13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonderheit:<br />

Eigenverantwortlichkeit und Mitverantwortung für Andere.<br />

Vernetzungen:<br />

Die Verkehrserziehung lässt sich in verschiedene Unterrichtsinhalte einbetten.<br />

So wird im Erdkund<strong>eu</strong>nterricht der Klasse 5 das Thema „Mein Schulweg“<br />

behandelt. Hier lassen sich Gefahrenpunkte lokalisieren.<br />

Schnittstellen gibt es darüber hinaus mit dem Mathematik- und Physik-<br />

Unterricht (Bremsweg, Beschl<strong>eu</strong>nigung, Verzögerung, Optik etc.) und dem Biologie-Unterricht<br />

(Reaktionszeit, Blickfeld des Auges etc.).<br />

Durchgeführt werden alle Veranstaltungen zur Verkehrserziehung in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreispolizeibehörde Borken. Sie sollten kurz bei den jeweiligen<br />

Klassenpflegschaftsversammlungen der jeweiligen Klassen vorgestellt werden.<br />

4.4. Ersthelferbetr<strong>eu</strong>ung<br />

1. Allgemeines<br />

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden einige Schülerinen und Schüler <strong>immer</strong> im<br />

zweiten Halbjahr des Schuljahres in Form einer nachmittäglichen Arbeitsgemeinschaft<br />

in Erster Hilfe ausgebildet. Diese AG richtet sich an Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 8-11. Die Größe der AG beträgt in der Regel ca. 10-14<br />

TeilnehmerInnen. In dieser AG werden neben den Grundlagen der ersten Hilfe<br />

auch – didaktisch stark reduziert – biologisch-medizinische Hintergründe erarbeitet,<br />

die begründen, warum welche Erste Hilfe Maßnahmen sinnvoll sind.<br />

Die Erste Hilfe Maßnahmen werden begleitend in Rollenspielen eingeübt.<br />

Mit Beginn der Ausbildung verpflichten sich die TeilnehmerInnen, für ein<br />

Schuljahr während der beiden großen Pausen im Sanitätsraum der Schule Präsenzdienste<br />

zu absolvieren. Dabei werden Dienstpläne erstellt, sodass die Arbeit<br />

fair und gerecht verteilt wird. Ferner werden die Schülerinnen und Schüler<br />

auch bei Schulveranstaltungen (Weihnachtssportfest der Klassen 5-8, Bundesjugendspiele)<br />

eingesetzt.<br />

Nach Ablauf eines Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler vom<br />

DEUTSCHEN ROTEN KREUZ eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an<br />

einem Erste Hilfe Kurs. Diese Bescheinigung kann – zumindest von den älteren<br />

TeilnehmerInnen – bei der Anmeldung zur Führerscheinprüfung vorgelegt werden.<br />

Ferner kann eine durch die Schule ausgestellte Bescheinigung über die<br />

Mitgliedschaft in der Erste Hilfe-AG auch bei Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz<br />

nützlich sein. Die Teilnahme an der AG wird grundsätzlich auf dem<br />

Z<strong>eu</strong>gnis vermerkt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!