Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

III. Evaluation – Weiterentwicklung Speziell zum Köln-Tag kann neben der Auswertung aus unserer Lehrerperspektive ein Schülerfragebogen entwickelt werden. Schülerbefragungen können auch zur Förderstunde bzw. 11er-AG durchgeführt werden (sofern diese denn eingerichtet werden können). Die Nutzung des gemeinsamen Materialpools kann zu Beginn des Schuljahres 08-09 ausgewertet werden. Zur Frage der Vergleichbarkeit von Lernständen und Leistungsanforderungen könnte vereinbart werden, dass Klassenarbeiten gegenkorrigiert werden (nach Absprache: vielleicht ein Mal im Jahr, sinnvollerweise im 2. Halbjahr, in einer vorher abgesprochenen Jahrgangsstufe, z.B. bei Parallelunterricht in der 6 oder 7). 5.1.4. Niederländisch DIE LEITIDEEN DES SCHULPROGRAMMS KONKRETISIERT IM FACH NIEDERLÄNDISCH Das schulinterne Curriculum Niederländisch für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 (aktuelle Fassung: Zentralabitur 2008) als Grundlage der konkreten, fachlichen Arbeit ist sowohl inhaltlich als auch strukturell orientiert an den Vorgaben des Lernplans Niederländisch, den jahrgangsbezogenen Konkretisierungen im Hinblick auf das Zentralabitur sowie an den Leitideen des Schulprogramms des GSG Stadtlohn. Mittels der im schulinternen Curriculum verwendeten Tabellenstruktur sowie der Ordnungsaspekte: "Interkulturelles Lernen – soziokulturelle Themen und Inhalte", "Umgang mit Texten und Medien", "Methoden und Formen des selbstständigen Lernens" wird der direkte Bezug zu den im Schulprogrammlogo vernetzen Erziehungszielen des GSG schnell deutlich. Daher soll im Folgenden lediglich an drei exemplarischen Beispielen aus den Stufen 11 und 12 der konkrete inhaltliche Bezug verdeutlicht werden: Stufe 11 (Curriculum NL des GSG) Jgst. Halbjahres- bzw. Quartalsthema Sprache Interkulturelles Lernen – soziokulturelle Themen und Inhalte Umgang mit Texten und Medien Methoden und Formen des selbstständigen Lernens 92

11 Erste Spracherwerbsphase vgl. LP S. 55-56 Erweiterung der Sprach(lern)bewusstheit (language (learning) awareness) Alltagswissen (vgl. LP S. 55-56) • op vakantie in Nederland (grote steden in Nederland) • eetgewoontes in Nederland en België Arbeit mit dem Lehrwerk: Taal vitaal (Taal totaal) Arbeit mit weiteren didaktisierten Lehrbuchtexten (Dag allemaal, Code Nederlands I/II,) und authentischen Texten (Songs. Gedichte, (adaptierte) Kurzgeschichten, Zeitungsartikel) • Zusammenfassungen und Stellungnahmen (betoog) schreiben • kreatives Schreiben Orientierung im Umgang mit dem Lehrwerk Umgang mit Wörterverzeichnissen und zweisprachigen Wörterbüchern Erstellen von Wort- und Assoziationsfeldern Präsentation von Arbeitsergebnissen Sammeln und Auswählen geeigneter Materialien (u.a. Internetrecherche) Produktion eigener einfacher Texte (Textverfassungsstrategien) Zusammenfassung von Texten Hörverstehensstrategien Lernprozesse reflektieren Schon in der Jahrgangsstufe 11, in der im Sinne des Spracherwerbs der Schwerpunkt der fachlichen Arbeit auf der Vermittlung der Sprachstrukturen als Grundlage der kommunikativen Kompetenzen liegt, spiegeln die Inhalte des Unterrichts zentrale Erziehungsziele unseres Schulprogramms wieder: Bereits im Anfangsunterricht werden "Methoden und Formen des selbstständigen Lernens" vermittelt, geübt und vertieft. Im Rahmen der für das Fach Niederländisch vorgesehenen Zieltextsorten, wie z.B. Zusammenfassungen und Stellungnahmen (betoog), werden implizit wie explizit Kompetenzen und Leitgedanken wie z.B. Kritikfähigkeit unseres Schulprogramms realisiert. Von Anfang an werden die Schüler einbezogen, Lernprozesse zu reflektieren, d.h. sich konstruktiv kritisch zu eigenen und fremden sprachlichen und inhaltlichen Leistungen zu äußern. Schon in der Stufe 11 werden Unterrichtsformen gewählt, die bei den Schülern „Selbstverantwortung/-disziplin“ und „Leistungsbereitschaft“ einfordern, da sie zum Beispiel selbstständig Präsentationen erarbeiten oder in Kurzprojektarbeit vorgegebene Themenkomplexe bearbeiten. Nicht nur an dieser Stelle wird die Kompetenzen „Kooperationsfähigkeit und Kritikfähigkeit“ eingeübt. Über den Einsatz von ausgesuchten Texten, vor allem in der zweiten Hälfte des Schuljahres, in der schon eine grundlegende sprachliche Kompetenz vorliegt, werden auch solche Ziele wie „soziales Engagement“ und „Umweltbewusstsein“ (zumindest auf kognitiver Ebene) angegangen. Stufe 12 (Curriculum NL das GSG, Auszug) 93

III. Evaluation – Weiterentwicklung<br />

Speziell zum Köln-Tag kann neben der Auswertung aus unserer Lehrerperspektive ein Schülerfragebogen<br />

entwickelt werden.<br />

Schülerbefragungen können auch zur Förderstunde bzw. 11er-AG durchgeführt werden (sofern diese<br />

denn eingerichtet werden können).<br />

Die Nutzung des gemeinsamen Materialpools kann zu Beginn des Schuljahres 08-09 ausgewertet werden.<br />

Zur Frage der Vergleichbarkeit von Lernständen und Leistungsanforderungen könnte vereinbart werden,<br />

dass Klassenarbeiten gegenkorrigiert werden (nach Absprache: vielleicht ein Mal im Jahr, sinnvollerweise<br />

im 2. Halbjahr, in einer vorher abgesprochenen Jahrgangsstufe, z.B. bei Parallelunterricht in der 6 oder<br />

7).<br />

5.1.4. Niederländisch<br />

DIE LEITIDEEN DES SCHULPROGRAMMS KONKRETISIERT IM FACH NIEDERLÄNDISCH<br />

Das schulinterne Curriculum Niederländisch für die Jahrgangsstufen 11 bis 13<br />

(aktuelle Fassung: Zentralabitur 2008) als Grundlage der konkreten, fachlichen<br />

Arbeit ist sowohl inhaltlich als auch strukturell orientiert an den Vorgaben des<br />

Lernplans Niederländisch, den jahrgangsbezogenen Konkretisierungen im Hinblick<br />

auf das Zentralabitur sowie an den Leitideen des Schulprogramms des<br />

GSG Stadtlohn.<br />

Mittels der im schulinternen Curriculum verwendeten Tabellenstruktur sowie<br />

der Ordnungsaspekte: "Interkulturelles Lernen – soziokulturelle Themen und<br />

Inhalte", "Umgang mit Texten und Medien", "Methoden und Formen des selbstständigen<br />

Lernens" wird der direkte Bezug zu den im Schulprogrammlogo vernetzen<br />

Erziehungszielen des GSG schnell d<strong>eu</strong>tlich.<br />

Daher soll im Folgenden lediglich an drei exemplarischen Beispielen aus den<br />

Stufen 11 und 12 der konkrete inhaltliche Bezug verd<strong>eu</strong>tlicht werden:<br />

Stufe 11 (Curriculum NL des GSG)<br />

Jgst.<br />

Halbjahres- bzw. Quartalsthema<br />

Sprache Interkulturelles Lernen –<br />

soziokulturelle Themen<br />

und Inhalte<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Methoden und Formen des selbstständigen<br />

Lernens<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!