Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

1.2.2. Auswirkungen auf die Schulprogrammentwicklung Die mit der Entscheidung für das Lions-Quest-Programm sich entwickelnden Leitgedanken für die Schulentwicklung führten in der historischen Abfolge seit 1998 auf eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten, die dem gleichen neuen Leitziel der Persönlichkeitsentwicklung verpflichtet waren. Realisierte Facetten des Schullebens sind unter den Kapiteln 3. und 4. beschrieben. Die auf Unterrichtsentwicklung zielenden Aktivitäten sind weiter unten unter Kapitel 5. zusammengefasst. 1.2.3. Präzisierungen im Verlauf der Schulentwicklung Als Schule im Entstehen war der Blick der Schulentwicklung zuerst auf Grundschulkontakte und den Aufbau der Erprobungsstufe gerichtet. Mit der Einführung des Lions-Quest-Programmes und in Verbindung mit dem Hineinwachsen in die Jahrgänge 7 bis 10 ergab sich die schon weiter oben beschriebene Veränderung des Leitzieles hin zum Leitziel Persönlichkeitsentwicklung. Die Eigenverantwortlichkeit nahm als Teilziel einen immer breiteren Raum ein. Sehr früh hatte sich bewährt, alle neuen Überlegungen für den nächsten einzurichtenden Jahrgang unter ein Leitziel zu stellen. So waren alle Entscheidungen zum Schulleben in Planung und Entscheidung arbeitsökonomisch mit dem Focus Persönlichkeitsentwicklung bearbeitet worden. Die weitgehend akzeptierte aber nicht vollständig reflektierte Leitzielfestlegung hatte die Aufbauarbeit erheblich erleichtert. Da die Grundgedanken in den Gremien transparent waren, wurden keine Grundsatzdiskussionen geführt. Es ging vielmehr um die Einpassung der neuen Strukturen in die bestehenden Grundgedanken. Als dann Differenzen in der Gemeinsamkeit der Vorstellungen bisher transparenter Leitziele sichtbar wurden, führte ein pädagogischer Tag zu der im Programmlogo kondensierten neuen Leitzielkonzeption . Heute ist ein ähnliches Problem sichtbar geworden. Die Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten drei Jahren zum Geschwister-Scholl-Gymnasium gestoßen sind und die Schulprogrammgenese nicht erlebt haben, kennen die oft unausgesprochenen Schwerpunkte und Vorstellungen nicht genau. Es ergibt sich damit die Notwendigkeit, das Schulprogramm erneut durch Aussprachen und Präzisierungen transparent zu machen. 8

1.3. Das Schulprogramm – Logo Das Schulprogrammlogo ist das komprimierte Ergebnis eines pädagogischen Tages zur Problematik: „Präzisierung der Leitziele des Schulprogramms“. Es war im Vorfeld des Pädagogischen Tages klar, dass die Vorstellungen von „Ganzheitlicher Gesundheitserziehung“ nicht mehr mit den Realitäten am Geschwister-Scholl- Gymnasium zur Deckung zu bringen waren. Mit dem Schulprogrammlogo gelang es, die unterschiedlichen Gewichtungen der Diskussionen in den Arbeitsgruppen zu einer Einheit zusammenzufassen. 1.3.1. Leitziele Selbstverantwortung/ Selbstdisziplin Die Vorstellungen zur Selbstverantwortung und Selbstdisziplin stimmen sehr stark mit den Grundgedanken zur Ganzheitlichen Gesundheitserziehung überein. Jeder ist verantwortlich für sein physisches und psychisches Gleichgewicht. Jeder ist verantwortlich für Aufbau und Weiterentwicklung eigener Zielvorstellungen und Realisierungswege. Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geben Rückmeldungen und leisten Hilfestellungen. Letztlich kann nur jeder Einzelne seinen Weg in die Berufs- und Lebenswelt planen und gestalten. Diese und alle weiter unten genannten Präzisierungen werden in besonderer Weise vom Lions-Quest- Programm aufgebaut und gefördert. Soziales Engagement Auch dieser Begriff knüpft an die Überlegungen aus der ganzheitlichen Gesundheitserziehung an. Der Einzelne kann nur als vollwertiges Mitglied einer Gemeinschaft, zu der er sich zugehörig fühlt, zur Entfaltung aller Talente gelangen. Die Selbstverantwortung erstreckt sich damit auch auf die Beziehungen in den Gruppen, mit denen wir leben. Ohne Verlust der persönlichen Identität gilt es, die Beziehungen so zu gestalten, dass jeder seinen Platz in der Gemeinschaft finden kann. Dies ist nicht nur ein Auftrag an den Einzelnen, sondern auch eine Verpflichtung der Gemeinschaft jedem Mitglied gegenüber. Feed-Back und Toleranz sind tragende Bestandteile der Kommunikation in den Lerngruppen. 9

1.2.2. Auswirkungen auf die Schulprogrammentwicklung<br />

Die mit der Entscheidung für das Lions-Quest-Programm sich entwickelnden Leitgedanken<br />

für die Schulentwicklung führten in der historischen Abfolge seit 1998<br />

auf eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten, die dem gleichen n<strong>eu</strong>en Leitziel<br />

der Persönlichkeitsentwicklung verpflichtet waren. Realisierte Facetten des<br />

Schullebens sind unter den Kapiteln 3. und 4. beschrieben. Die auf Unterrichtsentwicklung<br />

zielenden Aktivitäten sind weiter unten unter Kapitel 5. zusammengefasst.<br />

1.2.3. Präzisierungen im Verlauf der Schulentwicklung<br />

Als Schule im Entstehen war der Blick der Schulentwicklung zuerst auf Grundschulkontakte<br />

und den Aufbau der Erprobungsstufe gerichtet. Mit der Einführung<br />

des Lions-Quest-Programmes und in Verbindung mit dem Hineinwachsen in die<br />

Jahrgänge 7 bis 10 ergab sich die schon weiter oben beschriebene Veränderung<br />

des Leitzieles hin zum Leitziel Persönlichkeitsentwicklung. Die Eigenverantwortlichkeit<br />

nahm als Teilziel einen <strong>immer</strong> breiteren Raum ein. Sehr früh hatte sich<br />

bewährt, alle n<strong>eu</strong>en Überlegungen für den nächsten einzurichtenden Jahrgang unter<br />

ein Leitziel zu stellen. So waren alle Entscheidungen zum Schulleben in Planung<br />

und Entscheidung arbeitsökonomisch mit dem Focus Persönlichkeitsentwicklung<br />

bearbeitet worden. Die weitgehend akzeptierte aber nicht vollständig reflektierte<br />

Leitzielfestlegung hatte die Aufbauarbeit erheblich erleichtert. Da die Grundgedanken<br />

in den Gremien transparent waren, wurden keine Grundsatzdiskussionen<br />

geführt. Es ging vielmehr um die Einpassung der n<strong>eu</strong>en Strukturen in die bestehenden<br />

Grundgedanken. Als dann Differenzen in der Gemeinsamkeit der Vorstellungen<br />

bisher transparenter Leitziele sichtbar wurden, führte ein pädagogischer<br />

Tag zu der im Programmlogo kondensierten n<strong>eu</strong>en Leitzielkonzeption .<br />

H<strong>eu</strong>te ist ein ähnliches Problem sichtbar geworden. Die Kolleginnen und Kollegen,<br />

die in den letzten drei Jahren zum Geschwister-Scholl-Gymnasium gestoßen sind<br />

und die Schulprogrammgenese nicht erlebt haben, kennen die oft unausgesprochenen<br />

Schwerpunkte und Vorstellungen nicht genau. Es ergibt sich damit die Notwendigkeit,<br />

das Schulprogramm ern<strong>eu</strong>t durch Aussprachen und Präzisierungen<br />

transparent zu machen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!