16.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines reaktiven Extrusionsprozesses zur ...

Entwicklung eines reaktiven Extrusionsprozesses zur ...

Entwicklung eines reaktiven Extrusionsprozesses zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 5 <strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Extrusionsprozesses</strong> <strong>zur</strong> Synthese von Polyesteramiden<br />

5.3.2.3.5 Thermogravimetrische Analyse<br />

Vergleichbar mit den in Kapitel 5.3.1.2.5 diskutieren TGA-Ergebnissen, weisen alle<br />

Proben vor der Extraktion in demineralisiertem Wasser einen Beginn des thermischen<br />

Abbaus (Onset-Point) bei etwa 160 °C und ein 3-Stufen-Degradations-Profil auf. Nach<br />

der Wasserextraktion zeigten jedoch nur Probe PEA 12 a und PEA12 d einen Onset-<br />

Point von 270 °C sowie ein 2-Stufen-Degradationsprofil. Für alle anderen Proben lag der<br />

Beginn des thermischen Abbaus nur geringfügig höher zwischen 165 und 175 °C, und<br />

das Degradationsprofil war nach wie vor 3-stufig. Wie bereits zuvor diskutiert, weisen<br />

auch diese Ergebnisse darauf hin, dass die Reaktion unvollständig abgelaufen ist. Es liegt<br />

daher die Vermutung nahe, dass nur zu einem geringen Anteil PEA entstanden sind, die<br />

eher Oligomer-Charakater (s. Erläuterungen zu geringes Molekulargewicht) zeigen. Es<br />

muss jedoch, bei ausschließlicher Betrachtung der thermischen Degradation, zu einem<br />

geringen Anteil eine Reaktion stattgefunden haben. Andernfalls hätte einer mit dem<br />

PCL vergleichbarer Abbau stattfinden müssen (s. Abb. 5.17).<br />

5.3.2.3.6 Rheologische Eigenschaften<br />

Da nicht ausreichend Polymermaterial von allen Proben <strong>zur</strong> Verfügung stand, konnten<br />

nur ausgewählte Proben rheologisch untersucht werden. Beispielhaft ist in Abbildung<br />

5.26 die Viskositätskurve für Probe PEA 12 d bei unterschiedlichen Temperaturen<br />

aufgezeigt. Sie wies, wie die Viskositätsmessung anderer PEA-Mischungen, reproduzierbar<br />

einen untypischen Viskositätsverlauf auf. Zum Vergleich sind im Anhang A.4.4 die<br />

Viskositätskurven von PCL und PA-6 dargestellt.<br />

Anders als für strukturviskose Materialien typisch, ist kein schergeschwindigkeitsunab-<br />

hängiger Bereich (Newtonscher Bereich, bzw. Newtonsches Plateau) im dargestellten<br />

Viskositätsverlauf des Polyesteramids zu erkennen. Die Viskosität nimmt bereits bei<br />

Schergeschwindigkeiten zwischen 10 und 100 1/sec stark ab. Nach Erreichen <strong>eines</strong> Mini-<br />

mums zwischen 60 und 120 1/sec (Übergangsbereich) steigt die Viskosität für höhere<br />

Schergeschwindigkeiten wieder deutlich an, sogar über das Nullviskositätsniveau, bevor<br />

sie abermals sinkt. Es lassen sich daher prinzipiell, für niedrige und hohe Schergeschwin-<br />

digkeiten, zwei voneinander unabhängige Viskositätskurven ermitteln. Worin der Grund<br />

für ein solches untypisches Viskositätsverhalten liegt, ist jedoch mit dem heutigen Kennt-<br />

nisstand nicht zu erklären.<br />

Da für die Synthese der Polyesteramide eine vergleichsweise lange Verweilzeit von etwa<br />

10 Minuten erforderlich ist, müssen die Extruderschnecken mit geringen Drehzahlen be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!