Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

12.1 / I Opgroeien in een veranderende 12.1 / II maatschappij Einblicke in die Entwicklung und Akzeptanz von Normen und Werten - Jonge mensen op zoek naar een eigen identiteit Identitätsfindung junger Erwachsener in Familie, Schule und Gruppen: Individuelle Entfaltung und Solidarität; Grenzen der Toleranz- Leben an und mit dem Wasser in den Niederlanden – die Flutkatastrophe von 1953 und der Deltaplan Abschluss der ersten Spracherwerbsphase (vgl. LP S. 20-25) Erweiterung der Sprachkompetenz (u.a. themenspezifischer Wortschatz, Textbesprechungsvokabular; grammatische Strukturen) Jonge mensen op zoek naar een eigen identiteit: • Jeugdcultuur • Vriendschap en liefde • Onderwijs in Nederland, België en Duitsland • werk en beroep • media en reclame • historische achtergronden de ramp 1953 • reacties: het Deltaplan • actuele projecten en ontwikkelingen Arbeit mit authentischen Texten: • Analytische und produktive Verfahren anwenden (Kurzgeschichten, Gedichte, Märchen, Fabeln, Songs, Jugendzeitschriften, Kontaktanzeigen, Briefe an "Dr. Sommer", Essays, Zeitungsartikel, Reklame, Statistiken) • Karikaturen und Reklame entschlüsseln und versprachlichen • Perspektivwechsel vornehmen • kreatives Schreiben • Merkmale unterschiedlicher Textsorten identifizieren, in ihrer Wirkung beschreiben und im Rahmen der eigenen Textproduktion berücksichtigen (v.a.: het bericht, de column, het commentaar, de spreekbeurt) Arbeit mit authentischen Texten, Erfahrungsberichten von Betroffenen: Arbeit mit literarischen Verarbeitungen der Flutkatastrophe und des Lebens mit dem Wasser • Analytische und produktive Verfahren anwenden • Perspektivwechsel vornehmen kreatives Schreiben • Merkmale unterschiedlicher Textsorten identifizieren, in ihrer Wirkung beschreiben und im Rahmen der eigenen Textproduktion berücksichtigen, bes. Werbekampagnen auswerten und erstellen (v.a.: de advertentie, het bericht, de column, het commentaar) Festigung und Vertiefung der o.g. Methoden: • Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch • Kreative Veränderung von Texten • Illustrationen/Collagen anfertigen • e-mail-Projekte • Referate anfertigen (u.a. soziale und kooperative Lernfähigkeiten) • Tagebucheintragungen • Rollenspiele Festigung und Vertiefung der o.g. Methoden: • Statistiken auswerten • Referate anfertigen, Präsentationen üben, Tagebucheintragungen, Expertenrundensimulationen Die Verknüpfung von Inhalten, Methoden und Formen des selbstständigen Lernens sowie den Erziehungszielen des Schulprogramms findet in der Stufe 12 seine Fortsetzung: einerseits durch die Fortführung der in der Stufe 11 erlernten Methoden, andererseits ergeben sich durch die Grundlegung der Sprachkompetenz am Ende der Stufe 11 in der Stufe 12 die Möglichkeit zum Erwerb neuer Methoden und Formen des selbstständigen Lernens: Nahezu sämtliche Inhalte und Arbeitsformen im Rahmen des curricularen Schwerpunktthemas "Einblicke in die Entwicklung und Akzeptanz von Normen und Werten (Identitätsfindung junger Erwachsener in Familie, Schule und Gruppen: Individuelle Entfaltung und Solidarität/ Grenzen der Toleranz", wie zum Beispiel. die kreativen Arbeitsformen, Internetrecherche, Erstellung (gemeinsamer) Referate und Durchführung von Rollespielen, etc., stehen in direktem Bezug zu Erziehungszielen wie Selbstverantwortung/-disziplin, Leistungsbereitschaft und Kritikfähigkeit, soziales Engagement und Kooperationsfähigkeit. Ein weiterer exemplarischer inhaltlicher Themenschwerpunkt, "Leben an und mit dem Wasser in den Niederlanden - die Flutkatastrophe von 1953 und der Deltaplan", bietet neben den Möglichkeiten der oben genannten methodischen Umsetzung auch inhaltlich den Zugang zu Erziehungszielen wie soziales Engagement, Kooperationsfähigkeit, Selbstverantwortung/-disziplin, Leistungsbereitschaft und schließlich einen Beitrag zum Erziehungsziel Umweltbewusstsein. (Es wird den SS die Solidarität und der Einsatz der Niederländer 94

ei der Sicherung ihres Landes und seiner Menschen während und (nachhaltig: siehe Deltaplan) nach der der Katastrophe von 1953 in Text, Ton und Bild deutlich, wobei auch beim Deichbau ökologische Erwägungen eine große Rolle gespielt haben und noch spielen.) Dieses Thema kann ebenfalls exemplarisch die fächerübergreifenden Arbeitsformen des Fachen Niederländisch verdeutlichen, weil es biologische und vor allem geographische Inhalte und Methoden [Statistiken auswerten, Diagrammformen interpretieren und selbst Diagramme aus Tabellen erstellen und (physische und thematische) Karten lesen und interpretieren] im Zusammenhang mit der Entwicklung und Vertiefung kognitiver und sprachlicher Kompetenzen aufgreift. AUßERUNTERRICHTLICHE AKTIVITÄTEN Das Austauschprogramm mit der Winterswijker Schule „De Driemark“ ist ein integraler Bestandteil des Niederländischunterrichts. Seine inhaltliche Verankerung liegt vor allem (aber nicht ausschließlich) im Themenkomplex "Das deutsch-niederländische Verhältnis vor dem Hintergrund der Erinnerung an Besetzung und Judenverfolgung": Im Rahmen des Austauschprogramms werden die Eltern der Schüler nicht nur als finanzielle Förderer und Gasteltern (Geldzuschuss, Kost und Logis) in das Programm integriert, sondern bedingt durch die inhaltliche Ausgestaltung des Austauschprogramms (u.a. prozess- und produktorientierte Theaterarbeit der Schüler unter Anleitung geschulter Theaterpädagogen) als kritisches Publikum zu einem bedeutungsvollen Bestandteil. Es findet dabei nicht nur eine Begegnung zwischen den Schülern, sondern auch ohne Zwang eine Möglichkeit zur Begegnung zwischen niederländischen und deutschen Eltern statt, wobei auf Seiten der Eltern im Vordergrund natürlich das Motiv steht, das Produkt der Arbeit ihrer Kinder zu sehen und zu wertschätzen. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass bei einer intensiven zweitägigen Theaterarbeit in niederländisch-deutschen Gruppen nahezu alle Erziehungsziele des Schulprogramms sowie des schulinternen Lehrplans, wie Selbstverantwortung/-disziplin, Leistungsbereitschaft und Kritikfähigkeit, soziales Engagement und Kooperationsfähigkeit gefordert und gefördert werden. In weiteren projektartig angelegten Teilen des Austauschprogramms, in deren Rahmen unterschiedliche, gemischte Schülergruppen jährlich wechselnde Themenbereiche bearbeitet haben, leistet der Austausch im Fach Niederländisch einen weiteren Betrag zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht, wie folgende Arbeitsschwerpunkte exemplarisch zeigen können: 95

ei der Sicherung ihres Landes und seiner Menschen während und (nachhaltig:<br />

siehe Deltaplan) nach der der Katastrophe von 1953 in Text, Ton und Bild<br />

d<strong>eu</strong>tlich, wobei auch beim Deichbau ökologische Erwägungen eine große Rolle<br />

gespielt haben und noch spielen.) Dieses Thema kann ebenfalls exemplarisch<br />

die fächerübergreifenden Arbeitsformen des Fachen Niederländisch verd<strong>eu</strong>tlichen,<br />

weil es biologische und vor allem geographische Inhalte und Methoden<br />

[Statistiken auswerten, Diagrammformen interpretieren und selbst Diagramme<br />

aus Tabellen erstellen und (physische und thematische) Karten lesen und interpretieren]<br />

im Zusammenhang mit der Entwicklung und Vertiefung kognitiver<br />

und sprachlicher Kompetenzen aufgreift.<br />

AUßERUNTERRICHTLICHE AKTIVITÄTEN<br />

Das Austauschprogramm mit der Winterswijker Schule „De Driemark“ ist<br />

ein integraler Bestandteil des Niederländischunterrichts. Seine inhaltliche<br />

Verankerung liegt vor allem (aber nicht ausschließlich) im Themenkomplex "Das<br />

d<strong>eu</strong>tsch-niederländische Verhältnis vor dem Hintergrund der Erinnerung an<br />

Besetzung und Judenverfolgung":<br />

Im Rahmen des Austauschprogramms werden die Eltern der Schüler nicht nur<br />

als finanzielle Förderer und Gasteltern (Geldzuschuss, Kost und Logis) in das<br />

Programm integriert, sondern bedingt durch die inhaltliche Ausgestaltung des<br />

Austauschprogramms (u.a. prozess- und produktorientierte Theaterarbeit der<br />

Schüler unter Anleitung geschulter Theaterpädagogen) als kritisches Publikum<br />

zu einem bed<strong>eu</strong>tungsvollen Bestandteil. Es findet dabei nicht nur eine Begegnung<br />

zwischen den Schülern, sondern auch ohne Zwang eine Möglichkeit zur<br />

Begegnung zwischen niederländischen und d<strong>eu</strong>tschen Eltern statt, wobei auf<br />

Seiten der Eltern im Vordergrund natürlich das Motiv steht, das Produkt der<br />

Arbeit ihrer Kinder zu sehen und zu wertschätzen.<br />

Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass bei einer intensiven zweitägigen<br />

Theaterarbeit in niederländisch-d<strong>eu</strong>tschen Gruppen nahezu alle Erziehungsziele<br />

des Schulprogramms sowie des schulinternen Lehrplans, wie Selbstverantwortung/-disziplin,<br />

Leistungsbereitschaft und Kritikfähigkeit, soziales<br />

Engagement und Kooperationsfähigkeit gefordert und gefördert werden.<br />

In weiteren projektartig angelegten Teilen des Austauschprogramms, in deren<br />

Rahmen unterschiedliche, gemischte Schülergruppen jährlich wechselnde Themenbereiche<br />

bearbeitet haben, leistet der Austausch im Fach Niederländisch<br />

einen weiteren Betrag zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht,<br />

wie folgende Arbeitsschwerpunkte exemplarisch zeigen können:<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!