />

mikroskopische Zeichnungen auf einem<br />

vorgefertigten Arbeitsblatt an.<br />

Den SuS wird die Herstellung eines<br />

Nasspräparates am Pult erklärt.<br />

Anschließend stellen die SuS in<br />

Partnerarbeit nach einer schriftlichen<br />

Anleitung ein Nasspräparat der<br />

Zweibelhaut her und mikroskopieren<br />

dieses.<br />

<strong>Die</strong> SuS stellen zunächst als<br />

Wiederholungsphase ein Präparat der<br />

Zwiebelhaut her. Anschließend wird dieses<br />

von den SuS nach einer Anleitung gefärbt.<br />

<strong>Die</strong> SuS lesen einen Informationstext über<br />

die Bestandteile pflanzlicher Zellen.<br />

Nachdem sie ihr eigenes Präparat<br />

mikroskopiert haben, fertigen sie eine<br />

Zeichnung an und beschriften diese.<br />

Siehe Ausarbeitung<br />

<strong>Die</strong> SuS stellen in Partnerarbeit ein<br />

Präparat der Wasserpest her. <strong>Die</strong> SuS<br />

mikroskopieren dieses, stellen eine<br />

Zeichnung her und beschriften diese.<br />

Anschließend wird .im Plenum mit Hilfe<br />

von Bildern die Zelle der Wasserpest mit<br />

punkt <br />

-Stationenarbeit<br />

- HandhabungMikroskop<br />

- Nasspräparate<br />

herstellen<br />

- Mikroskopieren<br />

- Färbung<br />

von<br />

Präparaten-<br />

-Mikroskopieren <br />

-Mikroskopieren<br />

Nicht erforderlich; ggf. nach<br />

Absprache<br />

Erwartete inhaltsbezogene<br />

Kompetenz:<br />

<strong>Die</strong> SuS…<br />

-benennen die einzelnen<br />

Bestandteile des Mikroskops,<br />

(Prozessbezogenen Kompetenzen)<br />

- benutzen das Mikroskop<br />

sachgerecht, Beachten<br />

Reihenfolge des<br />

Objektiveinsatzes, Feintrieb,<br />

Grobtrieb<br />

(Prozessbezogene Kompetenzen)<br />

- stellen ein Nasspräparat her und<br />

benutzen das Mikroskop<br />

sachgerecht, indem sie ein<br />

Präparat der Zwiebelhaut erstellen<br />

und mikroskopieren.<br />

- beschreiben Zellen als lebende<br />

Einheiten, indem sie die<br />

Zwiebelhautzelle mikroskopieren<br />

und den Zellkern und die<br />

Zellwand benennen und deren<br />

Funktion beschreiben.<br />

-erklären den Aufbau von<br />

pflanzlichen Zellen, indem sie die<br />

Wasserpestzelle zeichnen und mit<br />

Fachbegriffen Chloroplasten,<br />

Zellkern, Zellwand, Zellmembran,<br />

Vakuole beschriften..


7 Plasmaströmung<br />

8 Von der Zelle<br />

zum<br />

Organismus<br />

9 Einzeller im<br />

Hauaufguss<br />

10 Bau und<br />

Lebensweise<br />

eines<br />

Einzellers<br />

11 LZK<br />

Lernausgangslage<br />

der Zelle der Zwiebelhaut verglichen. Das<br />

Ergebnis übertragen die SuS auf ein<br />

Arbeitsblatt.<br />

<strong>Die</strong> SuS stellen in Partnerarbeit ein<br />

Präparat der Wasserpest her. <strong>Die</strong> SuS<br />

mikroskopieren das Präparat. Anschließend<br />

wird die Plasmaströmung mit Hilfe eines<br />

Filmes näher erläutert und auf einem<br />

Arbeitsblatt schriftlich fest gehalten.<br />

<strong>Die</strong> SuS erarbeiten sich in Form eines<br />

Gruppenpuzzles die Aufgaben der Zellen<br />

angepasst an den menschlichen Körper. In<br />

den Stammgruppen erklären sich die<br />

Experten ihr Wissen gegenseitig und halten<br />

dies auf einem vorgefertigten Arbeitsblatt<br />

fest.<br />

<strong>Die</strong> SuS mikroskopieren Wasser eines<br />

Hauaufgusses und beobachten verschiedene<br />

Einzeller. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit<br />

werden verschiedene Einzeller durch<br />

Informationstexte näher erläutert. <strong>Die</strong> SuS<br />

präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse und<br />

füllen dazu ein Arbeitsblatt aus.<br />

<strong>Die</strong> SuS mikroskopieren erneut eine Probe<br />

des Heuaufgusses. Ein Pantoffeltierchen<br />

wird von den SuS gezeichnet.<br />

Anschließend wird durch einen Film die<br />

Fortbewegung und die Vermehrung von<br />

Pantoffeltierchen erläutert<br />

-Film<br />

- Mikroskopieren<br />

- Gruppenpuzzle<br />

- Heuaufguss-Gruppenarbeit<br />

- beschreiben Plasmaströmungen,<br />

indem sie diese unter dem<br />

Mikroskop und in einem Film<br />

beobachten und die<br />

Beobachtungen anschließend auf<br />

einem Arbeitsblatt festhalten.<br />

- erklären den Aufbau des<br />

Organismus aus Zellen, indem sie<br />

Informationstexte lesen und sich<br />

ihre Wissen in den Gruppen<br />

gegenseitig erklären.<br />

-beschreiben Einzeller als<br />

lebensfähige Einheit, indem sie<br />

Wimpertierchen beobachten und<br />

sich durch Informationstexte<br />

informieren.<br />

- Film -beschreiben Einzeller als<br />

lebensfähige Einheit, indem sie<br />

Pantoffeltierchen unter dem<br />

Mikroskop beobachten, zeichnen<br />

und einen Film über die Tiere<br />

sehen.<br />

Das Thema Zelle/Einzeller wird nach den schulinternen Vorgaben in der 7./8. Realschullasse<br />

durchgeführt und schließt die Anwendung des Mikroskops ein.<br />

Den SuS der Lerngruppe sind die Bestandteile des Mikroskops bekannt und auch der<br />

sachgerechte Umgang mit ihnen. Das Herstellen eines Nasspräparates wurde geübt und dürfte<br />

keine Schwierigkeiten bereiten. Auch das Anfärben eines Präparates haben die SuS bereits<br />

einmal gemacht, wobei allerdings einige Schwierigkeiten auftraten. So haben beispielsweise<br />

einige SuS zu viel Färbemittel benutzt, andere haben zu wenig benutz und mussten das<br />

Präparat dann erneut färben. Ich gehe jedoch davon aus, dass die SuS nach diesen<br />

Erfahrungen das Einfärben ohne Probleme hin bekommen werden. <strong>Die</strong> SuS haben bereits in<br />

der vorangegangenen Stunde eine mikroskopische Zeichnung angefertigt. Viele von den SuS<br />

haben sich jedoch dabei nicht an die von mir gemachten Vorgaben gehalten (Größe, spitzer<br />

Bleistift usw.), wodurch das korrekte Zeichnen in dieser Stunde erneut geübt werden soll. Den<br />

SuS ist bekannt, dass eine Zwiebelhautzelle von der Zellewand umgeben ist und einen<br />

Zellkern besitzt.


Erwartete Kompetenzen<br />

Kompetenzbereich „Fachwissen<br />

F1: <strong>Die</strong> SuS beschreiben Zellen als lebende Einheiten, indem sie ihre eigenen<br />

<strong>Mundschleimhautzelle</strong>n mikroskopieren und Bestandteile (Zellkern, Zellmembran) und<br />

ihre Funktion benennen.<br />

F2: <strong>Die</strong> SuS erklären den Aufbau von Zellen, indem sie die <strong>Mundschleimhautzelle</strong> mit<br />

der Zwiebelzelle vergleichen (sichtbarer Unterschied: Zellwand).<br />

Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung“<br />

E1: <strong>Die</strong> SuS mikroskopieren und fertigen Sachzeichnungen an, indem sie ihre eigenen<br />

<strong>Mundschleimhautzelle</strong>n mikroskopieren und eine Sachzeichnung von den Zellen<br />

anfertigen<br />

Kompetenzbereich „Kommunikation“<br />

K1: <strong>Die</strong> SuS wenden die Fachsprache sachgemäß ein, indem sie die Zellbestandteile<br />

Zellkern, Zellmembran,Zellplasma benennen und sich mit ihrem Partner während der<br />

Erarbeitungsphase austauschen.<br />

K2: <strong>Die</strong> SuS beschreiben einfache Zeichnungen und Abbildungen, indem sie die<br />

Zeichnung der <strong>Mundschleimhautzelle</strong> beschriften und in der Ergebnissicherung erläutern.<br />

Anhang:<br />

� M1: Power-Point-Präsentation für den Unterrichtseinstieg (eigener Entwurf,<br />

Abbildung aus Literatur 9.)<br />

� M2: Arbeitsblätter für die Erarbeitung:<br />

� Arbeitsauftrag (eigener Entwurf)<br />

� Informationstext (eigener Entwurf in Anlehnung an Literatur 1., 2., 5.)


� Anleitung zur Erstellung des Präparates (eigener Entwurf in Anlehnung<br />

an Literatur 5.; Abbildungen aus Literatur 5.)<br />

� Mikroskopische Zeichnung (eigener Entwurf)<br />

� Aufgaben zur <strong>Mundschleimhautzelle</strong> (eigener Entwurf in Anlehnung an<br />

Literatur 5.)<br />

� M3: Power-Point-Präsentation für die Ergebnissicherung (eigener Entwurf, Abbildung<br />

Literatur:<br />

aus Literatur 9.)<br />

1. Behrens, Henning, Groth, Horst, Knippenberg, Axel, Leiding, Uwe (Hrsg.) (2009):<br />

Biologie Heute 2 aktuell. Schroedel Verlag. Braunschweig, S. 8ff<br />

2. Beuck, Hans-Günter, Dobers, Joachim, Rabisch, Günter, Zeeb, Annely (Hrsg.) (2001):<br />

Erlebnis Biologie 2. Schroedel Verlag. Braunschweig, S. 8ff.<br />

3. N. A. Campell, J. B. Reece (2003): Biologie. 6. Aufl.. Spektrum Akademischer<br />

Verlag. Heidelberg, Berlin, S. 129-182<br />

4. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2006): Kerncurriculum<br />

Naturwissenschaften Hauptschule. Hannover<br />

5. Ratke, Dorothea: Schülerversuche TESS Mikroskopie Sekundarstufe I und II. Phywe<br />

Systeme GmbH, S. 53ff<br />

Internet:<br />

6. www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/medik/mikro/praeparate.html, Zugriff:<br />

05.11.2009<br />

7. www.westermann.de/pdf/978-3-14-150512-2-3-l.pdf, Zugriff: 05.11.2009<br />

8. www.digitalefolien.de, Zugriff: 04.11.2009


Zeit<br />

Geplanter Unterrichtsverlauf<br />

10.30-<br />

10.32<br />

10.32-<br />

10.40<br />

10.40-<br />

11.05<br />

Phase Geplantes Lehrerverhalten Erwartetes Schülerverhalten Sozialform Medien<br />

Begrüßung<br />

Wiederholung<br />

/<br />

Einstieg<br />

Erarbeitung<br />

- LA begrüßt SuS und stellt den Besuch vor.<br />

- LA startet PPP (M1).<br />

- LA wartet Reaktionen der SuS ab. Falls keine<br />

S.-Äußerungen kommen fragt sie: „Welche<br />

Zellbestandteile der Zwiebelhaut könnt ihr<br />

erkennen und benennen?“<br />

- LA leitet zum Stundenthema über: „Wir<br />

wollen heute die Zelle der Zwiebelhaut mit einer<br />

tierischen Zelle vergleichen. Nun haben wir aber<br />

keine Tiere hier. Habt ihr eine Idee, wie wir an<br />

tierische Zellen kommen könnten?“<br />

- Falls keine SuS-Äußerungen kommen, deutet<br />

LA darauf hin, dass auch wir Menschen zu den<br />

Tieren gehören. Und fragt welche Zellen wir<br />

von uns untersuchen könnten.<br />

- Falls keine SuS-Äußerungen kommen hält LA<br />

Holzstäbchen hoch und wartet SuS-Äußerungen,<br />

ab (sagt ggf, dass wir heute unsere<br />

Mundschleimhaut mikroskopieren wollen).<br />

- LA lässt Arbeitsblätter verteilen und bittet SuS<br />

den Arbeitsauftrag vor zu lesen.<br />

- LA lässt Arbeitsauftrag von einem S.<br />

wiedergeben und fragt nach Verständnisfragen.<br />

- LA steht für Fragen und Hilfe zur Verfügung.<br />

- LA kontrolliert die Präparate einiger Gruppen.<br />

- SuS begrüßen die LA und die<br />

Gäste.<br />

- SuS: „Das ist eine Zelle der<br />

Zwiebelhaut!“, „Ich erkenne die<br />

Zellwand und den Zellkern!“ usw.<br />

- SuS: „Vielleicht haben sie<br />

tierische Zellen mit gebracht!“,<br />

„Wir könnten unsere eigenen<br />

Zellen untersuchen!“<br />

- SuS: „Wir könnten unsere Haut<br />

mikroskopieren!“, wir könnten<br />

unsere Schleimhaut<br />

mikroskopieren!“ usw.<br />

- S. verteilt Arbeitsblätter.<br />

- SuS lesen Arbeitsauftrag.<br />

- S. wiederholt den Arbeitsauftrag.<br />

- SuS stellen ggf. Fragen.<br />

- SuS holen sich die<br />

Arbeitsmaterialien (Mikroskope,<br />

Unterrichtsgespräch<br />

(UG)<br />

Stiller Impuls<br />

UG<br />

Partnerarbeit<br />

Power-Point-<br />

Präsentation (PPP)<br />

(M1),<br />

Beamer,<br />

Holzstäbchen<br />

Arbeitsblätter (M2),<br />

Mikroskope,<br />

Materialien<br />

(Holzstäbchen,<br />

Deckgläschen,<br />

Färbemittel usw.)


11.05-<br />

10.10<br />

11.10-<br />

10.15<br />

Ergebnis-<br />

sicherung<br />

- LA beendet die Arbeitsphase.<br />

- LA zeigt anhand einer PPP ein Bild von<br />

<strong>Mundschleimhautzelle</strong>n.<br />

- LA: „Warum haben tierische Zellen keine<br />

Zellwand wie die pflanzlichen Zellen?“<br />

- LA fordert die SuS auf die Antworten mit<br />

ihrem Arbeitsblatt zu vergleichen und ggf. zu<br />

ergänzen.<br />

Aufräumen LA fordert die SuS auf ihren Arbeitsblatt<br />

aufzuräumen.<br />

- LA verabschiedet sich.<br />

1 Das Ausfüllen des Arbeitsblattes wird bei Zeitmangel als Hausaufgabe aufgegeben.<br />

Holzstäbchen usw.)<br />

- SuS lesen den Informationstext.<br />

- SuS stellen in Partnerarbeit<br />

Präparate ihrer Mundschleimhaut<br />

her, färben sie und<br />

mikroskopieren.<br />

- SuS fertigen eine Zeichnung von<br />

einer <strong>Mundschleimhautzelle</strong> an<br />

und beschriften diese.<br />

- SuS bearbeiten die Aufgaben auf<br />

dem Arbeitsblatt 1 .<br />

- SuS beenden die Partnerarbeit.<br />

- SuS benennen die Zellmembran<br />

und den Zellkern der<br />

<strong>Mundschleimhautzelle</strong>.<br />

- SuS: „Weil viele Tiere durch ein<br />

Skelett Halt finden.“<br />

- SuS räumen ihren Arbeitsplatz<br />

auf.<br />

- SuS verabschieden sich.<br />

UG<br />

PPP<br />

Beamer, Arbeitsblatt<br />

(M3)


M1 Power-Point-Präsentation: Unterrichtseinstieg


M2 Arbeitsblätter: Erarbeitung<br />

Name: Datum: …………<br />

Arbeitsauftrag:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mundschleimhautzelle</strong><br />

1. Lies dir den Informationstext sorgfältig durch!<br />

2. Fertige nach der Anleitung ein Präparat deiner Mundschleimhaut an und<br />

mikroskopiere es!<br />

3. Zeichne auf dem dafür vorgesehenen Arbeitsblatt eine Zelle!<br />

4. Beschrifte die Zelle mit den dick gedruckten Wörtern aus dem<br />

Informationstext!<br />

5. Bearbeite die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt!<br />

Informationstext: <strong>Die</strong> tierische Zelle<br />

<strong>Die</strong> Zellwand der Pflanzen hat eine wichtige Funktion: Sie gibt der Pflanze Halt.<br />

<strong>Die</strong>se Stützfunktion benötigen tierische Zellen nicht, da viele Tiere durch ein Skelett<br />

Halt finden. Sie sind nach außen nur durch eine Zellmembran abgegrenzt. Im<br />

Inneren einer Zelle kann man, wie auch bei der pflanzlichen Zelle, ein kleines,<br />

rundliches Gebilde sehen, den Zellkern. Er steuert und regelt das Leben in der Zelle.<br />

Der Zellkern befindet sich im farblosen und zähflüssigen Zellplasma. Darin laufen<br />

die Lebensvorgänge der Zelle ab.


<strong>Die</strong> <strong>Mundschleimhautzelle</strong><br />

Anleitung zur Erstellung des Präparates<br />

1. Schabe mit dem Holzstäbchen in der<br />

Wangentasche etwas Mundschleimhaut ab.<br />

2. Gib das Abkratzpräparat auf den Objektträger<br />

und verdünne es mit ein wenig Wasser<br />

(mit der Pipette).<br />

4. Mikroskopiere dein Präparat. Beginne mit der<br />

kleinsten Vergrößerung. Wenn du eine Zelle<br />

gefunden hast, stelle den Objektrevolver auf die mittlere Vergrößerung.<br />

3. Gib an den Rand des Deckgläschens einen<br />

Tropfen Färbemittel. Sauge das Färbemittel<br />

mit einem Streifen Papier durch das Präparat.<br />

4. Mikroskopiere erneut und zeichne eine Zelle!


Mikroskopische Zeichnung<br />

Name: Datum:<br />

Objekt:<br />

Vergrößerung:


Name: Datum:<br />

Aufgabe:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mundschleimhautzelle</strong><br />

1. Beschreibe die Form der <strong>Mundschleimhautzelle</strong>:<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

2. Wie sieht die Zellmembran der <strong>Mundschleimhautzelle</strong> aus?<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

3. Wie unterscheidet sich die <strong>Mundschleimhautzelle</strong> von der Zwiebelzelle?<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

4. Warum benötigt eine tierische Zelle keine Zellwand?<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________


Aufgabe:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mundschleimhautzelle</strong><br />

1. Beschreibe die Form der <strong>Mundschleimhautzelle</strong>:<br />

<strong>Die</strong> Zellen der Mundschleimhaut sind rund, am Rand ungleichmäßig geformt.<br />

2. Wie sieht die Zellmembran der <strong>Mundschleimhautzelle</strong> aus?<br />

<strong>Die</strong> Zellmembran ist nicht gerade, sondern ungleichmäßig geformt.<br />

3. Wie unterscheidet sich die <strong>Mundschleimhautzelle</strong> von der Zwiebelzelle?<br />

<strong>Die</strong> Zwiebelzelle besitzt eine Zellwand, die <strong>Mundschleimhautzelle</strong> nicht. Sie wird nur<br />

von der Zellmembran umgeben.<br />

4. Warum benötigt eine tierische Zelle keine Zellwand?<br />

<strong>Die</strong> Zellwand der Pflanzen gibt ihnen Halt. Tierische Zellen benötigen keine<br />

Zellwand, weil Tiere meistens durch ein Skelett Halt finden.


M3 Power-Point-Präsentation: Ergebnissicherung<br />

1<br />

= Zellmembran<br />

2<br />

= Zellkern<br />

Tierische Zelle:<br />

Mundschleimhaut<br />

3<br />

= Zellplasma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!