Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert! Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

gsg.stadtlohn.eu
von gsg.stadtlohn.eu Mehr von diesem Publisher
13.05.2015 Aufrufe

sondern auch mit großer Zuverlässigkeit und Ernsthaftigkeit getragen wird. Aus den Kartierungsunterlagen der einzelnen Kleingruppen lässt sich schließlich eine gemeinsam erstellte Karte der Bedeutung der Stadtlohner Innenstadt erstellen. Sowohl für die Kleingruppe als auch für die Klasse und für den eigenen Bezugsraum Stadtlohn ist hier das soziale Engagement der Schüler besonders ausgeprägt. 4. Eine abschließende Präsentation der Unterrichtsergebnisse in Verbindung mit einem Besuch in der Abteilung für Stadtplanung der Stadtlohner Stadtverwaltung vertieft die gewonnen Kenntnisse und lässt Vergleiche mit „professionellen“ Kartierungen zu (Pestel-Studie, Flächenbebauungspläne). Vor allem sind die SchülerInnen stolz durch die Würdigung ihrer Arbeiten auch nach außen, wodurch eine Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auf der Hand liegt. Zielvorstellung – Evaluation • Absprachen und kurzfristige Neuorientierungen bzgl. der unterrichtlichen Arbeit werden ebenso wie die Evaluation der vorgegebenen Ziele des Erdkundeunterrichts (und des Schulprogramms) häufig ganz informell über den "kurzen Dienstweg" und der gesamten Fachschaft sichergestellt. Am Ende eines Schuljahres werden die zu Beginn festgelegten Arbeitsschwerpunkte und Fortbildungsvorhaben ebenso reflektiert wie die Effektivität und Sinnhaftigkeit von inhaltlichen und methodischen Vorgaben für einzelne Jahrgänge, Kurse oder Klassen. Unterrichtsbezug 1. Durch die späte Beschlussfassung des Ministeriums im Rahmen der Neugestaltung der Kernlehrpläne ist eine Umsetzung der neuen Vorgaben in ein hausinternes Curriculum bislang nicht möglich gewesen. Die Fachschaft Erdkunde wird im laufenden Schuljahr die Planungen, Themenund Methodenzuweisen für die einzelnen Jahrgangstufen erarbeiten. Die Fachkonferenz Erdkunde Sichtung und Bewertung zurzeit neue Lehr- und Lernmittel für die Sek. I, um auf die sich ändernden Bedürfnisse durch G8 adäquat zu reagieren. Hierzu werden sowohl Verlagsverteter als auch Eltern- und Schülerverteter eingeladen, um die Entscheidungsfindung auf möglichst breite Basis zu stellen. Eine endgültige 116

Entscheidung soll getroffen werden, wenn uns ein durchgehender Jahrgang eines neuen Lehrwerks komplett vorliegt. 2. Der Umgang mit neuen Medien soll weiter ausgebaut werden. Dazu plant die Fachschaft Erdkunde eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „GIS-Einsatz im Unterricht“. Ziel ist es, auch im Sinne fächerverbindender Aktivitäten z.B. mit den Fächern Mathematik und Physik, die Schülerinnen und Schüler an das Instrument „Geographische Informationssysteme“ heranzuführen. Folgen des GIS-Einsatzes sind die Steigerung der Leistungsbereitschaft, Hinführung/Ausbau von Kritikfähigkeit und das eigenverantwortliche Arbeiten. 3. Traditionell in der Klasse 9 wird eine Kartierung der Innenstadtnutzung Stadtlohn durchgeführt. Hier werden Methodenwissen (Kartierung, Statistik, Datenauswertung, Präsentation) und Fachwissen praxisnah und schülerorientiert verknüpft. Angebunden wird das Projekt an eine Reihe zur Stadtgeographie, die Zusammenarbeit mit externen Partnern (Stadtplaner, Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Architekten) ist Bestandteil des Projektes. Fortbildungsplanung Folgende Fortbildungen für die Fachschaft Erdkunde sind angedacht und z.T. angefragt: • Konkretisierung und Umsetzung der Kernlehrpläne für das Fach Erdkunde (G8) • GIS-Einsatz im Erdkundeunterricht. Angefragt: Institut für Geoinformation, WWU Münster GIS ist eine Abkürzung und steht für Geographische Informationssysteme. Dabei handelt es sich um ein interaktives Informationssystem, das räumliche Informationen mit Sachdaten verknüpft. Das heißt, die Information „Lage im Raum“ wird mit Informationen zu den Objekteigenschaften verbunden. Im GIS sind geographische Karten mit Datenbanken verknüpft. Auch wenn es uns nicht immer bewusst ist, GIS ist bereits heute fester Bestandteil unseres Alltags: man denke nur an das Navigationssystem im Auto, Reiseroutenplanung am Computer, simulierte Wetterflüge in der Tagesschau oder auch an Geomarketing. Die Bedeutung Geographischer Informationssysteme wächst rasant. Im Zuge dieses rasanten Bedeutungswachstums werden gerade Schüler in ihrem Leben zunehmend mit GIS in Berührung kommen. Sie sollten also schon während ihrer schulischen Ausbildung mit diesem komplexen Informationssystem vertraut 117

Entscheidung soll getroffen werden, wenn uns ein durchgehender Jahrgang<br />

eines n<strong>eu</strong>en Lehrwerks komplett vorliegt.<br />

2. Der Umgang mit n<strong>eu</strong>en Medien soll weiter ausgebaut werden. Dazu plant<br />

die Fachschaft Erdkunde eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema<br />

„GIS-Einsatz im Unterricht“. Ziel ist es, auch im Sinne fächerverbindender<br />

Aktivitäten z.B. mit den Fächern Mathematik und Physik, die<br />

Schülerinnen und Schüler an das Instrument „Geographische Informationssysteme“<br />

heranzuführen. Folgen des GIS-Einsatzes sind die Steigerung<br />

der Leistungsbereitschaft, Hinführung/Ausbau von Kritikfähigkeit<br />

und das eigenverantwortliche Arbeiten.<br />

3. Traditionell in der Klasse 9 wird eine Kartierung der Innenstadtnutzung<br />

Stadtlohn durchgeführt. Hier werden Methodenwissen (Kartierung, Statistik,<br />

Datenauswertung, Präsentation) und Fachwissen praxisnah und<br />

schülerorientiert verknüpft. Angebunden wird das Projekt an eine Reihe<br />

zur Stadtgeographie, die Zusammenarbeit mit externen Partnern<br />

(Stadtplaner, Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Architekten) ist Bestandteil<br />

des Projektes.<br />

Fortbildungsplanung<br />

Folgende Fortbildungen für die Fachschaft Erdkunde sind angedacht und z.T.<br />

angefragt:<br />

• Konkretisierung und Umsetzung der Kernlehrpläne für das Fach Erdkunde<br />

(G8)<br />

• GIS-Einsatz im Erdkund<strong>eu</strong>nterricht. Angefragt: Institut für Geoinformation,<br />

WWU Münster<br />

GIS ist eine Abkürzung und steht für Geographische Informationssysteme.<br />

Dabei handelt es sich um ein interaktives Informationssystem, das räumliche<br />

Informationen mit Sachdaten verknüpft. Das heißt, die Information „Lage im<br />

Raum“ wird mit Informationen zu den Objekteigenschaften verbunden. Im GIS<br />

sind geographische Karten mit Datenbanken verknüpft. Auch wenn es uns nicht<br />

<strong>immer</strong> bewusst ist, GIS ist bereits h<strong>eu</strong>te fester Bestandteil unseres Alltags:<br />

man denke nur an das Navigationssystem im Auto, Reiseroutenplanung am Computer,<br />

simulierte Wetterflüge in der Tagesschau oder auch an Geomarketing.<br />

Die Bed<strong>eu</strong>tung Geographischer Informationssysteme wächst rasant. Im Zuge<br />

dieses rasanten Bed<strong>eu</strong>tungswachstums werden gerade Schüler in ihrem Leben<br />

zunehmend mit GIS in Berührung kommen. Sie sollten also schon während ihrer<br />

schulischen Ausbildung mit diesem komplexen Informationssystem vertraut<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!