Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

Förderstunde / Ergänzungsstunde Sprachen: Jahrgangsstufe 9, Umfang 1 Wochenstunde Schwerpunkt: Vertiefung von Analysetechniken / Textproduktion Fachliche Anknüpfung: Englisch Inhalte: • Nutzung alltäglicher Informationsquellen (Fachpublikationen etc.) • Analyse konstitutiver Merkmale (literarischer) Texte (Handlungsverlauf, Figurenkonstellation, Argumentationsstruktur etc.). • Textsorten, –typen und -formen analysieren und unter Berücksichtigung der typischen Gestaltungsmerkmale auch selber verfassen • Sprachliche Analyse von Texten, Stilmittel, rhetorische Mittel • Zitiertechniken • Vom Ausgangs- zum Zieltext: 1. Erfassen der Aufgabenstellung 2. Erschließen des Themas 3. Stoffsammlung anlegen 4. die eigenen Gedanken strukturieren und gliedern 5. Texte sprachlich gestalten 6. Überarbeitungstechniken Ziele: • Die Schüler und Schülerinnen sollen lernen, Texte unter bestimmten Fragestellungen gezielt und systematisch zu nutzen und zu interpretieren. • Dabei soll Textproduktion nicht nur als Technik der Informationsverarbeitung verstanden werden. Mit Hilfe des Literacy- Konzepts (Informationen ermitteln, textbezogenes Interpretieren, reflektieren und bewerten) soll auch die Fähigkeit zur begründeten, differenzierten Stellungnahme und strukturierten Auseinandersetzung und kritischen Bewertung gestärkt werden. • Unterschiedliche Formen des kreativen Schreibens sollen vertieft werden (Ergänzungen, Fortsetzungen, Umgestaltungen, Perspektivwechsel etc.). • Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungsprofile von LSE und ZP Methoden: Aufbau und Erweiterung von Textverarbeitungsstrategien (s.o. Inhalte) sowie differenzierter und kritischer Textrezeption und –produktion auch durch 68

• Fortsetzung der Portfolioarbeit • Nutzung ein- und zweisprachiger Lexika • Verfassen von Rezensionen • Projektgruppenarbeit (u.a Nutzung der Neuen Medien ) Schulprogrammbezug: • Selbständiges sowie kooperatives Lernen • Vertiefung soziokommunikativer Qualifikationen (Informiertheit, politisches Interesse, kulturelles Interesse, Auseinandersetzung mit Werten und Normen, Kritikfähigkeit) sowie personaler Qualifikationen (Fähigkeit zur Selbstreflexion, kritischen und realistischen Selbsteinschätzung, Artikulationsfähigkeit, Vorstellungsfähigkeit). H. Große Westermann/ M. Scheper-Nazlier 4. Übergeordnete Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler 4.1. Erwachsen Werden I. Zielvorstellungen Das Lions – Quest – Programm „Erwachsen werden“ möchte in der schwierigen Zeit des Heranwachsens den SchülerInnen helfen, zu sozialem Engagement, Kooperations- und Kritikfähigkeit sowie Selbstverantwortlichkeit zu gelangen. Hinsichtlich dieser zentralen Aspekte decken sich die Intentionen und Zielvorstellungen mit den Leitideen des Schulprogramms. Die Vermittlung der oben geschilderten sozialen Kompetenzen ist erwiesenermaßen das effektivste Instrumentarium, die jungen Menschen präventiv zu stärken, um den Gefahren, Versuchungen und Herausforderungen des Alltags nicht hilflos ausgeliefert zu sein: „Das ‚Erwachsen werden‘ - Programm wirkt dabei gegen Versagensängste in der Schule, Jugendkriminalität, Gewaltbereitschaft und Missbrauch von Suchtmitteln“ (Prof. Dr. Klaus Hurrelmann). 69

Förderstunde / Ergänzungsstunde Sprachen:<br />

Jahrgangsstufe 9, Umfang 1 Wochenstunde<br />

Schwerpunkt:<br />

Vertiefung von Analysetechniken / Textproduktion<br />

Fachliche Anknüpfung: Englisch<br />

Inhalte:<br />

• Nutzung alltäglicher Informationsquellen (Fachpublikationen etc.)<br />

• Analyse konstitutiver Merkmale (literarischer) Texte (Handlungsverlauf,<br />

Figurenkonstellation, Argumentationsstruktur etc.).<br />

• Textsorten, –typen und -formen analysieren und unter Berücksichtigung<br />

der typischen Gestaltungsmerkmale auch selber verfassen<br />

• Sprachliche Analyse von Texten, Stilmittel, rhetorische Mittel<br />

• Zitiertechniken<br />

• Vom Ausgangs- zum Zieltext:<br />

1. Erfassen der Aufgabenstellung<br />

2. Erschließen des Themas<br />

3. Stoffsammlung anlegen<br />

4. die eigenen Gedanken strukturieren und gliedern<br />

5. Texte sprachlich gestalten<br />

6. Überarbeitungstechniken<br />

Ziele:<br />

• Die Schüler und Schülerinnen sollen lernen, Texte unter bestimmten Fragestellungen<br />

gezielt und systematisch zu nutzen und zu interpretieren.<br />

• Dabei soll Textproduktion nicht nur als Technik der Informationsverarbeitung<br />

verstanden werden. Mit Hilfe des Literacy- Konzepts (Informationen ermitteln,<br />

textbezogenes Interpretieren, reflektieren und bewerten) soll auch die Fähigkeit<br />

zur begründeten, differenzierten Stellungnahme und strukturierten Auseinandersetzung<br />

und kritischen Bewertung gestärkt werden.<br />

• Unterschiedliche Formen des kreativen Schreibens sollen vertieft werden (Ergänzungen,<br />

Fortsetzungen, Umgestaltungen, Perspektivwechsel etc.).<br />

• Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungsprofile von LSE und ZP<br />

Methoden:<br />

Aufbau und Erweiterung von Textverarbeitungsstrategien (s.o. Inhalte) sowie differenzierter<br />

und kritischer Textrezeption und –produktion auch durch<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!