Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

5.3. Mathematik – Naturwissenschaften – Technik 5.3.1. Mathematik Leitideen des Schulprogramms im Fach Mathematik Wissen und Wissenserweiterung sollen im Mathematikunterricht nicht nur quantitativ Bedeutung erhalten, sondern insbesondere unter qualitativen Aspekten Beachtung finden. Eine systematische und methodisch-didaktisch kluge Aufbereitung der Lerninhalte sowie ein Verfügbarmachen der Fachmethoden innerhalb des Unterrichts bietet dafür die Voraussetzung, damit durch die Lernenden selbst Verknüpfungen zwischen fachspezifisch abgesicherten Wissensbestandteilen hergestellt werden können. Hieraus entsteht für den einzelnen Lernenden die Mitverantwortung für die Quantität und Qualität seines Wissens, indem er seine Verpflichtung erkennt und konsequent die Chance nutzt, die unterrichtlichen Lernangebote im inhaltlichen und methodischen Sinne aufzugreifen und in aktiven Wissenserwerb umzusetzen. Ein qualitativ hochwertiger Fachunterricht zielt lernerorientiert auf den Erwerb und die Nutzung eines Wissens, das in vielfältiger Weise vernetzt und bezogen ist auf die Fragestellungen junger Menschen, wie sie sich aus ihrer Lebenswirklichkeit und den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben ergeben. Die Umsetzung dieser Ziele findet Raum in verschiedensten Phasen der freien Arbeit in Form von verschiedenen Unterrichtsmethoden (wie z. B. Partner- und Gruppenarbeit, Freiarbeit, Stationen-zirkel, Gruppenpuzzle), in denen gezielt die Leitideen Selbstverantwortung, Leistungs-bereitschaft, Kooperationsfähigkeit und soziales Engagement gefördert werden können. Durch gezielte Aufgaben in Sachkontexten können zusätzlich die Leitideen Umweltbewusstsein und Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler schrittweise entwickelt und gefestigt werden. Dabei werden zusätzlich die prozessbezogenen Kompetenzen der Kernlehrpläne (argumentieren, kommunizieren, modellieren und problemlösen) berücksichtigt und durch die Vernetzung mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen ein umfassendes Wissen erzielt. Der Einsatz des Taschenrechners bzw. die Nutzung des PC (Excel, Internet) bietet den Schülerinnen und Schülern zusätzlich die Möglichkeit, den Umgang mit Werkzeugen zu trainieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. 128

In den höheren Jahrgangsstufen ist es weiteres Ziel, die Medienkompetenz zu stärken und den Umgang mit mathematischen Werkzeugen zu verbessern. Dies kann durch gezielten Einsatz spezieller Mathematik-Software, Selbstlernangeboten im Internet oder Excel erreicht werden. Im Leistungskurs Mathematik wird zurzeit der „ClassPad300 plus“ als computeralgebra-fähiger Taschenrechner eingesetzt, um den Anwendungs- und Alltagsbezug vielfältiger in den Unterricht einbinden zu können. Dadurch können Realsituationen durch Modellierung einer mathematischen Bearbeitung zugänglich gemacht werden; darüber hinaus müssen die Ergebnisse interpretiert und in der Realsituation geprüft werden. Der Reflexion und Beurteilung sowie gegebenenfalls der Variation des verwendeten mathematischen Modells im Hinblick auf die Realsituation kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. außerunterrichtliche Aktivitäten Seit 2002 richtet die Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder alljährlich im Herbst eine Schülerakademie für mathematisch begabte Sechstklässler aus, zu dem jedes Jahr ein ausgewählte® Schüler(in) fährt. Um dieses projektorientierte Arbeiten einer größeren Schülerzahl zu ermöglichen, richten allgemein einige Schulen (das Geschwister-Scholl-Gymnasium bereits auch zweimal) SAMMS-Extern in einem kleineren Rahmen aus und lädt dazu Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen ein. Wettbewerbe Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben stärkt Selbstvertrauen und Eigenverantwortlichkeit, verlangt Kooperationsvermögen und Teamgeist, ermöglicht kreatives Handeln, schult das Organisationsvermögen und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer im positiven Sinne spektakulären Selbstdarstellung. Daher nehmen die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr am internationalen Känguru-Wettbewerb teil, die Teilnehmerzahlen steigen dabei jährlich. Ebenso bietet der Cornelsen-Verlag einen Schülerteam-Wettbewerb „Mathemeister-schaft“ zu offenen Aufgaben an, bei dem Zweier- bis Fünferteams der einzelnen Jahrgangsstufen teilnehmen. Fortbildungsplanung • Stochastik in der Sek I (verstärktes Einbinden aufgrund der Anforderungen bei den Lernstandserhebungen und der zentralen Abschlussprüfung Klasse 10) 129

In den höheren Jahrgangsstufen ist es weiteres Ziel, die Medienkompetenz zu<br />

stärken und den Umgang mit mathematischen Werkz<strong>eu</strong>gen zu verbessern. Dies<br />

kann durch gezielten Einsatz spezieller Mathematik-Software, Selbstlernangeboten<br />

im Internet oder Excel erreicht werden.<br />

Im Leistungskurs Mathematik wird zurzeit der „ClassPad300 plus“ als computeralgebra-fähiger<br />

Taschenrechner eingesetzt, um den Anwendungs- und Alltagsbezug<br />

vielfältiger in den Unterricht einbinden zu können. Dadurch können<br />

Realsituationen durch Modellierung einer mathematischen Bearbeitung zugänglich<br />

gemacht werden; darüber hinaus müssen die Ergebnisse interpretiert und<br />

in der Realsituation geprüft werden. Der Reflexion und B<strong>eu</strong>rteilung sowie gegebenenfalls<br />

der Variation des verwendeten mathematischen Modells im Hinblick<br />

auf die Realsituation kommt dabei eine besondere Bed<strong>eu</strong>tung zu.<br />

außerunterrichtliche Aktivitäten<br />

Seit 2002 richtet die Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums<br />

für Schule, Jugend und Kinder alljährlich im Herbst eine Schülerakademie für<br />

mathematisch begabte Sechstklässler aus, zu dem jedes Jahr ein ausgewählte®<br />

Schüler(in) fährt.<br />

Um dieses projektorientierte Arbeiten einer größeren Schülerzahl zu ermöglichen,<br />

richten allgemein einige Schulen (das Geschwister-Scholl-Gymnasium bereits<br />

auch zweimal) SAMMS-Extern in einem kleineren Rahmen aus und lädt<br />

dazu Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen ein.<br />

Wettbewerbe<br />

Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben stärkt Selbstvertrauen und Eigenverantwortlichkeit,<br />

verlangt Kooperationsvermögen und Teamgeist, ermöglicht<br />

kreatives Handeln, schult das Organisationsvermögen und gibt den Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit einer im positiven Sinne spektakulären<br />

Selbstdarstellung. Daher nehmen die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr am<br />

internationalen Känguru-Wettbewerb teil, die Teilnehmerzahlen steigen dabei<br />

jährlich. Ebenso bietet der Cornelsen-Verlag einen Schülerteam-Wettbewerb<br />

„Mathemeister-schaft“ zu offenen Aufgaben an, bei dem Zweier- bis Fünferteams<br />

der einzelnen Jahrgangsstufen teilnehmen.<br />

Fortbildungsplanung<br />

• Stochastik in der Sek I (verstärktes Einbinden aufgrund der Anforderungen<br />

bei den Lernstandserhebungen und der zentralen Abschlussprüfung<br />

Klasse 10)<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!