16.11.2012 Aufrufe

Untersuchungstechniken des Schultergelenks - DVSE

Untersuchungstechniken des Schultergelenks - DVSE

Untersuchungstechniken des Schultergelenks - DVSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlungen<br />

2.2 Relokationstest<br />

Grundlagen<br />

Das Prinzip <strong>des</strong> Tests besteht darin, den<br />

Oberarmkopf von ventral zu stabilisieren<br />

bzw. zu reponieren, um dem Patienten damit<br />

ein sicheres Gefühl in der Schulter zu<br />

geben und ggf. Schmerzen zu reduzieren.<br />

Die Skapula lässt sich am sichersten stabilisieren,<br />

wenn der Patient liegt.<br />

Werden Schmerz oder Apprehension<br />

(oder beide Reaktionen) als Kriterien gewählt,<br />

sind sowohl Sensitivität und Spezifität<br />

gering. Beschränkt man sich auf das<br />

Gefühl <strong>des</strong> Auskugelns, ist der Relokationstest<br />

zwar immer noch gering sensitiv,<br />

aber hoch spezifisch (. Tab. 6).<br />

Abb. 22 8 Relokationstest<br />

Tab. 6 Relokationstest<br />

Autor Zeichen Sensitivität<br />

(%)<br />

Untersuchungstechnik<br />

Beim Relokationstest nach Jobe wird der<br />

Arm bei liegendem Patienten in der Abduktion<br />

langsam bis zum Erreichen der<br />

Toleranzgrenze (Gefühl, dass die Schulter<br />

luxiert) außenrotiert (. Abb. 22). Wird<br />

nun der Humeruskopf durch einen flächigen<br />

Druck auf den proximalen Oberarm<br />

durch den Untersucher in der Pfanne<br />

zentriert, ist der Test positiv, falls der<br />

Patient weniger Schmerzen und weniger<br />

Unsicherheitsgefühl hat und in der Regel<br />

eine weitere Außenrotation möglich ist.<br />

Spezifität<br />

(%)<br />

Positiver prädiktiver<br />

Wert<br />

(%)<br />

Lo et al. 2004 Schmerz oder<br />

Apprehension<br />

46 54,35 44 56<br />

Nur Schmerz 40 42,65 43,86 56,2<br />

Nur Apprehension<br />

32 100 100 65<br />

24 | Obere Extremität Supplement 1 · 2012<br />

Negativer<br />

prädiktiver<br />

Wert (%)<br />

Literatur<br />

1. Hegedus EJ, Goode A, Campbell S et al (2008) Physical<br />

examination tests of the shoulder: a systematic<br />

review with meta-analysis of individual tests. Br J<br />

Sports Med 42: 80–92<br />

2. Lo KY, Nonweiler B, Woolfrey M et al (2004) An evaluation<br />

of the apprehension, relocation, and surprise<br />

tests for anterior shoulder instability. Am J<br />

Sports Med 32: 301−307<br />

3. Jobe FW, Tibone JE, Jobe CM et al (1990) The shoulder<br />

in sports. In: Rockwood CA et al (eds) The<br />

shoulder. Saunders, Philadelphia, pp 961–990<br />

4. McFarland EG, Garzon-Muvdi J, Xiaofeng J et al<br />

(2010) Clinical and diagnostic tests for shoulder<br />

disorders: a critical review. Br J Sports Med 44:<br />

328−332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!