13.05.2015 Aufrufe

Begleiten und Betreuen - Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur

Begleiten und Betreuen - Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur

Begleiten und Betreuen - Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD<br />

2-jährige Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Bereich:<br />

<strong>Begleiten</strong> <strong>und</strong> <strong>Betreuen</strong><br />

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester<br />

Alltagsgestaltung<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Partizipation / Autonomie,<br />

Selbstbestimmung<br />

2.1.1 ... beschreibt die Bedeutung<br />

des Alltags <strong>und</strong> erläutert Unterschiede<br />

zwischen institutionellem<br />

<strong>und</strong> privatem Alltag. (K3)<br />

2.1.2 ... erläutert vielfältige<br />

Möglichkeiten der Alltagsgestaltung<br />

wie Strukturierung, Rhythmisierung,<br />

Ritualisierung (Tages-, Wochen- <strong>und</strong><br />

Jahresrhythmen). (K2)<br />

1.3.1 … erklärt <strong>und</strong> begründet<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von<br />

Übergangs- resp. Eintrittssituationen.<br />

(K3)<br />

4.3.7 ... erläutert die Bedeutung von<br />

Nähe <strong>und</strong> Distanz in der Beziehung<br />

zu Menschen. (K2)<br />

4.3.5 ... erläutert die professionelle<br />

Beziehungsgestaltung (Aufnahme,<br />

Aufrechterhaltung, Auflösung). (K3)<br />

4.3.2 ... beschreibt den Unterschied<br />

im Verhalten bei beruflichen <strong>und</strong><br />

privaten Beziehungen. (K3)<br />

4.3.6 ... beschreibt Merkmale<br />

personenzentrierter Haltung <strong>und</strong><br />

1.6.1 Beh … erläutert, wie Menschen<br />

mit Behinderung bei Bedarf in Haushaltarbeiten<br />

unterstützt werden können.<br />

(K2)<br />

1.5.3 Beh … erläutert wie Menschen mit<br />

Behinderung beim Essen unterstützt<br />

werden können. (K2)<br />

1.3.2 Beh ... beschreibt die Bedeutung<br />

von Privatsphäre <strong>und</strong> das Respektieren<br />

persönlicher Grenzen für Menschen mit<br />

Behinderung. (K3)<br />

3.2.6 Beh… beschreibt die Bedeutung<br />

angepasster Kleidung für die Menschen<br />

aBK A, Kap. 2<br />

aBK A, Kap. 5<br />

aBK M, Kap. 3.1<br />

sBK A, Kap. 1<br />

aBK I, Kap. 6.1;<br />

6.2; 6.3; 6.4; 6.5;<br />

6.6<br />

sBK F, Kap. 3<br />

aBK I, Kap. 4<br />

aBK A, Kap. 3<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

BERUFSFACHSCHULE WINTERTHUR verantwortlich: bave Datum: August 2012


ingt sie in Verbindung mit<br />

Praxisbeispielen. (K3)<br />

mit Behinderung. (K2) sBK B, Kap. 1.1<br />

3.2.1 ... beschreibt<br />

autonomieförderndes bzw.<br />

autonomieerhaltendes Handeln. (K2)<br />

3.2.3 … erklärt die Bedeutung der<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Mitsprache bei<br />

alltäglichen Tätigkeiten <strong>und</strong> Abläufen.<br />

(K3)<br />

2.5.1 ... erläutert die Bedeutung der<br />

Partizipation am gesellschaftlichen<br />

Leben. (K3)<br />

Freizeit, Animation<br />

Beschreibt die Bedeutung von<br />

Freizeit für Menschen im<br />

institutionellen Rahmen.<br />

2.5.2 … erläutert Mittel <strong>und</strong><br />

Methoden, um die sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Netze der betreuten<br />

Personen zu pflegen. (K2)<br />

3.2.2 … beschreibt Möglichkeiten der<br />

Kontaktförderung im Alltag. (K2)<br />

2.5.5 … beschreibt Möglichkeiten,<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Gefahren für<br />

Ausflüge, Besuche <strong>und</strong> Anlässe etc.<br />

(K2)<br />

Erläutert Massnahmen zur<br />

Unterstützung von Menschen mit einer<br />

Behinderung in deren Freizeitgestaltung.<br />

2.5.1 Beh … beschreibt Angebote zur<br />

Teilnahme am sozialen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Leben für Menschen mit Behinderung<br />

sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt<br />

werden können. (K3)<br />

2.5.2 Beh … beschreibt Ressourcen <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten von Menschen mit<br />

Behinderung in der Pflege ihrer sozialen<br />

Kontakte. (K3)<br />

aBK A, Kap. 3<br />

aBK A, Kap. 2.2<br />

aBK B, Kap. 1<br />

sBK A, Kap. 3<br />

3.<br />

2.3.1 … erläutert, wie kreative<br />

Aktivitäten mit betreuten Menschen<br />

geplant, durchgeführt <strong>und</strong> reflektiert<br />

BERUFSFACHSCHULE WINTERTHUR verantwortlich: bave Datum: August 2012


werden können. (K4)<br />

2.3.2 … beschreibt beispielhaft die<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Wirkung von Musik,<br />

Literatur, Theater <strong>und</strong> Kunst auf die<br />

betreuten Menschen <strong>und</strong> die<br />

Gemeinschaft im Arbeitsfeld.(K3)<br />

2.3.3 … beschreibt kreative<br />

Einsatzformen <strong>und</strong> Wirkungen von<br />

Medien (z. B. Zeitungen, Bücher,<br />

Fernsehen, CD, DVD, Video,<br />

Internet). (K2)<br />

Spielen <strong>und</strong> Bewegung<br />

<br />

<br />

Bewegungsförderung<br />

Anleiten von Spielen <strong>und</strong><br />

Spielsequenzen<br />

1.2.5 … beschreibt Methoden <strong>und</strong><br />

Mittel der Bewegungsförderung im<br />

Alltag. (K2)<br />

3.2.4 …beschreibt verschiedene<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Formen von<br />

Spielen für unterschiedliche<br />

Altersstufen <strong>und</strong> Gelegenheiten. (K2)<br />

3.2.5 … erklärt die Bedeutung von<br />

Spielen für die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Erhaltung der geistigen, psychischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten. (K2)<br />

1.2.11 Beh… beschreibt die<br />

verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel für<br />

Menschen mit Körperbehinderungen<br />

<strong>und</strong> zählt die zuständigen Fach- <strong>und</strong><br />

Beratungsstellen auf. (K2)<br />

1.2.13 Beh … erläutert Hilfsmittel, Spiele<br />

<strong>und</strong> praktische Übungen zur Förderung,<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Erhaltung der<br />

Beweglichkeit. (K2)<br />

aBK B, Kap. 2<br />

aBK B, Kap. 3.1<br />

<strong>und</strong> 3.2<br />

aBK A, Kap. 2.2<br />

3.<br />

Anleiten von alltäglichen Handlungen<br />

3.2.6 … erläutert beispielhaft<br />

professionelle Methoden der<br />

Anleitung von Menschen. (K3)<br />

aBK B, Kap. 3.3 3.<br />

Feste, Bräuche <strong>und</strong> Rituale<br />

2.4.1 … beschreibt den Sinn, die<br />

Bedeutung <strong>und</strong> die Wirkung von<br />

Ritualen <strong>und</strong> entwickelt<br />

Gestaltungsvorschläge für<br />

aBK A, Kap. 4 3.<br />

BERUFSFACHSCHULE WINTERTHUR verantwortlich: bave Datum: August 2012


unterschiedliche Anlässe <strong>und</strong><br />

Situationen. (K3)<br />

2.4.2 … erklärt die Bedeutung von<br />

religiösen, gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

individuellen Feiertagen. (K2)<br />

2.4.3 … benennt Rituale, Symbole<br />

<strong>und</strong> Feiertage von verschiedenen<br />

Kulturen/Religionen <strong>und</strong> leitet<br />

Folgerungen für deren Gestaltung in<br />

der Praxis ab. (K3)<br />

Macht, Abhängigkeit, Machtmissbrauch,<br />

Übergriff, Integritätsverletzungen<br />

1.1.1 … beschreibt die Wichtigkeit<br />

körperlicher <strong>und</strong> seelischer<br />

Unversehrtheit des Menschen. (K2)<br />

4.3.9 … zeigt die Problematik von<br />

Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen<br />

<strong>und</strong> entsprechende<br />

Handlungsmöglichkeiten auf. (K3)<br />

aBK K, Kap. 9<br />

aBK I, Kap. 6.7<br />

aBK I, Kap. 6.8<br />

3.<br />

4.3.10 ... erkennt <strong>und</strong> beschreibt<br />

Formen des Übergriffs <strong>und</strong> des<br />

Machtmissbrauchs <strong>und</strong> erläutert<br />

professionelle Verhaltensmöglichkeiten.<br />

(K3)<br />

BERUFSFACHSCHULE WINTERTHUR verantwortlich: bave Datum: August 2012


Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester<br />

(Päd)agogische Interventionen<br />

Erziehungsstile-Betreuungsstile<br />

Menschen mit Behinderung im Alter<br />

3.1.8 … benennt <strong>und</strong> erläutert<br />

situationsgerechte Interventionen (z.<br />

B. betreute Personen in ihrem<br />

Verhalten bestärken, ermutigen, ausprobieren<br />

lassen, Einsicht wecken,<br />

alternative Verhaltensweisen<br />

aufzeigen, logische Konsequenzen<br />

<strong>und</strong> entsprechende Massnahmen<br />

aufzeigen, bei Bedarf angekündigte<br />

Konsequenzen durchführen). (K3)<br />

Ursachen von geistiger, körperlicher<br />

<strong>und</strong> psychischer Behinderung oder<br />

Einschränkungen im Alter erläutern.<br />

(K3)<br />

3.2.3 Beh … erläutert die Problematik<br />

von Bestrafung <strong>und</strong> Belohnung in der<br />

Betreuung sowie mögliche<br />

Alternativen dazu. (K3)<br />

3.2.3 Beh … erläutert wichtige<br />

Prinzipien der Förderung von<br />

Menschen mit geistiger, körperlicher<br />

<strong>und</strong> psychischer Behinderung <strong>und</strong><br />

reflektiert den eigenen<br />

Betreuungsstil. (K4)<br />

aBK I, Kap. 7<br />

sBK E, Kap. 5<br />

4.<br />

sBK F, Kap. 1.2 4.<br />

Fachgruppen-interne<br />

Unterlagen<br />

4.<br />

Abschied <strong>und</strong> Austritt<br />

<br />

<br />

Abschied <strong>und</strong> Austrittsituationen<br />

begleiten<br />

Eigenen Abschied gestalten<br />

1.3.1 … erklärt <strong>und</strong> begründet<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von<br />

Austrittsituationen. (K3)<br />

4.3.5 ... erläutert die professionelle<br />

Beziehungsgestaltung (Auflösung).<br />

(K3)<br />

aBK A, Kap. 5.1<br />

aBK A, Kap. 5.2<br />

aBK M, Kap. 3.2<br />

4.<br />

BERUFSFACHSCHULE WINTERTHUR verantwortlich: bave Datum: August 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!