Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

So gab es bisher beispielsweise es eine Gruppe, die zu einem Thema bildhauerisch tätig war, ein geologisch/geographisches Thema in einem geologischen Aufschluss wurde bearbeitet, ebenso eine pflanzensoziologische Aufnahme, eine weitere Schülergruppe erstellte in Form einer Power-Point-Präsentation eine Dokumentation der Arbeit der einzelnen Gruppen, während sich die Gesamtgruppe u.a. mit dem westfälischen Frieden innerhalb einer Exkursion nach Münster und damit mit einem geschichtlichen Thema auseinander gesetzt hat, das unmittelbar mit der politischen Gründungsgeschichte der Niederlande verbunden ist. Weitere Ziele des Austausches vor dem Hintergrund des Curriculums und des Schulprogramms, sind die - Schaffung authentischer Sprechsituationen durch die Begegnung mit "native speakers" zur Verbesserung der zielsprachlichen Kompetenz und zum Abbau der Scheu im Niederländischen zu kommunizieren, - Einblick in kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, - Schaffung der Möglichkeit für nachhaltige Kontakte zwischen den Jugendlichen, - Abbau von beiderseitigen Vorurteilen (vor allem auf dem Hintergrund der Geschichte). Im Anschluss an die jährlichen Austauschprogramme findet eine Evaluation der jeweiligen Themen- und Bearbeitungsschwerpunkte statt. Mittels einer Evaluationszielscheibe und einer anschließenden Gesprächsauswertung mit den Schülern ergeben sich hierbei Entwicklungsziele für die folgenden Jahrgänge. Ein Austausch mit den Eltern findet unter anderem an den gemeinsamen Abschlussabenden mit Präsentation statt. Die Evaluationen der letzten Jahre sowie die Erfahrungen der betreuenden Lehrkräfte haben für die Zukunft folgende Entwicklungsrichtung ergeben, an der die Fachschaft momentan im Austausch mit den Kollegen der Schule „De Driemark“ arbeitet: 1. Ausdehnungsmöglichkeiten des zeitlichen Rahmens des Austausches zur Vertiefung der intendierten Ziele, 2. Entwicklung eines Fragebogens für Schüler/Eltern vor dem nächsten Austauschprogramm im Jahr 2008 zur noch intensiveren Berücksichtigung von Schüler- und Elterninteressen bei der Planung der folgenden Jahre, 96

3. Möglichkeit eines vorbereitenden Elterntreffens mit Information (inhaltlich, organisatorisch) zum Austausch und gegenseitiges Kennen lernen, 4. Ausweitung der Zusammenarbeit mit der Schule De Driemark auf weitere Fächer: gegenseitige Unterrichts-Besuche von Lehrern, Mitarbeit in zeitlich eng begrenzten Projekten verschiedener Fächer. Die Fachschaft Niederländisch hat in diesem Zusammenhang bereits Kollegen anderer Fachschaften informiert. Zielvorstellungen und Fortbildungsplanungen im Fach Niederländisch Die methodischen und inhaltlichen Schwerpunkte des schulinternen Curriculums für das Fach Niederländisch unterliegen im Sinne von Unterrichts- und Schulentwicklung einer permanenten Reflexion und Weiterentwicklung. Neben externen, sich weiterentwickelnden curricularen Vorgaben im Hinblick auf das Zentralabitur, bewirken auch interne Evaluationen eine Weiterentwicklung im Sinne eines Spiralcurriculums. Seit der Etablierung des Faches am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Jahr 2001 haben sich hier vor allem zwei Schwerpunktfelder herauskristallisiert, die für die Mitglieder der Fachschaft Niederländisch auch im folgenden Jahr Arbeitsschwerpunkte darstellen werden. 1. Heterogenität – fachschaftsinterne und –externe Kooperation Als neueinsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 11 nimmt das Fach Niederländisch, ähnlich wie das Fach Spanisch, an unserer Schule eine besondere Rolle ein. Für einen Großteil der Schüler stellt das Fach ein Neigungsfach dar, das zum Beispiel gerade im Grenzraum die Berufswahlmöglichkeiten unterstützt, zum anderen finden sich in den Lerngruppen der Stufe 11 viele Schüler, die das Fach weniger aus Neigung als mehr als moderne Fremdsprache im Rahmen des obligatorischen Fächerkanons im Hinblick auf das Abitur wählen. Hierzu zählen auch viele Schüler, die nach Absolvierung eines Real- oder Hauptschulabschlusses, die gymnasiale Oberstufe besuchen. Dies führt häufig zu einer extremen Heterogenität der Lerngruppen, die eine besondere methodische Herausforderung für die Lehrkräfte darstellt. Vor allem im Hinblick auf die individuelle Förderung, die seit 2006 im Schulgesetz explizit verankert ist, haben sich bereits Entwicklungsschwerpunkte für die Fachschaftsarbeit ergeben, die durch zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen unterstützt werden sollten. 97

So gab es bisher beispielsweise es eine Gruppe, die zu einem Thema bildhauerisch<br />

tätig war, ein geologisch/geographisches Thema in einem geologischen<br />

Aufschluss wurde bearbeitet, ebenso eine pflanzensoziologische Aufnahme, eine<br />

weitere Schülergruppe erstellte in Form einer Power-Point-Präsentation eine<br />

Dokumentation der Arbeit der einzelnen Gruppen, während sich die Gesamtgruppe<br />

u.a. mit dem westfälischen Frieden innerhalb einer Exkursion nach<br />

Münster und damit mit einem geschichtlichen Thema auseinander gesetzt hat,<br />

das unmittelbar mit der politischen Gründun<strong>gsg</strong>eschichte der Niederlande verbunden<br />

ist.<br />

Weitere Ziele des Austausches vor dem Hintergrund des Curriculums und des<br />

Schulprogramms, sind die<br />

- Schaffung authentischer Sprechsituationen durch die Begegnung<br />

mit "native speakers" zur Verbesserung der zielsprachlichen Kompetenz<br />

und zum Abbau der Sch<strong>eu</strong> im Niederländischen zu kommunizieren,<br />

- Einblick in kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten,<br />

- Schaffung der Möglichkeit für nachhaltige Kontakte zwischen den<br />

Jugendlichen,<br />

- Abbau von beiderseitigen Vorurteilen (vor allem auf dem Hintergrund<br />

der Geschichte).<br />

Im Anschluss an die jährlichen Austauschprogramme findet eine Evaluation<br />

der jeweiligen Themen- und Bearbeitungsschwerpunkte statt. Mittels einer<br />

Evaluationszielscheibe und einer anschließenden Gesprächsauswertung mit den<br />

Schülern ergeben sich hierbei Entwicklungsziele für die folgenden Jahrgänge.<br />

Ein Austausch mit den Eltern findet unter anderem an den gemeinsamen Abschlussabenden<br />

mit Präsentation statt.<br />

Die Evaluationen der letzten Jahre sowie die Erfahrungen der betr<strong>eu</strong>enden<br />

Lehrkräfte haben für die Zukunft folgende Entwicklungsrichtung ergeben, an<br />

der die Fachschaft momentan im Austausch mit den Kollegen der Schule „De<br />

Driemark“ arbeitet:<br />

1. Ausdehnungsmöglichkeiten des zeitlichen Rahmens des Austausches zur<br />

Vertiefung der intendierten Ziele,<br />

2. Entwicklung eines Fragebogens für Schüler/Eltern vor dem nächsten<br />

Austauschprogramm im Jahr 2008 zur noch intensiveren Berücksichtigung<br />

von Schüler- und Elterninteressen bei der Planung der folgenden<br />

Jahre,<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!