Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

der Gesellschaftswissenschaften abgestimmt werden, so dass hier in sich schlüssige Konzepte für alle Schulprofile entstehen würden. • Das fachbereichsbezogene Ergänzungsstundenkonzept muss weiterentwickelt, evaluiert und konsolidiert werden für unsere jetzigen G8-Jahrgänge 5, 6 und 7. • Das Oberstufenförderkonzept muss inhaltlich und umfänglich ausgeweitet und personell auf gesicherte Beine gestellt werden, damit sich für die zukünftigen Quereinsteiger eine verlässliche Perspektive bietet. • Der gesamte Bereich "(internationales) Theater/Kabarett" / Literaturkurse muss gestärkt und in seiner Außenwirkung unterstützt werden. • Die Fortbildungsplanung im Bereich der Fachschaften Sprachen wird optimiert; hier bestehen zahlreiche gemeinsame Interessen und Bedürfnisse der Fachgruppen. Als ein ganz dringendes Anliegen werden Fortbildungen zum Bereich "Einsatz Neuer Medien im (Fremd-) Sprachenunterricht" angesehen, die möglichst umgehend realisiert werden sollen. Gleiches gilt für das Thema "Förderung besonderer Begabungen im (Fremd-) Sprachenunterricht". Zur Erhebung weiterer fachspezifischer Anliegen und zwecks Optimierung der entsprechenden Koordinierung soll die Fachbereichskonferenzarbeit intensiviert werden. Herbert Große-Westermann 2.5. Mathematik – Naturwissenschaften Im Folgenden werden vier konkrete Schwerpunkte aus den Naturwissenschaften vorgestellt und deren Bedeutung u. Bezüge zu den Leitideen des Schulprogramms aufgezeigt. Verknüpfungen/ Gemeinsamkeiten der NW-Fächer werden dabei deutlich. Veränderungen auf der Grundlage interner u. externer Evaluation werden vorgestellt, sich abzeichnende Entwicklungstendenzen skizziert u. durch konkrete Vorhaben realisiert. Ein daraus resultierender Fortbildungsbedarf der Kollegen zeichnet sich ab u. durch erste Praktika umgesetzt. 1.) Naturwissenschaftliche Praxistage 2.) Ergänzungsstunden NW 3.) Kooperation in NW (außerschulisch) 4.) Schulgarten in NW 28

1.) Naturwissenschaftliche Praxistage (-projekte) im Rahmen der Koordination u. Kooperation Mathematik/ Naturwissenschaften. Es ist daran gedacht, dass die Naturwissenschaften u. Mathe./Informatik in der S II in bestimmten Schwerpunkten enger zusammenarbeiten, besonders in praxisorientierten Bereichen. Konkret bedeutet das, dass in der Oberstufe zeitlich begrenzt an zwei Tagen fächerverbindende Praxisprojekte ( fvPP) im Rahmen der naturwissenschaftlichen Praxistage von den oben genannten Beteiligten gemeinsam durchgeführt werden. Das Thema eines Projektes wird dabei konkret definiert, aber auch so offen formuliert, dass möglichst viele der oben angesprochenen Fächer beteiligt werden können. Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit unterstreichen die folgenden Anmerkungen: Fächerübergreifender/ Fächerverbindender Unterricht; am Bsp. Biologie ( Anm.gemäß den Sek II-Richtlinien ) Fächerübergreifender Unterricht findet im Fach statt, besteht aus dem „Blick über den Tellerrand“. Reflexion der fachlichen Fragestellung hinsichtlich Plausibilität, Möglichkeiten und Grenzen. Fächerübergreifendes Arbeiten ist ständiger Bestandteil des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe II. Allein die Tatsache, dass z.B. die Biologie als Fachwissenschaft ständig auf die Methoden und Kenntnisse aus anderen Wissenschaften wie Chemie u. Physik angewiesen ist, macht diesen Blick zu den anderen Naturwissenschaften auch im Unterricht unumgänglich. Beispielsweise sind Themen wie Dissimilation ( benötigte Kenntnisse aus der organischen Chemie ), Photosynthese ( Physik ), Molekulare Genetik ( Organ. Chemie ) ohne eine solche Integration fächerübergreifender Aspekte nicht zu vermitteln. Für die anderen Fächer gilt Ahnliches. In diesem Zusammenhang sind die geplanten fächerübergreifenden und -verbindenden Projekte zu sehen. Es sollen den Schülern Kontakte zu außerschulischen Experten/ Institutionen ermöglicht werden ( Öffnung der Schule im Fachunterricht , siehe Auflistung der Praxisprojekte ). Es besteht sogar die Möglichkeit die Facharbeit der Stufe 12.2 an einer der aufgeführten Stationen, der Fachhochschule o.ä. unter zusätzlicher Betreuung einer hiesigen Fachkraft durchzuführen. Bei der Bearbeitung von Umwelt- und Naturschutzproblemen vor Ort z.B. üben die Schüler sich Informationen zu beschaffen, sie zu sichten und zu bewerten. Sie lernen, mit Mitarbeitern unterschiedlicher Behörden, Einrichtungen und Interessenvertretern Kontakte aufzunehmen und deren Positionen zu analysieren, diskutieren und bewerten. Sie erkennen politische, wirtschaftliche u. sozialwissenschaftliche Aspekte einer Fragestellung und haben die Gelegenheit, die Problematik in ihrer Ganzheitlichkeit zu erfassen. Die weiterführende Kooperation und damit besonders auch die notwendige Koordination in den Naturwissenschaften findet vor allem im fächerverbindenden Unterricht statt. Fächerverbindender Unterricht besteht in der themen- oder problembezogenen Kooperation zweier oder mehrerer Fächer, wenn es gilt, „ quer liegende“ Themenstellungen unter verschiedenen 29

1.) Naturwissenschaftliche Praxistage (-projekte)<br />

im Rahmen der Koordination u. Kooperation Mathematik/ Naturwissenschaften.<br />

Es ist daran gedacht, dass die Naturwissenschaften u. Mathe./Informatik in der<br />

S II in bestimmten Schwerpunkten enger zusammenarbeiten, besonders in praxisorientierten<br />

Bereichen.<br />

Konkret bed<strong>eu</strong>tet das, dass in der Oberstufe zeitlich begrenzt an zwei Tagen fächerverbindende<br />

Praxisprojekte ( fvPP) im Rahmen der naturwissenschaftlichen<br />

Praxistage von den oben genannten Beteiligten gemeinsam durchgeführt werden.<br />

Das Thema eines Projektes wird dabei konkret definiert, aber auch so offen formuliert,<br />

dass möglichst viele der oben angesprochenen Fächer beteiligt werden<br />

können. Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit unterstreichen<br />

die folgenden Anmerkungen:<br />

Fächerübergreifender/ Fächerverbindender Unterricht; am Bsp. Biologie<br />

( Anm.gemäß den Sek II-Richtlinien )<br />

Fächerübergreifender Unterricht findet im Fach statt, besteht aus dem „Blick über den Tellerrand“.<br />

Reflexion der fachlichen Fragestellung hinsichtlich Plausibilität, Möglichkeiten und Grenzen.<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten ist ständiger Bestandteil des Biologi<strong>eu</strong>nterrichts in der Sekundarstufe<br />

II. Allein die Tatsache, dass z.B. die Biologie als Fachwissenschaft ständig auf die Methoden<br />

und Kenntnisse aus anderen Wissenschaften wie Chemie u. Physik angewiesen ist, macht<br />

diesen Blick zu den anderen Naturwissenschaften auch im Unterricht unumgänglich. Beispielsweise<br />

sind Themen wie Dissimilation ( benötigte Kenntnisse aus der organischen Chemie ), Photosynthese<br />

( Physik ), Molekulare Genetik ( Organ. Chemie ) ohne eine solche Integration fächerübergreifender<br />

Aspekte nicht zu vermitteln. Für die anderen Fächer gilt Ahnliches.<br />

In diesem Zusammenhang sind die geplanten fächerübergreifenden und -verbindenden Projekte zu<br />

sehen. Es sollen den Schülern Kontakte zu außerschulischen Experten/ Institutionen ermöglicht<br />

werden ( Öffnung der Schule im Fachunterricht , siehe Auflistung der Praxisprojekte ).<br />

Es besteht sogar die Möglichkeit die Facharbeit der Stufe 12.2 an einer der aufgeführten Stationen,<br />

der Fachhochschule o.ä. unter zusätzlicher Betr<strong>eu</strong>ung einer hiesigen Fachkraft durchzuführen.<br />

Bei der Bearbeitung von Umwelt- und Naturschutzproblemen vor Ort z.B. üben die Schüler<br />

sich Informationen zu beschaffen, sie zu sichten und zu bewerten. Sie lernen, mit Mitarbeitern<br />

unterschiedlicher Behörden, Einrichtungen und Interessenvertretern Kontakte aufzunehmen und<br />

deren Positionen zu analysieren, diskutieren und bewerten. Sie erkennen politische, wirtschaftliche<br />

u. sozialwissenschaftliche Aspekte einer Fragestellung und haben die Gelegenheit, die Problematik<br />

in ihrer Ganzheitlichkeit zu erfassen.<br />

Die weiterführende Kooperation und damit besonders auch die notwendige Koordination in den Naturwissenschaften<br />

findet vor allem im fächerverbindenden Unterricht statt.<br />

Fächerverbindender Unterricht besteht in der themen- oder problembezogenen Kooperation zweier<br />

oder mehrerer Fächer, wenn es gilt, „ quer liegende“ Themenstellungen unter verschiedenen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!