16.11.2012 Aufrufe

MAK 3002 Serviceanleitung - Bartec Sicherheits-Schaltanlagen GmbH

MAK 3002 Serviceanleitung - Bartec Sicherheits-Schaltanlagen GmbH

MAK 3002 Serviceanleitung - Bartec Sicherheits-Schaltanlagen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

<strong>Serviceanleitung</strong><br />

SA 960226<br />

BARTEC BENKE <strong>GmbH</strong> � Schulstraße 30 � D-94239 Gotteszell � Telefon +49 (0)9929 301-0 � Telefax 301-112<br />

E-Mail: gotteszell@bartec-benke.de � Internet: www.bartec-benke.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis Seite Änderungsdatum<br />

1 Allgemeine Hinweise _____________________________ 1-1<br />

2 <strong>Sicherheits</strong>hinweise______________________________ 2-1<br />

2.1 Allgemeine <strong>Sicherheits</strong>hinweise____________________ 2-1<br />

2.2 Hinweise zur Montage ____________________________ 2-2<br />

2.3 Hinweise zur Verdrahtung _________________________ 2-2<br />

2.3.1 Zusätzliche Hinweise zu Masseführung und Kabelschirmung 2-3<br />

2.3.2 Steuerleitung für P-NET 2-6<br />

2.4 Wartung und Reparatur ___________________________ 2-6<br />

2.5 Tabellen________________________________________ 2-7<br />

2.5.1 Schutzarten und Klimaklassen 2-7<br />

2.5.2 Tabelle „empfohlene Kabeldurchmesser je PG-Größe“ 2-10<br />

2.5.3 Tabelle „Leitungsquerschnitt nach Klemmentyp“ 2-10<br />

2.5.4 Litzenfarben und Abkürzungen 2-10<br />

2.5.5 P-NET-Identnummern der System Komponenten 2-11<br />

3 Montage und Installation __________________________ 3-1<br />

3.1 Temperaturfühler Typ 6701-10 _____________________ 3-1<br />

3.1.1 Technische Daten 3-1<br />

3.1.2 Verdrahtung 3-2<br />

3.1.3 Montage/Einbau 3-2<br />

3.2 Temperaturfühler mit Milchsensor Typ 6703-10 _______ 3-3<br />

3.2.1 Technische Daten 3-3<br />

3.2.2 Verdrahtung 3-4<br />

3.2.3 Montage/Einbau 3-4<br />

3.3 Temperaturfühler Typ 6865-1 ______________________ 3-5<br />

3.3.1 Technische Daten 3-5<br />

3.3.2 Montage/Einbau 3-6<br />

3.4 Temperaturfühler mit Milchsensor Typ 6865-3 ________ 3-7<br />

3.4.1 Technische Daten 3-7<br />

3.4.2 Montage/Einbau 3-8<br />

3.5 Temperaturfühler Typ 6701-11 _____________________ 3-9 17.08.11<br />

3.5.1 Technische Daten 3-9<br />

3.5.2 Montage/Einbau 3-10<br />

3.6 Temperaturfühler mit Sensor Typ 6703-11____________ 3-11 17.08.11<br />

3.6.1 Technische Daten 3-11<br />

3.6.2 Montage/Einbau 3-12<br />

3.7 Interface pH-Wert und Temperatur Typ 6704-11 _______ 3-13<br />

3.7.1 Technische Daten 3-14<br />

3.7.2 Verdrahtung 3-14<br />

3.7.3 Konfiguration der pH-Sonde 3-15<br />

3.7.4 Kalibrieren der pH-Sonde 3-15<br />

3.7.5 Hinweise zur pH-Messung 3-16<br />

3.7.6 Reinigen der pH-Messsonde 3-18<br />

3.8 Milchsensor Typ 6703-15__________________________ 3-19 17.08.11<br />

3.8.1 Technische Daten 3-19<br />

3.8.2 Montage/Einbau 3-20<br />

3.9 Milchsensor Typ 6703-16__________________________ 3-21 17.08.11<br />

3.9.1 Technische Daten 3-21<br />

3.9.2 Anschlussbelegung/Abmessungen 3-22<br />

3.9.3 Montage/Einbau 3-22<br />

3.10 Controller Typ 6731-10 / Controller Typ 6741-10 _______ 3-23<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

I - 1


Inhaltsverzeichnis<br />

3.10.1 Technische Daten 3-23<br />

3.10.2 Montage und Verdrahtung 3-25 20.03.06<br />

3.11 Controller <strong>MAK</strong> plus Typ 6744-10 ___________________ 3-27<br />

3.11.1 Technische Daten 3-27<br />

3.11.2 Montage und Verdrahtung 3-28<br />

3.12 Erweiterungseinheit Typ 6757-xx ___________________ 3-37<br />

3.12.1 Einschubrahmen, Typ 6757-100 3-37<br />

3.12.2 Netzteil-Einschub, Typ 6757-101 3-39<br />

3.12.3 Netzteil-Eco-Einschub, Typ 6757-110 3-41<br />

3.12.4 CPU-Einschub, Typ 6757-102 3-43<br />

3.12.5 ULTRASAMPLER® +I/O-Einschub, Typ 6757-103 3-45<br />

3.12.6 V-2000-Einschub, Typ 6757-105 3-48<br />

3.12.7 RS-232-3x/P-NET-Konverter-Einschub, Typ 6757-106 3-51<br />

3.12.8 Identifikationsmodul-Einschub, Typ 6757-107 3-53<br />

3.12.9 Bottle-Drive-Einschub, Typ 6757-112 3-55<br />

3.13 Durchflussmesser MID Typ 6823-x__________________ 3-57<br />

3.13.1 Allgemeine Beschreibung 3-57<br />

3.13.2 Technische Daten 3-57<br />

3.13.3 Montage/Einbau 3-58<br />

3.13.4 Verdrahtung 3-60<br />

3.13.5 Wartung und Pflege 3-61<br />

3.13.6 Stempelstellenplan 3-61<br />

3.14 Lesestation Funk-/ Kabellesekopf Typ 6722-12________ 3-61<br />

3.14.1 Technische Daten 3-63<br />

3.14.2 Montage und Abmessungen 3-63<br />

3.14.3 Verdrahtung 3-65<br />

3.14.4 Montage der Empfangsstation Typ 6722-303 3-65<br />

3.15 Kabellesekopf Kodierblock, Typ 6727-11_____________ 3-66<br />

3.15.1 Technische Daten 3-66<br />

3.16 Kabellesekopf TAG, Typ 6727-12 ___________________ 3-67<br />

3.16.1 Technische Daten 3-67<br />

3.17 Lesekopfhaltung Typ 6781-104 _____________________ 3-68<br />

3.17.1 Technische Daten 3-68<br />

3.18 Lesekopf Funk Typ 6727-32 und Typ 6727-33 _________ 3-68<br />

3.18.1 Technische Daten Funklesekopf Typ 6727-32 und 6727-33 3-70<br />

3.19 Ladestation Typ 6781-26 __________________________ 3-71<br />

3.19.1 Technische Daten 3-71<br />

3.19.2 Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Ladestation 3-72<br />

3.20 Lesekopf Funk Typ 6727-30 und Typ 6727-31 _________ 3-73<br />

3.20.1 Allgemeine Beschreibung 3-73<br />

3.20.2 Technische Daten Funklesekopf Typ 6727-30 und 6727-31 3-74<br />

3.21 Ladestation Typ 6781-23 __________________________ 3-76<br />

3.21.1 Technische Daten 3-76<br />

3.21.2 Abmessungen und Montagebohrungen 3-77<br />

3.21.3 Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Ladestation 3-77<br />

3.22 Lesestation Barcode Typ 6723-10___________________ 3-79<br />

3.22.1 Technische Daten 3-79<br />

3.22.2 Installation 3-80<br />

3.22.3 Verdrahtung 3-81 13.12.06<br />

3.23 Barcodeleser Typ 6727-40 _________________________ 3-84 10.10.06<br />

3.23.1 Allgemeine Beschreibung 3-84<br />

3.23.2 Technische Daten 3-84<br />

3.24 I/O-Box_________________________________________ 3-86<br />

3.24.1 Technische Daten VARIO 1, Typ 6753-50 3-86<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

I - 2


Inhaltsverzeichnis<br />

3.24.2 I/O Box Typ 6864 3-90<br />

3.25 Belegdrucker Typ 6881-1__________________________ 3-91<br />

3.25.1 Technische Daten 3-91<br />

3.25.2 Abmessungen und Montagebohrungen 3-91<br />

3.25.3 Verdrahtungsplan 3-92<br />

3.25.4 Farbbandwechsel 3-93<br />

3.25.5 Stempelstellenplan 3-93<br />

3.26 Thermodrucker Typ 6761-11 _______________________ 3-94 26.02.07<br />

3.26.1 Technische Daten 3-94<br />

3.26.2 Druckerbetrieb 3-97<br />

3.26.3 Anbringen der Papierrollen Halterung 3-97 06.03.06<br />

3.26.4 Fehlersuche 3-98<br />

3.27 Thermodrucker Typ 6761-10 _______________________ 3-101<br />

3.27.1 Technische Daten 3-101<br />

3.27.2 Elektrischer Anschluss 3-102<br />

3.28 HLK-Station Typ 6766-12 __________________________ 3-104<br />

3.28.1 Technische Daten 3-105<br />

3.29 Stromversorgung ________________________________ 3-107<br />

3.29.1 Vorschaltgerät Typ 6861-3 3-107<br />

3.29.2 Vorschaltgerät Typ 6781-11 3-109<br />

3.29.3 Abmessungen und Montagebohrungen 3-111<br />

3.29.4 Blockschaltbild 3-113<br />

3.30 Vakuumschalter Typ 6836-29 ______________________ 3-115 06.03.06<br />

3.31 Induktive Näherungsschalter ______________________ 3-115 06.03.06<br />

3.32 Klemmkasten Typ 6836-18.1 _______________________ 3-117<br />

3.32.1 Verdrahtung 3-118<br />

3.33 GPS-Receiver (RS 232) Typ 6722-16_________________ 3-119<br />

3.33.1 Technische Daten 3-119<br />

3.34 GPS-Receiver (RS 232) Typ 6722-18_________________ 3-122 21.12.05<br />

3.34.1 Technische Daten 3-122<br />

3.35 RS 232 / P-NET Konverter Typ 4386-4 /-6 /-7/-8 ________ 3-125<br />

3.35.1 Technische Daten 3-125<br />

3.36 Funk Transceiver Typ 6722-13 _____________________ 3-129<br />

3.36.1 Technische Daten 3-129<br />

3.37 Anschlusskit für Funktransceiver Typ 6720-305 _______ 3-130<br />

3.38 W-LAN Adapter Typ 6722-17 _______________________ 3-131<br />

3.38.1 Technische Daten 3-131 07.08.07<br />

3.39 GSM-Modem TC 35 / MC 35 inkl. Antenne ____________ 3-133 26.02.07<br />

3.39.1 Technische Daten 3-133<br />

3.39.2 Montage und Verdrahtung 3-134<br />

3.39.3 Anschlussplan 3-134 28.03.07<br />

3.39.4 Empfohlene Standard-Konfiguration 3-135<br />

3.40 GPRS-Modem FASTRACK inkl. Antenne _____________ 3-136 26.02.07<br />

3.40.1 Technische Daten 3-136<br />

3.40.2 Montage und Verdrahtung 3-137<br />

3.40.3 Anschlussplan, Variante 1 3-138<br />

3.40.4 Anschlussplan, Variante 2 3-139<br />

3.41 Barcodescanner Typ CLV 420 und CLV 210 __________ 3-140<br />

3.41.1 Technische Daten CLV 420 3-140<br />

3.41.2 Elektrischer Anschluss 3-141<br />

3.42 TAG-Leseeinheit für Probeflaschen _________________ 3-142<br />

3.43 BARTEC-Niveausonde für MID-Freigabe _____________ 3-143<br />

3.43.1 Technische Daten 3-143<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

I - 3


3.43.2 Montage der Niveausonde 3-143<br />

3.43.3 Verdrahtung 3-144<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Probenahmesystem ULTRASAMPLER® _____________ 4-1<br />

4.1 Beschreibung ___________________________________ 4-1<br />

4.1.1 Postition des ULTRASAMPLERS 4-1<br />

4.1.2 Funktionsweise des ULTRASAMPLERS 4-2<br />

4.1.3 Zusätzliche Hinweise zum ULTRASAMPLER 4-4<br />

4.2 ULTRASAMPLER-Controller Typ 6870-2, 6870-3_______ 4-5<br />

4.2.1 Technische Daten 4-5<br />

4.2.2 Abmessungen und Montagebohrungen 4-6<br />

4.2.3 Anschlussbelegung 4-6<br />

4.2.4 Verdrahtung 4-7<br />

4.3 ULTRASAMPLER ® -vario-Controller Typ 6771-30 ______ 4-10<br />

4.3.1 Technische Daten 4-10<br />

4.3.2 Blockschaltbild 4-12<br />

4.4 ULTRASAMPLER ® -Controller Typ 6771-31 ___________ 4-17 23.01.06<br />

4.4.1 Technische Daten 4-17 28.11.06<br />

4.4.2 Blockschaltbild Typ 6771-31 4-19<br />

4.5 ULTRASAMPLER Typ 6871-x ______________________ 4-24<br />

4.5.1 Technische Daten 4-25<br />

4.5.2 Abmessungen 4-25<br />

4.6 Flow Level Meter Typ 6826-x_______________________ 4-30<br />

4.6.1 Technische Daten 4-30<br />

4.6.2 Verdrahtung 4-32<br />

4.6.3 Elektrische Anschlussbelegung 4-33<br />

4.7 Bottle Drive Typ 6874_____________________________ 4-34<br />

4.7.1 Technische Daten 4-34<br />

4.7.2 Ablaufsteuerung bei Probenahme 4-35<br />

4.7.3 Montage und Abmessungen 4-37<br />

4.7.4 Anschlussbelegung 4-38<br />

4.8 Bottledrive mit pneumatischer Hubeinrichtung _______ 4-39<br />

4.8.1 Technische Daten 4-39<br />

4.8.2 Abmessungen und Montage 4-42<br />

4.8.3 Verdrahtung intern 4-44<br />

4.9 Manuelle Probeflaschen-Hubeinrichtung Typ 6871-3-30 4-45<br />

4.9.1 Technische Daten 4-45<br />

4.10 Probenflaschenzuführung halbautomatisch __________ 4-48<br />

4.10.1 Montage 4-48<br />

4.10.2 Verdrahtung 4-48<br />

4.11 Installation _____________________________________ 4-50<br />

4.11.1 Montage des Probenahmekastens mit Kühlung 4-50<br />

4.11.2 Montage der ULTRASAMPLER-Baugruppen 4-52<br />

4.11.3 Zusätzliche Funktionseinheiten 4-59<br />

4.12 Wartung________________________________________ 4-60<br />

4.12.1 Innere und äußere Reinigung des ULTRASAMPLERS 4-60<br />

4.12.2 Pumpenschlauchwechsel 4-61<br />

4.12.3 Ansaugkanüle montieren 4-62<br />

4.12.4 Injektionsnadel montieren 4-63<br />

5 Inbetriebnahme__________________________________ 5-1<br />

5.1 Ablauf und Hinweise _____________________________ 5-1<br />

5.2 Zuordnung der PNET-Adressen System 3001 _________ 5-2<br />

5.3 Einstell/Abgleich-Anweisung für Ultrasampler-System mit 5-3<br />

I - 4


6 Eichung ________________________________________ 6-1<br />

6.1 Eichung <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> _______________________________ 6-1<br />

6.1.1 Parametereinstellung kontrollieren 6-1<br />

6.1.2 Eichfaktoreinstellung kontrollieren bzw. einstellen 6-1<br />

6.1.3 Nach der Eichung 6-2<br />

6.2 Eichtechnische Hinweise bei Servicearbeiten <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> 6-3<br />

7 Störungshilfe ___________________________________ 7-1<br />

7.1 Wenn nichts mehr geht! __________________________ 7-1<br />

7.1.1 Grundmenü erscheint nicht nach dem Einschalten 7-1<br />

7.1.2 Probleme beim Aktivieren eines Peripherie-Gerätes 7-2<br />

7.2 Software-Reset __________________________________ 7-3<br />

7.2.1 Controller 7-3<br />

8 Austausch von Geräten ___________________________ 8-1<br />

9 Software _______________________________________ 9-1<br />

9.1 Upload Programm _______________________________ 9-1<br />

9.2 BIOS-Setup _____________________________________ 9-2<br />

Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.<br />

Eine Vervielfältigung, Verarbeitung und Verbreitung dieses Dokuments,<br />

sowohl im ganzen als auch auszugsweise,<br />

ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch BARTEC BENKE gestattet.<br />

Dokument: SA 960226 gültig ab: 04.96<br />

Verfasser: Michael Vogl<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Copyright © 2007 by<br />

BARTEC BENKE <strong>GmbH</strong><br />

Schulstraße 30<br />

D-94239 Gotteszell<br />

Überarbeitung: Margita Meindl Stand: 17.08.2011<br />

I - 5


1 Allgemeine Hinweise<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Die Bedienungsanleitung BA 970502 sowie die Konfigurationsanleitung SAK 960227 sind Bestandteil<br />

der <strong>Serviceanleitung</strong> SA 960226! Alle in den Anleitungen beschriebenen Punkte sind<br />

unbedingt einzuhalten.<br />

1. Bei Inbetriebnahme müssen die nationalen Vorschriften beachtet werden.<br />

2. In der <strong>Serviceanleitung</strong> sind nur die für den Einbau und Anschluss der Geräte/Komponenten<br />

wesentlichen Daten angegeben.<br />

3. Die vollständigen technischen Daten der einzelnen Geräte können Sie den typenbezogenen<br />

Datenblättern entnehmen. Diese können Sie bei Bedarf bei BARTEC BENKE anfordern!<br />

2 <strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

2.1 Allgemeine <strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

• Alle Verordnungen und Bestimmungen behalten beim Betreiben der Anlage mit BARTEC<br />

BENKE-Geräten ihre volle Gültigkeit.<br />

• Die BARTEC BENKE-Geräte wurden unter Beachtung der geltenden Vorschriften gebaut<br />

und haben das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Die Installation und Wartung der<br />

Geräte muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller angegebenen Daten und Betriebsbedingungen<br />

eingehalten werden.<br />

• Beachten Sie die Anweisungen zur Bedienung und Wartung der Geräte.<br />

• Stellen Sie Beschädigungen oder Zerstörungen an Teilen der Anlage fest, oder ist der gefahrlose<br />

Betrieb aus anderen Gründen nicht gewährleistet, nehmen Sie die Anlage nicht in<br />

Betrieb, bzw. schalten Sie diese unverzüglich aus.<br />

• Benachrichtigen Sie Ihre Servicestelle.<br />

• Setzen Sie sich auch dann mit unseren Servicefachkräften in Verbindung, wenn Sie Fehler<br />

oder Mängel während des Betriebes feststellen oder Zweifel an der ordnungsgemäßen Arbeit<br />

der Geräte haben.<br />

• Die BARTEC BENKE-Geräte ersetzen nicht die <strong>Sicherheits</strong>einrichtungen des Tankfahrzeuges<br />

bzw. des Kunden.<br />

• Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei Wartungs- und Reparaturarbeiten stets die<br />

Stromversorgung der kompletten Anlage <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> aus.<br />

Haftungsausschluss<br />

Eine Haftung von BARTEC BENKE <strong>GmbH</strong> und deren Erfüllungsgehilfen erfolgt grundsätzlich<br />

nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Der Haftungsumfang ist dabei auf den Wert des jeweils<br />

erteilten Auftrags an BARTEC BENKE <strong>GmbH</strong> beschränkt.<br />

Für Schäden, die auf Grund der Nichtbeachtung der <strong>Sicherheits</strong>hinweise, Nichteinhaltung der<br />

Bedienungsanleitung oder der Betriebsbedingungen entstehen, haftet BARTEC BENKE nicht.<br />

Folgeschäden sind von der Haftung ausgeschlossen.<br />

2-1


2.2 Hinweise zur Montage<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

• Geräte so montieren, dass die angegebenen Klima- und Temperaturwerte nicht überschritten<br />

werden. Ggf. durch Abdeckung, Heizung oder Kühlung schützen (siehe Tabelle Klimaklassen).<br />

• Montageort für Geräte entsprechend ihrer Schutzart (IPxx) wählen. Zum Beispiel sind Drucker,<br />

HLK-Station etc. dauerhaft gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit durch geeigneten<br />

Einbau (z.B. Fahrerkabine) zu schützen (siehe 2.5.1Tabelle Schutzarten und Klimaklassen).<br />

• Auf möglichst erschütterungs- und vibrationsfreien Montageort achten. Alle Komponenten<br />

sind durch stabile Halterungen vor Vibrationen zu schützen.<br />

• Während der Montage Geräte (insbesondere den Drucker oder geöffnete Geräte) vor Verschmutzung<br />

schützen (z. B. Metallspäne usw.)<br />

• Nicht belegte Kabelverschraubungen sind mit Blindverschlüssen dicht zu verschließen.<br />

• Transportsicherung des Druckers vor Inbetriebnahme entfernen. Sämtliche eingebauten<br />

Relais, Magnetventile müssen funkentstört sein (Freilaufdiode).<br />

• Alle Befestigungsschrauben der Gehäusedeckel zunächst nur leicht einschrauben, dabei<br />

auf korrekten Sitz der Deckeldichtung achten, und dann über Kreuz (diagonal) festziehen.<br />

• Sehr wichtig: Bei Schweißarbeiten am Fahrzeug muss die Stromversorgungsleitung<br />

zur Anlage zweipolig (+/-) unterbrochen werden (Bordnetz abklemmen oder mit<br />

2poligem Schalter abschalten!)<br />

2.3 Hinweise zur Verdrahtung<br />

• Installation gemäß den jeweiligen Landesvorschriften ausführen!<br />

• Verdrahtung der Geräte nur gemäß <strong>Serviceanleitung</strong> und durch geschultes Personal<br />

• Die Verlegung der Verbindungskabel muss so erfolgen, dass es zu keinem Durchhängen<br />

von einzelnen Teilstücken kommt. Ein Befestigungsabstand von ca. 15 - 20 cm durch<br />

Schellen oder Kabelbinder wird empfohlen.<br />

• Besondere Sorgfalt erfordert die Verlegung der Kabel im Bereich des Kühlers, im Motorraum,<br />

in den Rahmenteilen des LKW und in der Abgabekabine.<br />

• Es dürfen auf keinen Fall Schwachpunkte entstehen, bei denen die Kabel geknickt, aufgescheuert,<br />

unzulässiger Hitzeeinwirkung oder sonstigen mechanischen Beanspruchungen<br />

ausgesetzt werden.<br />

• Vorgegebene Mindest-Leiterquerschnitte einhalten und zum Verklemmen die Leiterenden<br />

mit passenden/vorgeschriebenen Aderendhülsen (Klemmbereich l = 8mm) versehen. (siehe<br />

Tabelle 2.5.3 „Leitungsquerschnitt nach Klemmentyp“) Farbe und Größe der Aderendhülsen<br />

je nach Leiterquerschnitt.<br />

• Nicht belegte Klemmschrauben festziehen.<br />

• Kabeldurchmesser gemäß den Kabelverschraubungen wählen, um eine zuverlässige und<br />

dichte Klemmung zu gewährleisten (siehe Tabelle 2.5.2 „empfohlene Kabeldurchmesser je<br />

PG-Größe“).<br />

2-2


Stellen Sie sicher, dass die<br />

Kabel fest angeschlossen<br />

und die Kabelverschraubungen<br />

fest zugeschlossen<br />

sind.<br />

2.3.1 Zusätzliche Hinweise zu Masseführung und Kabelschirmung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Zur Einhaltung der CE- und EMV- (Elektromagnetische Verträglichkeit) Anforderungen sowie<br />

der im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> konsequent eingeführten galvanischen Trennung des LKW-<br />

Bordnetzes sind folgende Punkte bei der Verdrahtung zu beachten.<br />

Masseführung:<br />

Die Masseleitung (0 V/GND) des <strong>MAK</strong>-Systems darf nur an einer Stelle mit dem Fahrzeug-<br />

Chassis verbunden sein (sternförmige Verschaltung).<br />

Dies wird bereits durch entsprechende Verschaltung in den Stromversorgungseinheiten (z.B.<br />

Netzteil-Einschub Typ 6757-101/-110) sichergestellt. Zusätzliche Maßnahmen hierzu sind somit<br />

nicht nötig.<br />

Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Systemkomponenten, deren Signal-GND eine elektrisch<br />

leitende Verbindung zum Metallgehäuse hat, gegenüber dem metallischen Fahrzeug-<br />

Chassis elektrisch isoliert montiert werden.<br />

Dies betrifft z.B.:<br />

� GSM-Modem TC/MC 35<br />

� GPS-Receiver Typ 6722-16<br />

� Thermodrucker Typ 6761-11<br />

Bitte auf entsprechende Hinweise im Kapitel 3 bei den einzelnen Komponenten achten.<br />

Kabelschirmung:<br />

Stellen Sie bei einer<br />

feuchten Atmosphäre<br />

sicher, dass kein Wasser<br />

in das Gerät gelangen<br />

kann.<br />

In den folgenden Schemabildern werden die verschiedenen Varianten des Schirmanschlusses<br />

dargestellt, wie sie je nach Komponente individuell gegeben sind.<br />

Unter Kapitel 3 ist für jede betreffende Komponente die zutreffende Variante genannt, nach<br />

welcher der Schirmanschluss zu erfolgen hat.<br />

2-3


Variante 1:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Komponente mit metallischem Gehäuse, das in der Regel einbaubedingt leitfähig mit dem<br />

Fahrzeug-Chassis verbunden ist.<br />

Der Kabelschirm ist nicht mit dem Gehäuse verbunden und muss am Folgegerät an die zugehörige<br />

Schirmklemme angeschlossen werden.<br />

Bei Systemen mit Einschubeinheit Typ 6757-100 sollte der Schirmanschluss soweit möglich<br />

zentral (sternpunktförmig) an der Schirmleiste mit Zugentlastung Typ 6757-109 erfolgen.<br />

Es ist sicher zu stellen, dass das metallische Gehäuse des Folgegerätes bzw. die Schirmleiste<br />

einen zuverlässigen, elektrisch leitfähigen Kontakt mit dem Fahrzeug-Chassis hat.<br />

Variante 2:<br />

Komponente mit elektrisch isolierendem Kunststoffgehäuse.<br />

Der Kabelschirm muss am Folgegerät an die zugehörige Schirmklemme angeschlossen werden.<br />

Bei Systemen mit Einschubeinheit Typ 6757-100 sollte der Schirmanschluss soweit möglich<br />

zentral (sternpunktförmig) an der Schirmleiste mit Zugentlastung Typ 6757-109 erfolgen.<br />

Es ist sicher zu stellen, dass das metallische Gehäuse des Folgegerätes bzw. die Schirmleiste<br />

einen zuverlässigen, elektrisch leitfähigen Kontakt mit dem Fahrzeug-Chassis hat.<br />

Variante 3:<br />

Komponente mit teilweisem oder komplettem metallischem Gehäuse.<br />

Der Kabelschirm und der Signal-GND der Elektronik sind mit dem metallischen Gehäuseteil<br />

verbunden.<br />

Diese Komponenten müssen elektrisch isolierend gegenüber dem Fahrzeug-Chassis montiert<br />

werden.<br />

Der Kabelschirm darf nicht am Folgegerät oder der Schirmleiste angeschlossen werden.<br />

Variante 4:<br />

Komponente mit metallischem Gehäuse, das in der Regel einbaubedingt leitfähig mit dem<br />

Fahrzeug-Chassis verbunden ist.<br />

Der Kabelschirm ist mit dem Gehäuse verbunden und darf nicht am Folgegerät oder der<br />

Schirmleiste angeschlossen werden.<br />

Variante 5:<br />

Komponente mit teilweisem oder komplettem metallischem Gehäuse, das in der Regel einbaubedingt<br />

leitfähig mit dem Fahrzeug-Chassis verbunden ist.<br />

Der Kabelschirm wird hier als Signal-GND verwendet und darf nicht über einen Schirmanschluss<br />

mit dem Fahrzeug-Chassis verbunden werden.<br />

Variante 6:<br />

Kabel mit der Bestell-Nr.: U660033 als Verbindungskabel für den Feldbus P-NET.<br />

Der Kabelschirm wird hier als Signal-GND verwendet und darf nicht über einen Schirmanschluss<br />

mit dem Fahrzeug-Chassis verbunden werden.<br />

2-4


Variante 7:<br />

Komponente mit elektrisch isolierendem Kunststoffgehäuse.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Der Kabelschirm und der Signal-GND der Elektronik sind leitfähig miteinander verbunden.<br />

Der Kabelschirm darf nicht am Folgegerät oder der Schirmleiste angeschlossen werden.<br />

Schemabilder:<br />

2-5


2.3.2 Steuerleitung für P-NET<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Die meisten System-Komponenten (z.B. Controller, Vorschaltgerät, etc.) verfügen über eine P-<br />

NET-Feldbus-Schnittstelle und werden mit nachstehendem P-NET-Kabel miteinander verbunden.<br />

Die Adern sind mit Aderendhülsen zu versehen!<br />

Größe und nötiger Klemmbereich der Aderendhülsen sind dem jeweiligen Gerät entsprechend<br />

auszuwählen.<br />

Kabelbelegung, Bestell-Nr. U660033<br />

Adernfarbe<br />

gelb (ge) P-NET / A<br />

grün (gn) P-NET / B<br />

braun (bn) P-NET / S<br />

rosa/grau/weiß (rs/gr/ws) +24 V / +<br />

Schirm GND (0V) / -<br />

Blaue Litze abschneiden oder geeignet isolieren.<br />

2.4 Wartung und Reparatur<br />

• Wartung und Reparatur nur durch geschultes Personal!<br />

Signal<br />

• Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Gerät bzw. komplette Anlage zweipolig (+/-)<br />

abschalten.<br />

2-6


2.5 Tabellen<br />

2.5.1 Schutzarten und Klimaklassen<br />

Schutzarten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

2-7


Schutz gegen<br />

IEC 529<br />

DIN 40050<br />

IP 0…<br />

IP 1…<br />

IP 2…<br />

IP 3…<br />

IP 4…<br />

IP 5…<br />

IP 6…<br />

Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten<br />

kein<br />

Schutz<br />

Tropfwasser<br />

senkrecht schräg<br />

Sprüh-<br />

wasser<br />

Spritz-<br />

wasser<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Strahl-<br />

wasser<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Über-<br />

flutung<br />

Ein-<br />

tauchen<br />

2-8<br />

Unter-<br />

tauchen<br />

IP ... 0 IP ... 1 IP ... 2 IP … 3 IP … 4 IP … 5 IP … 6 IP … 7 IP … 8<br />

IP 00<br />

IP 10 IP 11 IP 12<br />

IP 20 IP 21 IP 22 IP 23<br />

IP 30 IP 31 IP 32 IP 33 IP 34<br />

IP 40 IP 41 IP 42 IP 43 IP 44<br />

IP 50 IP 53 IP 54 IP 55 IP 56<br />

IP 60 IP 65 IP 66 IP 67


Klimaklassen:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

2-9


2.5.2 Tabelle „empfohlene Kabeldurchmesser je PG-Größe“<br />

Verschraubung Typ<br />

Kabeldurchmesser<br />

Klemmbereich [mm]<br />

M 16 x 1.5 5 ... 10<br />

M 16 x 1.5 EMV 6 ... 10<br />

M 20 x 1.5 10 ... 14<br />

M 32 x 1.5 11 ... 21<br />

PG 7 KS 3 ... 6.5<br />

PG 7 Ms 2 ... 6.5<br />

PG 9 KS 4 ... 8<br />

PG 9 Ms 3 ... 8<br />

PG 11 KS 5 ... 10<br />

PG 11 Ms 4 ... 10<br />

PG 13.5 KS 6 ... 12<br />

PG 13.5 Ms 5 ... 12<br />

PG 16 KS 10 ... 14<br />

PG 16 Ms 8 ... 14<br />

PG 21 KS 13 ... 18<br />

PG 21 Ms 11 ... 18<br />

KS = Kunststoff<br />

Ms = Messing<br />

2.5.3 Tabelle „Leitungsquerschnitt nach Klemmentyp“<br />

Klemme Typ Leitungsquerschnitt [mm²]<br />

TOP 1.5 max. 1.5<br />

LPATOP max. 1.5<br />

LPA max. 1.5<br />

BLA max. 2.5<br />

2.5.4 Litzenfarben und Abkürzungen<br />

schwarz sw<br />

braun bn<br />

rot rt<br />

orange or<br />

gelb ge<br />

grün gn<br />

blau bl<br />

violett vi<br />

grau gr<br />

weiß ws<br />

rosa rs<br />

türkis tk<br />

gold gd<br />

silber sr<br />

Zweifarbige Litzen werden immer so bezeichnet:<br />

→ Beispiel: gelb-grün = gegn<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Sind zwei oder mehr Litzen auf einen Anschluss zu legen, wird dies so bezeichnet:<br />

→ Beispiel: rosa/grau/weiß = rs/gr/ws<br />

2-10


2.5.5 P-NET-Identnummern der System Komponenten<br />

P-NET<br />

ID<br />

3000<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

Typ SW Gerätebezeichnung Funktion Adr.ber.<br />

PD 3000<br />

Controller<br />

3100 PD 3100 I/O-Modul<br />

3220 PD 3220 Universal-Prozess-Interface Luftabscheiderregelung 4F<br />

3920 PD 3920 Interface PC/P-NET<br />

5010 6862 FEIN <strong>MAK</strong> 3001 Fahrereinheit<br />

5071 6841 M4K1 <strong>MAK</strong> 4001 Datenerfassungsgerät<br />

5101 6862-1 HKDK <strong>MAK</strong> 3001 Drucker-Leseeinheit<br />

5101 6839-5 HKDK <strong>MAK</strong> 3001 HLK-Lesegerät<br />

5101 6839-6 <strong>MAK</strong> 3001 HLK-Lesegerät<br />

5401 6820-1 MID NW50 (eichfähig, D)<br />

5401 6820-3 MID NW50 (eichfähig, NL)<br />

5401 6820-4 MID NW65 (eichfähig, D)<br />

5401 6820-8 MID NW50 (eichfähig, CH)<br />

5401 6820-9 MID NW40 (eichfähig, CH)<br />

5401 6820-11 MID NW65 (eichfähig, CH)<br />

5401 6820-14 MID NW50 (eichfähig, A)<br />

5402 6701/02/03 Temperaturfühler <strong>MAK</strong>/PET zu<br />

System <strong>3002</strong><br />

Mengenerfassung Messkammer 1<br />

Mengenerfassung Messkammer 2<br />

Temp. des Mediums Messkammer 1<br />

Temp. des Mediums Messkammer 2<br />

Segmenttemperatur<br />

Probekastentemperatur<br />

5403 6704-10/-11 pH-Sonde / Interface pH-Wert pH-/Temp.erfassung Messkammer 1<br />

pH-/Temp.erfassung Messkammer 2<br />

5404 6715/16 Impulszähler <strong>MAK</strong>/PET zu System <strong>3002</strong> Mengenerfassung Messkammer 1<br />

Mengenerfassung Messkammer 2 2E<br />

5808 6870-2 Ultrasampler 6870-2 Lieferantenprobenahme<br />

25<br />

Tankprobenahme<br />

26<br />

5809 6864-2 I/O-Box EIN/Ausgänge für Steuerungsfunkt. 31 ... 34<br />

5811 6863-4.1 Matrix-Drucker<br />

5812 6881-1 Beleg-Drucker Ausdruck 41<br />

5901 6852-1-25 Barcodeleser<br />

5902 4386-1 Interface P-NET/Centronics<br />

5904 4386-2 Interface P-NET/V.24<br />

5905 6723-10 Lesestation Barcode PFL-Barcodeerfassung<br />

46<br />

Lieferantenerfassung mit Barcodeleser<br />

47<br />

5907 6721-10 Lesestation Feldpl./Wiegand<br />

5908 6722-10 Lesestation Funk<br />

5913 6781-10 Vorschaltgerät Spannungsversorgung<br />

Betriebsdatenerfassung<br />

Notspannungsversorgung<br />

5D<br />

5914 6782-10 Konverter P-NET/Current Loop<br />

5915 6782-20 Konverter V.24/Current Loop<br />

5916 6722-11 Lesestation Funk/<strong>MAK</strong> 3001<br />

5916 6721-11 Lesestation Kabel/<strong>MAK</strong> 3001 Lief.-Erfassung mit Lesekopf 3B<br />

5917 6766-1x HLK-Lesestation Datenspeicherung 48<br />

5922 6753-101 I/O-Box Selectron Ein-/Ausgänge für<br />

Steuerungsfunktionen<br />

35/36<br />

5924 6771-xx Stand-alone Sampler<br />

5927 6761-10 Thermodrucker 40<br />

5930 4386-4 P-NET/V.24-Konverter Datenübertragung über Funk, GSM,<br />

WLAN, RS232<br />

05<br />

5930 4386-4 RS 232-Gateways über 3-fach-Konverter<br />

GPS-Empfänger<br />

20<br />

4386-7, P-NET-Adresse wird vom System<br />

ARS300<br />

1F<br />

automatisch vergeben<br />

TAG-Leser Probeflasche 1E<br />

Drucker EPSON TM-T88III 1D<br />

Barcode-Scanner Lieferantenident. 1B<br />

TAG-Leser Fahrerident./Waage 1C<br />

Barcode-Scanner Probeflasche 1A<br />

2-11<br />

22<br />

23<br />

29<br />

2A<br />

2B<br />

2C<br />

3E<br />

3F<br />

2D


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

<strong>Sicherheits</strong>hinweise<br />

P-NET<br />

Typ<br />

ID<br />

SW Gerätebezeichnung Funktion Adr.ber.<br />

5933 6771-1x/2x Stand-alone Sampler<br />

5936 6728 TAG-Reader-Interface<br />

5938 6781-11 Vorschaltgerät mit km-Erfassung Spannungsversorgung<br />

km-Erfassung<br />

5E<br />

5941 6771-30 ULTRASAMPLER, Controller 6771-30 Lief.-probenahme Schrittmotor<br />

Lief.-probenahme Pumpe vario<br />

Tankprobenahme Schrittmotor<br />

Temperaturerfassung<br />

Ein-/Ausgänge für<br />

Steuerungsfunktionen<br />

4B<br />

5942 4386-6/7 3-fach Konverter P-NET Datenübertragung über Funk,<br />

GSM, WLAN, RS232<br />

05<br />

5942 4386-7 RS232-Gateways über 3-fach-Konverter Anbindung von bis zu drei 11...18<br />

4386-7, P-NET-Adresse wird vom System RS232-Geräten über einen<br />

automatisch vergeben<br />

3-fach-Konverter<br />

5944 6744-10 CADIF CADIF, Controller 6744-10<br />

5945 V 2000 V-2000-Modul 6750-427 4A<br />

2-12


3 Montage und Installation<br />

3.1 Temperaturfühler Typ 6701-10<br />

3.1.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V ± 20 % / 0,75 W<br />

Anschlussart Kabelzuführung über PG9, interne Schraubklemmen<br />

Schnittstelle<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Feldbusschnittstelle (P-NET)<br />

P-NET-Ident.-Nummer: 5402<br />

Betriebstemperatur -20 ... +60° C<br />

Lagertemperatur -40 ... +85 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart JUF / IP65, für CIP-Reinigung (im Messrohr) geeignet<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Robustes Aludruckguss-Gehäuse, blau pulverlackiert<br />

Messspitze Edelstahl mit Teflon-Isolierstück<br />

Gewicht ca. 7,4 N ≅ 0,74 kg<br />

Einbaulage beliebig<br />

Temperatur-Messsystem<br />

Messbereich -25 ... +100 °C<br />

Messelement Pt100 nach DIN IEC 751 Klasse B<br />

Abmessungen<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-1


3.1.2 Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Die Anschlussklemmen für P-Net und Hilfsenergie sind nach Abnahme des Gehäusedeckel zugänglich.<br />

Dazu drei Schrauben mit Innensechskant im Gehäusedeckel lösen.<br />

Kabelschirmung: Variante 6 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

3.1.3 Montage/Einbau<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6806-02-02 oder als Probenfachtemperaturfühler<br />

mit Montagewinkel Typ 6701-100 in das Probenfach.<br />

Arretierung des Fühlers mit Überwurfmutter SW 32.<br />

3-2


3.2 Temperaturfühler mit Milchsensor Typ 6703-10<br />

3.2.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V ± 20 % / 0,75 W<br />

Anschlussart Kabelzuführung über PG9, interne Schraubklemmen<br />

Schnittstelle Feldbusschnittstelle (P-NET)<br />

P-NET-Ident.-Nummer: 5402<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -20 ... +60°C<br />

Lagertemperatur -40 ... +85°C<br />

Klimaklasse/Schutzart JUF / IP65, für CIP-Reinigung (im Messrohr) geeignet<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Robustes Aludruckguss-Gehäuse, blau pulverlackiert<br />

Messspitze Edelstahl mit Teflon-Isolierstück<br />

Gewicht ca. 7,4 N ≅ 0,74 kg<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbaulage beliebig, vorzugsweise senkrecht von oben für Milchsensorfunktion<br />

Temperatur-Messsystem<br />

Messbereich -25 ... +100 °C<br />

Messelement Pt100 nach DIN IEC 751 Klasse B<br />

Milchkontaktmesser<br />

Messspannung ca. AC 1,5 V / 20 kHz<br />

Abmessungen<br />

3-3


3.2.2 Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Die Anschlussklemmen für P-NET und Hilfsenergie sind nach Abnahme des Gehäusedeckel<br />

zugänglich. Dazu drei Schrauben mit Innensechskant im Gehäusedeckel lösen.<br />

Kabelschirmung: Variante 6 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

3.2.3 Montage/Einbau<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6806-02-02.<br />

Arretierung des Fühlers mit Überwurfmutter SW 32.<br />

3-4


3.3 Temperaturfühler Typ 6865-1<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer und digitaler Schnittstelle (Pulsfrequenzmodulation).<br />

Nur für Anschluss an ULTRASAMPLER-Controller Typ 6771-30.<br />

3.3.1 Technische Daten<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Messbereich -5 bis +60 °C, kurzzeitig (max. 15 min/h) bis +100 °C<br />

Messelement Pt 100 n. DIN IEC 751 Klasse B<br />

max. Ausgangsfrequenz ca. 22 kHz<br />

Ansprechzeit<br />

Elektrische Daten<br />

T90 ≤ 5 s<br />

Hilfsenergie 9 bis 15 VDC, max. 15 mA<br />

Ausgang<br />

Umgebungsbedingungen<br />

geberproportional Kalibrierung über Auswertegerät<br />

2100 Hz ± 10 % bei 0 °C Datenangabe bezogen<br />

Auflösung 190 Hz/°C ± 2,5 % auf Nennbedingung<br />

Betriebstemperatur 0 bis 70 °C<br />

Lagertemperatur<br />

Mechanische Daten<br />

-20 bis 70 °C<br />

Gehäusebeschaffenheit Edelstahl, Werkst.Nr. 1.4301, Schutzart IP64A<br />

Anschluss 3,5 m PVC-Kabel<br />

Gewicht ca. 7,5 N (≅ 750g)<br />

Abmessungen<br />

3-5


3.3.2 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6806-02-002 oder als Probenfachtemperaturfühler<br />

mit Montagewinkel Typ 6701-100 in das Probenfach.<br />

Arretierung des Fühlers mit Überwurfmutter SW 32.<br />

Anschlussbild<br />

ϑ<br />

ϑ<br />

3-6


3.4 Temperaturfühler mit Milchsensor Typ 6865-3<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Temperaturfühler mit Leitfähigkeitssensor, Messumformer und Digital-Schnittstelle zur<br />

Überwachung elektrisch leitender Flüssigkeiten.<br />

Nur für Anschluss an ULTRASAMPLER-Controller Typ 6771-30.<br />

3.4.1 Technische Daten<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Messbereich Temperaturmessung: -5 bis +60 °C, (kurzzeitig bis +100 °C)<br />

Milchsensor: Leitwert 0,7 ... 10 mS<br />

Messelement Temperaturmessung: Pt 100 n. DIN IEC 751 Klasse B<br />

Milchsensor: Leitfähigkeitssensor<br />

max. Ausgangsfrequenz Temperaturmessung: ca. 22 kHz<br />

Milchsensor: ca. 2700 Hz<br />

Ansprechzeit Temperaturmessung: t90 ≤ 5 s<br />

Milchsensor: t90 < 1 s<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie 9 bis 15 VDC, Stromaufnahme max. 35 mA<br />

Ausgang Temperaturmessung:<br />

geberproportional<br />

2100 Hz ± 10 % bei 0 °C Kalibrierung über<br />

Auswertegerät<br />

Auflösung 190 Hz/°C ± 2,5 %<br />

Milchsensor: ca. 2700 Hz bei Kurzschluss<br />

ca. 400 Hz bei Leitwert 0 mS<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 bis 70 °C<br />

Lagertemperatur -20 bis 70 °C<br />

Mechanische Daten<br />

Aufbau Armatur und Gehäuse aus Edelstahl, Werkstoff Nr. 1.4301,<br />

Schutzart IP64A<br />

Anschluss 3,5 m PVC-Kabel, Datenleitungen einzeln geschirmt<br />

Gewicht ca. 10 N (≅ 1 kg)<br />

Abmessungen<br />

3-7


3.4.2 Montage/Einbau<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6806-02-02.<br />

Arretierung des Fühlers mit Überwurfmutter, SW 32<br />

Anschlussbild<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

ϑ<br />

3-8


3.5 Temperaturfühler Typ 6701-11, Serie A<br />

3.5.1 Technische Daten<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Messelement<br />

Elektrische Daten<br />

Pt 100 4 L nach DIN IEC 751 Klasse B, Im = 1 mA<br />

Anschluss<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Kabel 5 m (Aderendhülsen)<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60 °C<br />

Temperaturbereich Sensorelement - 20 ... + 100 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart<br />

Mechanische Daten<br />

JUC / IP 65 (Verguss)<br />

Gehäusebeschaffenheit V2A 1.4301<br />

Gewicht 0,5 kg<br />

Montage Clamp DN 20<br />

Einbaulage beliebig<br />

Abmessungen<br />

Kabelschirmung: Variante 1 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-9


3.5.2 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6701-00-021 wie folgt:<br />

3-10<br />

1) Einschweißstutzen in die Milchrohrleitung einschweißen, Nahtstellen glätten und reinigen.<br />

2) Den am Temperaturfühler beiliegenden O-Ring D12,0 x 3,0 (Best.Nr. U220751) leicht<br />

einfetten, in den Einschweißstutzen einführen und mit der Fingerspitze behutsam in den<br />

O-Ring Einstich am vorderen Ende einlegen. Korrekten, gleichmäßigen Sitz durch Abtasten<br />

mit Fingerspitze prüfen.<br />

3) Clamp-Flachdichtung DN 20 EPDM auf die Fühlerspitze aufschieben und den Fühler<br />

behutsam unter leichten links/rechts Drehungen bis zum Anschlag in den Einschweißstutzen<br />

einführen.<br />

4) Arretierung des Fühlers mit Zweigelenkklemme, die Flügelschraube dabei nur „handfest“<br />

anziehen.


3.6 Temperaturfühler mit Sensor Typ 6703-11, Serie B<br />

3.6.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Messelement<br />

Elektrische Daten<br />

Pt 100 4 L nach DIN IEC 751 Klasse B, Im = 1 mA<br />

Betriebsspannung DC 24 V, 50 mA<br />

Anschluss Kabel 5 m (Aderendhülsen)<br />

Wechselspannung Milchsensor 12 V AC, ca. 1,5 kHz<br />

Schaltschwelle Milchsensor ca. 500 Ω<br />

Ausgang Milchsensor<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Plusschaltend (DC +24 V) Schaltstrom ≤ 20 mA<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60 °C<br />

Temperaturbereich Sensorelement - 20 ... + 100 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart<br />

Mechanische Daten<br />

JUC / IP 65 (Verguss)<br />

Gehäusebeschaffenheit V2A 1.4301<br />

Gewicht 0,5 kg<br />

Montage Clamp DN 20<br />

Einbaulage beliebig, vorzugsweise senkrecht von oben für Sensorfunktion<br />

Abmessungen<br />

Kabelschirmung: Variante 1 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

3-11


3.6.2 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6701-00-021 wie folgt:<br />

3-12<br />

1) Einschweißstutzen in die Milchrohrleitung einschweißen, Nahtstellen glätten und reinigen.<br />

2) Den am Temperaturfühler beiliegenden O-Ring D12,0 x 3,0 (Best.Nr. U220751) leicht<br />

einfetten, in den Einschweißstutzen einführen und mit der Fingerspitze behutsam in den<br />

O-Ring Einstich am vorderen Ende einlegen. Korrekten, gleichmäßigen Sitz durch Abtasten<br />

mit Fingerspitze prüfen.<br />

3) Clamp-Flachdichtung DN 20 EPDM auf die Fühlerspitze aufschieben und den Fühler<br />

behutsam unter leichten links/rechts Drehungen bis zum Anschlag in den Einschweißstutzen<br />

einführen.<br />

4) Arretierung des Fühlers mit Zweigelenkklemme, die Flügelschraube dabei nur „handfest“<br />

anziehen.


3.7 Interface pH-Wert und Temperatur Typ 6704-11<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-13<br />

Das Interface ermöglicht den Anschluss einer handelsüblichen Standard pH-Elektrode und optional<br />

eines Standard Temperaturfühlers über den Feldbus P-NET an das System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>.<br />

Die pH-Elektrode ist über den Mechanikadapter in den Einschweißstutzen der Milchrohrleitung<br />

montierbar.<br />

Sie ist mechanisch kompatibel zur bisherigen Kombisonde Typ 6704-10 für pH-Wert + Temperatur<br />

und kann diese bei Neuinstallationen oder Reparatur ersetzen.<br />

Zusätzlich muss in diesem Fall der separate Temperaturfühler Typ 6703-11 über einen eigenen<br />

Einschweißstutzen in die Rohrleitung eingebaut werden.


3.7.1 Technische Daten<br />

Interface, Typ 6704-11<br />

Elektrische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Betriebsspannung DC 24 V, 150 mA<br />

Schnittstelle P-NET, P-NET Ident Nr. : 5403<br />

Pt 100 4 L Anschluss inkl. Milchsensor und pH-Elektroden-Anschluss<br />

Elektrischer Anschluss Interne Schraubklemmen, max. 1,5 mm²<br />

Kabelzuführung über 4 x PG9<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 20 ... 60°C<br />

Lagertemperatur - 20 ... 60 °C<br />

Schutzart IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Einbaulage Beliebig, Kabelzuführungen dürfen jedoch nicht nach oben führen<br />

Temperaturfühler<br />

Siehe Kapitel Temperaturfühler, Typ 6703-11.<br />

pH-Elektrode<br />

Betriebstemperatur 0 ... 60°C<br />

Lagertemperatur 0 ... 60°C<br />

Elektrodenspitze<br />

Muss mit ausreichend destilliertem Wasser in der Schutzkappe immer<br />

nass gehalten werden<br />

Einbaulage Messspitze muss nach unten zeigen (± 45° Neigung erlaubt)<br />

3.7.2 Verdrahtung<br />

Interface<br />

P-NET Bus Temp.Fühler ph-Elektrode<br />

Typ 6704-11<br />

allgemein Typ 6703-11<br />

Klemme Signal Litzenfarbe Litzenfarbe Litzenfarbe<br />

2 x A P-NET A ge<br />

2 x B P-NET B gn<br />

2 x S P-NET S bn<br />

2 x + + 24 V<br />

rs/gr/ws<br />

2 x - 0 V<br />

Schirm<br />

U +<br />

rs<br />

U_Milk<br />

gr<br />

0 V<br />

bl<br />

I_Out<br />

ws<br />

IN +<br />

bn<br />

IN –<br />

gn<br />

GND<br />

ge<br />

Schirm<br />

gegn (Schirm)<br />

EMK +<br />

Mitteldraht (Kupfer)<br />

EMK -<br />

Schirmgeflecht*<br />

* Schirmgeflecht geeignet mit kurzer Anschlusslitze kontaktieren.<br />

3-14


3.7.3 Konfiguration der pH-Sonde<br />

Wählen Sie „Menü/Peripherie/pH-Te.-Sensor“<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-15<br />

Sensor 1 auswählen, einschalten (Taste „1“) und über Eingabe der A.Nr. der Sonde diese aktivieren.<br />

3.7.4 Kalibrieren der pH-Sonde<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Bei Geräten mit pH-Messung muss täglich vor Beginn der ersten Annahmetour die pH-<br />

Messsonde kalibriert werden. Sehen Sie dazu auch Punkt 3.7.5 „Hinweise zur pH-Messung“.<br />

Zur Kalibrierung der pH-Sonde werden Sie nach jedem Einschalten der Betriebsspannung des<br />

Systems <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> aufgefordert.<br />

Der Kalibriervorgang kann übergangen werden durch Drücken des Softkeys „Abbruch“.<br />

Die Werte der letzten Kalibrierung gelten dann weiter. Die Kalibrierwerte bleiben auch nach<br />

Ausschalten des <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> oder nach Stromausfall gespeichert.<br />

Zusätzlich werden die Kalibrierwerte in den Tourdaten protokolliert, ebenso das Überspringen<br />

des Kalibriervorganges.<br />

Die pH-Messsonden dürfen nicht mehr als ± 1 pH vom Sollwert abweichen. Sie lassen sich<br />

sonst nicht kalibrieren.<br />

Erscheint also nach dem Drücken der Taste „Bestätigung“ (= Start Kalibrierung) nach ca. 10<br />

sec. wieder die Aufforderung zum pH7.00 bzw. pH4.00 Abgleich in der Anzeige, liegt die pH-<br />

Messsonde außerhalb der ± 1 pH-Toleranz.<br />

Die Messsonde hat entweder ihre Lebensdauergrenze erreicht, einen Defekt oder das Diaphragma<br />

ist verkrustet. Sehen Sie dazu auch Kap. 3.7.5 „Hinweise zur Kalibrierung“<br />

Vorbereitung:<br />

Nehmen Sie die Schutzkappe von der Messsonden-Spitze. Spülen Sie die Messsonde in klarem<br />

Wasser.<br />

Schalten Sie <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> ein.<br />

Nach Anschluss der automatischen Boot-Prozedur im Controller erscheint in der Anzeige „pH-<br />

Kalibrierung, Sonde in Pufferlösung pH7 tauchen“.<br />

Das ist die Aufforderung, die pH-Messsonde in die Pufferlösung „pH7“ (grüne Flüssigkeit) zu<br />

tauchen.


Kalibriervorgang:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-16<br />

Tauchen Sie die Sonde in Pufferlösung „pH7“ (grün) und drücken Sie dann den Softkey „Bestätigen“.<br />

Im Display zeigt ein Laufbalken den laufenden Kalibriervorgang für den Wert pH7 an.<br />

Rühren Sie die Sonde in der Pufferlösung. Dies beschleunigt den Kalibriervorgang, der in der<br />

Regel ca. 10 sec. dauert.<br />

Ist der Kalibriervorgang für pH7 abgeschlossen, erscheint in der Anzeige „pH-Kalibrierung, Sonde<br />

in Pufferlösung pH4 tauchen“.<br />

Dies ist die Aufforderung, nun pH4 zu kalibrieren.<br />

Nehmen Sie die Messsonde aus der Pufferlösung „pH7“. Spülen Sie die Messsonde gut in klarem<br />

Wasser ab.<br />

Tauchen Sie die Sonde in Pufferlösung „pH4“ (rot) und drücken Sie dann den Softkey „Bestätigung“.<br />

Im Display zeigt ein Laufbalken den laufenden Kalibriervorgang für den Wert pH4 an.<br />

Rühren Sie die Sonde in der Pufferlösung. Dies beschleunigt den Kalibriervorgang, der in der<br />

Regel ca. 10 sec. dauert.<br />

Ist der Kalibriervorgang für pH4 abgeschlossen, erscheint in der Anzeige das Grundmenü des<br />

Controllers. Die Kalibrierung ist damit vollständig ausgeführt.<br />

Messsonde nochmals in klarem Wasser spülen und für die Milchannahme in die Milchleitung<br />

einschrauben.<br />

3.7.5 Hinweise zur pH-Messung<br />

Hinweise zur Kalibrierung:<br />

Die Anlage sollte einmal täglich kalibriert werden, möglichst vor Tourbeginn.<br />

Nur genaue Kalibrierwerte bringen genaue Messergebnisse.<br />

Stets zuerst mit Pufferlösung pH7, dann erst mit Pufferlösung pH4 kalibrieren.<br />

ACHTUNG:<br />

Nie auch nur einen Spritzer der einen Pufferlösung in die andere gelangen lassen. Deshalb<br />

auch niemals die Flaschendeckel der Pufferlösungen vertauschen.<br />

Wird dies nicht beachtet, werden die Pufferlösungen verdorben und müssen ausgetauscht werden.<br />

Die Folgen der Unachtsamkeit im Umgang mit den Pufferlösungen können Fehlkalibrierungen<br />

sein, die zu Reklamationen führen.<br />

Die Kosten zur Beseitigung dieser Reklamationen trägt BARTEC <strong>GmbH</strong> nicht.<br />

Lässt sich die Messsonde nur sehr langsam kalibrieren, kann das Diaphragma an der pH-<br />

Elektrode leicht verkrustet sein.<br />

Schaben Sie mit dem Fingernagel oder einer Zündholzkante diese Verkrustung vorsichtig ab.


Wartung der Messsonde:<br />

Der Messkopf muss immer nass sein!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Stecken Sie deshalb den Messkopf rechtzeitig in einen Behälter mit klarem Wasser!<br />

Benutzen Sie stets die mit Wasser halbgefüllte Schutzkappe!<br />

Verwenden Sie nur destilliertes Wasser!<br />

3-17<br />

Hartes Wasser (10 dH und mehr) verändert die Kalibrierwerte, so dass Sie neu kalibrieren müssen.<br />

Sollte der Messkopf trotzdem einmal eingetrocknet sein:<br />

Stellen Sie den Messkopf vor der Messung unbedingt für mindestens eine Stunde in die pH7-<br />

Pufferlösung.<br />

Führen Sie während der Annahmetour generell eine Vorratsflasche mit frischem Wasser mit.<br />

Bei Bedarf können Sie dann jederzeit die Schutzkappe nachfüllen oder den Messkopf abspülen.<br />

Erneuern Sie dieses Wasser täglich!<br />

Ist der erste Milchlieferant mehr als 15 min. vom Abfahrts- oder Kalibrierort entfernt, verfahren<br />

Sie folgendermaßen:<br />

Schutzkappe erst unmittelbar vor Beginn des Milcheinladens abnehmen und pH-Messsonde in<br />

Saugrohr stecken.<br />

Saugen Sie beim Milcheinladen keinesfalls länger als 10 sec. Luft an.<br />

Der Messkopf könnte sonst austrocknen oder Milchreste könnten antrocknen.<br />

Durch den Luftsauerstoff kann sich die Restmilch an der pH-Elektrode chemisch verändern.<br />

Eine Verfälschung der folgenden Messungen ist die Folge.<br />

Ist der letzte Milchlieferant mehr als 15 min. vom Abliefer- bzw. Reinigungsort entfernt, verfahren<br />

Sie nach der letzten Milchannahme so:<br />

Messsonde aus Saugrohr ziehen und die halb mit Wasser gefüllte Schutzkappe aufsetzen.<br />

Nach Abschluss der Annahmetour reinigen Sie die pH-Messsonde in der Molkerei oder am Reinigungsort.<br />

Sehen Sie dazu Kap. 3.7.6.<br />

Bei mehreren Touren pro Tag empfiehlt es sich unbedingt, die pH-Messsonde zwischen den<br />

Touren zu reinigen.<br />

ACHTUNG:<br />

Die pH-Elektrode darf bei Temperaturen unter 0° C nicht betrieben werden.<br />

Bei Temperaturen unter 0° C treten bleibende Veränderungen auf.<br />

Fehlerhafte Messungen sind die Folge.<br />

Bei Außentemperaturen unter 0° C muss die Messsonde über Nacht in einem beheizten Raum<br />

gelagert werden.<br />

In die Schutzkappe der pH-Elektrode füllen Sie 3 Mol. KCL-Lösung.


3.7.6 Reinigen der pH-Messsonde<br />

Tägliche Reinigung:<br />

Trennen Sie die pH-Messsonde vom System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>.<br />

Ziehen Sie dazu den Stecker aus dem Adapterkabel.<br />

ACHTUNG:<br />

Unbedingt Schutzkappe auf den Stecker aufsetzen und verschrauben!<br />

Nehmen Sie die pH-Messsonde aus dem Saugrohr.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-18<br />

Wenn für die Tankreinigung notwendig, schrauben Sie eine Blindverschlusskappe auf das<br />

Saugrohr. Achten Sie dabei auf einwandfreien Sitz der Dichtung.<br />

Reinigen Sie die Messsonde mit klarem, warmen Wasser und weicher Bürste.<br />

Entfernen Sie Fremdkörper, insbesondere Rückstände von Milchfiltern.<br />

Eventuelle Verkrustungen am Diaphragma der pH-Elektrode schaben Sie vorsichtig mit dem<br />

Fingernagel oder einer Streichholzkante ab.<br />

Füllen Sie die Schutzkappe zur Hälfte mit Wasser und stecken Sie die Schutzkappe wieder auf<br />

den Messkopf.<br />

Wöchentliche Reinigung:<br />

Reinigen Sie entsprechend Kap. „Tägliche Reinigung“.<br />

Gießen Sie die mitgelieferte Reinigungsflüssigkeit ca. 5 cm hoch in ein Gefäß.<br />

Stecken Sie den pH-Messkopf so in das Gefäß, dass er ganz von Reinigungsflüssigkeit umgeben<br />

ist.<br />

Nehmen Sie den pH-Messkopf nach ca. 15 min. aus der Reinigungsflüssigkeit und spülen Sie<br />

ihn mit fließendem warmen Wasser ab.<br />

Füllen Sie die Schutzkappe zur Hälfte mit Wasser und stecken Sie die Schutzkappe auf den<br />

Messkopf.<br />

HINWEIS:<br />

Reinigungsflüssigkeit nur einmal verwenden!


3.8 Milchsensor Typ 6703-15, Serie A<br />

Der Milchsensor Typ 6703-15 wird zur Füllstandserfassung<br />

in leitenden Flüssigkeiten eingesetzt. Als Gegenpotential<br />

wird die Tank- oder Rohrwand benutzt.<br />

Der Elektrodenstab kann beliebig gekürzt werden.<br />

3.8.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V, 50 mA<br />

Anschlussart Kabel 5 m (Aderendhülse)<br />

Ausgang (U-Milk) Analog 0,0 ... 2,1 V DC<br />

Messbereich<br />

Umgebungsbedingungen<br />

0 ... 5 KΩ, ≅ 2,1 … 0,0 V<br />

Betriebstemperatur/Sensorelement - 20 ... + 60 °C / für CIP-Reinigung im Messrohr geeignet<br />

Lagertemperatur - 30 ... + 70 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart JKC / IP 65 (Verguss)<br />

Mechanische Daten<br />

Montage Clamp DN 20<br />

Einbaulage horizontal (waagerecht) bis vertikal<br />

(Elektrodenstab zeigt nach unten = Vorzugslage)<br />

Gewicht 0,5 kg<br />

Gehäusebeschaffenheit<br />

Anschlusskopf Edelstahl V2A 1.4301<br />

Elektrodenstab Edelstahl V4A 1.4571<br />

Abmessungen<br />

Kabelschirmung: Variante 1 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

3-19


3.8.2 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbau in die Tank- oder Rohrwand mittels Einschweißstutzen Typ 6701-00-021 wie folgt:<br />

3-20<br />

1) Einschweißstutzen in die Tank- oder Rohrwand einschweißen, Nahtstellen glätten und reinigen.<br />

2) Den am Milchsensor beiliegenden O-Ring D12,0 x 3,0 (Best.Nr. U220751) leicht einfetten,<br />

in den Einschweißstutzen einführen und mit der Fingerspitze behutsam in den O-Ring Einstich<br />

am vorderen Ende einlegen. Korrekten, gleichmäßigen Sitz durch Abtasten mit der<br />

Fingerspitze prüfen.<br />

3) Den Elektrodenstab des Milchsensors mit einer Eisensäge vorsichtig, ohne Beschädigung<br />

der Isolierung, auf die benötigte Länge kürzen und die Schnittstelle entgraten und glätten.<br />

Benötigte Länge:<br />

Bei Einbau ins Rohr soll die Messspitze in Rohrmitte enden, bei Einbau in andere Behältnisse<br />

entsprechend funktionalem Bedarf.<br />

4) Clamp-Flachdichtung DN 20 EPDM auf die Sensorspitze aufschieben und den Sensor behutsam<br />

unter leichten links/rechts Drehungen bis zum Anschlag in den Einschweißstutzen<br />

einführen.<br />

5) Arretierung des Sensors mit Zweigelenkklemme, die Flügelschraube dabei nur „handfest“<br />

anziehen.


3.9 Milchsensor Typ 6703-16, Serie A<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-21<br />

Der Milchsensor Typ 6703-16 signalisiert über einen plusschaltenden Ausgang, wenn Milch im<br />

Rohr ist.<br />

3.9.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V (+ 10 ... - 20 %), 50 mA<br />

Anschlussart Kabel 5 m (Aderendhülse)<br />

Ausgang Milchsensor Plus schaltend (DC + 24 V)<br />

Schaltstrom ≤ 20 mA<br />

Schaltwelle Milchsensor ca. 500 Ω<br />

Wechselspannung Milchsensor 12 V AC, ca. 1,5 kHz<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur/Sensorelement - 20 ... + 60 °C / kurzzeitig bis + 80 °C<br />

Lagertemperatur - 30 ... + 70 °C<br />

Schutzart IP 65 (Verguss)<br />

Mechanische Daten<br />

Gewicht 0,5 kg<br />

Gehäusebeschaffenheit V2A 1.4301<br />

Montage Clamp DN 20


3.9.2 Anschlussbelegung/Abmessungen<br />

3.9.3 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Einbau in die Milchrohrleitung mittels Einschweißstutzen Typ 6701-00-021 wie folgt:<br />

1) Einschweißstutzen in die Milchrohrleitung einschweißen, Nahtstellen glätten und reinigen.<br />

3-22<br />

2) Den am Temperaturfühler beiliegenden O-Ring D12,0 x 3,0 (Best.Nr. U220751) leicht einfetten,<br />

in den Einschweißstutzen einführen und mit der Fingerspitze behutsam in den O-<br />

Ring Einstich am vorderen Ende einlegen. Korrekten, gleichmäßigen Sitz durch Abtasten<br />

mit Fingerspitze prüfen.<br />

3) Clamp-Flachdichtung DN 20 EPDM auf die Fühlerspitze aufschieben und den Fühler behutsam<br />

unter leichten links/rechts Drehungen bis zum Anschlag in den Einschweißstutzen<br />

einführen.<br />

4) Arretierung des Fühlers mit Zweigelenkklemme, die Flügelschraube dabei nur „handfest“<br />

anziehen.


3.10 Controller Typ 6731-10 / Controller Typ 6741-10<br />

Controller Typ 6731-10<br />

3.10.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Controller Typ 6741-10<br />

Montage und Installation<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Anzeige/Display Grafikfähiges LC-Display, 160 x 128 Pixel, Sichtfeld ca. 96 x 77<br />

mm<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebsspannung Nennspannung: DC 24 V ± 20 %, Nennstrom: 0,3 A<br />

Elektrischer Anschluss Schraubklemmen, Kabelzuführung durch 4 x PG9<br />

Schnittstelle 1 x P-NET (RS485)<br />

1 x RS232<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -20 ...+60 °C<br />

Lagertemperatur -20 ... +60 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart JSF / IP65<br />

Mechanische Daten<br />

Gewicht Typ 6731-10: 47 N ≅ 4,7 kg<br />

Typ 6741-10: 62 N ≅ 6,2 kg<br />

Gehäusebeschaffenheit Robustes Alu-Druckguss-Gehäuse, blau, pulverlackiert, RAL 5001<br />

Controllerhalterung Alu blank<br />

Einbaulage Beliebig, Ausrichtung des Gerätes nach ergonomischen Gesichtspunkten,<br />

Kabelzuführung über PG`s jedoch nur von unten zulässig.<br />

3-23


Abmessungen<br />

Controller Typ 6731-10<br />

Controller AN Typ 6741-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-24


3.10.2 Montage und Verdrahtung<br />

Montageanleitung Controller<br />

Der Controller ist mit 4 Schrauben (2) auf einer Controllerhalterung montiert.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-25<br />

Montieren Sie die Controllerhalterung so auf einem Montagewinkel, dass möglichst ein senkrechter<br />

Blick auf das Display und ein guter Zugang zur Tastenbedienung gegeben ist.<br />

Montage<br />

Gehäuse-Dichtung<br />

- Die 4 Schrauben (4) lösen, Controller-Oberteil vorsichtig abnehmen und die beiden Flachbandkabel<br />

abstecken.<br />

- Die Schraube im Eichschalter lösen und den Eichbolzen (1) herausnehmen. Der Eichschalter<br />

befindet sich links unten am Controllergehäuse (schwarzer Drehschalter neben Kabelverschraubung).<br />

- Den Eichschalter um 90° nach links, entgegen Uhrzeigersinn drehen, sodass die darunterliegende<br />

Schraube (2) (im Controller) sichtbar wird.<br />

- Die 4 Schrauben (2) lösen und dann das Controllerunterteil von der Controllerhalterung<br />

abnehmen.<br />

- Die Controllerhalterung im Fahrzeug montieren.<br />

- Nach erfolgter Montage der Controllerhalterung, die 4 O-Ringe (3) wieder einlegen, und das<br />

Controllerunterteil aufsetzen.<br />

- Controllerunterteil mit den 4 Schrauben (2) an der Controllerhalterung festschrauben. Cu-<br />

Dichtungen nicht vergessen!<br />

- Vor dem Wiederaufsetzen des Oberteils die Gehäuse-Dichtung auf korrekten Sitz prüfen,<br />

ggf. sorgfältig ohne Verdrehen und Knickstellen in die Nut einlegen.<br />

Gegenseite der Dichtung am Oberteil ebenso auf Sauberkeit prüfen und ggf. reinigen.<br />

Die 4 Schrauben (4) des Oberteils zunächst nur leicht einschrauben, korrekten Sitz der Dichtung<br />

nochmals prüfen und dann über Kreuz (diagonal) anziehen, um eine gleichmäßige Auflage<br />

und Belastung der Dichtung auf allen Seiten zu gewährleisten.<br />

- Den Eichschalter drehen und den Eichbolzen wieder einsetzen (nach erfolgter Inbetriebnahme,<br />

Einstellung der Konfigurationsdaten und Systemeichung).


Elektrischer Anschluss Controller Typ 6731-10, Controller AN Typ 6741-10<br />

Stempelstellenplan Controller Typ 6731-10, Controller AN Typ 6741-10<br />

Controller 673X<br />

Eichplombe<br />

Eichmarke<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Controller 674X<br />

Montage und Installation<br />

3-26


3.11 Controller <strong>MAK</strong> plus Typ 6744-10<br />

3.11.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebsspannung (UB) DC 9 - 33 V aus Bordnetz, Nennstrom 0,25 A bei DC 24 V,<br />

zuzüglich Stromlast an digitalen Ausgängen und P-NET Feldbus<br />

Externer Pufferakku DC 24 V, Nennstrom 0,25 A (länderspezifisch, nur bei Bedarf)<br />

Digitale Schaltausgänge<br />

Ausgangsspannung ≅ Betriebsspannung, Schaltstrom max. 1 A,<br />

(OUT1 + OUT2)<br />

kurzschlussfest, galvanisch getrennt<br />

Digitale Schalteingänge<br />

(IN1, IN2, IN3)<br />

Digitaler Zähleingang für Wegstrecke<br />

(km)<br />

Temperaturfühler u. Sensoreingang<br />

(Pt 100/Milk)<br />

3-27<br />

Ausgangsspannung ≅ Betriebsspannung,<br />

Eingangsimpedanz = 5,11 KΩ ≅ 4,7 mA bei DC 24 V, gegen + UB<br />

oder -UB schaltbar, wählbar je Eingang individuell über<br />

Steckbrücken, galvanisch getrennt<br />

Externes Signal ≤ 1 V ≅ Logisch 0, 5 … 30 V ≅ logisch 1<br />

Eingangsimpedanz 10 KΩ ≅ 2,4 mA bei DC 24 V<br />

max. Zählfrequenz 300 Hz, galvanisch getrennt<br />

Pt 100 4 L, Messstrom 1 mA, Externes Signal ≤ 1 V ≅ Logisch 0<br />

5 ... 30 V ≅ Logisch 1<br />

Eingangsimpedanz = 5,11 KΩ ≅ 4,7 mA bei DC 24 V, galvanisch<br />

getrennt<br />

Schnittstellen 1 x P-NET (RS 485), galvanisch getrennt, DC 24 V/max. 1,0 A<br />

1 x RS 232 (seriell, bis max. 9600 Baud einstellbar)<br />

Elektrischer Anschluss Bordnetz Steckbare Schraubklemmen<br />

Pufferbatterie Drahtquerschnitt max. 1,5 mm²<br />

P-NET<br />

OUT 1+2<br />

IN 1, 2 +3 Steckbare Schaubklemmen<br />

km Drahtquerschnitt max. 1,5 mm²<br />

Pt 100/Milk<br />

RS 232<br />

Kabeleinführung 8 x PG9<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -20 ... +60 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JSF / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Display Grafisches LC-Display, 160 x 128 Pixel, Sichtfeld ca. 96 x 77 mm<br />

Gehäuse Robustes Alu-Druckguss-Gehäuse, blau pulverlackiert, RAL 5001<br />

Gewicht 65 N (6,5 kg)<br />

Montageplatte V2A-Blech<br />

Einbaulage Beliebig, Kabelzuführung über PG`s jedoch nur von unten zulässig.<br />

Ausrichtung des Gerätes nach ergonomischen Gesichtspunkten


Schraube (4)<br />

Abmessungen<br />

3.11.2 Montage und Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Gehäusedichtung<br />

Montage und Installation<br />

3-28


Montageanleitung Controller:<br />

Der Controller ist mit 4 Schrauben bereits auf dem Montageblech vormontiert.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-29<br />

Das komplette Gerät inkl. Montageblech kann über die 4 frei zugänglichen Montagebohrungen<br />

im Montageblech ohne Öffnen des Gerätes montiert werden.<br />

Vorzugsweise soll der Controller so montiert werden, dass ein senkrechter Blick auf das Display<br />

und ein guter Zugang zur Tastenbedienung gegeben ist.<br />

Der Eichschalter (Öffnen durch 90°-Drehung entgegen Uhrzeigersinn, Schließen durch Drehen<br />

im Uhrzeigersinn) wird mit dem Eichbolzen und Schraube/Siegel erst nach Inbetriebnahme,<br />

Einstellung der Konfigurationsdaten und Systemeichung gesichert.<br />

Elektrischer Anschluss:<br />

1) Die 4 Schrauben (4) lösen, Controller-Oberteil vorsichtig anheben und nach rechts aufklappen.<br />

Das Oberteil wird in dieser Stellung durch zwei Steck-Scharniere gehalten. Ein Abstecken<br />

der beiden Flachbandkabel ist nicht erforderlich, für noch besseren Zugang aber<br />

jederzeit möglich (nur im ausgeschalteten Zustand zulässig).<br />

Dann kann das Oberteil durch einfaches Herausziehen der Scharniere aus dem Controller-Unterteil<br />

komplett abgenommen werden.<br />

2) Alle Anschlüsse erfolgen im Gerät über steckbare Schraubklemmen.<br />

Diese sind von 1 ... 42 nummeriert, die Signalzuordnung finden Sie nachstehend.<br />

3) Führen Sie die Anschlusskabel räumlich zugeordnet zu den jeweiligen Anschlussklemmen<br />

über die Kabelverschraubungen ein.<br />

Ziehen Sie alle Kabelverschraubungen fest an und stellen Sie sicher, dass auch unbenutzte<br />

Verschraubungen zuverlässig abgedichtet sind.<br />

4) Vor dem Wiederaufsetzen des Oberteils die Gehäuse-Dichtung auf korrekten sitz prüfen,<br />

ggf. sorgfältig ohne Verdrehen und Knickstellen in die Nut einlegen.<br />

Gegenseite der Dichtung am Oberteil ebenso auf Sauberkeit prüfen und ggf. reinigen.<br />

Die 4 Schrauben (4) des Oberteils zunächst nur leicht einschrauben, korrekten Sitz der<br />

Dichtung nochmals prüfen und dann über Kreuz (diagonal) anziehen, um eine gleichmäßige<br />

Auflage und Belastung der Dichtung auf allen Seiten zu gewährleisten.


Anschlussbild<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-30


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-31<br />

Für den Anschluss des Controllers in unterschiedlichen Systemvarianten sind folgende<br />

Verdrahtungshinweise zu beachten:<br />

� Im Unterschied zum Controller <strong>MAK</strong> Typ 6731-10 / 6741-10 wird der Controller <strong>MAK</strong>plus<br />

Typ 6744-10 nicht mehr über die P-NET Feldbusklemmen [+] und [-] versorgt.<br />

Dieser besitzt einen separaten Bordnetzanschluss zur Versorgung und stellt auf den P-<br />

NET Feldklemmen [+] und [-] aktiv DC 24 V / max. 1,0 A zur Versorgung von externen<br />

System-Komponenten zur Verfügung.<br />

� Diese DC 24 V auf den P-NET Feldbusklemmen [+] und [-] des Controllers <strong>MAK</strong>plus<br />

dürfen nicht via P-NET Kabel mit anderen <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>-Systemkomponenten verbunden<br />

werden, die bereits von einem anderen Netzteil (z.B. Netzteil-Einschub Typ 6757-101 in<br />

der Erweiterungseinheit oder Vorschaltgerät Typ 6781-11 / Typ 6861-3) mit DC 24 V versorgt<br />

werden.<br />

Unter Einhaltung dieser Bedingung können selbstverständlich auch einzelne oder mehrere<br />

<strong>3002</strong>-Systemkomponenten aus den DC 24 V des Controller <strong>MAK</strong>plus versorgt werden.<br />

Zu beachten ist dabei der max. zulässige Strom von 1,0 A. Die Versorgung z.B. des<br />

Thermodruckers Typ 6761-11 ist hieraus nicht möglich.<br />

� Je nach Kabelverlegung sind die Litzen des P-NET Kabels für die Versorgungsspannung<br />

im Controller <strong>MAK</strong>plus über separate Klemmen durchzuschleifen (siehe Bild 1, Ringleitung)<br />

oder getrennt zu isolieren (siehe Bild 2, Stichleitung)<br />

� Folgende Verdrahtungsbeispiele sollen den Sachverhalt veranschaulichen und Ihnen<br />

verschiedene Möglichkeiten der Verdrahtung zeigen.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Anschlussplan bei Ringleitung Anschlussplan bei Stichleitung


Verdrahtungsbeispiele im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>plus<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-32


Beispiel 3<br />

Beispiel 4<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-33


Blockschaltbild<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-34


Position der Steckbrücken, Schmelzsicherungen und Diagnose-LEDs<br />

Si1 = 15 A F<br />

Si2 = 3 A F<br />

Si3 = 3 A F<br />

Si4 = 3 A F<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-35


Stempelstellenplan<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-36


3.12 Erweiterungseinheit Typ 6757-xx<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-37<br />

Die Erweiterungseinheit dient zur flexiblen und anlagenspezifischen Erweiterung des Systems<br />

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> plus mittels servicefreundlicher Steckmodule.<br />

3.12.1 Einschubrahmen, Typ 6757-100<br />

Der Einschubrahmen bietet Platz für bis zu acht Einschubmodule.<br />

Diese werden auf der Rückseite durch Steckverbinder auf dem „Motherboard“ untereinander<br />

verbunden.<br />

Alle Anschlüsse der Einschubmodule stehen frontseitig mit steckbaren Klemmen leicht zugänglich<br />

und übersichtlich zur Verfügung.<br />

Einschubmodule mit fest zugeordnetem Steckplatz sind gegen Vertauschen kodiergeschützt.<br />

Einschubmodule mit variabler Position können je nach Bedarf beliebig angeordnet werden.<br />

Nicht benötigte Einschub-Plätze werden mit Blindplatten verschlossen, eine spätere Erweiterung<br />

des Systems mit zusätzlichen Modulen ist ohne besonderen Montageaufwand jederzeit<br />

möglich.<br />

Technische Daten<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50 °C<br />

Lagertemperatur -20 ... +70 °C<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht 2 kg ohne Einschübe<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 20 bei vollständig montierter Einheit<br />

Einbaulage Beliebig, vorzugsweise waagerecht mit Öffnung nach vorne<br />

Einbauort Der Klimaklasse/Schutzart entsprechend im Trockenen, vor Verschmutzung<br />

geschütztem Bereich, z.B. separatem Fach


Abmessungen und Montagebohrungen<br />

Hinweis für Kabelanschluss<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-38<br />

Zur Zugentlastung und besseren Masseführung sollte vor dem Einschubrahmen eine Masse-<br />

Schiene (Schirmleiste mit Zugentlastung, Typ 6757-109, Bestellnummer: 220980) montiert werden.<br />

Über ein Masseband muss eine direkte Verbindung der Masse - Schiene mit dem Einschubrahmen<br />

bestehen.<br />

Der Schirm der Anschlusskabel (bis auf einige Ausnahmen) soll auf diese Schiene gelegt werden.<br />

Bitte beachten Sie hierzu die genaueren Erläuterungen zur Kabelschirmung unter Kapitel 2.3.1<br />

und die jeweilige Angabe zur Kabelschirmung bei den einzelnen Systemkomponenten unter<br />

Kapitel 3.


3.12.2 Netzteil-Einschub, Typ 6757-101<br />

Aufbereitung der Stromversorgung aus dem LKW-<br />

Bordnetz.<br />

Versorgung aller im Einschubrahmen befindlichen<br />

Module.<br />

Die Versorgung externer Komponenten mit stabilisierter<br />

Spannung DC 24 V ist mit diesem Netzteil ebenso<br />

möglich.<br />

Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Eingangsspannung DC 9 V - DC 36 V vom Bordnetz (load dump), Feinsicherung 16 A<br />

Ausgangspannung U1 DC 24 V ± 5 %, 3700 mA → Dauerstrom, 4500 mA → kurzzeitig<br />

für Einschubmodule(intern) Feinsicherung 6,3 A<br />

Ausgangsspannung U2 DC 5,1 V ± 1 %, 3000 mA<br />

für Einschubmodule (intern) Feinsicherung 3 A<br />

Ausgangsspannung U3 DC 24 V ± 5 %, 3700 mA → Dauerstrom,<br />

für Komponenten (extern) Feinsicherung 6,3 A<br />

Anschlüsse Durchgangssteckklemmen 2,5 mm<br />

Schnittstelle<br />

Umgebungsbedingungen<br />

P-NET, mit Versorgungsspannung DC 24 V ± 5 % für P-NET-<br />

Module, 3700 mA<br />

Betriebstemperatur - 10 ...+ 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ...+ 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart<br />

Mechanische Daten<br />

JWD / IP 00<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 1 kg<br />

3-39


Anschlussschema<br />

Modul: Netzteil, Typ: 6757-101<br />

Klemmen- Bezeichnung<br />

nummer<br />

Adernfarbe<br />

101 P-NET A ge<br />

102 P-NET B gn<br />

103 P-NET S bn<br />

104 + 24 V rs/gr/ws<br />

105 - 0 V Schirm<br />

106 + 24 V EXT<br />

107 0 V EXT<br />

108 UB+<br />

109 UB-<br />

110 SCHIRM<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Fester Steckplatz 1<br />

Die Bordnetzleitungen UB+ / UB- sind auf die jeweiligen Anschlussklemmen der übrigen Einschubmodule<br />

mit min. 1,5 mm durchzuschleifen.<br />

3-40<br />

Achtung:<br />

Bei P-NET Verbindung zu Controller Typ 6744-10<br />

dürfen diese beiden Leitungen nicht angeschlossen<br />

werden.(ggf. geeignet und getrennt isolieren)<br />

Bordnetzanschluss über Schalter und Leitungssicherung<br />

(max. 7,5 A) mit Leitungsquerschnitt ≥ 1,5 mm zufüh-


3.12.3 Netzteil-Eco-Einschub, Typ 6757-110<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-41<br />

Aufbereitung der DC-5,1-V-Logikspannung aus dem LKW-Bordnetz zur Versorgung der im Einschubrahmen<br />

befindlichen Module.<br />

Einspeisung und Durchleitung einer extern aufbereiteten DC-24-V-Versorgungsspannung zur<br />

Versorgung der im Einschubrahmen befindlichen Module und externer Komponenten.<br />

Hinweis:<br />

Die externe Spannung DC 24 V wird vom Controller, Typ 6744-10, zur Verfügung gestellt.<br />

Für die jeweilige Systemzusammenstellung (Einschubmodule plus zu versorgende externe<br />

Komponenten) ist jeweils die Stromsumme zu ermitteln.<br />

Wird dabei die maximal zulässige Belastung (siehe technische Daten von Typ 6757-110 und<br />

6744-10) überschritten, muss der leistungsfähigere Netzteil-Einschub, Typ 6757-101, verwendet<br />

werden.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Eingangsspannung DC 9 V - DC 36 V vom Bordnetz, Feinsicherung 5 A<br />

Ausgangspannung U2<br />

DC 5,1 V ± 1 %, 3000 mA, Feinsicherung 3 A<br />

Anschlüsse Durchgangssteckklemmen 2,5 mm<br />

Schnittstelle P-NET<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ... + 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Gewicht Ca. 550 g<br />

Material Alu-Natur (AlMg 3)


Anschlussschema<br />

Modul: Netzteil, Typ: 6757-110<br />

Klemmen- Bezeichnung<br />

nummer<br />

Adernfarbe<br />

101 P-NET A ge<br />

102 P-NET B gn<br />

103 P-NET S bn<br />

104 + 24 V rs/gr/ws<br />

105 - 0 V Schirm<br />

106 + 24 V EXT<br />

107 0 V EXT<br />

108 UB+<br />

109 UB-<br />

110 SCHIRM<br />

zum Controller, Typ 6744-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Fester Steckplatz 1<br />

Bordnetzanschluss über Schalter und Leitungssicherung<br />

(max. 7,5 A) mit Leiterquerschnitt ≥<br />

1,5 mm zuführen.<br />

Die Bordnetzleitungen UB+/ UB- sind auf die jeweiligen Anschlussklemmen der übrigen Einschubmodule<br />

mit min. 1,5 mm durchzuschleifen.<br />

3-42


3.12.4 CPU-Einschub, Typ 6757-102<br />

Zentrales Steuermodul.<br />

Probenahmesteuerung ULTRASAMPLER mit durchflussabhängiger<br />

Pumpensteuerung.<br />

Die beiden Pt 100 4 l Eingänge sind funktional frei konfigurierbar,<br />

werden üblicherweise aber wie folgt benutzt:<br />

1) Temperaturerfassung im Kühlfach für Probenahme.<br />

2a) Temperatursensoranschluss für zweite Messstrecke oder<br />

2b) Temperatur- und Milchsensoranschluss für zweite Mess-<br />

strecke in Verbindung mit ULTRASAMPLER + I/O-<br />

Einschub, Typ 6757-103<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebspannung Elektronik DC 5,1 V ± 1 %, 120 mA, interne Sicherung 1A (MT)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Betriebspannung FLM DC 24 V ± 5 % (intern), 300 mA, interne Sicherung 1A (MT)<br />

Feldbusschnittstelle P-NET<br />

P-NET ID 5941<br />

Analogeingänge<br />

Pt 100_1 Pt 100 4L 1 mA, - 20 – 100 °C, 0,04 °C Auflösung<br />

Pt 100_2 Pt 100 4L 1 mA, - 20 – 100 °C, 0,04 °C Auflösung<br />

FLM-Füllgrad 0,3 ... 2,3 V (0,3 V = 100 % voll)<br />

FLM-Fluss 4 – 20 mA = 0 – 100% Fluss, 0,5 % Auflösung<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 … + 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 … + 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Material Aluminium natur (AIMg 3)<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Gewicht Ca. 500 g<br />

3-43


Anschlussschema<br />

- x 211 zum Einschub- rs<br />

- x 212 bis x 219, je nach Verfügbarkeit modul gr<br />

- x 220 Typ 6757-103 bl<br />

1) Hinweise zur Kabelschirmung Kapitel 2.3.1 beachten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Modul: CPU, Typ 6757-102 Für zweite Messstrecke<br />

Klemmen- Bezeichnung FLM Probefach- Temperaturfühler Temperaturfühler<br />

nummer<br />

301 - 306 unbenutzt<br />

Typ: 6826 fühler Pt 100 Typ 6701-11 Typ 6703-11<br />

307 + 24 V rs/gr<br />

308 GND (FG) bn<br />

309 FG (0,3 - 2,3 V) ge<br />

310 Flow (4 - 20 mA) vi<br />

311 GND (Flow) sw<br />

312 0 V Schirm<br />

313 I_Out gn<br />

314 IN+ ge<br />

315 IN- bn<br />

316 GND ws<br />

317 Schirm 1)<br />

Fester Steckplatz 3<br />

318 I_Out ws ws<br />

319 IN+ bn bn<br />

320 IN- gn gn<br />

321 GND ge ge<br />

322 Schirm 1) gegn gegn<br />

3-44


3.12.5 ULTRASAMPLER® +I/O-Einschub, Typ 6757-103<br />

Steuerlogik mit Leistungsteil zum Antrieb der ULTRA-<br />

SAMPLER-Pumpen für Einzelprobe und Gesamttankprobe.<br />

Steuerlogik mit Leistungsteil für jeweils acht digitale Schaltausgänge<br />

und acht digitale Signaleingänge.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebspannung Elektronik DC 5,1 V ± 1%, 50 mA, Feinsicherung 0,5 A<br />

Betriebspannung Ein-/Ausgänge Bordnetz, Sicherung 2 x 4 A, reversibel<br />

Stromaufnahme I/O Max. 8 A<br />

Betriebspannung Schrittmotor Bordnetz, gemeinsame Feinsicherung 4 A<br />

Stromaufnahme Schrittmotor Max. 4 A<br />

Ausgänge<br />

Anzahl 2 x 4<br />

Galvanische Trennung Optokoppler 2500 VRMS<br />

Schaltfrequenz ≤ 10 Hz<br />

Schaltertyp High side solid state (MOSFET)<br />

Schaltpegel 0/24 V Bordnetz<br />

Spannung 24V Bordnetz<br />

Strom pro Ausgang 1 A DC, kurzschlussfest<br />

RON<br />

Eingänge<br />

Anzahl 8<br />

≤ 250 mΩ<br />

Galvanische Trennung Optokoppler 2500 VRMS<br />

Us<br />

24 V Bordnetz (5,11 kΩ)<br />

Schaltertyp High side solid state (FET)<br />

Sampler-Ansteuerung Einzelprobe und Gesamttankprobe<br />

Max. Schrittfrequenz 10 kHz (entsprechen 25 U/sec. bei 400 Schritten)<br />

Anzahl Samplerpumpen 2<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ... + 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 600 g<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-45


Anschlussschema<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-46<br />

Fester Steckplatz 2


Klemmen-<br />

nummer<br />

Modul: Ultrasampler, Typ 6757-103<br />

Bezeichnung Typ: 6871-x<br />

Ultrasampler<br />

Einzelprobe<br />

201 SM1 A bl<br />

202 SM1 B ws/bn<br />

203 SM1 C gn/ge<br />

204 SM1 D gr/rs<br />

205 SM1 Schirm gegn 1)<br />

Typ 6871-x<br />

Gesamttank-<br />

probe<br />

206 SM2 A bl<br />

207 SM2 B ws/bn<br />

208 SM2 C gn/ge<br />

209 SM2 D gr/rs<br />

210 SM2 Schirm gegn 1)<br />

211 + 24 V B<br />

212 IN 1<br />

213 IN 2<br />

214 IN 3<br />

215 IN 4<br />

216 IN 5<br />

217 IN 6<br />

218 IN 7<br />

219 IN 8<br />

220 B GND<br />

221 OUT 1<br />

222 OUT 2<br />

223 OUT 3<br />

224 OUT 4<br />

225 B GND<br />

226 OUT 5<br />

227 OUT 6<br />

228 OUT 7<br />

229 OUT 8<br />

230 B GND<br />

231 UB+<br />

232 UB-<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Für Initiatoren, Magnetventile etc. müssen bauseitig Rangierklemmen für + 24 V und GND vorhanden<br />

sein, da am Modul jeweils nur eine Klemmstelle für + 24 V und GND vorhanden ist aber Anschlussmöglichkeiten<br />

für acht Eingänge und acht Ausgänge bestehen.<br />

1) Hinweise zur Kabelschirmung Kapitel 2.3.1 beachten.<br />

3-47


3.12.6 V-2000-Einschub, Typ 6757-105<br />

Steuermodul mit Leistungsteil zur Steuerung des<br />

Messanlagensystems V 2000.<br />

Digital- und Analog-Interface für die Steuerung und<br />

Auswertung der externen Aktoren und Sensoren des<br />

Messanlagen-Systems V 2000.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Elektronik<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Betriebspannung DC 5,1 V ± 1 % / 100 mA, interne Sicherung 0,2 AM<br />

Betriebspannung Sensorik DC 24 V ± 5 %<br />

Reversible Sicherung 50 mA je Sensoreingang<br />

Betriebspannung I/O s DC 24 V Bordnetz<br />

Reversible Sicherung 2 x 4A (je 4 Ausgänge)<br />

Stromaufnahme I/O Max. 8 A<br />

Betriebsspannung PWM DC 24 V Bordnetz<br />

Reversible Sicherung 3 A<br />

Ausgänge Schaltfunktion<br />

Anzahl 2 x 4<br />

Galvanische Trennung Optokopler 2500 VRMS<br />

Frequenz Max. ≤ 10 kHz<br />

Schaltpegel 0/24-V-Bordnetz<br />

Strom pro Ausgang 1A DC, kurzschlussfest<br />

Schaltertyp High side solid state (MOSFET)<br />

Frequenzeingänge<br />

Frequenz-imp MID-Eingang 0 – 1 kHz (low side), Us DC 24 V UB<br />

Frequenz-imp Drehgeber-Eingang 0 – 1 kHz (low side), Us DC 24 V UB<br />

Analogeingänge<br />

Peilstab 0 - 20 mA, Us DC 24 V, 0,25 % Auflösung<br />

Druck 4 - 20 mA, Us DC 24 V, 1 % Auflösung<br />

S1 (Schaum) 0 - 2,5 V, Us DC 24 V, 1% Auflösung<br />

S2 (Reserve) 0 - 2,5 V, US DC 24 V, 1 % Auflösung<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ...+ 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ...+ 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 500 g<br />

3-48


Anschlussschema<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Steckplätze 2 - 8<br />

3-49


Klemme Bezeichnung LAS<br />

Peilstab<br />

Modul: V 2000, Typ: 6757-105<br />

Drucksensor<br />

Snr. 206518<br />

501 + 24V bn<br />

502 I + (Peilst.) ge<br />

503 I - bl<br />

504 - (GND) gr<br />

505 + (24V DruckS) bn (+)//sw-1(+)<br />

506 - bl (-)//sw-2(-)<br />

6703-15<br />

S1-Schaum-<br />

abscheider<br />

507 + (24V) rs<br />

508 - (GND) ge<br />

509 In (Signal S1) gr<br />

510 + (24V) rs<br />

511 - (GND) ge<br />

512 In (Signal S2) gr<br />

513 + (24V B)<br />

514 IN1 (Signal)<br />

515 -<br />

516 + (24V B)<br />

517 IN2 (Signal)<br />

518 -<br />

519 + (24V B)<br />

520 IN3 (Signal)<br />

521 -<br />

522 + (24V B)<br />

523 IN4 (Signal)<br />

524 -<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

6703-15<br />

S2-MID<br />

6823-x<br />

MID<br />

525 + (Signal MID) vi<br />

526 - (GND B) sw<br />

527 + (24V B) bn<br />

528 IN_Dreh (Signal) ws<br />

529 - (GND B) bl<br />

Montage und Installation<br />

Näherungs-<br />

schalter<br />

Snr. 495595<br />

530 I_OUT + (0-20 mA)<br />

531 I_OUT -<br />

532 unbelegt<br />

533 PWM+(Signal) bn<br />

534 PWM-(GND B) bl<br />

535 OUT_1+ (24V B)<br />

536 OUT_1- (GND B)<br />

537 OUT_2+ (24V B)<br />

538 OUT_2- (GND B)<br />

539 OUT_3+ (24V B)<br />

540 OUT_4+ (24V B)<br />

541 OUT_5+ (24V B)<br />

542 OUT_6+ (24V B)<br />

543 OUT_7+ (24V B)<br />

544 OUT_7- (GND B)<br />

545 OUT_8+ (24V B)<br />

546 OUT_8- (GND B)<br />

547 UB+<br />

548 UB-<br />

3-50<br />

Hydraulikventil<br />

(PWM)


3.12.7 RS-232-3x/P-NET-Konverter-Einschub, Typ 6757-106<br />

Anschluss für maximal drei Komponenten mit RS-232-<br />

Interface an den im System <strong>MAK</strong>-<strong>3002</strong> verwendeten<br />

Feldbus P-NET.<br />

Zur Versorgung der externen Komponenten stehen für<br />

jede RS-232-Schnittstelle DC 24 V zur Verfügung.<br />

Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Elektronik<br />

Betriebspannung DC 5,1 V ± 1 %, 100 mA ohne Last, interne Sicherung 1 AM<br />

Betriebsspannung für RS-232- DC 24 V ± 5 %, interne Sicherung 3 AM je Kanal<br />

Kanäle<br />

Schnittstellen RS 232 (0,1 + 2)<br />

Baudrate Einstellbar 1200 – 38400<br />

Max. Leitungslänge 2 - 24 m je nach Baudrate<br />

2 m bei 38400 Baud<br />

24 m bei 1200 Baud<br />

Galvanische Trennung Keine<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ...+ 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ...+ 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 500 g<br />

3-51


Anschlussschema<br />

Modul: 3x RS 232/P-net, Typ: 6757-106<br />

Klemme Bezeichnung Drucker GPS GSM-Modem Funk-Transceiver<br />

6761-11 6722-16 TC35, MC35 6722-13<br />

601 + 24V rs/gr<br />

602 RxD_0 gn<br />

603 TxD_0 ge<br />

604 CTS_0<br />

605 RTS_0<br />

606 GND_0 bl/ws/bn<br />

607 Schirm 1)<br />

608 + 24V rt<br />

609 RxD_1 ws<br />

610 TxD_1 bl<br />

611 CTS_1<br />

612 RTS_1<br />

613 GND_1 sw<br />

614 Schirm 1)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Steckplatz 2 - 8<br />

3-52<br />

WLAN-Adapter<br />

6722-17<br />

615 + 24V ge/ws rs rs<br />

616 RxD_2 gn ge gn<br />

617 TxD_2 ge gn ge<br />

618 CTS_2 bl<br />

619 RTS_2 ws<br />

620 GND_2 rs/bn bl/bn bl/bn<br />

621 Schirm 1) Schirm 1) Schirm 1)<br />

verbinden<br />

rs+gr von<br />

RS-232 Kabel<br />

1) Hinweise zur Kabelschirmung Kapitel 2.3.1 beachten


Hinweis:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-53<br />

Nur Schnittstelle 2 (Bezeichnung xxx_2) ist für den Betrieb von Kurzstreckenfunk (Funktransceiver<br />

Typ 6722-13), WLAN (WLAN-Adapter Typ 6722-17) und GSM (GSM-Modem<br />

TC35/MC35) ausgerüstet.<br />

Diese Komponenten dürfen deshalb nur hier angeschlossen werden.<br />

Alle übrigen RS232-Komponenten (z.B. GPS-Receiver 6722-16 oder Thermodrucker 6761-11)<br />

können je nach Verfügbarkeit an jede der 3 Schnittstellen angeschlossen werden.<br />

3.12.8 Identifikationsmodul-Einschub, Typ 6757-107<br />

Das Identifikationsmodul dient zum Anschluss von Kabel- und Funkleseköpfen für Kodierblock<br />

und TAG-Lesung zur Lieferantenidentifizierung.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebspannung DC 5,1 V ± 1 %, 50 mA, interne Sicherung 1 AM<br />

Externe Verbraucher<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Kabellesekopf/Empfangsstation DC 12 V, 100 mA,<br />

Sicherung 300 mA<br />

Betriebstemperatur - 10 ...+ 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ...+ 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 500 g


Anschlussschema<br />

Modul: Lieferantenidentifikation, Typ 6757-107<br />

Klemmen- Bezeichnung Typ: 6722-303 Typ: 6834-06<br />

nummer<br />

Empfangsstation Lesekopf Adapterkabel<br />

701 EM_12V ws<br />

702 EM_A gn<br />

703 EM_B ge<br />

704 EM_0V bl/bn<br />

705 Schirm Schirm 1)<br />

706 + 12V_OUT bl<br />

707 TAKT gr<br />

708 CODE ws<br />

709 TA/Led1 gn<br />

710 TA/Led2 transparent<br />

711 0V_OUT sw<br />

712 Schirm<br />

713<br />

714<br />

SI_12V<br />

715 + 5V<br />

716 Kabel<br />

717 Funk<br />

718 SI_0V<br />

Brücke 715/716: Kabellesekopf aktiv<br />

Brücke 715/717: Funklesekopf aktiv<br />

1) Hinweise zur Kabelschirmung Kapitel 2.3.1 beachten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Steckplatz 2 - 8<br />

3-54<br />

Kodierung durch<br />

beiliegende<br />

Klemmblöcke


3.12.9 Bottle-Drive-Einschub, Typ 6757-112<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-55<br />

Der Bottle-Drive-Einschub bildet das Interface mit Leistungsteil für den CPU-Einschub, Typ<br />

6757-102, zur Steuerung des automatischen Probenflaschentransportes Bottle-Drive, Typ<br />

6774-10.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Elektronik<br />

Betriebspannung Elektronik DC 5,1 V ± 1 %, 50 mA, interne Sicherung 1 AM<br />

Eingänge<br />

Anzahl 3<br />

Galvanische Trennung Optokoppler 2500 RMS, 24-V-Bordnetz<br />

Ausgänge<br />

Anzahl 4<br />

Sicherung Reversibel, 3A pro Ausgang<br />

Schaltertyp Relaiskontakt 24 V x 10 A, DC-24-V-Bordnetz<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ...+ 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ...+ 70 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWD / IP 00<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen Ca. T 190 x H 145 x B 55 mm<br />

Material Aluminium natur (AlMg 3)<br />

Gewicht Ca. 600 g


Anschlussschema<br />

Modul: Bottle Drive Typ, 6757-112<br />

Klemmen- Bezeichnung Typ 6774-10 Typ 6864<br />

nummer<br />

Bottle Drive<br />

pneumatisch<br />

Bottle Drive<br />

401 M.-AUF bn sw-1<br />

402 M.-AB rt sw-2<br />

403 M.-AUSLAUF ge sw-4<br />

404 M.-EINLAUF gn sw-5<br />

405 M.-STERN rs sw-3<br />

406 + 24 V B sw sw-10<br />

407 GND B bn/ws sw-11<br />

408 SH (Schirm)<br />

409 P.-STERN vio sw-7<br />

410 P.-FLASCHE bl sw-6<br />

411 P.-HUB rs/ws sw-13<br />

412 UB+<br />

413 UB-<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-56<br />

Fester Steckplatz 4


3.13 Durchflussmesser MID Typ 6823-x<br />

3.13.1 Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-57<br />

Magnetisch-induktive Durchflussmesser MID Typ 6823-x sind Präzisions-Messwertaufnehmer<br />

zur Volumenmessung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten.<br />

Durch ihren robusten Aufbau und das verwendete Material eignen sie sich insbesondere für die<br />

Durchflussmessung in hygienisch sensiblen Bereichen, wie etwa zur Milchmengenerfassung<br />

am Sammelwagen.<br />

Alle Geräte sind eichfähig.<br />

3.13.2 Technische Daten<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Messmedium Milch, Leitfähigkeit ≥ 1 μ S/cm, Messmedium-Druck max. 10 bar<br />

Max. Durchflussrate / Nennweiten je nach Nennweite: 2“ (51mm) → 40m³/h, 2,5“ (63,5 mm) → 80 m³/h<br />

3“ (76 mm) → 120 m³/h<br />

Achtung: Überschreitung kann zur Zerstörung des Messkopfes führen<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebsspannung AC 24 V, 50/60 Hz, ± 15 % oder DC 24 V, ± 15 %, max. 6 W<br />

Stromschnittstelle Zweidraht-Stromschleife, 300 Baud, Quelle intern<br />

Impulsausgang (nur bei 6823 u.ä.) 1 Impuls pro 0,1 l<br />

Schnittstelle P-NET, seriell, asynchron, 76800 bit/s<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50 °C, Messmedium –10 ... +100 °C<br />

Max. Reinigungstemperatur 100 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWA / IP 67<br />

Mechanische Daten<br />

Mechanischer Aufbau Kunststoffgehäuse PP0 Noryle, Elektroden und Messrohr aus rostfreiem<br />

Stahl AISI 316, Messrohr teflon-beschichtet (FEP)<br />

Anschluss mechanisch Anschlussflansch mit Milchrohrgewinde nach DIN 11851<br />

Anschluss elektrisch Kabeldurchführungen PG11, interne Schraubklemmen, 5 m geschirmtes<br />

Anschlusskabel, 10-adrig mit offenen Enden<br />

Gewicht ca. 50 N (≅ 5 kg)<br />

Abmessungen<br />

250


3.13.3 Montage/Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Mit Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen<br />

3-58<br />

Der Durchflussmesser kann sowohl horizontal wie auch vertikal montiert werden. Luftabscheidung<br />

muss immer gewährleistet sein.<br />

Eine gerade Beruhigungsstrecke vor und nach dem MID von L ≥ 2 x Nenndurchmesser D ist<br />

unbedingt einzuhalten.<br />

Horizontale Einbaulage Vertikale Einbaulage<br />

Die positive Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Geräte-Typenschild (6) gekennzeichnet.


Einbaulage:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-59<br />

Waagrecht/flach in Durchflussrichtung leicht steigend, damit Gaseinschlüsse selbstständig entweichen<br />

können oder senkrecht.<br />

Betrieb nur mit beidseitiger Beruhigungsstrecke mit L ≥ 2 x D.<br />

Auf den Durchflussmesser dürfen weder bei Montage/Demontage noch im Betrieb mechanische<br />

Kräfte einwirken. Die Rohrleitungen, die beidseitig mit dem Gerät verbunden werden, müssen<br />

daher geeignet abgestützt werden. (Siehe nächstes Bild)<br />

Montageort:<br />

- Am tiefsten Punkt des Leitungssystems<br />

- Position, an welcher der MID immer mit Flüssigkeit gefüllt ist<br />

- Gasanteil in der Flüssigkeit auf ein Minimum reduzieren, da auch mitgeführte Luft die<br />

Durchflussmessung beeinflusst. Durchflussmesser daher im Rohrleitungssystem an der Stelle<br />

des maximalen Druckes montieren. Hier ist das Luftvolumen minimal.<br />

- Nach Luftabschneider, wenn Luft mit angesaugt werden kann.<br />

- Am Montageort ist die zulässige Umgebungstemperatur von - 10 ... + 50° C einzuhalten.<br />

Der Flüssigkeitsstrom (Messmedium, Reinigungsflüssigkeit) durch das Gerät darf die maximale<br />

Temperatur von + 100°C nicht überschreiten.<br />

- Durchflussmesser so anordnen, dass er im Servicefall leicht zugänglich ist.


Montage und Installation<br />

3-60<br />

Wichtiger Hinweis für Montage/Demontage:<br />

Bei MID-Einbauten mit Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen sind unbedingt folgende Arbeitsschritte<br />

in der genannten Reihenfolge auszuführen, um starke mechanische Krafteinwirkungen<br />

auf den MID zu verhindern (kann Zerstörung des Gerätes verursachen).<br />

Montage:<br />

(1) Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen, wenn noch am MID befestigt, vorher abnehmen.<br />

Dazu beidseitig die Clamp-Verschlüsse (2) öffnen und die Anschlussstutzen vom MID<br />

abziehen.<br />

Achtung: Dichtungen nicht verlieren und bei Montage wieder sorgfältig einlegen.<br />

(2) Die Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen zuerst auf beiden Seiten der Rohranschlüsse<br />

mit den Überwurfmuttern festschrauben.<br />

(3) Erst dann den MID einsetzen (Flachdichtungen (5) nicht vergessen) und mit den Clamp<br />

Verschlüssen (2) befestigen. Ggf. die Abstützungen/Befestigungen der Rohrleitungen<br />

vorher etwas lockern, um die Montage zu erleichtern. ⇒ Am Ende wieder anziehen.<br />

Demontage:<br />

3.13.4 Verdrahtung<br />

(1) Zuerst den MID durch beidseitiges Entfernen der Clamp-Verschlüsse (2) herauslösen.<br />

Ggf. die Abstützungen/Befestigungen der Rohrleitungen vorher etwas lockern, um die<br />

Demontage zu erleichtern.<br />

(2) Erst dann, bei Bedarf, die Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen durch Lösen der Überwurfmutter<br />

abnehmen.<br />

Achtung: Dichtungen nicht verlieren und bei Montage wieder sorgfältig einlegen.<br />

Der MID wird standardmäßig mit 5 m Anschlusskabel geliefert, das gemäß untenstehenden<br />

Skizzen verdrahtet ist. Bei der Verdrahtung bitte auch Gebrauchsanleitung des Folgegerätes<br />

beachten!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Klemme Farbe Signal<br />

1<br />

2<br />

7<br />

8<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

rs/gr<br />

Schirm<br />

ws<br />

bl<br />

bn<br />

gn<br />

ge<br />

vio<br />

sw<br />

MID mit P-NET, Impulsausgang- und Anzeigeeinheit-Anschluss beschaltet<br />

Kabelschirmung: Variante 5 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

+ DC 24 V<br />

- Versorgung<br />

+Anzeigeeinheit<br />

- PD 210<br />

P-NET S<br />

P-NET B<br />

P-NET A<br />

Output 3(Impulsausgang)<br />

GND


3.13.5 Wartung und Pflege<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-61<br />

Zur Reinigung des Durchflussmessers können die in der Milchwirtschaft üblichen, lebensmitteltechnologisch<br />

unbedenklichen Reinigungsmittel verwendet werden.<br />

Die durchströmende Reinigungsflüssigkeit darf die zulässige Temperatur von max. + 100 °C<br />

nicht überschreiten.<br />

3.13.6 Stempelstellenplan<br />

3.14 Lesestation Funk-/ Kabellesekopf Typ 6722-12


Hinweis:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-62<br />

Ausführliche Informationen zu Lesestation, Empfangsstation und Funklesekopf finden Sie in<br />

den separaten Bedienungsanleitungen BA 980303 „Lesesystem für Nummernblöcke und TAGs“<br />

und BA 041201 „Lesesystem für Kodierblöcke und TAGs“.<br />

Die Lesestation bildet das Interface zu allen BARTEC Leseköpfen mit Funk- oder Kabelanschluss<br />

und stellt die von den Leseköpfen empfangenen Daten über den Feldbus P-NET zur<br />

Auswertung im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> zur Verfügung.<br />

Die Kommunikation zu den Funkleseköpfen erfolgt über die abgesetzte Empfangsstation Typ<br />

6722-303, für die Kabelleseköpfe steht für den direkten Steckanschluss eine Winkeldose zur<br />

Verfügung.


3.14.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Betriebsspannung DC 24 V<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Stromaufnahme 100 mA mit Kabellesekopf Typ 6834-4 (Kodierblock)<br />

140 mA mit Kabellesekopf Typ 6834-5 (TAG)<br />

105 mA mit Empfangsstation Typ 6722-303<br />

180 mA mit Typ 6834-5 und Typ 6722-303<br />

Elektrischer Anschluss Klemmen, Kabelzuführung über 3xPG 9, Winkeldose für Steckanschluss<br />

von Kabellesekopf<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -15 ... + 60 °C<br />

Schutzart IP65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckgussgehäuse<br />

Gewicht ca. 1 kg<br />

Montageort Beliebig, vorzugsweise in der Annahmekabine.<br />

Bei Betrieb mit Empfangsstation Typ 6722-303 (5 m feste Kabellänge)<br />

beachten, dass diese in geeigneter Weise im Außenbereich des<br />

LKW montiert werden kann. (siehe auch Empfangsstation Typ 6722-<br />

303)<br />

Einbaulage Beliebig, Kabelzuführungen dürfen jedoch im montierten Zustand<br />

nicht nach oben zeigen<br />

3.14.2 Montage und Abmessungen<br />

3-63


Controller <strong>3002</strong><br />

P-NET<br />

24V<br />

Konfiguration<br />

Lesestation 6722-12<br />

Empfangsstation 6722-303<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Ladestation 6781-23<br />

Montage und Installation<br />

Funklesekopf 6727-30 Serie B<br />

oder 6727-31 (für TAG-Lesung)<br />

Kabellesekopf 6834-4<br />

oder 6834-5 (für TAG-Lesung)<br />

3-64<br />

Abhängig von der Anwendung muss die Lesestation vor dem Anlegen der Versorgungsspannung<br />

konfiguriert werden.<br />

Hierzu ist der Dreh-Schalter, der sich auf der Platine befindet, in die jeweils erforderliche Stellung<br />

zu drehen.<br />

Schalterstellungen:<br />

O Funklesekopf <strong>MAK</strong> 3001<br />

1 Funklesekopf <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

2 Kabellesekopf<br />

3 Wiegand-Kartenleser


3.14.3 Verdrahtung<br />

3.14.4 Montage der Empfangsstation Typ 6722-303<br />

Funktion<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-65<br />

Die Empfangsstation empfängt die Daten vom Funklesekopf. Sie enthält einen 433 MHz-<br />

Empfänger. Das empfangene Signal wird aufbereitet und an die Lesestation Typ 6722-12 übertragen.<br />

Montageort<br />

Außerhalb der Annahmekabine an einer Position, wo während der Annahme möglichst gute<br />

Funkverbindung (Sichtkontakt) zum Milchbehälter-Identsystem (Kodierblock oder TAG) besteht.<br />

Darf nicht in der Nähe von Störquellen (z.B. Funkantenne, Motor etc.) montiert werden.<br />

Einbaulage<br />

Senkrecht, Verschraubung/Kabelaustritt nach unten.<br />

Montage<br />

Typ 6727-11<br />

Typ 6727-12<br />

• Entsprechend der Position der 4 Bohrungen im Gehäuse an der vorgesehenen Stelle 4<br />

Löcher bohren. Empfangsstation mit gesicherter Schraubverbindung anbauen.<br />

• Beachten Sie die Kabellänge von 5 m. Muss bis zur Lesestation Typ 6722-12 reichen.<br />

• Anschluss gemäß Verdrahtungsplan der Lesestation Typ 6722-12


3.15 Kabellesekopf Kodierblock, Typ 6727-11<br />

(siehe auch Bedienungsanleitung BA 041201)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-66<br />

Der Kabellesekopf Typ 6727-11 dient zum Einlesen von Lieferantennummern und Sondernummern<br />

von Kodierblöcken und überträgt die Daten per Kabel an die Lesestation.<br />

3.15.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 12 V ± 20 % 50 mA<br />

Ausgang Digitalisierte Code- und Taktinformation; Open-Kollektor mit internem<br />

Pull up (5k62), max. 20 mA<br />

Anschluss 6-m-Kabel mit 6-poligem Rundstecker, passend für System 3001<br />

und Lesestation 6722-12 und 6757-107<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ... + 70°C<br />

Klimaklasse / Schutzart JUD / IP65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff, ergonomisch gestaltet, schlagfest, wasserdicht<br />

Sensor magnetoresistiv<br />

Gewicht 0,51 kg<br />

Abmessungen<br />

Anzeigeelemente: 1 x LED rot<br />

1 x LED grün<br />

Bedienelemente: 3 x Folientasten (1 ... 3) mit Domprägung<br />

Für die sichere Aufbewahrung steht die Lesekopfhalterung Typ 6781-104 zur Verfügung.


3.16 Kabellesekopf TAG, Typ 6727-12<br />

(siehe auch Bedienungsanleitung BA 041201)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-67<br />

Der Kabellesekopf Typ 6727-12 dient zum sicheren Einlesen von Lieferantennummern und<br />

Sondernummern aus Transpondern (TAG) und überträgt die Daten per Kabel an die Lesestation.<br />

Die Daten werden dabei berührungslos und verschleißfrei aus den TAGs gelesen.<br />

3.16.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 12 V ± 20 % 50 mA<br />

Ausgang Digitalisierte Code- und Taktinformation; Open-Kollektor mit internem<br />

Pull up (5k62), max. 20 mA<br />

Anschluss 6-m-Kabel mit 6-poligem Rundstecker, passend für System 3001<br />

und Lesestation 6722-12 und 6757-107<br />

Leseabstand 0 ... 15 mm<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60 °C<br />

Klimaklasse / Schutzart JSD / IP65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff, ergonomisch gestaltet, schlagfest, wasserdicht<br />

Sensor Transpondersystem 125 KHz<br />

Gewicht 0,38 kg<br />

Abmessungen<br />

Anzeigeelemente: 1 x LED rot<br />

1 x LED grün<br />

Bedienelemente: 3 x Folientasten (1 ... 3) mit Domprägung<br />

Für die sichere Aufbewahrung steht die Lesekopfhalterung Typ 6781-104 zur Verfügung.


3.17 Lesekopfhaltung Typ 6781-104<br />

Für Kabelleseköpfe Typ 6727-11/12<br />

3.17.1 Technische Daten<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff<br />

Montageort/Einbaulage Annahmekabine/senkrecht, Öffnung nach oben<br />

Gewicht 0,34 kg<br />

Abmessungen<br />

3.18 Lesekopf Funk Typ 6727-32 und Typ 6727-33<br />

Typ 6727-32 = Funklesekopf für Kodierblock<br />

Typ 6727-33 = Funklesekopf für TAG<br />

(siehe auch Bedienungsanleitung BA 041201)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-68<br />

Der Funklesekopf als Bedieneinheit des Funk-Lesesystems liest Erzeuger- und Sondernummern<br />

und überträgt sie drahtlos an die Lesestation am Sammelwagen.<br />

Er überprüft die eingelesenen Daten auf Auswertbarkeit und Vollständigkeit und sendet diese<br />

nur nach fehlerfreiem Einlesen.<br />

Der Funklesekopf wird außerhalb der Annahmetouren und während der Fahrt in der Ladestation<br />

im Fahrerhaus aufbewahrt.<br />

Durch Schraubkappe wasserdicht geschützte und leicht austauschbare handelsübliche Akkus<br />

Typ AAA versorgen den Funklesekopf mit der notwendigen Energie.


Anzeigefunktionen der LED<br />

Leuchtdauer Funktion<br />

ca. 1 sec. Nummer erfolgreich gelesen<br />

ca. 1 sec. Taste gedrückt<br />

grün blinkt Ladebetrieb (Akku voll)<br />

ca. 1 sec. Fehllesung<br />

5 sec. nach Einlesen der „Anlern-Nummer“<br />

rot blinkt Ladebetrieb (Akku wird geladen)<br />

rot und<br />

grün<br />

ca. 2 sec.<br />

ca. 2 sec.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

nach Aktivieren des Lesekopfes (Beenden des Stromsparmodus<br />

durch :<br />

Tastendruck,<br />

Entnahme aus der Ladestation,<br />

Akkuwechsel)<br />

nach Aktivieren der Betriebsart zur manuellen Eingabe der<br />

Identifikationsnummer<br />

3-69<br />

Nach dem Einsetzen der Akkus in den Funklesekopf leuchten für ca. 2 sec. die rote und grüne<br />

LED.<br />

In dieser Zeit ist ein Einlesen nicht möglich.<br />

Danach ist der Funklesekopf betriebsbereit.<br />

Wird ca. 4 min. lang keine Funktion ausgeführt, geht der Funk-Lesekopf in den Stromsparmodus<br />

über.<br />

Erkennbar ist dieser Zustand am Ausbleiben einer Reaktion der LED`s beim Einlesen, ebenso<br />

am Ausbleiben der Reaktion am Sammelwagen.<br />

Durch einmaliges Betätigen einer beliebigen Taste wird der Stromsparmodus verlassen und<br />

durch Aufleuchten der roten und grünen LED für ca. 2 sec. quittiert.<br />

Leuchten die beiden LEDs nach Einsetzen der Akkus oder nach Drücken einer Taste nicht auf,<br />

müssen die Akkus geladen werden.<br />

Zur senderseitigen Codierung liest der Funklesekopf bei der Installation der Anlage eine Identifikationsnummer<br />

(ID).<br />

Diese Nummer wird im Funklesekopf abgelegt und bei jeder Datenübertragung an die Lesestation<br />

als erste Information gesendet.<br />

Die Identifikationsnummer ist in der Lesestation registriert und ermöglicht ihr das Erkennen des<br />

zugehörigen Lesekopfes.<br />

Wichtig:<br />

Die auf Kodierkarte oder TAG <strong>MAK</strong> gespeicherte Identifikationsnummer gehört zur Lesestation<br />

Typ 6722-12.<br />

Bei Austausch des Funklesekopfes muss der neue Lesekopf zuerst diese Identifikationsnummer<br />

einlesen.<br />

Bei Wechsel der Lesestation (Oberteil) muss der Funklesekopf zuerst die Identifikationsnummer<br />

der neuen Lesestation lesen.


3.18.1 Technische Daten Funklesekopf Typ 6727-32 und 6727-33<br />

Funk-Lesekopf Kodierblock, Typ 6727-32<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie Wechselbarer Akku 4 x 1,2 V 850 mAh, Typ AAA<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Sender FM, Frequenz 433,92 MHz, jedes Funk-Lesesystem sende-<br />

und empfangsseitig codiert, Reichweite ca. 30 m, hohe Lese-<br />

und Übertragungssicherheit, postalisch zugelassen<br />

Anzahl der Lesungen Mind. 1000 (Akku vollständig geladen)<br />

Anzeigen/<br />

Bedienelemente<br />

2 LED<br />

3 Taster-Folientastatur<br />

Ruheposition Steckplatz in der Ladestation<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur/Lagertemperatur - 20 ... + 60 °C / - 20 ... + 70 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart JUD nach DIN 40040 / IP 65 mit eingesetztem Akku<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff, ergonomisch gestaltet, schlagfest, wasserdicht<br />

Sensor Magnetoresistiv<br />

Gewicht 0,36 kg<br />

Funklesekopf TAG, Typ 6727-33<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie Wechselbarer Akku 4 x 1,2 V 850 mAh, Typ AAA<br />

Sender FM, Frequenz 433,92 MHz, jedes Funk-Lesesystem sende-<br />

und empfangsseitig codiert, Reichweite ca. 30 m, hohe Lese-<br />

und Übertragungssicherheit, postalisch zugelassen<br />

Anzahl der Lesungen Mind. 1000 (Akku vollständig geladen)<br />

Leseabstand 0 ... 15 mm<br />

Anzeigen/<br />

2 LED<br />

Bedienelemente<br />

3 Taster-Folientastatur<br />

Ruheposition<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Steckplatz in der Ladestation<br />

Betriebstemperatur/Lagertemperatur - 20 ... + 60 °C / - 20 ... + 70 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart<br />

Mechanische Daten<br />

JUD nach DIN 40040 / IP 65 mit eingesetztem Akku<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff, ergonomisch gestaltet, schlagfest, wasserdicht<br />

Sensor Transpondersystem 125 KHz<br />

Gewicht 0,23 kg<br />

Abmessungen Typ 6727-32<br />

3-70


Abmessungen Typ 6727-33<br />

3.19 Ladestation Typ 6781-26<br />

Für Funkleseköpfe Typ 6727-32/33<br />

3.19.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V ± 20 % max. 100 mA<br />

Anschlussart 4 m Anschlusskabel, 2-adrig (2 x 0,75),mit offenen Enden,<br />

PG-Zuführung, intern geklemmt, mit Verpolungsschutz, Anschluss<br />

an Sammelwagenbordnetz so, dass sie nicht über<br />

Zündschloss abschaltbar ist, mit Sicherung 1 AM absichern<br />

Ladezeit Akku (entladen) ca. 20 h<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Schutzart IP 10<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60°C<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoffgehäuse<br />

Gewicht (unbestückt) 6,9 N ≅ 0,69 kg mit Montageplatte<br />

Montage Auf Montageplatte vormontiert<br />

Montageort Fahrerhaus<br />

Einbaulage Senkrecht, Schrägmontage bis 45° zulässig<br />

Abmessungen und Montagebohrungen<br />

3-71


3.19.2 Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Ladestation<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-72<br />

Die auf einer Montageplatte vormontierte Ladestation ist Aufbewahrungsort und Ladegerät für<br />

den Funklesekopf.<br />

Montageort:<br />

Entsprechend der Schutzart IP10 ist die Montage nur im Fahrerhaus möglich.<br />

Dabei ist auf Einhaltung der zulässigen Betriebstemperatur zu achten (keine Sonnenbestrahlung).<br />

Der Montageort soll stabil und vibrationsarm sein.<br />

Mögliche Positionen: - Mittelkonsole<br />

- Armaturenbrett<br />

- Fahrerhausrückwand<br />

Anschluss an Bordnetz:<br />

� Ladestation mit dem vormontierten Anschlusskabel an das Bordnetz anschließen.<br />

Die Stromversorgung muss zum Nachladen des Akkus auch bei ausgeschalteter Zündung<br />

sicher gestellt sein.<br />

Inbetriebnahme:<br />

- Der Bordnetzanschluss ist unbedingt mit 1 A abzusichern.<br />

- Beachten Sie die Farbbelegung des Anschlusskabels,<br />

+ 24 V → braun<br />

0 V → blau.<br />

- Vermeiden Sie Kabelverläufe, bei denen mechanische<br />

Beanspruchung oder Hitzeeinwirkung auftreten kann.<br />

Funklesekopf in die Ladestation bis zum Anschlag stecken.<br />

Während des Ladebetriebes blinkt die rote LED, bei vollständiger Aufladung blinkt die grüne<br />

LED.<br />

Zur Entnahme aus der Ladestation muss der Funklesekopf nach oben herausgezogen werden.


3.20 Lesekopf Funk Typ 6727-30 und Typ 6727-31<br />

Typ 6727-30 = Funklesekopf für Kodierblock<br />

Typ 6727-31 = Funklesekopf für TAG<br />

3.20.1 Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-73<br />

Der Funklesekopf als Bedieneinheit des Funk-Lesesystems liest Erzeuger- und Sondernummern<br />

und überträgt sie drahtlos an die Lesestation am Sammelwagen. Er überprüft die eingelesenen<br />

Daten auf Auswertbarkeit und Vollständigkeit und sendet diese nur nach fehlerfreiem<br />

Einlesen.<br />

Der Funklesekopf entspricht in seiner Handhabung beim Einlesen und in der Funktion der Lesekopftaste<br />

dem Kabellesekopf. Im Stromsparmodus besitzt die Lesekopftaste eine Zusatzfunktion.<br />

Der Funklesekopf wird außerhalb der Annahmetouren und während der Fahrt in der Ladestation<br />

im Fahrerhaus aufbewahrt. Für die Ablage während der Tour in der Annahmekabine steht eine<br />

Halterung als Zubehör bereit.<br />

Ein durch Bajonettverschluss arretierter und leicht austauschbarer Akkupack versorgt den<br />

Funklesekopf mit der notwendigen Energie.<br />

Zwei Leuchtdioden (LED´s) signalisieren verschiedene Funktionen.<br />

rote LED<br />

Leuchtdauer Funktion<br />

ca. 1 sec. Beim Senden an die Lesestation nach Einlesen der Erzeuger- oder Sondernummer<br />

ca. 3 sec. - Nach dem Akkupackwechsel<br />

- Nach Entnahme aus der Halterung der Ladestation<br />

- Nach dem Aktivieren aus dem Stromsparmodus<br />

ca. 5 sec. - Nach Einlesen der Kodierkarte-L (Code: A1A2A3/8) zum Programmieren der<br />

ID-Nummer (bei Typ 6727-30)<br />

- Nach Einlesen des TAG <strong>MAK</strong> (Code: A1A2A3/8) zum Programmieren der<br />

ID-Nummer (bei Typ 6727-31)<br />

grüne LED<br />

Leuchtdauer Funktion<br />

blinkt Blinkt während des Einlesens einer Erzeuger- oder Sondernummer<br />

(einschließlich Kodierkarten/Kodier-TAG)<br />

ca. 2 sec. Nach dem erfolgreichen Programmieren der ID-Nummer (gemeinsam mit der<br />

roten LED)


Montage und Installation<br />

3-74<br />

Nach dem Einsetzen des Akkupack in den Funklesekopf leuchtet für ca. 3 sec. die rote LED. In<br />

dieser Zeit ist ein Einlesen nicht möglich. Danach ist der Funklesekopf betriebsbereit. Wird ca.<br />

10 min. lang keine Funktion ausgeführt, geht der Funk-Lesekopf in den Stromsparmodus über.<br />

Erkennbar ist dieser Zustand am Ausbleiben einer Reaktion der LED´s beim Einlesen, ebenso<br />

am Ausbleiben der Reaktion am Sammelwagen. Durch einmaliges Betätigen der Lesekopftaste<br />

wird der Stromsparmodus verlassen, die rote LED liefert dazu für ca. 3 sec. ein Quittiersignal.<br />

Bei leerem Akkupack geht der Funklesekopf ca. 2 min. nach dem letzten Einlesen bzw. nach 10<br />

Einlesungen in den Stromsparmodus über, als sicherer Hinweis auf die Notwendigkeit eines<br />

Akkupackwechsels.<br />

Zur senderseitigen Codierung liest der Funklesekopf bei der Installation der Anlage eine Identifikationsnummer<br />

(ID). Diese Nummer wird im Funklesekopf abgelegt und bei jeder Datenübertragung<br />

an die Lesestation als erste Information gesendet. Die Identifikationsnummer ist in der<br />

Lesestation registriert und ermöglicht ihr das Erkennen des zugehörigen Lesekopfes.<br />

Wichtig:<br />

Die auf Kodierkarte oder TAG <strong>MAK</strong> gespeicherte Identifikationsnummer gehört zur Lesestation.<br />

Bei Austausch des Funklesekopfes muss der neue Lesekopf zuerst diese Identifikationsnummer<br />

einlesen. Bei Wechsel der Lesestation (Oberteil) muss der Funklesekopf zuerst die Identifikationsnummer<br />

der neuen Station lesen.<br />

3.20.2 Technische Daten Funklesekopf Typ 6727-30 und 6727-31<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Anzeigen 2 Leuchtdioden (rot + grün)<br />

Ruheposition Steckplatz in der Ladestation<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 7,2 V; aus leicht wechselbarem Akkupack; Akkuarretierung<br />

durch Bajonettverschluss; mind. 250 Lesevorgänge bei<br />

vollem Akku<br />

Sender FM, Frequenz 433,92 MHz, jedes Funk-Lesesystem sender- und<br />

empfangsseitig codiert, Reichweite ca. 10 – 20 m, hohe Leseund<br />

Übertragungssicherheit<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... + 60 °C<br />

Klimaklasse/Schutzart JUD nach DIN 40040 / IP 65 mit eingesetztem Akku<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff, praxisgerechte Form, wasserdicht, schlagfest<br />

Sensor 6727-30: Magnetoresistives Sensorsystem<br />

6727-31: berührungsloses, verschleißfreies Transpondersystem<br />

(TAG), Leseabstand 0 ... 15 mm<br />

Gewicht ohne Akkupack<br />

Akkupack<br />

6727-30: 2,9 N ≅ 0,29 kg<br />

6727-31: 2,0 N ≅ 0,2 kg<br />

NiCd-Akku eingegossen<br />

Nennspannung 7,2 V<br />

Gewicht 1,16 N ≅ 0,116 kg<br />

Betriebstemperatur - 10 ... 60°C<br />

Ladetemperatur 0 ... 45°C<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me


Abmessungen Typ 6727-30<br />

Abmessungen Typ 6727-31<br />

159<br />

140<br />

Abmessungen Akkupack<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

52<br />

45<br />

Montage und Installation<br />

3-75


3.21 Ladestation Typ 6781-23<br />

Für Funkleseköpfe Typ 6727-30/31 ab Serie A.<br />

3.21.1 Technische Daten<br />

Gerätespezifische Daten<br />

Anzeige/Display 3 Leuchtdioden (rot, grün, gelb)<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V, ca.250 mA<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Anschlussart 4 m Anschlusskabel, 2-adrig (2 x 0,75), mit offenen Enden,<br />

PG-Zuführung, intern geklemmt, mit Verpolungsschutz, Anschluss<br />

an Sammelwagenbordnetz so, dass sie nicht über<br />

Zündschloss abschaltbar ist, mit Sicherung M5A absichern<br />

Ladezeit Akku (entladen) ca. 5 h<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Schutzart IP 10<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 60°C<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoffgehäuse, Montageplatte V2A-Blech<br />

Bestückung Funklesekopf gesteckt, Ersatzakku über Bajonettverschluss<br />

Gewicht (unbestückt) 6,9 N ≅ 0,69 kg mit Montageplatte<br />

Montageort Fahrerhaus<br />

Einbaulage Senkrecht, Schrägmontage bis 45° zulässig<br />

3-76<br />

Drei Leuchtdioden (LEDs) signalisieren verschiedene Funktionen und Zustände der Ladestation.<br />

Bedeutung der LEDs<br />

� rote LED an - Kurzschluss, Fehler im Akkupack<br />

� rote LED an und grüne LED blinkt – Suchmodus, kein Akkupack gesteckt<br />

� grüne LED an mit kurzen Unterbrechungen < 0,2 sec. = Schnellladung bis 90% der Kapazität<br />

� grüne LED leuchtet im Abstand von 3 sec. für 1 sec. = Normalladung bis 100% Kapazität<br />

� grüne LED leuchtet im Abstand von 13 sec. für 1 sec. = Erhaltungsladung<br />

� gelbe LED leuchtet bei Temperaturüber- (> 40° C) oder Unterschreitung (< 0° C), gleichzeitig<br />

wird der Ladeprozess unterbrochen, bis die Ladetemperatur wieder zwischen 0°C < T <<br />

40 °C liegt.


3.21.2 Abmessungen und Montagebohrungen<br />

∅5,5<br />

3.21.3 Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Ladestation<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-77<br />

Die auf einer Montageplatte vormontierte Ladestation ist Aufbewahrungsort und Ladegerät für<br />

den Funklesekopf und einen Akkupack.<br />

Montageort:<br />

145<br />

161<br />

Entsprechend der Schutzart IP10 ist die Montage nur im Fahrerhaus möglich.<br />

Dabei ist auf Einhaltung der zulässigen Betriebstemperatur zu achten (keine Sonnenbestrahlung)<br />

Der Montageort soll stabil und vibrationsarm sein.<br />

Mögliche Positionen: - Mittelkonsole<br />

- Armaturenbrett<br />

- Fahrerhausrückwand<br />

Anschluss an Bordnetz:<br />

70<br />

97<br />

� Ladestation mit dem vormontierten Anschlusskabel an das Bordnetz anschließen.<br />

140<br />

Die Stromversorgung muss zum Nachladen des Akkupack auch bei ausgeschalteter Zündung<br />

sicher gestellt sein.<br />

- Der Bordnetzanschluss ist unbedingt mit 5 A abzusichern.<br />

- Beachten Sie die Farbbelegung des Anschlusskabels,<br />

+ 24 V → braun<br />

0 V → blau.<br />

- Vermeiden Sie Kabelverläufe, bei denen mechanische<br />

Beanspruchung oder Hitzeeinwirkung auftreten kann.<br />

91


Inbetriebnahme:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-78<br />

Akkupack in die Ladestation stecken und mit Vierteldrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag<br />

drehen → Bajonettverschluss zu.<br />

Zur Entnahme aus der Ladestation muss der Akkupack entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum<br />

Anschlag gedreht und dann kräftig herausgezogen werden.<br />

Die Aufladung des Akkupacks erfolgt beschleunigt. Er wird durch die mikroprozessorgesteuerte<br />

Ladeschaltung optimal versorgt und steht jederzeit zum Einsatz bereit. Die intelligente Ladeschaltung<br />

erfasst Temperatur und Ladespannung und lädt nur unter Bedingungen, die eine Gefährdung<br />

des Akkupacks ausschließen.<br />

Beschaltung des Relais zur Überwachung „Funklesekopf in Ladestation“<br />

Zum Anschluss eines Kabels an den potentialfreien Relaiskontakt muss die Ladestation geöffnet<br />

werden. Dazu sind die folgenden Arbeitsschritte nötig:<br />

1) Akkupack aus der Ladestation nehmen und 5A-Sicherung aus der Versorgungsleitung<br />

entfernen.<br />

2) Die drei Senkschrauben mit Innensechskant SW 2,5 lösen und Köcher abnehmen.<br />

3) Die vier Zylinderschrauben mit Innensechskant SW 3 lösen und Gehäuseoberteil<br />

abnehmen. Zusätzlich Steckverbinder des Verbindungskabels zwischen Gehäuseober-<br />

und Unterteil abziehen.<br />

Der dargestellte Schaltzustand des Relais im Bild entspricht „Funklesekopf nicht in der Ladestation“.<br />

Das Relais befindet sich dann in Ruhestellung.


3.22 Lesestation Barcode Typ 6723-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-79<br />

Mit der Lesestation-Barcode Typ 6723-10 kann die Impulsfolge eines angeschlossenen Barcodelesers<br />

decodiert und zur Weiterverarbeitung per P-NET (RS485) übertragen werden.<br />

Anschließbar sind Barcodeleser mit TTL-Ausgangspegel, bei denen „hell“ dem Low-Zustand<br />

und „dunkel“ dem High-Zustand entspricht.<br />

Die Lesestation-Barcode akzeptiert die folgenden sieben Barcodes, wenn diese die angegebene<br />

Anzahl alphanumerischer Zeichen enthalten.<br />

Barcode Zeichenanzahl<br />

Interleaved 2 of 5 4 ... 32<br />

UPC/EAN feste Länge<br />

Codabar 1 ... 32<br />

Code 11 1 ... 32<br />

Code 39 1 ... 32<br />

Code 128 1 ... 32<br />

MSI Code 1 ... 32<br />

Werkseitig ist die Lesestation-Barcode auf das Lesen von Barcodes vom Typ „Interleaved 2 of<br />

5“ mit einer erforderlichen Anzahl von 10 Zeichen eingestellt.<br />

Als Betriebsmodus ist „kontinuierliches Lesen“ vorgewählt.<br />

3.22.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie Nennspannung: DC 24 V ± 20 %<br />

Nennleistung: 1,5 W (ohne Barcodeleser, ohne Heizung)<br />

Schmelzsicherung 315 mA M<br />

Schnittstelle P-NET (RS485), P-NET Ident.Nr. = 5905<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Anschluss Interne Schraubklemmen, Kabelzuführung über PGs<br />

Barcodeleser Leser mit TTL-kompatiblem Ausgang „hell“ ≅ low, „dunkel“ ≅ high<br />

Barcodeleser-Heizung DC 24 V, max. 1,6 W<br />

Barcodeleser-Elektronik DC 5V, max. 50 mA<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 20 ... + 60° C<br />

Klimaklasse/Schutzart JSF / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckguss<br />

Gewicht ca. 12,5 N ≅ 1,25 kg<br />

Einbaulage beliebig, die Kabelzuführungen dürfen jedoch nicht nach oben<br />

zeigen


Abmessungen<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

3.22.2 Installation<br />

Montageort:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-80<br />

Positionierung an geeigneter, vibrationsarmer Stelle in der Nähe des Barcodelesers unter Beachtung<br />

von dessen Kabellänge.<br />

Das Klemmen der Anschlussleitungen in der Lesestation-Barcode muss im eingebauten Zustand<br />

möglich sein.<br />

Montage:<br />

Befestigung des Gehäuseunterteils mit 4 x M6-Montageschraube. Lochabstand und Schraubenlänge<br />

siehe Abmessungen, Bild 1.<br />

� Zur Montage die vier Schrauben im Gehäuseoberteil lösen und Gehäuseoberteil vorsichtig<br />

abnehmen.<br />

Gehäuseober- und Unterteil verbindet ein ca. 20 cm langes Flachbandkabel, das über<br />

Steckverbinder am Unterteil angeschlossen ist.<br />

� Verbindungskabel im Gehäuseunterteil abstecken. Dazu Steckverbinder nach Bild 2 lösen<br />

und Gehäuseoberteil mit Flachbandkabel an einem sauberen, geschützten Ort ablegen.


Montage und Installation<br />

3-81<br />

ACHTUNG:<br />

Lassen Sie das Gehäuseoberteil bei der Montage auf keinen Fall am Flachbandkabel hängen.<br />

Kontaktunterbrechungen können entstehen!<br />

� Nach Montage und elektrischem Anschluss Flachbandkabel wieder einstecken und Gehäuseoberteil<br />

anschrauben.<br />

3.22.3 Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me


Klemmenbezeichnung der Lesestation-Barcode<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

EINGANGSSEITE<br />

Signal Bezeichnung Klemme Adernfarbe<br />

A P-NET - A A ge<br />

B P-NET - B B gn<br />

Shield (Schirm) P-NET - S S bn<br />

24 V (+) Betriebsspannung + rs/gr/ws<br />

24 V (-) Betriebsspannung - Schirm<br />

AUSGANGSSEITE<br />

Signal Bezeichnung Klemme Adernfarbe<br />

12/24 V (-) Heizung Barcodeleser (-12 V), Typ 6834-10 14 ge<br />

12/24 V (+) Heizung Barcodeleser (+12 V), Typ 6834-10 13 gn<br />

HZG (-) Heizung Barcodeleser (- 24 V), Typ 6727-40 12 ge<br />

HZG (+) Heizung Barcodeleser (+ 24 V), Typ 6727-40 11 gn<br />

LED (-) nicht belegen 10<br />

LED (+) nicht belegen 9<br />

PIEZO (-) nicht belegen 8<br />

PIEZO (+) nicht belegen 7<br />

TRG-2 nicht belegen 6<br />

TRG-1 nicht belegen 5<br />

SDI Digitales Eingangssignal (TTL-Pegel)<br />

(Typ 6727-40)<br />

4 gr<br />

+ 5 V + Betriebsspannung Barcodeleser<br />

(Typ 6727-40)<br />

3 rs<br />

0V - Betriebsspannung Barcodeleser<br />

(Typ 6727-40)<br />

2 bl<br />

Shield Kabelschirmung (Typ 6727-40) 1 bn<br />

SDI Digitales Eingangssignal (TTL-Pegel)<br />

(Typ 6834-10)<br />

4 ws<br />

+ 5 V + Betriebsspannung Barcodeleser<br />

(Typ 6834-10)<br />

3 bl<br />

0V - Betriebsspannung Barcodeleser<br />

(Typ 6834-10)<br />

2 bn/Schirm<br />

Shield Kabelschirmung (Typ 6834-10) 1 nicht belegt<br />

3-82


Statusanzeigen und ihre Bedeutung<br />

LED Anzeige Erkennbare Fehler Maßnahmen<br />

LED 1 LED-BUSY<br />

Blinkt nach dem Einschalten mit ca. 1 Hz.<br />

Das Prozessorsystem arbeitet.<br />

LED 2 P-NET-ON<br />

LED 2 blinkt bei Schreib- oder Lesezugriffen<br />

via P-NET auf die Lesestation<br />

Barcode.<br />

LED 3 POWER ON<br />

LED 3 an, wenn die 5 V DC an den Prozessoren<br />

anliegt.<br />

(Die 5 V werden vom Prozessor zur Anzeige<br />

durchgeschaltet)<br />

LED 1 aus:<br />

Interner Fehler im Prozessorsystem<br />

LED 2 aus:<br />

Lesestation-Barcode wird<br />

vom P-NET nicht ange-<br />

sprochen<br />

LED 3 aus:<br />

Betriebsspannung für die<br />

Prozessoren fehlt.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-83<br />

- Lesestation-Barcode eventuell<br />

neu konfigurieren;<br />

- eventuell Fehler über Service-<br />

kanal P-NET auslesen<br />

- P-NET-Anschlüsse (A, B, S)<br />

überprüfen; Eventuell P-NET<br />

defekt<br />

- Service verständigen.<br />

- Prüfen ob 24 V DC anliegt;<br />

- Sitz der Steckverbinder sowie<br />

Anschlusskabel prüfen;<br />

- Schmelzsicherung prüfen


3.23 Barcodeleser Typ 6727-40<br />

3.23.1 Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-84<br />

Der Barcodeleser Typ 6727-40 ist ein Abstandsleser für Strich-Codes. Er dient zum Lesen von<br />

Barcode-Etiketten an BARTEC-Milchprobenflaschen vom Typ 6845-x in festen und mobilen Anlagen.<br />

Sein Einsatz erfolgt in Verbindung mit der Barcode-Lesestation Typ 6723-10.<br />

3.23.2 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie Betriebsspannung: DC 5 V, 17 ... 19 mA<br />

Heizung: DC 24 V / 1,5 W<br />

Elektrischer Anschluss 2 m Anschlusskabel mit offenen Enden, abgeschlossen mit Aderendhülsen,<br />

Kabelzuführung über PG7<br />

Ausgang TTL-kompatibler Ausgang, „hell“ ≅ low, „dunkel“ ≅ high<br />

Senderlicht Infrarot - 900 nm<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 50° C<br />

Klimaklasse/Schutzart KUF / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoff-Gehäuse<br />

Abmessungen 99,5 x 26 x 88,3<br />

Höhe Senderlichtaustritt 57 mm<br />

Gewicht Ca. 3,3 N ≅ 0,33 kg<br />

Montage Verschraubung mit 2 x M4-Schraube, Lochabstand 61 mm, Einbaulage<br />

senkrecht (bzw. entsprechend Barcodeetikett)<br />

Anschlussbelegung:<br />

Litzenfarbe Belegung Signal<br />

ge HZG - Heizung-Lesefenster<br />

gn HZG + Heizung-Lesefenster<br />

gr SDI Digitales Ausgangssignal<br />

rs + 5 V Betriebsspannung<br />

bl 0 V Betriebsspannung<br />

bn Schirm Kabelschirmung<br />

Kabelschirmung: Variante 2 gemäß Kapitel 2.3.1


Montage/Justierung/Abmessungen:<br />

Der Barcodeleser ist nach folgender Zeichnung zu montieren.<br />

Dabei ist folgendes zu beachten:<br />

Das Leseauge muss im rechten Winkel zur Probeflaschenachse stehen (a).<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-85<br />

Der Abstand zwischen Barcodeleser und Probeflasche soll ca. 4 mm betragen (b). Als Hilfsmittel<br />

kann z.B. ein 4-mm-Imbussschlüssel oder der Schaft eines 4-mm-Spiralbohrer dienen. Falls<br />

keine zuverlässige Barcodelesung gegeben ist, kann der Abstand schrittweise bis 2 mm verringert<br />

werden.<br />

Die optische Leseachse (Senderlicht) des Barcodelesers muss in etwa in der Mitte der Barcodestriche<br />

sein (c).<br />

Prüfung der Barcodelesung beim System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>:<br />

Zur Justage und Prüfung der zuverlässigen Barcodelesung steht am Controller <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> eine<br />

entsprechende Diagnosefunktion zur Verfügung.<br />

Sie erreichen diese vom Grundmenü aus (außerhalb der Tour).<br />

Drücken Sie die Taste „Menü“, wählen Sie dann die Funktion „PFL-Zufuhr“<br />

In dieser Funktion wird der Lesevorgang solange durchgeführt und der Barcode angezeigt, bis<br />

Sie die Funktion durch Drücken von „Fertig“ beenden.<br />

Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>, BA 970502.


3.24 I/O-Box<br />

Vario 1, Typ 6753-50 Vario 2, Typ 6753-60<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3.24.1 Technische Daten VARIO 1, Typ 6753-50 und VARIO 2, Typ 6753-60<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie UL = DC 24 V / 150 mA (I/O-Grundmodul), (UGrenz = DC 16 ... 36 V)<br />

Elektrischer Anschluss Interne Schraubklemmen 5-polig (P-NET und UL) Grund- und<br />

Erweiterungsmodule, gesteckt. Anschlussleitungen bis 1,5 mm².<br />

Kabelzuführung durch PG9.<br />

Eingänge 8 Digitaleingänge, UEin = 0 ... 24 V (UGrenz = DC – 36 V ... + 36 V)<br />

Signal = 0 < DC + 5 V, Signal = 1 > DC + 14 V (LED grün an).<br />

Eingangswiderstand: ca. 4 kΩ.<br />

Ausgänge 8 Halbleiterausgänge FET, plusschaltend<br />

Potentialtrennung von Logik und Ausgängen über Optokoppler<br />

Min. Schaltstrom 100 µA., Max. Strom je Ausgang bei Signal 1:<br />

≤ 2 A (-20 ... 35°C); ≤ 1,5 A (bis + 45°C); ≤ 1 A (bis + 60°C)<br />

Gesamtbelastbarkeit 8 A (-20 ... + 60°C)<br />

Begrenzung der induktiven Abschaltspannung mit Freilaufdiode<br />

Speisespannung US: DC 24 V (18 – 36 V)<br />

Schaltfrequenz-ohmsche Last: 100 Hz. Schaltfrequenz induktive Last:<br />

2 Hz., max. Ausgangspegel bei Signal = 0: DC 2 V (ohne Last)<br />

Schnittstelle Feldbusschnittstelle P-NET, P-NET-Ident.-Nummer: 5922<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -20 ... 60°C<br />

Klimaklasse / Schutzart JUF / IP 65<br />

3-86


Abmessungen/Montagebohrungen/Anschluss VARIO 1, Typ 6753-50<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Gehäuse<br />

Abmessungen/Gewicht 160 x 260 x 90 mm / 20,1 N ≅ 2,01 kg<br />

4 Befestigungslaschen mit Langloch zur Verschraubung mit<br />

M6-Schrauben<br />

Abmessungen/Montagebohrungen/Anschluss VARIO 2, Typ 6753-60<br />

Gehäuse<br />

Abmessungen/Gewicht 160 x 360 x 90 mm / 30 N ≅ 3,0 kg<br />

4 Befestigungslaschen mit Langloch zur Verschraubung mit<br />

M6-Schrauben<br />

3-87


Hinweis für Typ 6753-50/60 inkl. Erweiterungsmodule:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-88<br />

Die Ein- und Ausgänge sind plusschaltend. Soll ein minusschaltendes Gerät (z.B. Näherungsschalter)<br />

an einen Eingang angeschlossen werden, ist das Konstantstrommodul Typ 6753-302<br />

als „Pull Up“ zwischen + 24 V und dem entsprechenden Eingang einzubauen. Siehe Beispielschema,<br />

Eingang 07 bei Vario 1, Typ 6753-50<br />

- Klemmenbezeichnung 00 bis 07 entspricht Input oder Output Nummer 1 – 8<br />

(physikalischer Ein-/Ausgang).<br />

- die Software-Funktionsmodule (logische Ein-/Ausgänge) sind in der Konfigurations-<br />

anleitung SA 960227 Kapitel „I/O-Boxen“ aufgeführt.<br />

Erweiterungsmodule:<br />

Input-Erweiterungsmodul 8 DI, 6753-103 Output-Erweiterungsmodul 8 DO / 2,0A, 6753-105<br />

Abmessungen (B x H x T): 55 x 85 x 58 mm<br />

Input-Erweiterungsmodul Typ 6753-103:<br />

Leistungsaufnahme (Logik)<br />

Gewicht<br />

Output-Erweiterungsmodul, 2,0 A Typ 6753-105:<br />

Leistungsaufnahme (Logik)<br />

Gewicht<br />

0,1 W<br />

1,2 N (≅ 0,12 kg)<br />

0,2 W<br />

1,5 N (≅ 0,15 kg)<br />

Max. Strom je Ausgang bei Signal 1: ≤ 2 A (-20 ... 35°C), ≤ 1,5 A (bis + 45°C),<br />

≤ 1 A (bis + 60°C)<br />

Gesamtbelastbarkeit 8 A (- 20 ... + 60° C)


Output-Relaismodule:<br />

Output-Relaismodul: Typ 6753-106 Typ 6753-107<br />

Elektrischer Anschluss: bl → 0 V Bordnetz; bn, rt, ge, gn → Output<br />

Anschlussleitungen: 30 cm<br />

Max. Schaltspannung (Relais): AC/DC 50 V<br />

Abmessungen<br />

(B x H x T)/Gewicht/Ausführung:<br />

6753-106:<br />

6753-107:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

55 x 74 x 65 mm / 1,5 N ≅ 150g / 1 x 6,3 A / 3 x 2,0 A<br />

35 x 74 x 65 mm / 0,75 N ≅ 75 g / 1 x 6,3 A / 1 x 2,0 A<br />

3-89


3.24.2 I/O Box Typ 6864<br />

Zur Verdrahtung der Aus- und Eingänge siehe fahrzeugspezifische Unterlagen.<br />

ACHTUNG:<br />

Signal Adernfarbe<br />

A ge<br />

B gn<br />

S bn<br />

+ rs/gr/ws<br />

- Schirm<br />

Die I/O-Box vom Typ 6864 kann im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> nur<br />

ab der Serialnummer (A-Nr. auf dem Typenschild): 9005xxxx<br />

verwendet werden!<br />

Es müssen in jedem Fall folgende Bedingungen erfüllt sein:<br />

Serienstand: B oder höher!<br />

Softwarestand: Version 2.00 oder höher!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-90


3.25 Belegdrucker Typ 6881-1<br />

3.25.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V ± 10 %, max. 1,5 A<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Anschlussart Klemmanschluss, Kabelzuführung über Kabelverschraubung<br />

PG9 in der Druckerhalterung<br />

Schnittstelle Feldbus P-NET, P-NET-Ident.-Nr. = 5812<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 5 ... 40°C<br />

Lagertemperatur -10 ... + 50°C (ohne Papier und Farbband)<br />

Klimaklasse/Schutzart KYF / IP40<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Belegdrucker = Kunststoffgehäuse, grau<br />

Druckerhalterung = Alublech, 3 mm<br />

Gewicht ca. 20 N ≅ 2,0 kg inkl. Druckerhalterung<br />

Montageort Nur in trockenen, sauberen Bereichen unter Einhaltung der<br />

zulässigen Betriebstemperatur und Klimaklasse. Vorzugsweise<br />

in der Fahrerkabine.<br />

Einbaulage Vorzugsweise waagrecht (auch senkrecht mit Kabelanschluss<br />

nach oben möglich)<br />

3.25.2 Abmessungen und Montagebohrungen<br />

3-91


3.25.3 Verdrahtungsplan<br />

P-NET<br />

+ 24 V Versorgungs-<br />

spannung<br />

Signal Adernfarbe<br />

A ge<br />

B gn<br />

S bn<br />

+ rs/gr/ws<br />

- Schirm<br />

3.25.3.1 Betriebsspannungsbegrenzung, Typ 6881-1-044<br />

Bei Betrieb des Drucker Typ 6881-1 an Bordnetz<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-92


3.25.4 Farbbandwechsel<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-93<br />

Zuerst Schraube (6) lösen und Abdeckung (1) abnehmen. Dann alte Farbbandkassette (3) am<br />

Griff fassen und abziehen. Anschließend die neue Farbbandkassette einsetzen und festdrücken,<br />

bis sie einrastet. Zum Schluss Farbband mit Hilfe des Drehknopfes (3b) straff ziehen und<br />

die Abdeckung (1) wieder anbringen.<br />

3.25.5 Stempelstellenplan


3.26 Thermodrucker Typ 6761-11<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Achtung: Drucker Typ 6761-11 Ser. A benötigt Programmversion ≥ 2.46 (070131)<br />

Thermodrucker zur einfachen und zuverlässigen<br />

Messwert- und Datenregistrierung.<br />

Der Drucker kann entweder direkt an die RS<br />

232-Schnittstelle des Controller <strong>MAK</strong> Typ<br />

6731-10 / 6741-10 / 6744-10 angeschlossen<br />

werden oder über einen RS 232 / P-NET Konverter<br />

aus dem Feldbus P-NET angesteuert<br />

werden.<br />

Papierwechsel:<br />

Mit drei Handgriffen ist die neue Papierrolle im<br />

bewährten Drop-in-Verfahren schnell und problemlos<br />

eingelegt: Drucker öffnen, Papierrolle<br />

einlegen, Drucker schließen.<br />

3-94<br />

Eine ausführliche Bedienungsanleitung des Originalherstellers Epson sowie eine separate Dokumentation<br />

„Anbindungsvarianten Drucker Typ 6761-11 an System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> und <strong>MAK</strong> 3001“<br />

stehen im Internet (www.BARTEC.de/food) zum Download oder bei Bedarf auf Papier zur Verfügung.<br />

3.26.1 Technische Daten<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen B x T x H: 145 mm x 195 mm x 148 mm<br />

Einbaulage Senkrecht oder waagrecht. Für senkrechte Montage bitte die Hinweise<br />

zur Anbringung des passenden Beschriftungsstreifens und Umstellung<br />

der Papiersensor-Position beachten.<br />

Gehäuse Kunststoff, lichtgrau<br />

Gewicht 1,8 kg (ohne Papier)<br />

Anschluss Über 25 pol. SUB-D-Steckverbindung, arretierbar, mittels passendem<br />

Anschlusskabel inkl. Stecker, Kabellänge 15 m, individuell kürzbar.<br />

Montageort Nur in trockenen, sauberen Bereichen unter Einhaltung der zul. Betriebstemperatur<br />

und Klimaklasse, Vorzugsweise in der Fahrerkabine<br />

Elektrische Daten<br />

Schnittstellen Standard: RS-232<br />

Hilfsenergie DC 24 V / max. 1,5 A<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 ... 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ... 60 °C (ohne Papier)<br />

Klimaklasse/Schutzart KWF / IP 30<br />

Zubehör:<br />

Papier: Thermopapier, Breite = 79,5 mm +/- 0,5<br />

max. Durchmesser: 83 mm


Signalbelegung des Anschlusskabel<br />

PIN Farbe Signal<br />

2 gn TxD<br />

3 ge RxD<br />

7 bn GND<br />

9 + 10 rs/gr + 24 V<br />

12 + 13 bl/ws 0 V<br />

Gehäuse Schirm<br />

Anschlusskabel mit den Schrauben im Kabelstecker am Drucker befestigen.<br />

Kabelschirmung: Variante 3 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-95<br />

Die metallische Bodenplatte des Thermodrucker hat elektrische Verbindung zum Signal-GND<br />

der Elektronik und zum Kabelschirm.<br />

Aus diesem Grund muss der Drucker elektrisch isolierend gegenüber dem Fahrzeug-Chassis<br />

montiert werden.<br />

Der Kabelschirm darf nicht am Folgegerät oder der Schirmleiste angeschlossen werden.<br />

Hinweise für senkrechte Montage:<br />

a) Der Drucker ist so zu montieren, dass der Papieraustritt oben ist und der Kabelanschluss<br />

nach unten zeigt.<br />

b) Der in dieser Position „auf dem Kopf“ stehende Beschriftungsstreifen für Vorschubtaste<br />

und LEDs ist mit dem beiliegenden Beschriftungsstreifen sorgfältig zu überkleben.<br />

c) Papiersensor-Position auf senkrechte Einbaulage umstellen<br />

1. Detektorschraube durch Linksdrehen lösen, z.B. mit Münze (siehe Bild)<br />

2. Tasthebel mit Fingerspitze bis zum Anschlag in die Wand eindrücken und halten<br />

3. Drehkopf in Pfeilrichtung drehen, bis der Tasthebel selbstständig im anderen Wandloch<br />

einrastet<br />

4. Drehknopf festhalten und Detektorschraube durch Rechtsdrehen wieder anziehen<br />

Umstellung der Papiersensorposition<br />

Drehknopf<br />

Tasthebel<br />

Detektorschraube


Montage/Abmessungen für Halterung bei senkrechter Montage<br />

1. Halteblech montieren,<br />

2. Stecklaschen am Drucker montieren<br />

3. Drucker mit Laschen in Halteblech Vorrichtung A stecken!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-96<br />

a) Befestigung der oberen Stecklasche über die mit Nr.<br />

„3“ gekennzeichneten Löcher<br />

b) Befestigung der unteren Stecklasche über die mit Nr.<br />

„4“ gekennzeichneten Löcher unter Verwendung der<br />

beiliegenden Schrauben


3.26.2 Druckerbetrieb<br />

Bedienfeld<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-97<br />

Sie können die elementaren Papiervorschubfunktionen des Druckers mit der Taste auf dem<br />

Bedienfeld steuern. Die Leuchtdioden helfen Ihnen den Druckerstatus zu überwachen.<br />

POWER<br />

Die Leuchtdiode POWER leuchtet, wann immer der Drucker eingeschaltet ist.<br />

ERROR<br />

Diese Leuchtdiode zeigt einen Fehler an. Siehe Kapitel 3.25.3 für Informationen<br />

darüber, was zu tun ist, wenn diese Leuchtdiode aufleuchtet.<br />

PAPER OUT<br />

Diese Leuchtdiode zeigt das nahe Ende der Papierrolle an. Legen Sie eine neue<br />

Papierrolle ein, damit der Drucker den Druck fortsetzen kann.<br />

Wenn diese Leuchtdiode blinkt, zeigt Sie den Bereitschaftszustand beim Drucken des Selbsttests<br />

oder während der Ausführung eines Makros an, wenn der Makroausführungsbefehl benutzt<br />

wird.<br />

FEED-Taste<br />

Diese Taste kann mit dem Befehl ESC c 5 deaktiviert werden.<br />

Drücken Sie die FEED-Taste einmal, um das Papier um eine Zeile vorzuschieben. Sie können<br />

die FEED-Taste auch gedrückt halten, um das Papier kontinuierlich vorzuschieben.<br />

3.26.3 Anbringen der Papierrollen Halterung (nur für TM-T88II/T88III)<br />

1. Trennen Sie die Papierrollen Halterung ab.<br />

abtrennen abtrennen<br />

Linke Seite<br />

2. Öffnen Sie die Druckerabdeckung und befestigen Sie die Papierrollen Halterung.<br />

Drücken Sie dazu, gemäß nachstehendem Bild, beide Halterungen in die jeweiligen Befestigungsbohrungen.<br />

Papierrollen Halterung für<br />

linke Seite<br />

Rechte Seite<br />

Papierrollen-Halterung für<br />

rechte Seite


3.26.4 Fehlersuche<br />

Allgemeine Probleme<br />

Die Leuchtdioden auf dem Bedienfeld leuchten nicht auf.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-98<br />

Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel korrekt angeschlossen und das gesamte System<br />

mit Strom versorgt ist.<br />

Druckprobleme<br />

Die Leuchtdiode ERROR ist an (ohne zu blinken) und der Drucker druckt nicht<br />

Wenn die Leuchtdiode PAPER OUT an ist, ist die Papierrolle nicht eingelegt oder fast verbraucht.<br />

Legen Sie eine neue Papierrolle ein.<br />

Wenn die Leuchtdiode PAPER OUT aus ist, vergewissern Sie sich, dass der Druckerdeckel korrekt<br />

geschlossen ist. Drücken Sie den Druckerdeckel, bis er hörbar einrastet.<br />

Die Leuchtdiode ERROR blinkt und der Drucker druckt nicht.<br />

Schalten Sie zuerst den Drucker aus und prüfen Sie, ob ein Papierstau vorliegt.<br />

Wenn kein Papierstau vorliegt und der Drucker ziemlich lange gedruckt hat, kann der Druckkopf<br />

überhitzt sein. Wenn der Druckkopf überhitzt ist, wird der Drucker weiterdrucken, sobald der<br />

Druckkopf abgekühlt ist (gewöhnlich innerhalb von zwei oder drei Minuten).<br />

Wenn kein Papierstau vorliegt und der Druckkopf nicht überhitzt ist, schalten Sie den Drucker<br />

aus und nach ca. 10 Sekunden wieder ein.<br />

Die Leuchtdiode ERROR ist aus, aber der Drucker druckt nicht.<br />

Versuchen Sie, den Selbsttest auszuführen, um zu prüfen, ob der Drucker korrekt funktioniert.<br />

Wenn der Selbsttest korrekt funktioniert, überprüfen Sie folgendes:<br />

� Prüfen Sie den Anschluss an beiden Enden des Anschlusskabels.<br />

� Wenn der Drucker immer noch nicht druckt, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner<br />

oder ersetzen Sie den Drucker.<br />

Schlechte Druckqualität<br />

Papierstaub auf dem Heizelement des Thermodruckkopfs kann die Druckqualität beeinträchtigen.<br />

Versuchen Sie, den Druckkopf wie nachstehend beschrieben zu reinigen.<br />

Reinigen des Druckkopfs<br />

ACHTUNG:<br />

Nach dem Drucken kann der Druckkopf sehr heiß sein. Achten Sie darauf, dass Sie ihn nicht<br />

anfassen. Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.<br />

Den Druckkopf nicht mit den Fingern oder einem harten Gegenstand berühren, um eine Beschädigung<br />

zu vermeiden.


1. Öffnen Sie den Druckerdeckel<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-99<br />

2. Reinigen Sie das Heizelement des Druckkopfs mit einem Baumwolltuch, das mit<br />

einem alkoholischen Lösungsmittel (Ethanol, Methanol oder IPA) befeuchtet ist.<br />

Probleme mit dem Papiervorschub<br />

Papierstau im Drucker<br />

ACHTUNG:<br />

Der Druckkopf kann nach langem fortgesetztem Gebrauch sehr heiß werden. Fassen Sie ihn<br />

deshalb nicht an.<br />

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um einen Papierstau zu beseitigen:<br />

1. Schalten Sie den Drucker aus und drücken Sie die Deckelöffnungstaste, um den Deckel<br />

zu öffnen.<br />

2. Entfernen Sie das gestaute Papier, legen Sie die Rolle in den Drucker zurück und<br />

schließen Sie den Deckel.<br />

3. Wenn Papier sich in der automatischen Schneidevorrichtung verfangen hat und der<br />

Druckdeckel sich nicht öffnen lässt, öffnen Sie die Abdeckung der Schneidevorrichtung<br />

wie unten gezeigt.<br />

4. Drehen Sie dann den Knopf, bis Sie in die Öffnung sehen können, wie in der nachfolgenden<br />

Abbildung gezeigt. Dadurch wird die Klinge der Schneidevorrichtung in die<br />

Normalposition zurückgestellt. In der Nähe der Schneidevorrichtung befindet sich ein<br />

Aufkleber zu Ihrer Unterstützung.<br />

5. Schließen Sie die Abdeckung der<br />

Schneidevorrichtung.<br />

6. Öffnen Sie den Druckerdeckel.<br />

7. Entfernen Sie das gestaute Papier.<br />

Platte<br />

Druckkopf Thermoelement


Probleme mit der automatischen Schneidevorrichtung<br />

Die Papierschneidevorrichtung ist blockiert.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-100<br />

Wenn ein Fremdkörper wie z.B. eine Heftzwecke oder Büroklammer in die Schneidevorrichtung<br />

gefallen ist und eine Blockierung der Schneidevorrichtung verursacht hat, befindet sich der Drucker<br />

in einem Fehlerzustand und leitet automatisch einen Wiederherstellungsvorgang ein.<br />

Wenn das Problem nicht gravierend ist, kehrt die Schneidevorrichtung in ihre Normalposition<br />

zurück, ohne dass ein Eingriff des Benutzers notwendig ist.<br />

Wenn die Schneidevorrichtung nicht von selbst in ihre Normalposition zurückkehrt, befolgen Sie<br />

die folgenden Schritte, um das Problem zu beheben.<br />

1. Ziehen Sie die Abdeckung der Schneidevorrichtung in<br />

Ihre Richtung, sodass Sie den Knopf des Motors der<br />

Schneidevorrichtung drehen können.<br />

2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Aufkleber und<br />

drehen Sie den Knopf, bis die Klinge in der Öffnung erscheint.<br />

3. Schließen Sie die Abdeckung der Papierschneidevorrichtung.<br />

Selbsttest<br />

Der Selbsttest ermöglicht Ihnen, festzustellen, ob Ihr Drucker korrekt funktioniert. Er überprüft<br />

die Steuerkreise, die Druckmechanik, die Druckqualität, die ROM-Version und die DIP-<br />

Schalterstellungen.<br />

Dieser Test ist unabhängig von jedem anderen Gerät oder jeder anderen Software.<br />

Ausführen des Selbsttests<br />

1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und die Druckerabdeckungen korrekt<br />

geschlossen sind.<br />

2. Halten Sie die FEED-Taste gedrückt und schalten Sie die Stromversorgung des Druckers<br />

ein, um den Selbsttest zu starten. Der Selbsttest druckt die Druckereinstellungen<br />

aus und dann das folgende, schneidet das Papier ab und unterbricht (die Leuchtdiode<br />

PAPER OUT blinkt).<br />

Drucken des Selbsttests<br />

Drücken Sie bitte die Taste PAPER FEED.<br />

3. Drücken Sie die FEED-Taste, um den Druck fortzusetzen. Der Drucker druckt ein Muster<br />

mit dem eingebauten Zeichensatz aus.<br />

4. Der Selbsttest endet automatisch und schneidet des Papier nach der folgenden Zeile:<br />

*** completed ***<br />

Der Drucker ist zum Datenempfang bereit, sobald der Selbsttest abgeschlossen ist.<br />

HINWEIS:<br />

Wenn Sie den Selbsttest manuell unterbrechen wollen, drücken Sie die FEED-Taste. Drücken<br />

Sie die FEED-Taste erneut, um den Selbsttest fortzusetzen.


3.27 Thermodrucker Typ 6761-10<br />

Papierlösehebel<br />

Tür-Drehknopf<br />

Kabelzuführung<br />

Siehe auch Kurzbedienungsanleitung Thermodrucker 6761-10, GA 971201<br />

3.27.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Papiervorschubtaste<br />

Papieraustritt mit Abreißkante<br />

Papierfachtür<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V / max. 1,5 A (19 – 32 V)<br />

Elektrischer Anschluss Klemmanschluss, Kabelzuführung über Kabelverschraubung PG9<br />

Schnittstelle<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Feldbusschnittstelle (P-NET), P-NET-Ident.-Nr. 5927<br />

Betriebstemperatur 0 ... +50°C<br />

Lagertemperatur -20 ... +60°C (ohne Papier)<br />

Klimaklasse/Schutzart<br />

Mechanische Daten<br />

KWF / IP 30<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckguss mit Halterung<br />

Gewicht 4,5 kg<br />

Einbaulage senkrecht<br />

Montageort Nur in trockenen, sauberen Bereichen unter Einhaltung der zul.<br />

Betriebstemperatur und Klimaklasse. Vorzugsweise in der Fahrerkabine.<br />

3-101


Abmessungen und Montagebohrungen<br />

3.27.2 Elektrischer Anschluss<br />

Signal Adernfarbe<br />

A ge<br />

B gn<br />

S bn<br />

+ rs/gr/ws<br />

- Schirm<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-102


Papier<br />

Papierfachtür<br />

Papierlösehebel<br />

Papierwechsel<br />

Drucker reinigen<br />

Hinweise zum Betrieb des Druckers<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-103<br />

• Verwenden Sie nur das von BARTEC empfohlene Druckerpapier (Thermodruckpapier<br />

SNR 232192). Nur dieses Papier gewährleistet einen weitgehend wartungsfreien<br />

Betrieb des Druckers. Bei Verwendung von anderem Thermopapier erlöschen<br />

eventuelle Garantieansprüche.<br />

Lagerung: dunkel<br />

trocken (Luftfeuchte max. 60%)<br />

kühl (max. 30 °C)<br />

• Die Papierfachtür muss während des Betriebes geschlossen sein. Der Drehknopf<br />

muss bis zum Anschlag nach rechts gedreht werden! Falls der interne<br />

Überwachungssensor „Tür offen“ meldet, stoppt der Betrieb. Beim Betrieb innerhalb<br />

der <strong>MAK</strong>-Anlage wird eine Fehlermeldung am Controller ausgegeben.<br />

• Lassen Sie den Papierlösehebel nie längere Zeit nach unten gedrückt, da sonst<br />

eine Verformung der Druckplatte eintreten kann.<br />

• Ist kein Papier mehr vorhanden und der Papierlösehebel in Normalstellung (oben),<br />

wird der Papiervorschub unterdrückt, um die Druckplatte nicht zu beschädigen.<br />

• Wird der Papierlösehebel bei vorhandenem Papier nach unten gedrückt, meldet<br />

der Drucker dasselbe wie bei fehlendem Papier.<br />

• Wenn der Papiervorrat zu Ende geht, werden auf dem Druckpapier rote Streifen<br />

sichtbar. Die Papierrolle muss gewechselt werden.<br />

• Öffnen Sie die Papierfachtür.<br />

• Nehmen Sie die verbrauchte Rolle aus dem Papierfach. Zum Herausheben der<br />

Rolle ziehen Sie an den beiden Plastiklaschen.<br />

• Drücken Sie den Papierlösehebel nach unten und ziehen Sie das Papier heraus.<br />

• Legen Sie die neue Papierrolle so in das Papierfach, dass sich das freie Ende hinten<br />

oben befindet. Die beiden Laschen müssen so unter der Papierrolle liegen,<br />

dass ihre Enden nach vorn herausschauen.<br />

• Führen Sie das freie Papierende in den Schlitz ein, bis es von selbst in Druckposition<br />

transportiert wird. Falls das Papier vorher stoppt, drücken Sie die Papiervorschubtaste<br />

bis das Papier an der Abreißkante erscheint.<br />

• Wenn die Papierkante nicht parallel zur Abreißkante liegt, drücken Sie den Papierlösehebel<br />

nach unten und richten Sie das Papier aus. Drücken Sie dann den Papierlösehebel<br />

wieder nach oben.<br />

• Schließen Sie die Papierfachtür und verriegeln Sie diese mit dem Drehknopf.<br />

• Der Drucker ist so aufgebaut, dass am Druckwerk keine Verschmutzung auftritt.<br />

• Entfernen Sie eventuelle äußere Verschmutzungen (Papierreste) an den Papiereinführ-<br />

und – austrittsschlitzen. Sie beugen damit Papierstau vor.


P-NET-Adresse ändern:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-104<br />

Der Drucker kann sowohl mit dem System <strong>MAK</strong> 3001 als auch mit <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> betrieben werden.<br />

Der Drucker hat in jedem der beiden Systeme eine andere P-NET-Adresse:<br />

<strong>MAK</strong> 3001: $0F<br />

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>: $40<br />

Im Auslieferungszustand ist die P-NET-Adresse $0F. Falls erforderlich, kann die P-NET-<br />

Adresse folgendermaßen umgestellt werden:<br />

o Schalten Sie den Drucker ein.<br />

o Öffnen und schließen Sie die Papierfachtür innerhalb von drei Sekunden drei<br />

mal.<br />

o Lösen Sie unmittelbar danach den Selbsttest durch zweimaliges Drücken der<br />

Papiervorschubtaste aus. Die eingestellte Adresse wird am Ende des Selbsttests<br />

ausgedruckt.<br />

o Schalten Sie die <strong>MAK</strong>-Anlage aus und wieder ein. Die neue Adresse wird im<br />

System initialisiert.<br />

o Wird der Vorgang wiederholt, wird die Adresse wieder auf $0F umgestellt usw.<br />

3.28 HLK-Station Typ 6766-12<br />

Die HLK-Station Typ 6766-12 liest und beschreibt Halbleiterspeicher-Kassetten (HLK) vom Typ<br />

6765-1x, sowie 6836-20 und 6836-40. Sie ist im System <strong>3002</strong> die externe Datenspeichereinheit<br />

mit leicht wechselbarem Datenträger. Der Datentransfer erfolgt über die Feldbusschnittstelle (P-<br />

NET).<br />

Drei Leuchtdioden zeigen verschiedene Betriebszustände an:<br />

Leuchtdiode ROT: Fehler allgemeiner Art:<br />

� Keine HLK im Schacht<br />

� HLK defekt<br />

� Batteriespannung der HLK zu niedrig<br />

Leuchtdiode GELB: Leuchtet bei einem Schreib-/Lese-Zugriff auf die HLK<br />

Leuchtdiode GRÜN: Leuchtdiode blinkt - normaler Betrieb<br />

Leuchtdiode blinkt nicht - HLK-Station arbeitet nicht mehr.<br />

Zur Fehlerbeseitigung hilft evtl. kurzes Aus- und Wiedereinschalten<br />

der Station


Halbleiter-Speicherkassetten (HLK)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-105<br />

HLK sind austauschbare, vergossene, nichtflüchtige Massenspeicher. Sie enthalten batteriegepufferte<br />

SRAMs als Speicherbausteine und sind in abgestufter Kapazität bis 4 MByte verfügbar.<br />

3.28.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 15 ... 35 V, (über Vorschaltgerät Typ 6781-xx o.ä.)<br />

Nennstrom bei DC 24 V: ca. 60 mA<br />

Elektrischer Anschluss Schraubklemmen für P-NET-Ring und Betriebsspannung auf Leiter-platte<br />

an der Rückwand-Innenseite, Kabelzuführung durch 2 x<br />

PG7<br />

Schnittstelle 1 Feldbusschnittstelle (P-NET): P-NET-Ident.-Nr. 5917<br />

Schnittstelle 2 RS 232, 115 KBaud, max. zul. Leitungslänge = 3 m<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -25 ... +60° C<br />

Lagertemperatur -30 ... +75°C<br />

Klimaklasse/Schutzart HUF2 / IP30<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit robustes Stahlblechgehäuse, schwarzgrau pulverbeschichtet,<br />

Frontverkleidung Kunststoff, blau<br />

Gewicht ca. 13 N ≅ 1,3 kg<br />

Montage Mit Wandhalterung, Arretierung mit 4 x M5-Schraube mit Innensechskant<br />

oder mit 4 x 4 Blindnieten<br />

Montageort Nur in trockenen, sauberen Bereichen unter Einhaltung der Betriebstemperatur<br />

und Klimaklasse. Vorzugsweise in der Fahrerkabine<br />

Einbaulage Beliebig, ergonomischer Zugang zum Stecken und Entnehmen<br />

der HLK ist anzustreben<br />

HLK Typ 6765-10<br />

Abmessungen 24,5 x 74 x 106 mm<br />

Gewicht ca. 2 N ≅ 0,2 kg<br />

Speicher/Speicherkapazität Batteriegepufferte SRAMS, vergossen.<br />

128 KB, 1 MB, 2 MB, 4 MB


26 137<br />

87<br />

HLK<br />

6766-12<br />

Abmessungen und Montage<br />

HLK-Station - TKW-Version, Abmessungen<br />

130<br />

2<br />

TKW-Version, Montage mit Konsolenhalterung<br />

8<br />

120<br />

148<br />

Verdrahtung<br />

6766-101<br />

70<br />

20,8<br />

134<br />

149<br />

130<br />

80<br />

5,5<br />

56<br />

Rückwand bei<br />

TKW-Version<br />

∅ 6,4<br />

5,5<br />

40<br />

56<br />

70<br />

134<br />

28,5<br />

55<br />

134<br />

4,3<br />

HLK-Station - Büro-Version<br />

TKW-Version, Montage mit Wandhalterung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

6766-12 6766-102<br />

Montage und Installation<br />

Gummifüße<br />

Vorverdrahtete Kabel<br />

RS 232 und Versorgung<br />

Steckerteil enthalten in 6766-102<br />

3<br />

4,3 6,5<br />

∅ 6,4<br />

148<br />

134<br />

109<br />

134<br />

66,5<br />

55<br />

9polige Buchse<br />

15<br />

37<br />

43<br />

7 56<br />

82<br />

Signal Adernfarbe<br />

A ge<br />

B gn<br />

S bn<br />

+ rs/gr/ws<br />

- Schirm<br />

3-106<br />

Für den Fahrzeugeinbau ist das Anschlussset<br />

TKW Typ 6766-101 zu verwenden.<br />

Hierzu sind in üblicher Weise die Anschlussklemmen<br />

für den Feldbus P-NET an das P-<br />

NET-Kabel anzuschließen.<br />

Der Anschluss der HLK-Station 6766-12 als<br />

Büro-Version ist bereits vorverdrahtet und als<br />

Anschlussset Büro Typ 6766-102 erhältlich.


3.29 Stromversorgung<br />

3.29.1 Vorschaltgerät Typ 6861-3<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-107<br />

Das Vorschaltgerät Typ 6861-3 ist ein leistungsfähiger DC/DC Wandler und liefert eine stabile<br />

Ausgangsspannung von DC 24 V.<br />

Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Eingangsspannung DC 8 ... 35 V, Sicherung 16 A / 250 V (träge)<br />

Eingangsstrom max. 7,5 A<br />

Ausgangsspannung<br />

Ausgangsstrom<br />

DC 24 V stabilisiert, kurzschlussfest<br />

Max. 3 A bei DC 9,5 ... 35 V / -25 ... + 50°C<br />

Max. 2 A bei DC 8 ... 35 V / -25 ... +70°C<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -25 ... +70° C<br />

Lagertemperatur -25 ... +70°C<br />

Aufbau Einbaumodul bestehend aus Halterung, Kabelgarnitur und DC/DC<br />

Wandler<br />

Schutzart IP30<br />

Gewicht ca. 16 N ≅ 1,6 kg<br />

Verdrahtung<br />

Anschluss Klemme Kabelfarbe<br />

Bordnetz +<br />

29 braun<br />

Bordnetz -<br />

32 blau<br />

Ausgang – (GND)<br />

11 Schirm<br />

Ausgang +<br />

8<br />

rosa/grau/weiß<br />

Ausgang EIN/AUS<br />

2<br />

blau<br />

Für Standardbetrieb ist der Steuer-Ausgang EIN/AUS (Klemme 2) mit Drahtbrücke auf GND<br />

(Klemme 11) zu legen.<br />

LED:<br />

(i) = rot = Eingang EIN / Ausgang AUS<br />

(OK) = grün = Eingang EIN / Ausgang EIN<br />

(loL) = rot = Ausgang überlastet


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-108


3.29.2 Vorschaltgerät Typ 6781-11<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-109<br />

Das Vorschaltgerät Typ 6781-11 ist ein Versorgungsgerät für Gleichspannungsnetze.<br />

Es filtert Störsignale und Spannungsspitzen aus, überbrückt Spannungseinbrüche und ermöglicht<br />

somit eine sichere Versorgung nachgeschalteter Systeme.<br />

Optionale Funktionen:<br />

• Das Vorschaltgerät kann zur Erfassung der gefahrenen Strecke eingesetzt werden.<br />

• Die Aufzeichnung der Daten erfolgt im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> über den Systemcontroller.<br />

• Einschalten:<br />

Das Gerät bzw. die Systemspannung wird, je nach Ausführung, entweder über einen externen<br />

EIN/AUS-Schalter in der Bordnetzzuführung oder einen externen Einschalttaster eingeschaltet.<br />

• Abschalten:<br />

Das Abschalten des Gerätes bzw. der Systemspannung erfolgt, je nach Ausführung, durch<br />

Trennen vom Bordnetz mittels Ein-/Ausschalter oder gesteuert über den Systemcontroller.<br />

Hierbei wird das Gerät in den „Standby-Modus“ versetzt (Stromaufnahme ≤5 mA).


Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Gehäuse<br />

Material Alu-Druckguss<br />

Klimaklasse/Schutzart JSD/IP 65<br />

Abmessungen 160x160x90 mm (LxBxH)<br />

Gewicht 2,5 kg<br />

Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -20...+70°C<br />

Elektrische Daten<br />

Lagertemperatur -40...+85°C<br />

Betriebsspannung Uin Nenneingangsspannung DC 24 V<br />

Eingangsspannungsbereich DC 12...34 V<br />

Stromaufnahme im „Stand by Modus“ ≤ 5 mA<br />

Leistungsdaten<br />

(bei Nennbedingungen 22 ±<br />

Überbrückung von Einbrüchen<br />

der Eingangsspannung Uin<br />

Uin = 12 ... 24 V → Uout = 24 V ±5 %<br />

Ausgangsstrom: max. 1,25 A,<br />

2°C)<br />

Uin = 25 ... 34 V → Uout = Uin - 1 V<br />

Ausgangsstrom: max. 6,3 A *.<br />

Überspannungsabschaltung<br />

bei Uin > DC 34 V<br />

siehe Diagramm 2<br />

Impulsbelastung max. 16 A / 10 ms<br />

Zähleingänge<br />

Zähleingang I1 + Low-Pegel 0 ... 1 V<br />

High-Pegel 5 ... 30 V<br />

Eingangswiderstand ≥ 10 KΩ<br />

Zählfrequenz ≤ 2000 Hz<br />

Zähleingang I1 - - Bordnetz (-Ub)<br />

Anschluss<br />

Klemmen TOP<br />

Kabelzuführung 5x PG9<br />

Leiterquerschnitt max. 1,5mm 2<br />

Sicherungen<br />

Sicherung 1: 6,3 A mittelträge<br />

Sicherung 2: 8 A träge<br />

Sicherung 3: 3 A mittelträge<br />

Alle Sicherungen sind nach Abnahme des Gehäusedeckels zugänglich<br />

Anschließbare Tachografen<br />

3-110<br />

Der Tacho muss einen Ausgang zur Verfügung stellen, der folgenden technischen Daten entspricht:<br />

Ausgangsstrom des Tacho: >2 mA bei 24V<br />

>1 mA bei 12 V<br />

Ausgangsfrequenz: max. 2000 Hz<br />

Low-Pegel: 0...1V<br />

High-Pegel: 5...30V<br />

Es können zum Beispiel fast alle Tachografen der Firma VDO Kienzle erfasst werden:<br />

Typ 1314: Tacho mit einem Impulsausgang, evtl. Impulsverteiler (Verstärker) notwendig<br />

Typ 1318: Tacho mit zwei Impulsausgängen (Klemme B7, D3), meist ein Ausgang frei,<br />

der verwendet werden kann.<br />

Typ 1319: Kein direkter Anschluss am Tacho möglich! Nur über Elektronikmodul (PS-Modul)<br />

des Fahrzeuges möglich. Muss in einer Vertrags-Werkstätte durchgeführt werden.<br />

Der Anschluss am Tacho kann und darf nur von einem von VDO autorisierten Betrieb vorgenommen<br />

werden. Diese Betriebe kennen auch die genauen technischen Daten und die Anschlussbelegung.<br />

Unter Umständen muss der Tacho mit einem entsprechenden Ausgang aufgerüstet werden.<br />

Auf Grund der großen Typenvielfalt kann eine genaue Aussage zum jeweiligen Fahrzeug- und<br />

Tachotyp nur von einem autorisierten Betrieb (Werkstatt) getroffen werden.


Montage und Installation<br />

3-111<br />

Diagramm 1 Diagramm 2<br />

Eingangsspannung Uin ≥ 25 V Automatische Überspannungs-Abschaltung<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Ausgangsstrom in A<br />

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60<br />

Umgebungstemperatur in °C<br />

3.29.3 Abmessungen und Montagebohrungen<br />

10<br />

160<br />

6,5<br />

140<br />

Rückseite<br />

160<br />

180<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Uin<br />

36<br />

35<br />

34<br />

33<br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

Eingangsspannung in V<br />

(DC)<br />

Abschaltspannung<br />

Hysterese<br />

Wiedereinschaltspannung<br />

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60<br />

Umgebungstemperatur in °C<br />

90<br />

Befestigungslasche<br />

Federring<br />

Zylinderschraube M6


Sicherung 3<br />

3 A M<br />

Sicherung 2<br />

8 A T<br />

Sicherung 1<br />

3 A M<br />

Anschlussplan und Position der Schmelzsicherungen<br />

Anschlussbelegung<br />

+UB -UB +UB PI+ PI- A B S + - A B S + - SP+ SP- I1- I1+ T T<br />

Bordnetz<br />

P-NET Feldbus<br />

Peilstab Interface SPS<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Taster<br />

Weggeber (Tachograph)<br />

Montage und Installation<br />

Diagnosestecker<br />

3-112


Diagnosestecker<br />

PIN 3<br />

PIN 8<br />

PIN 5<br />

PIN 7<br />

PIN 2<br />

3.29.4 Blockschaltbild<br />

Klemmen-<br />

Bezeichnung<br />

+ UB (2x) + Bordnetz<br />

- UB (2x) - Bordnetz<br />

PI +<br />

+ Bordnetz für Peilstab-Interface<br />

PI -<br />

- Bordnetz für Peilstab-Interface<br />

A (2x) P-NET A Feldbus<br />

B (2x) P-NET B Feldbus<br />

S (2x) P-NET S Feldbus<br />

+ (2x)<br />

+ Versorgung Feldbus (= Uout)<br />

- (2x)<br />

- Versorgung Feldbus (= Uout)<br />

SP +<br />

+ Versorgung SPS (= Uout)<br />

SP -<br />

- Versorgung SPS (= Uout)<br />

I1 +<br />

Zähleingang für Weggeber (Tachograf)<br />

I1 -<br />

Masseleitung Weggeber<br />

T<br />

Tastenanschluss zum Geräteeinschalten<br />

T<br />

Tastenanschluss zum Geräteeinschalten *)<br />

*) Bei dauerhafter Verbindung der Klemmen (T/T) z.B. durch<br />

Drahtbrücke, kann das Gerät nur durch An-/Abschalten der<br />

Bordnetz-Zuführung<br />

ein-/ausgeschaltet werden. Die programmgesteuerte Abschaltung<br />

durch den Systemcontroller <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> via P-NET<br />

ist dann deaktiviert.<br />

mit km-Erfassung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Signal-Bezeichnung Farbe<br />

ge<br />

gn<br />

bn<br />

rs/gr/ws<br />

Schirm<br />

3-113


ohne km-Erfassung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-114


3.30 Vakuumschalter Typ 6836-29<br />

Der Vakuumschalter ist werkseitig eingestellt.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Der Anschluss des Näherungsschalters ist in Kapitel „Induktive Näherungsschalter“ ersichtlich!<br />

3.31 Induktive Näherungsschalter<br />

Überblick / Zusammenfassung der verwendeten induktiven Näherungsschalter.<br />

Typ Funktion Symbol<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

npn, minusschaltend;<br />

Schließer<br />

npn, minusschaltend;<br />

Öffner<br />

pnp, plusschaltend;<br />

Schließer<br />

pnp, plusschaltend;<br />

Öffner<br />

3-115


Übersicht der Näherungsschalter<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Verwendung in: Funktion Typ Best. Nr.<br />

Bottledrive Typ 6874<br />

Bottledrive Typ 6774-10<br />

Flasche in Position A U495716<br />

Stern in Position B U495712<br />

Hubeinrichtung unten A U495721<br />

Flasche in Position A U495595<br />

Stern in Position B 203657<br />

Hubeinrichtung unten A U495595<br />

Probeflaschenzuführung Flasche in Position A U495593<br />

Typ 6871-3-50 Flasche unten B U495590<br />

Probeflaschenzuführung<br />

Typ 6871-3-30<br />

Flasche in Position A U495593<br />

Vakuumschalter Typ 6836-29 Vakuum-Detektion B U495590<br />

Kreiselpumpe<br />

(V2000-Messanlagen)<br />

Drehzahlerfassung A U495595<br />

3-116


3.32 Klemmkasten Typ 6836-18.1<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-117


3.32.1 Verdrahtung<br />

Verdrahtung Klemmkasten ABO-PFIS<br />

Verdrahtung Klemmkasten Schwarte-PFIS<br />

Verdrahtung Klemmkasten Jansky-PFIS<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-118


3.33 GPS-Receiver (RS 232) Typ 6722-16<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-119<br />

In Verbindung mit System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> automatische Lieferantenidentifikation anhand der Fahrzeugstandortbestimmung<br />

über Satelliten.<br />

3.33.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 6 ... 40 V<br />

Stromaufnahme, typisch 50 mA bei DC 24 V<br />

Empfangsantenne eingebaut<br />

Schnittstellen RS 232<br />

Elektrischer Anschluss 5m Kabellänge, offene Litzenenden<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur - 30 ... + 85° C<br />

Lagertemperatur - 40 ... + 90° C<br />

Klimaklasse/Schutzart HQG/IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen/Montagebohrungen<br />

Gewicht 150 g (ohne Kabel)<br />

Gehäusebeschaffenheit Oberschale Polyester, Bodenplatte aus Metall


GPS-Receiver<br />

6722-16<br />

Signal Litzenfarbe<br />

Verdrahtung GPS-Receiver 6722-16<br />

zu<br />

Controller<br />

6731/6741-10<br />

Controller<br />

6744-10<br />

siehe Bild 1 siehe Bild 1<br />

Konverter<br />

4386-4<br />

Schnittstelle<br />

1<br />

Klemme “+”<br />

(Ub)<br />

Klemme<br />

„GND“<br />

Klemme<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Konverter<br />

4386-6/7<br />

Schnittstelle<br />

0 + 1<br />

Klemme “+ 24 V”<br />

(Ub)<br />

Klemme<br />

„GND“<br />

Klemme<br />

Montage und Installation<br />

3-120<br />

RS 232x3 /P-NET<br />

Konverter-<br />

Einschub 6757-106<br />

Signal<br />

Schnittstelle<br />

0 1<br />

601 608<br />

DC 24 V rot (rt) Klemme “+” Klemme “+”<br />

Klemme<br />

(P-NET) (P-NET)<br />

“+ 24 V“<br />

GND schwarz (sw) Klemme Klemme 41<br />

Klemme 606 613<br />

„GND“<br />

„GND“<br />

„GND“<br />

R x D blau (bl) Klemme Klemme 38<br />

Klemme 603 610<br />

„T x D“<br />

„T x D“<br />

„T x D“ „T x D“<br />

„T x D“<br />

T x D weiß (ws) Klemme Klemme 40 Klemme Klemme Klemme 602 609<br />

„R x D“<br />

„R x D“<br />

„R x D“ „R x D“<br />

„R x D“<br />

Brücke von Brücke von<br />

Klemme „GND“ Klemme „GND“<br />

nach „-“ (P-NET) nach „-“ (P-NET)<br />

Schirm blanke Litze Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) 607 614<br />

Nicht benutzte Adern sind getrennt voneinander zu isolieren.<br />

Anmerkung 1): Kabelschirmung: Variante 3 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Montagehinweise:<br />

Da im Receiver die Antenne integriert ist, muss er am Fahrzeug oben (z.B. auf der Heckkabine)<br />

möglichst waagerecht montiert werden. Das Gerät darf auf keinen Fall durch Metallteile abgedeckt<br />

sein und muss eine allseitig möglichst „freie Sicht“ in alle Himmelsrichtungen aufweisen.<br />

Achtung:<br />

Die metallische Bodenplatte muss elektrisch isolierend gegen die Fahrzeugmasse montiert<br />

werden.<br />

BARTEC-Zubehör: Montageset für GPS-Receiver Typ 6722-101, Best.Nr.: 234661<br />

Bei Systeminstallationen mit gleichzeitiger Verwendung eines W-LAN Adapters Typ 6722-17 für<br />

Datenübertragung ist dieser am Fahrzeug räumlich auf einen Mindestabstand von 1 m zum<br />

GPS-Receiver zu montieren, um Störeinflüsse zu vermeiden.<br />

Idealerweise Montage so, dass keine Sichtverbindung zwischen den Geräten besteht, z.B.<br />

GPS-Receiver oben auf dem Aufbau, W-LAN Adapter seitlich am Tank.


Bild 1:<br />

Verdrahtung Controller 6731-10/6741-10/6744-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-121


3.34 GPS-Receiver (RS 232) Typ 6722-18<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-122<br />

In Verbindung mit System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> automatische Lieferantenidentifikation anhand der Fahrzeugstandortbestimmung<br />

über Satelliten.<br />

3.34.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 6 ... 40 V<br />

Stromaufnahme, typisch 50 mA bei DC 24 V<br />

Empfangsantenne eingebaut<br />

Schnittstellen RS 232<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Umgebungsbedingungen<br />

5m Kabellänge, offene Litzenenden<br />

Betriebstemperatur - 30 ... + 80°C<br />

Schutzart IP 67 (1 m Eintauchtiefe für 30 min)<br />

Mechanische Daten<br />

Abmessungen/Montagebohrungen<br />

Montageschrauben 3 x M4, max. Gewindetiefe von 8,0 mm nicht<br />

überschreiten (Bruchgefahr)<br />

Gewicht 330 g inkl. 5 m Kabel


GPS-Receiver<br />

6722-18<br />

Signal Litzenfarbe<br />

Verdrahtung GPS-Receiver 6722-18<br />

zu<br />

Controller<br />

6731/6741-10<br />

Controller<br />

6744-10<br />

siehe Bild 1 siehe Bild 1<br />

Konverter<br />

4386-4<br />

Schnittstelle<br />

1<br />

Klemme “+”<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Konverter<br />

4386-6/7<br />

Schnittstelle<br />

0 + 1<br />

Klemme “+ 24 V”<br />

Montage und Installation<br />

3-123<br />

RS 232x3 /P-NET<br />

Konverter-<br />

Einschub 6757-106<br />

Signal<br />

Schnittstelle<br />

0 1<br />

601 608<br />

DC 24 V rot (rt) Klemme “+” Klemme “+”<br />

Klemme<br />

(P-NET) (P-NET) (Ub)<br />

(Ub)<br />

“+ 24 V“<br />

GND schwarz (sw) Klemme Klemme 41 Klemme Klemme Klemme 606 613<br />

Remote<br />

ON/OFF<br />

gelb (ge)<br />

„GND“<br />

„GND“<br />

„GND“ „GND“<br />

„GND“<br />

R x D blau (bl) Klemme Klemme 38 Klemme Klemme Klemme 603 610<br />

„T x D“<br />

„T x D“<br />

„T x D“ „T x D“<br />

„T x D“<br />

T x D weiß (ws) Klemme Klemme 40 Klemme Klemme Klemme 602 609<br />

„R x D“<br />

„R x D“<br />

„R x D“ „R x D“<br />

„R x D“<br />

Brücke von Brücke von<br />

Klemme „GND“ Klemme „GND“<br />

nach „-“ (P-NET) nach „-“ (P-NET)<br />

Schirm blanke Litze Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) Anmerkung 1) 607 614<br />

Nicht benutzte Adern sind getrennt voneinander zu isolieren.<br />

Anmerkung 1): Kabelschirmung: Variante 7 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Montagehinweise:<br />

Da im Receiver die Antenne integriert ist, muss er am Fahrzeug oben (z.B. auf der Heckkabine)<br />

möglichst waagerecht montiert werden. Das Gerät darf auf keinen Fall durch Metallteile abgedeckt<br />

sein und muss eine allseitig möglichst „freie Sicht“ in alle Himmelsrichtungen aufweisen.<br />

Achtung:<br />

Bei Systeminstallationen mit gleichzeitiger Verwendung eines W-LAN Adapters Typ 6722-17 für<br />

Datenübertragung ist dieser am Fahrzeug räumlich auf einen Mindestabstand von 1 m zum<br />

GPS-Receiver zu montieren, um Störeinflüsse zu vermeiden.<br />

Idealerweise Montage so, dass keine Sichtverbindung zwischen den Geräten besteht, z.B.<br />

GPS-Receiver oben auf dem Aufbau, W-LAN Adapter seitlich am Tank.<br />

Generelle Empfehlung:<br />

GPS-Receiver soweit wie möglich (> 1 m) von allen anderen Funkantennen und elektrischen<br />

Systemkomponenten (z.B. Lüftermotor, Magnetventile, Funkfernsteuerungen) entfernt montieren.<br />

Das Anschlusskabel möglichst nicht an elektrischen Systemkomponenten vorbeiführen und<br />

nicht parallel zu anderen Stromversorgungskabeln führen.<br />

Empfehlung für Befestigung:<br />

Wir empfehlen die Befestigung des GPS-Receivers mit Silikon oder einem gleichwertigen, elastischen<br />

Montagekleber auf einer waagerechten, ebenen Montagefläche.<br />

Der Kleber ist gleichmäßig über die gesamte Klebefläche aufzutragen, um ein Eindringen von<br />

Wasser unter den Receiver und damit die Gefahr des Abhebens bei Frost auszuschließen.


Bild 1:<br />

Verdrahtung Controller 6731-10/6741-10/6744-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-124


3.35 RS 232 / P-NET Konverter Typ 4386-4 /-6 /-7/-8<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-125<br />

Die Konverter dienen dazu, beliebige Geräte mit RS 232-Schnittstelle über den Feldbus P-NET<br />

zu betreiben.<br />

Typ 4386-4/-8 ermöglichen den Anschluss von einem, Typ 4386-6 /-7 von bis zu drei RS 232-<br />

Geräten.<br />

4386-4<br />

3.35.1 Technische Daten<br />

4386-6 4386-7/-8<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie<br />

Schnittstellen<br />

4386-4 4386-8 4386-6 4386-7<br />

DC 10 ... 36 V,<br />

40 mA bei DC 24 V<br />

1 x P-NET<br />

1 x RS 232-C<br />

DC 10 ... 36 V,<br />

0,15 A bei DC 24 V<br />

1 x P-NET<br />

3 x RS 232-C<br />

Sicherungen 300 mA (reversibel) 300 mA (reversibel)<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50°C -10 ... +50°C<br />

Lagertemperatur -20 ... +70°C -20 ... +70°C<br />

Klimaklasse/Schutzart KWF / IP 40 KWF / IP 65 KWF / IP 40 KWF / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Anschlüsse<br />

Schaltausgang<br />

20 x Klemmen 1,5 mm²<br />

4 x Kabeldurchführung PG 9<br />

350 mA max. / 60 V<br />

galvanisch getrennt<br />

31 x Klemmen 1,5mm²<br />

6 x Kabeldurchführung PG 9


Abmessungen/Montagebohrungen Typ 4386-4<br />

250<br />

218<br />

Abmessungen/Montagebohrungen Typ 4386-6<br />

Abmessungen/Montagebohrungen Typ 4386-7/-8<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

∅4,5<br />

Montage und Installation<br />

60<br />

70<br />

2<br />

3-126<br />

43


Schnittst. 2<br />

Schnittstelle 2<br />

Anschluss/Blockschaltbild Typ 4386-4/-8<br />

RS232<br />

oder<br />

P-NET<br />

Hilfsenergie: DC 10..36 V<br />

Hilfsenergie<br />

DC 10 ... 36 V<br />

P-NET<br />

RxD<br />

TxD<br />

GND<br />

RTS<br />

CTS<br />

A<br />

B<br />

S<br />

+<br />

−<br />

RS 232<br />

Netzteil<br />

CPU<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

RS 232<br />

Montage und Installation<br />

Schaltausgang<br />

Ub<br />

Schnittstelle<br />

RS 232<br />

+<br />

Ub<br />

−<br />

+<br />

−<br />

DSR<br />

DTR<br />

GND<br />

TxD<br />

RxD<br />

Schaltausgang<br />

3-127<br />

Schnittstelle 1


Anschluss/Blockschaltbild 4386-6/-7<br />

24 V<br />

+<br />

-<br />

A<br />

B<br />

S<br />

P-NET<br />

Netzteil<br />

CPU<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3*RS 232<br />

+<br />

24V<br />

-<br />

CTS<br />

RTS<br />

GND<br />

TxD<br />

RxD<br />

3-128


3.36 Funk Transceiver Typ 6722-13<br />

Kurzstreckenfunkmodul zur<br />

Datenübertragung<br />

3.36.1 Technische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 8 ... 36 V<br />

Betriebsfrequenz 433,25 ... 434,60 MHz<br />

Stromaufnahme Sendebetrieb: < 60 mA, Empfangsbetrieb: < 50 mA<br />

Reichweite bis 400 m im freien Raum<br />

Schnittstelle/Schnittstellenformat Seriell RS 232 / 9600 Baud, 8 Bit, 1 Stopbit, keine Parität<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +55°C<br />

Lagertemperatur -30 ... +80°C<br />

Klimaklasse/Schutzart JVG / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Material: Aluminium<br />

Gesamtgewicht: 760 g<br />

Anschluss: PG 9, 6 x Klemme 1,5 mm²<br />

Abmessungen/Montagebohrungen<br />

80<br />

57<br />

52<br />

175 160<br />

163<br />

∅ 4,8<br />

Montage senkrecht (Antenne nach oben), Neigung bis max. 45°C zulässig, möglichst auf Fahrzeugoberseite<br />

/ freie Sicht<br />

3-129


Anschluss/Verdrahtung<br />

Schirm<br />

Betriebs-<br />

spanung<br />

RS232<br />

Signal/Klemme<br />

Adernfarbe Kabel<br />

U660033<br />

Schirm<br />

+24 V<br />

0 V<br />

T x D<br />

R x D<br />

GND<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

+ 24 V (+) 0 V (-) T x D R x D GND<br />

Schirm rosa blau gelb grün braun<br />

Kabelschirmung: Variante 1 od. Variante 4 gem. Kapitel 2.3.1 zulässig, je nachdem,<br />

welche Variante den besten Schirmkontakt bietet.<br />

3.37 Anschlusskit für Funktransceiver Typ 6720-305<br />

Anschlussbild für Funk-Transceiver / PC<br />

Anschluss Funk-Transceiver Typ 6722-13<br />

Signal/Klemme<br />

+ 24 V 0 V T x D R x D GND<br />

Adernfarbe grün-gelb rosa blau gelb grün braun<br />

Buchsenstecker (PIN) Schirm 3 2 7<br />

Steckernetzteil gerippt (+) glatt (-)<br />

Schirmung<br />

3-130


3.38 W-LAN Adapter Typ 6722-17<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-131<br />

Der WLAN-Adapter 6722-17 ermöglicht eine Datenübertragung zwischen einem <strong>3002</strong>-<br />

Controller und einem FTP-Server über ein Funk- Netzwerk nach IEEE 802.11.<br />

Auf der Server-Seite ist ein entsprechender Access-Point erforderlich.<br />

3.38.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 9 ... 36 V, Sicherung 650 mA intern, reversibel<br />

Anschlussart Kabelzuführung PG 9, Intern steckbare Klemmen 1,5 mm²<br />

Schnittstellen seriell, RS 232-C<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10°C ... +60°C<br />

Schutzart IP66<br />

Mechanische Daten<br />

Einbaulage senkrecht, Kabeleinführung unten<br />

Montageort An geeigneter, geschützter Stelle an der Fahrzeugaußenseite mit freiem<br />

Sende-/Empfangsfrequenzzugang<br />

Achtung:<br />

Bei Betrieb in Systemen mit GPS-Receiver Typ 6722-16 bitte auf einen<br />

Montageabstand > 1 m zwischen beiden Geräten achten, um gegenseitige<br />

Störungen zu vermeiden.<br />

Idealerweise Montage so, dass keine Sichtverbindung zwischen den<br />

Geräten besteht, z.B. GPS-Receiver oben auf dem Aufbau, W-LAN<br />

Adapter seitlich am Tank.<br />

Abmessungen/<br />

Montagebohrungen


Verdrahtung (mit Kabel U660033)<br />

W-LAN Adapter<br />

Typ 6722-17<br />

Signal/ Farbe<br />

Klemme<br />

zu<br />

RS 232 / P-NET<br />

Konverter 4386-4<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

RS 232 x 3/ P_NET<br />

Konverter 4386-6/-7<br />

Schnittstelle 2<br />

Montage und Installation<br />

RS 232 x 3 / P-NET<br />

Konverter-Einschub<br />

6757-106 Schnittstelle 2<br />

+ (+ 24 V) rosa Klemme „+” (Ub) Klemme „+ 24 V“ Klemme 615<br />

- (0 V) blau Klemme „–“ (Ub) Klemme „0 V“ Klemme 620<br />

RTS* ------- ------- ------- -------<br />

T x D grün Klemme „R x D“ Klemme „R x D_2“ Klemme 616<br />

D c D* ------- ------- ------- -------<br />

R x D gelb Klemme „T x D“ Klemme „T x D_2“ Klemme 617<br />

CTS* ------- ------- ------- -------<br />

GND braun Klemme „GND“ Klemme „GND_2“ Klemme 620<br />

* werden nicht benötigt.<br />

Kabelschirmung: Variante 2 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Bedeutung der internen LEDs (sichtbar nach Öffnen des Gehäusedeckels)<br />

W-LAN-Karte: (grüne) LED 1: Karte aktiviert<br />

(grüne) LED 2: Blitzt auf, wenn Daten übertragen werden<br />

Grundplatine: (rote) LED 3: Blinkt im Wartezustand<br />

(rote) LED 4: Leuchtet bei Verbindung mit dem Controller<br />

(rote) LED 5: Leuchtet bei Verbindung mit einem WLAN<br />

(rote) LED 6: Leuchtet nach erfolgreicher Anmeldung am Server<br />

(rote) LED 7: derzeit keine Bedeutung<br />

3-132


3.39 GSM-Modem TC 35 / MC 35 inkl. Antenne<br />

Zur Funk-Datenübertragung zwischen Milchsammelwagen und Molkereizentrale<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-133<br />

Das GSM-Modem kann nur über einen RS 232 / P-NET Konverter Typ 4386-4/-8 oder Typ<br />

4386-6/-7 (Schnittstelle 2) oder Typ 6757-106 (Schnittstelle 2) betrieben werden.<br />

3.39.1 Technische Daten<br />

Betriebsspannung DC 8 ... 30 V<br />

Abmessungen 65 x 74 x 33 mm<br />

Gewicht ca. 130 g<br />

Befestigung mit zwei Linsenkopfschrauben M3 x 50 mm<br />

Anschlüsse<br />

Bild 1 Frontansicht Bild 2 Rückansicht<br />

RS 232 Interface<br />

(9-pin D-Sub)<br />

Anschluss für Strom-<br />

adapterkabel<br />

Einlegen der SIM-Karte<br />

Antennenstecker<br />

Bild 3 Bild 4<br />

LED Display<br />

Telefonanschluss<br />

Kartenhalter


3.39.2 Montage und Verdrahtung<br />

Bitte gehen Sie möglichst in folgender Reihenfolge vor:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-134<br />

1. Montieren Sie das GSM-Modem an geeigneter Stelle entsprechend der offenen Bauform<br />

in einem trockenen, staub- und schmutzfreien Bereich am Fahrzeug.<br />

Beachten Sie dabei die jeweiligen Kabellängen der GSM-Antenne und des RS 232-<br />

Kabels bei der Platzwahl.<br />

In Verbindung mit RS 232/P-NET Konverter Typ 4386-7/-8 kann das GSM-Modem auch<br />

entsprechend geschützt in diese Konverter eingebaut werden.<br />

Achtung:<br />

Bei der Montage ist zu beachten, dass die metallischen Befestigungsschrauben des<br />

GSM-Modems Verbindung mit dem GND-Potential haben können. Deshalb muss das<br />

MODEM elektrisch isolierend gegen die Fahrzeugmasse befestigt werden.<br />

BARTEC-Zubehör: Montageset für GSM-Modem Typ 6722-102, Best.Nr.: 234662<br />

2. Befestigen der GSM-Antenne (je nach Typ Magnet- oder Klebehalterung) an einer empfangsgünstigen<br />

Stelle (z.B. Fensterscheibe oder Fahrzeugoberseite).<br />

3. Anschluss des RS 232-Kabels an den jeweiligen RS 232 / P-NET-Konverter gemäß Anschlussplan<br />

und an die 9-pol. Sub-D Buchse des GSM-Modems.<br />

4. Wichtig:<br />

Vor dem Einsetzen der SIM-Karte in das GSM-Modem müssen am Controller <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

vorher die PIN-Nummer der Karte und übrigen Daten (siehe nachfolgende Empfehlungen)<br />

korrekt eingegeben werden.<br />

Dann Stromversorgung abschalten, SIM-Karte in GSM-Modem einlegen (siehe Bild 3 +<br />

4) und Kartenhalter wieder ganz einschieben.<br />

Stromversorgung wieder einschalten.<br />

Bei anderer Reihenfolge wird die SIM-Karte gesperrt!<br />

3.39.3 Anschlussplan<br />

GSM-Modem TC 35 RS 232/P-NET Konverter<br />

Typ 4386-4<br />

zu<br />

RS 232-Kabel Signal Farbe PIN<br />

Stromadapterkabel<br />

MC 1213115-2<br />

Stromadapterkabel<br />

(neu)<br />

MC 1213115-1<br />

Stromadapterkabel<br />

(neu)<br />

MC 1213115-6<br />

Anmerkung 2)<br />

RS 232/P-NET<br />

Konverter<br />

Typ 4386-6/-7<br />

Schnittstelle 2<br />

RS 232 x 3/<br />

P-NET<br />

Konverter-<br />

Einschub<br />

Typ 6757-106<br />

Schnittstelle 2<br />

T x D gn 2 Klemme R x D Klemme R x D Klemme R x D_2 Klemme 616<br />

R x D ge 3 Klemme T x D Klemme T x D Klemme T x D_2 Klemme 617<br />

GND bn 5 Klemme GND Klemme GND Klemme GND_2 Klemme 620<br />

CTS ws 7 mit Lüsterkl. Klemme DTR Klemme RTS_2 Klemme 619<br />

RTS bl 8<br />

verbinden Klemme DSR Klemme CTS_2 Klemme 618<br />

DSR<br />

DTR<br />

rs<br />

gr<br />

4<br />

6<br />

mit Lüsterklemme verbinden<br />

Schirm gegn Gehäuse Anmerkung 1)<br />

+ Ub<br />

Ignition<br />

0 V<br />

+ Ub<br />

Ignition<br />

0 V<br />

+ Ub<br />

Ignition<br />

0 V<br />

ws<br />

ge<br />

rs<br />

ws<br />

gn<br />

bl<br />

ws<br />

ge<br />

rt<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme + (Ub)<br />

Klemme - (Ub)<br />

Anmerkung 1): Kabelschirmung: Variante 3 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme 0 V<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme 0 V<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme 0 V<br />

Klemme 615<br />

Klemme 615<br />

Klemme 620<br />

Klemme 615<br />

Klemme 615<br />

Klemme 620<br />

Klemme 615<br />

Klemme 615<br />

Klemme 620


3.39.4 Empfohlene Standard-Konfiguration<br />

Menü/Konfiguration/Datenerfassung<br />

Datenübertragung 6 = GSM<br />

Telefonnummer Empfängernummer (Molkerei)<br />

Protokoll 0 = V110<br />

PIN PIN-Nummer der Telefonkarte<br />

Auto Automatische Datenübertragung EIN/AUS<br />

Menü/Konfiguration/Peripherie: V 24 - P-NET-Konverter<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-135<br />

Typ 4386-4 4386-6/-7 und 6757-106<br />

Port2-Mode 2 = Modem 2 = Modem<br />

Port2-Baud 2 = 4800 4 = 19200 Anmerkung 2) 4 = 19200<br />

Handshake AUS EIN Anmerkung 2) EIN<br />

Mo.Ini.Str. Keinen Eintrag vornehmen Keinen Eintrag vornehmen<br />

Kom.Ti.Out 5 s 5 s<br />

HSK.Ti.Out 0 s 0 s<br />

Anmerkung 2) Ab Software 2.46 (070131)


3.40 GPRS-Modem FASTRACK inkl. Antenne<br />

Zur Funk-Datenübertragung zwischen Milchsammelwagen<br />

und Molkereizentrale.<br />

Das GPRS-Modem kann über die RS 232<br />

Schnittstelle der Controller Typ 6731-10,<br />

6741-10, 6744-10 oder über einen RS 232 /<br />

P-NET Konverter Typ 4386-6/-7<br />

(Schnittstelle 2) oder Typ 6757-106 (Schnittstelle<br />

2) betrieben werden.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Achtung: Ab Programmversion 2.46 (070131) auch mit Konverter Typ 4386-4 möglich<br />

3.40.1 Technische Daten<br />

Betriebsspannung DC 5,5 ... 32 V / ca. 70 mA bei24 V<br />

Abmessungen 93 x 54 x 25 mm (L x B x H)<br />

Gewicht ca. 82 g<br />

Befestigung mit zwei Linsenkopfschrauben M3 x 8 mm<br />

Betriebstemperatur -20 ... +55° C<br />

Lagertemperatur -25 ... +70° C<br />

Anschlüsse<br />

Bild 1 Frontansicht Bild 2 Rückansicht<br />

Anschluss für<br />

Stromadapterkabel<br />

RS 232 Interface<br />

(15-pin D-Sub)<br />

Einlegen der SIM-Karte<br />

Bild 3 Bild 4<br />

Kartenhalter<br />

3-136<br />

Antennenstecker


3.40.2 Montage und Verdrahtung<br />

Bitte gehen Sie möglichst in folgender Reihenfolge vor:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-137<br />

1. Montieren Sie das GPRS-Modem an geeigneter Stelle entsprechend der offenen Bauform<br />

in einem trockenen, staub- und schmutzfreien Bereich am Fahrzeug.<br />

Beachten Sie dabei die jeweiligen Kabellängen der GSM-Antenne und des RS 232-Kabels<br />

bei der Platzwahl.<br />

In Verbindung mit RS 232 / P-NET Konverter Typ 4386-7/-8 kann das GPRS-Modem auch<br />

entsprechend geschützt in diese Konverter eingebaut werden.<br />

Achtung:<br />

Bei der Montage ist zu beachten, dass Gehäuse und Befestigungsschrauben des GPRS-<br />

Modems Verbindung mit dem GND-Potential haben. Deshalb muss das Modem elektrisch<br />

isolierend gegen die Fahrzeugmasse befestigt werden.<br />

BARTEC Zubehör: Montageset für GPRS-Modem Typ 6722-103, Best.Nr.: 238862<br />

2. Befestigen der GSM-Antenne (je nach Typ Magnet- oder Klebehalterung) an einer empfangsgünstigen<br />

Stelle (z.B. Fensterscheibe oder Fahrzeugoberseite).<br />

Anschluss an GPRS-Modem mit beiliegendem GPRS-Antennenadapter.<br />

Achtung:<br />

Auch die metallische Verschraubung zwischen Antenne und Antennenadapter muss geeignet<br />

isoliert werden, um eine elektrische Verbindung des Signal-GND zu Gehäuseteilen, d.h.<br />

zum Fahrzeug-Chassis, zu verhindern.<br />

3. Anschluss an den jeweiligen RS 232 / P-NET-Konverter gemäß Anschlussplan (Variante 1<br />

oder Variante 2)<br />

Wichtig:<br />

Vor dem Einsetzen der SIM-Karte in das GPRS-Modem müssen am Controller <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> vorher<br />

die PIN-Nummer der Karte und übrigen Daten korrekt eingegeben werden.<br />

Menü/Konfiguration/Peripherie: V 24 - P-NET Konverter (Standard-Einstellung)<br />

Port 2-Mode: 2 = Modem<br />

Port 2-Baud: 4 = 19200<br />

Handshake: EIN<br />

Mo.Ini.Str.: keinen Eintrag vornehmen.<br />

Kom.Ti.Out: 5 s<br />

HSK.Ti.Out: 0 s<br />

Dann Stromversorgung abschalten, SIM-Karte in GPRS-Modem einlegen (siehe Bild 3 + 4) und<br />

Kartenhalter wieder ganz einschieben. Stromversorgung wieder einschalten.<br />

Bei anderer Reihenfolge wird die SIM-Karte gesperrt!


3.40.3 Anschlussplan, Variante 1<br />

in Kombination mit GPRS- und RS 232-Datenkabel<br />

GPRS-Modem FASTRACK<br />

RS 232-<br />

Kabel<br />

Signal Farbe PIN zu<br />

Stromadapterkabel<br />

RS 232/P-NET<br />

Konverter<br />

Typ 4386-6/-7<br />

Schnittstelle 2<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

RS 232 x 3/P-NET<br />

Konverter-Einschub<br />

Typ 6757-106<br />

Schnittstelle2<br />

Montage und Installation<br />

RS 232/P-NET<br />

Konverter<br />

Typ 4386-4<br />

TxD gn 2 Klemme RxD_2 Klemme 616 Klemme RxD<br />

RxD ge 3 Klemme TxD_2 Klemme 617 Klemme TxD<br />

GND bn 5 Klemme GND_2 Klemme 620 Klemme GND<br />

CTS ws 7 Klemme RTS_2 Klemme 619 Klemme DTR<br />

RTS bl 8 Klemme CTS_2 Klemme 618 Klemme DSR<br />

DSR<br />

DTR<br />

rs<br />

gr<br />

4<br />

6<br />

mit Lüsterklemme verbinden<br />

Schirm gegn Gehäuse Anmerkung 1)<br />

+ Ub rt<br />

Klemme + 24 V Klemme 615<br />

Klemme +<br />

0 V<br />

sw<br />

Klemme 0V<br />

Klemme 620<br />

Anmerkung 1): Kabelschirmung: Variante 3 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

Klemme -<br />

3-138


3.40.4 Anschlussplan, Variante 2<br />

nur mit modifiziertem GPRS-Datenkabel<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-139<br />

Beim Anschluss der RS 232-Schnittstelle des GPRS-Modems an den RS 232 / P-NET Konverter<br />

kann, wenn gewünscht, auf das 7 pol. RS 232 Kabel verzichtet werden (nur beim Einbau<br />

des Modems in den Konverter sinnvoll).<br />

In diesem Fall wird für die Verbindung das beiliegende GPRS-Datenkabel (≈ 0,5 m lang, 9 pol.<br />

Sub-D Dose, 15 pol. Sub-D Stecker, Best.Nr.: 235661) wie folgt verwendet:<br />

1.) Kabel in unmittelbarer Nähe der 9 pol. Sub-D Dose abschneiden<br />

2.) Kabelmantel ca. 60 mm abisolieren<br />

3.) Freie Einzellitzen ca. 10 mm abisolieren und passende Aderendhülsen aufpressen.<br />

4.) Anschluss an Konverter wie folgt:<br />

GPRS-Modem FASTRACK<br />

RS 232/P-NET<br />

RS 232/P-NET<br />

GPRS-Kabel<br />

15pol. Sub-D<br />

Signal Farbe PIN<br />

zu<br />

Konverter<br />

Typ 4386-6/-7<br />

Konverter<br />

Typ 4386-4<br />

Stecker<br />

Schnittstelle 2<br />

TxD bn 6 Klemme RxD_2 Klemme RxD<br />

RxD rt 2 Klemme TxD_2 Klemme TxD<br />

GND ge 9 Klemme GND_2 Klemme GND<br />

CTS bl 12 Klemme RTS_2 Klemme DTR<br />

RTS vi 11 Klemme CTS_2 Klemme DSR<br />

DSR<br />

DTR<br />

or<br />

gn<br />

ws*<br />

sw*<br />

Schirm*<br />

8<br />

7<br />

mit Lüsterklemme verbinden<br />

Stromadapterkabel<br />

+ Ub rt<br />

Klemme + 24 V<br />

Klemme +<br />

0 V sw<br />

Klemme 0V<br />

Klemme -<br />

* werden nicht benötigt, einzeln und geeignet isolieren.<br />

Hinweis:<br />

Sollten sich herstellerbedingt in oben genanntem Datenkabel (Best.Nr.: 235661) die Litzenfarben<br />

ändern oder ein anderes, geeignetes Kabel verwendet werden, so ist mittels ohmscher<br />

Durchgangsprüfung die Verbindung so sicherzustellen, dass auf jeden Fall die Verbindung des<br />

jeweiligen PIN am 15 pol. Stecker zu dem entsprechenden Signal am Konverter 4386-6/-7/-4<br />

führt.<br />

Beispiel: PIN 6 muss Verbindung mit Klemme RxD_2 bzw. RxD haben.


3.41 Barcodescanner Typ CLV 420 und CLV 210<br />

CLV 210: Vorgängerversion, nicht mehr lieferbar<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-140<br />

Der CLV 42x scannt und dekodiert automatisch Barcodes. Hierzu ist er fest zu montieren.<br />

Über seine Schnittstelle überträgt der CLV 42x die Dateninhalte der Barcodes an den <strong>MAK</strong>-<br />

Controller.<br />

3.41.1 Technische Daten CLV 420<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 10 ... 30 V / ≤ 3,5 Watt<br />

Scannerausführung Linie<br />

Lesefeldbereich von ... bis 50 ... 370 mm<br />

Auflösung von ... bis 0,2 ... 1 mm<br />

Datenübertragungsrate von ... bis 300 ... 57.600 Bit/s<br />

Scanfrequenz von ... bis 400 ... 1.200 Hz<br />

Scanlinienlänge bis 300 mm<br />

Lichtart / Wellenlänge Rotlicht / 650 mm<br />

Laserklasse 2<br />

Max. Leseabstand 50 ... 370 mm<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 ... +40°C<br />

Lagertemperatur -20 ... +70°C<br />

Schutzart IP 65<br />

Gewicht 250 g<br />

Der CLV ist betriebsbereit mit der werkseitigen Grundeinstellung.<br />

(Schnittstelle: RS-422/485, 9 600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität)<br />

Anleitung zur Montage, elektrischer Anschluss, Konfiguration, Bedienung sowie technische Daten:<br />

Siehe Betriebsanleitung CLV 42x (Nr. 8 009 0078 dt. Ausgabe).


3.41.2 Elektrischer Anschluss<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Scanner CLV 420<br />

Controller Controller Konverter Konverter RS 232x3/P-NET Konver-<br />

Scanner CLV 210<br />

6731/6741-10 6744-10 4386-4 4386-6/7 ter-Einschub 6757-106<br />

PIN Signal Farbe zu Schnittstelle Schnittstelle Signal Schnittstelle<br />

1<br />

0 + 1<br />

0 1<br />

1 VS, DC 10 ... 30 V rt Klemme “+” Klemme “+” Klemme “+” Klemme Klemme 601 608<br />

(P-NET) (P-NET) (P-NET) “+ 24 V” (UB) “+24 V”<br />

2 R x D (Terminal) vi Klemme Klemme 38 Klemme Klemme Klemme 603 610<br />

„TxD“ „TxD“ „TxD“ „TxD“ „TxD“<br />

3 T x D (Terminal) ge Klemme Klemme 40 Klemme Klemme Klemme 602 609<br />

“RxD” “RxD” “RxD” “RxD” “RxD”<br />

5 GND sw Klemme Klemme 41 Klemme Klemme Klemme 606 613<br />

“GND” “GND” “GND” “GND” “GND“<br />

-- Schirm ws/gn Anm. 1) Anm. 1) Anm. 1) Anm. 1) Anm. 1) 607 614<br />

4 Sensor 2 rt/sw<br />

6 RD + (RS-422/485) hellbl<br />

7 RD - (RS-422/485);<br />

R x D (RS-232)<br />

bl<br />

8 TD + (RS-422/485) tür<br />

9 TD - (RS-422/485);<br />

T x D (RS-232)<br />

gn<br />

10 CAN H gr<br />

11 CAN L rs<br />

12 Result 1 bn<br />

13 Result 2 or<br />

14 Sensor 1 ws<br />

15 Sensor GND ws/sw<br />

Nicht genutzte Adern sind getrennt voneinander zu isolieren.<br />

Anmerkung 1): Kabelschirmung: Variante 4 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

3-141


3.42 TAG-Leseeinheit für Probeflaschen<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-142<br />

Die TAG-Leseeinheit besteht aus dem TAG-Interface Typ 6728-12 und dem TAG-Leser Typ<br />

6727-103.<br />

Montage<br />

Der TAG-Leser wird anstelle des Barcodelesers auf dem Bottle-Drive befestigt und dient zum<br />

Lesen und Beschreiben der TAG auf der TAG-Probeflasche.<br />

Das TAG-Interface sollte im Probefach in der Nähe des TAG-Lesers montiert werden und<br />

ist an die RS-232-Schnittstelle des Controllers anzuschließen.<br />

Verdrahtung<br />

Einstellung der RS 232-Schnittstelle des Controllers für TAG-Leser<br />

Im BIOS-SETUP (siehe Bedienungsanleitung):<br />

* V 24 Config *<br />

Port: RS 232<br />

Baudrate: 9600<br />

Data/Par.: 8 bit/no<br />

Handshake: NO<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie auch die Controller-Parameter-Einstellung der<br />

“Probeflaschen-Identifizierung” (siehe Konfigurationsanleitung)


3.43 BARTEC-Niveausonde für MID-Freigabe<br />

3.43.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie 15 … 36 V DC<br />

Ausgang Aktivausgang Hilfsspannung -10 %, 0,5 A kurzschlussfest<br />

Anschlussart Kabelverschraubung PG9, Klemme 3-pol.<br />

Elektrodenlänge 4 mm<br />

Betriebsdruck max. 6 bar<br />

Eingang Elektrode E1 Elektrodenspannung. 1,5 ... 2 V AC/ 300 Hz<br />

Empfindlichkeit Einstellbar, 4 Stufen 0,1 kΩ, 1 kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ<br />

Funktion Voll-/Leermeldung Umschaltbar (Steckbrücke)<br />

Zeitverzögerung fest 0,5 sec.<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Schutzart IP 67<br />

Betriebstemperatur 0 ... +150° C<br />

Mechanische Daten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

Material Kopf-/ Gewindestutzen: Edelstahl V2A 1.4305, ∅ 55 mm/SW22<br />

Isolierteil: PEEK<br />

Elektrodenstab: Edelstahl 1.4571, ∅ 8 mm<br />

3.43.2 Montage der Niveausonde<br />

3-143<br />

Die Montage der Sonde, mittels zugehörigem Einschweißstutzen, muss nach dem MID (nahe<br />

dem MID) in einer steigenden Rohrleitung erfolgen.<br />

Die Position der Niveausonde muss so gewählt werden, dass der MID sicher und vollständig<br />

gefüllt ist, bevor die Sonde in Milch eintaucht und den MID zur Messung freigibt.<br />

Bei der Ersteichung muss die Vorlaufmenge bestimmt und im System eingestellt werden.


3.43.3 Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-144<br />

Niveausonde<br />

Best.Nr. U496672 zu I/O-Box I/O-Box US-Controller Controller <strong>MAK</strong>plus Klemme<br />

Signal Klemme 6864 6753 6771-30<br />

6744-10 IN 1 IN 2 IN 3<br />

+Ub + +24 V +24 V +24 V(Klemme25) +24 V 21 24 27<br />

GND - GND GND GND (Klemme 34) 0 V 23 26 29<br />

Ausgang A Input 1) Input 2) Input 1) Input 3) 22 25 28<br />

Input: Es kann je Gerät ein beliebiger, freier physikalischer Eingang genutzt werden.<br />

In der Systemkonfiguration muss dem entsprechenden physikalischen Eingang der logische<br />

Eingang Nr. 13 (Inhibit 1) zugeordnet werden.<br />

Input 1) Wichtiger Hinweis für Betrieb der plusschaltenden Niveausonde an Geräten mit<br />

masseschaltenden Digitaleingängen:<br />

Anschluss nur in Verbindung mit „Schaltmodul Typ 6756-300 Best.Nr. U08001692“<br />

gemäß folgendem Schema:<br />

Input 2) Anschluss an „plusschaltende“ Digitaleingänge gemäß folgendem Schema:<br />

Input 3) Im Controller Typ 6744-10 muss die Schaltlogik des verwendeten Digitaleingangs<br />

mittels Steckbrücke auf „plusschaltend“ eingestellt werden (siehe Controller<br />

<strong>MAK</strong>plus Typ 6744-10).


Einstellung der Empfindlichkeit<br />

a) Sonde mit dem zu messenden Medium<br />

bedecken (Milch)<br />

b) Jumper „Empfindlichkeit“ auf Stellung<br />

1 kΩ stecken.<br />

c) Leuchtet die LED „Sonde“ noch nicht, so<br />

sind nacheinander die Empfindlichkeiten<br />

1 kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ einzustellen (siehe<br />

Bilder), bis die LED „Sonde“ leuchtet.<br />

Einstellung der Funktion Voll-/Leermeldung<br />

Der Jumper muss immer für eine Funktion gesteckt<br />

sein.<br />

• „voll“: Sonde taucht ein → Ausgang aktiv<br />

• „leer“: Sonde wird frei → Ausgang aktiv<br />

Anschlussbild<br />

Standard-Einstellungen im System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

Empfindlichkeit: 1 kΩ<br />

Ausgang aktiv bei: Funktion „voll“<br />

Bitte Steckbrücken entsprechend setzen.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-145


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Montage und Installation<br />

3-146


4 Probenahmesystem ULTRASAMPLER®<br />

4.1 Beschreibung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Das Probenahmesystem ULTRASAMPLER® ist ein System zur automatischen Probenahme in<br />

Milchsammelwagen in Verbindung mit dem Milchannahme- und Kontrollsystem <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>.<br />

Die Probenahme erfolgt „on line“ während der Milchannahme und ist stets volumenstromproportional.<br />

Bei Einsatz eines Doppelpumpensystems können Einzelproben und Gesamttankproben (GTP)<br />

gleichzeitig gezogen werden.<br />

Für die Zuführung der leeren Probenflaschen stehen manuelle bis vollautomatische Vorrichtungen<br />

zur Auswahl.<br />

Für die Probenflaschenidentifizierung stehen Barcode und Transponder (TAG) Systeme zur<br />

Verfügung.<br />

Zur Familie des Probenahmesystems ULTRASAMPLER gehören die Baugruppen:<br />

� Samplercontroller Typ 6870-2/-3, 6771-30, 6757-10x<br />

� Samplerpumpe Typ 6871-x<br />

� Flow Level Meter Typ 6826<br />

� Bottle Drive Typ 6874/6774-10<br />

� Manuelle Probeflaschenzuführung Typ 6871-3-30<br />

� Halbautomatische Probeflaschenzuführung Typ 6871-3-50<br />

Die jeweilige System Konfiguration hängt ab von landesspezifischen Vorschriften und individuellen<br />

Wünschen des Kunden.<br />

� Zur Erhöhung der Genauigkeit und Repräsentativität der Probe empfiehlt sich der Einsatz<br />

des Flow Level Meters (FLM), insbesondere bei Milchmengen < 300 Liter.<br />

4.1.1 Postition des ULTRASAMPLERS<br />

Samplerpumpe und Flow Level Meter werden in die Milchtransportleitung des Sammelwagens<br />

eingebaut und von der in den Sammelwagen eingesaugten Milch durchströmt.<br />

Die Steuerung sitzt an geeigneter Stelle in der Nähe des Probenahmesystems.<br />

Systeme mit Bottle Drive für automatischen Probeflaschentransport und Probeflaschenidentifizierung<br />

(Barcode oder TAG) sind üblicherweise in einem geschlossenen Kühlfach eingebaut.<br />

Die Temperatur des Kühlfaches wird von <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> regelmäßig gemessen und Über-<br />

/Unterschreitungen vorgegebener Grenzwerte aufgezeichnet.<br />

Abb. 1 zeigt eine schematische Anordnung des Ultrasamplers im Probenahmekasten mit Kühlung.<br />

4-1


4.1.2 Funktionsweise des ULTRASAMPLERS<br />

Ablauf der Probenahme<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Sobald Milch in den Sammelwagen gesaugt wird, entnimmt der Sampler die Probe im Abzweigrohr<br />

und pumpt sie in eine in Abfüllposition stehende und korrekt identifizierte Probenflasche.<br />

Zur Bestimmung der erforderlichen Pumpleistung erhält die Steuerung vor jeder Milchannahme<br />

vom <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Vorgabedaten über die zu erwartende Milchmenge, die Saugleistung des<br />

Sammelwagens und über das abzufüllende Probenvolumen.<br />

Aus den Vorgabedaten wird die verfügbare Probenahmezeit und die daraus resultierende<br />

Pumpleistung des Samplers für die Probenahme ermittelt.<br />

Bei vorhandener und eingeschalteter Gesamttankprobe (GTP) wird gleichzeitig ein volumenproportionaler<br />

Abzweig von jedem Lieferanten innerhalb einer Tour in die Tankprobenflasche<br />

vorgenommen.<br />

Betrieb mit Flow Level Meter<br />

Bei ULTRASAMPLER mit Flow Level Meter erhält die Steuerung kontinuierlich Daten über die<br />

in den Sammelwagen gesaugte Milchmenge vom Flow Level Meter.<br />

Dies ermöglicht eine sehr genaue Steuerung der Pumpenleistung in Abhängigkeit vom tatsächlichen<br />

Durchfluss. Ohne FLM wird die Pumpenleistung über vorgegebene Leistungsparameter<br />

der Messanlage gesteuert.<br />

Probenflaschentransport<br />

Die Steuerung steuert und überwacht gemeinsam mit dem <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> den automatischen Probenflaschentransport<br />

des Bottle Drive.<br />

Vor jeder Probenahme bringt der Bottle Drive eine leere Probenflasche in Abfüllposition unter<br />

den Sampler.<br />

Zuvor wird die Probenflasche über Barcode oder TAG identifiziert. Fehlerhafte Flaschen werden<br />

unbenutzt aussortiert. Nach der Probenahme stellt der Bottle Drive die gefüllte Probenflasche in<br />

einem Rundmagazin ab.<br />

4-2


Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> ordnet über Barcode oder TAG die Milchprobe dem jeweiligen Milcherzeuger zu und<br />

sichert somit die richtige Zuordnung der Daten für die spätere Auswertung im Labor.<br />

Abb. 2 zeigt den Fluss der Daten- und Steuersignale, der zwischen den Funktionseinheiten des<br />

ULTRASAMPLERS und <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> besteht.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

4-3


4.1.3 Zusätzliche Hinweise zum ULTRASAMPLER<br />

Die Probenahme ist prinzipiell liefermengenunabhängig.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Für die Abfüllung einer verwertbaren Probe ist jedoch eine Mindestliefermenge zwischen 20<br />

und 40 l erforderlich, abhängig von der Saugleistung des Annahmesystems.<br />

Zur Sicherung der Probenahme auch bei kleineren Liefermengen kann <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> eine<br />

Pumpleistungs-Reduzierung des Sammelwagens aktivieren.<br />

Die Annahmezeit verlängert sich entsprechend der Verringerung der Saugleistung.<br />

Die Zeit zur Probenahme für den ULTRASAMPLER verlängert sich damit ebenso.<br />

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> entscheidet an Hand der zu erwartenden Liefermenge (= Vorgabedaten) über eine<br />

entsprechende Reduzierung.<br />

Die technische Realisierung ist von der Sammelwagenkonstruktion abhängig.<br />

Verschleppungsarme Probenahme<br />

Ein spezieller Spülvorgang im Sampler vor jeder Probenahme verhindert weitgehend das Verschleppen<br />

von Restmilch aus der Probenahmestrecke in die neue Probenflasche.<br />

Dazu pumpt der Sampler zu Beginn der Milchannahme solange Milch aus dem Abzweigrohr in<br />

Richtung Probenflasche, bis die Milchfront den Samplerausgang erreicht.<br />

Der Sampler kehrt dann die Pumprichtung um, und befördert Rest- und Spülmilch zurück in das<br />

Abzweigrohr.<br />

Mengenüberschreitung bei Probenahme<br />

Überschreitet die Liefermenge die Vorgabemenge um einen voreingestellten Wert (z.B. 20 %),<br />

wird die Probenahme beendet.<br />

Die Probenflasche enthält zu diesem Zeitpunkt ebenfalls z.B. 20 % mehr Probenflüssigkeit gegenüber<br />

dem konfigurierten Nominalwert (z.B. 35 ml).<br />

<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> bringt am Ende der Milchannahme eine Hinweismeldung für den Bediener: „Befüllgrenze<br />

erreicht“.<br />

Eine Überfüllung lässt sich durch Vergleich der erwarteten mit der tatsächlichen Liefermenge<br />

und einer manuellen Korrektur der Liefermenge am <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> bei starken Abweichungen vor<br />

Beginn der Milchannahme vermeiden.<br />

Einbau einer Beruhigungsstrecke<br />

In die Milchrohrleitung ist vor dem Flow Level Meter eine Beruhigungsstrecke mit einer Mindestlänge<br />

der 5-fachen Nennweite anzuordnen.<br />

Bei Betrieb ohne Flow Level Meter ist diese Beruhigungsstrecke vor dem Sampler anzuordnen.<br />

Das Messergebnis des Flow Level Meters verfälschende bzw. die Probenahme des Samplers<br />

beeinflussende Lufteinschlüsse werden mit der Beruhigungsstrecke weitestgehend ausgeschaltet.<br />

4-4


4.2 ULTRASAMPLER-Controller Typ 6870-2, 6870-3<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Für den Typ 6870-3 gibt es eine separate Bedienungsanleitung, Dokument Nr. GA 961014.<br />

Bei Bedarf bitte bei BARTEC anfordern.<br />

4.2.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V (± 10 %), 150 mA, Sicherung 0,5 A (mittelträge)<br />

Hilfsenergie für Samplermotor DC 24 ... 30 V, max. 2 A, Sicherung 2 A (mittelträge)<br />

Elektrischer Anschluss Klemm-Steckverbindungen, Zuführung über PGs<br />

Schnittstellen Serielle Feldbusschnittstelle, P-NET (RS485)<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... + 50°C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWFN / IP 65<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckgussgehäuse<br />

Abmessungen 260 x 160 x 90 mm (L x B x H)<br />

Gewicht ca. 32 N ≅ 3,2 kg<br />

Montageplatte Edelstahl; 315 x 160 x 2 mm<br />

4-5


4.2.2 Abmessungen und Montagebohrungen<br />

4.2.3 Anschlussbelegung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-6


4.2.4 Verdrahtung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Verdrahtung Controller für Tank-Probenahme in Verbindung mit Lieferanten-Probenahme<br />

Verdrahtung Controller für Lieferanten-Probenahme<br />

4-7


Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-8<br />

Anschlüsse des Controllers mit Signalbezeichnung und Angabe der notwendigen Drahtquerschnitte:<br />

Klemme Belegung Signal Leitung (mm²)<br />

KL 01 PIN 01<br />

PIN 02<br />

KL 02 PIN 03<br />

PIN 04<br />

PIN 05<br />

KL 03 PIN 06<br />

PIN 07<br />

KL 04 PIN 08<br />

PIN 09<br />

PIN 10<br />

KL 05 PIN 11<br />

PIN 12<br />

PIN 13<br />

KL 06 PIN 14<br />

PIN 15<br />

PIN 16<br />

PIN 17<br />

KL 07 PIN 18<br />

PIN 19<br />

PIN 20<br />

KL 08<br />

KL 09<br />

PIN 21<br />

PIN 22<br />

PIN 23<br />

PIN 24<br />

PIN 25<br />

PIN 26<br />

KL 10 PIN 27<br />

PIN 28<br />

PIN 29<br />

KL 11 PIN 30<br />

PIN 31<br />

PIN 32<br />

PIN 33<br />

KL 12 PIN 34<br />

PIN 35<br />

GND<br />

+ 24 V<br />

P-NET / A<br />

P-NET / B<br />

P-NET / S<br />

GND<br />

+ 24 V<br />

P-NET / A<br />

P-NET / B<br />

P-NET / S<br />

GND<br />

+ 24 V<br />

I in<br />

GND<br />

+ 12 V<br />

GND<br />

U in<br />

GND<br />

Fout<br />

U MID<br />

U FG<br />

Endschalter<br />

Sternposition<br />

+ Auf / Ab<br />

- Auf / Ab<br />

Sternmotor<br />

Phase A<br />

Phase B<br />

Phase C<br />

Phase D<br />

GND<br />

+ 24 V DC<br />

Versorgungsspannung 24 V DC<br />

(Eingang Ringleitung, von Vorschalt-<br />

gerät)<br />

P-NET – Schnittstelle<br />

(Eingang Ringleitung)<br />

Versorgungsspannung 24 V DC<br />

(Ausgang Ringleitung)<br />

P-NET – Schnittstelle<br />

(Ausgang Ringleitung)<br />

Eingang “Flow Level Meter”<br />

Durchflussmesser<br />

I in = 4 ... 20 mA<br />

Eingang „Flow Level Meter“<br />

Füllgradmesser<br />

U in = 0 ... 2,5 V<br />

Diagnose-Ausgang:<br />

0 ... 10 kHz<br />

0,4 V (Anfang) ... 2 V (Ende)<br />

0,3 V (voll) ... 2,3 V (leer)<br />

BOTTLE-DRIVE<br />

max. 2 A<br />

Relaisausgang<br />

(Reservekontakt) max. 2 A<br />

Ausgang Schrittmotor<br />

(zum Ultrasampler-Probenehmer,<br />

z. B. Typ 6871-3)<br />

Versorgung Schrittmotor und<br />

Bottle Drive<br />

(Bordnetz, von I/O-Box / Sicherung)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

∅ mind. 3 x<br />

0,25<br />

(geschirmt)<br />

∅ mind. 0,25<br />

(geschirmt)<br />

∅ mind. 3 x<br />

0,25<br />

∅ mind. 0,25<br />

(geschirmt)<br />

∅ mind. 0,25<br />

∅ mind. 0,25<br />

∅ mind. 0,14<br />

∅ mind. 0,75<br />

∅ mind. 0,75<br />

∅ mind. 0,50<br />

∅ mind. 1


Anzeigen mit Leuchtdioden (LEDs)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

D03 Blinkt nach Einschalten und kurzem Controller-Selbsttest.<br />

Diode zeigt damit das Arbeiten der Mikroprozessorsteuerung an.<br />

D09 Lichtsignal bei Ansteuerung des Motors der Hubeinrichtung entgegen Uhrzeigersinn<br />

(Flaschenhub).<br />

D11 Lichtsignal bei Ansteuerung des Motors der Hubeinrichtung im Uhrzeigersinn (Barcodelesung).<br />

D13 Lichtsignal bei Ansteuerung des Transportsternmotors und des Antriebmotors für<br />

das Einlaufmagazin.<br />

D07 Lichtsignal bei Ansteuerung des Reservekontaktes.<br />

Nach Abnahme des Controllergehäuse-Deckels sind die fünf Leuchtdioden auf der Grundplatine<br />

sichtbar.<br />

Fehler im Transportablauf des Bottle Drive können mit Hilfe dieser LEDs lokalisiert werden.<br />

Schmelzsicherung Si1:<br />

Absicherung der Versorgungsspannung von 24 V DC aus Vorschaltgerät zum Schutz der<br />

Bauelemente auf den Controllerplatinen.<br />

Schmelzsicherung Si2:<br />

Absicherung der Bordnetzspannung, die für den Betrieb des Samplermotors vom Controller<br />

verarbeitet wird.<br />

4-9


4.3 ULTRASAMPLER ® -vario-Controller Typ 6771-30<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Der ULTRASAMPLER®-vario-Controller dient als elektronische Steuereinheit für das<br />

ULTRASAMPLER®-Probennahmesystem.<br />

4.3.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie<br />

Betriebsspannung DC 24 V / 250 mA, (16 - 35 V), aus Vorschaltgerät, Verpolungsschutz<br />

Sicherung 1<br />

Sampleransteuerung Vario<br />

1 A (mittelträge)<br />

Betriebsspannung 24 - 30 V DC<br />

Stromaufnahme 6 A DC, 50 A (Spitze) - bei Verkabelung beachten!!! (2,5 mm²)<br />

Sicherung 30 A F<br />

Drehzahl 0 - 3000 U/min<br />

Impulse 1 000/U<br />

Leitungslänge 1 m max.!<br />

Steuerung Samplermotor für Einzel- und Gesamttankprobe<br />

Betriebsspannung 24 - 30 V<br />

Sicherung 3,15 A (mittelträge)<br />

Maximale Schrittfrequenz 10 kHz (entsprechen 25 U/sec. bei 400 Schritten)<br />

Schnittstelle 1 (Schnittstelle 2 nicht aktiviert)<br />

Feldbusschnittstelle (P-NET) seriell, asynchron RS 485, P-NET-Ident.-Nr. 5941<br />

4-10


Umgebungsbedingungen<br />

Klimaklasse/Schutzart IWFN / IP 65<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 50 °C<br />

Lagertemperatur - 20 ... + 70 °C<br />

Digital-Ausgänge<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Anzahl 8, OUT 1 – 4 / OUT 5 –8, jeweils mit reversibler Sicherung 4 A<br />

abgesichert<br />

Schaltlogik FET-Schalter, plusschaltend gegen Bordnetz + 24 V<br />

Schaltstrom Max. 1 A DC je Ausgang, kurzschlussfest<br />

Relaisausgänge (Bottle Drive) 4 (24-V-Bordnetz) jeweils mit reversibler Sicherung 4 A<br />

Digital-Eingänge<br />

Anzahl 8<br />

abgesichert<br />

Eingangswiderstand 2,2 KΩ (IF ≤ 10 mA/DC 24 V)<br />

Schaltlogik Gegen Bordnetz-GND<br />

Zähleingänge für Temperatur- und Milchsensor von Fühler Typ 6865-1/3<br />

Anzahl 3 Frequenzeingänge<br />

f max. 25 kHz, (Typ. 0 ... 20 kHz)<br />

Betriebsspannung für Typ<br />

6865-1/3<br />

DC12 V, 100 mA<br />

Eingang Flow-Level-Meter (Füllgrad/Durchfluss)<br />

Füllgrad 0 - 2,5 V (0 V ≅ 100 %, 2,5 V ≅ 0 % Füllgrad<br />

Durchfluss 4 - 20 mA (= FLM Konfiguration)<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckguss<br />

Gewicht ca. 50 N = 5 kg<br />

Abmessungen<br />

4-11


4.3.2 Blockschaltbild<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-12


Anschlussplan<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Klemme Signalbezeichnung Farbe verbunden mit<br />

A (2x)<br />

B (2x)<br />

S (2x)<br />

+ (2x)<br />

- (2x)<br />

RxD<br />

TxD<br />

CTS<br />

RTS<br />

GND<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

20<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

P-NET A Feldbus<br />

P-NET B Feldbus<br />

P-NET S Feldbus<br />

+ 24 V Versorgung aus Vorschaltgerät<br />

0 V Versorgung aus Vorschaltgerät<br />

ge<br />

gn<br />

bn<br />

rs/gr/ws<br />

Schirm<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

Gehäusemasse für Kabelschirmung Kabelschirmung<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

UB-Sensor (+24 V für FLM – Versorgung)<br />

UB-Sensor (GND für FLM – Versorgung)<br />

FLM-Füllgrad (0 ... 2,5 V)<br />

FLM-Durchfluss (4 ... 20 mA)<br />

GND-Bezugspotential für Füllgrad + Durchfluss<br />

Digitalausgang OUT 1<br />

Digitalausgang OUT 2<br />

Digitalausgang OUT 3<br />

Digitalausgang OUT 4<br />

Bezugsmasse für OUT 1 - 4<br />

Digitalausgang OUT 5<br />

Digitalausgang OUT 6<br />

Digitalausgang OUT 7<br />

Digitalausgang OUT 8<br />

Bezugsmasse für OUT 5 - 8<br />

Samplermotor für Lieferantenprobe, Phase A<br />

Samplermotor für Lieferantenprobe, Phase B<br />

Samplermotor für Lieferantenprobe, Phase C<br />

Samplermotor für Lieferantenprobe, Phase D<br />

UB-Sensor (+12 V für Fühler)<br />

Frequenzeingang 1 (Milchtemperatur, Anm. 3)<br />

Frequenzeingang 2 (Milchsensor, Anm. 3)<br />

UB-Sensor (GND für Fühler)<br />

UB-Sensor (+12 V für Fühler)<br />

Frequenzeingang 3 (Probefachtemperatur, Anm. 3)<br />

UB-Sensor (GND für Fühler)<br />

+ 24 V Bordnetz, Hilfsspannung für Sensorik<br />

Digitaleingang IN 1, Flasche in Position, Anm.2)<br />

Digitaleingang IN 2<br />

Digitaleingang IN 3<br />

Digitaleingang IN 4<br />

Digitaleingang IN 5<br />

Digitaleingang IN 6<br />

Digitaleingang IN 7, Stern in Position, Anm.2)<br />

Digitaleingang IN 8, Flasche unten, Anm. 2)<br />

0V Bordnetz, Bezugsmasse für IN 1-8<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase A<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase B<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase C<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase D<br />

+ 24 V Bordnetz, Zuführung von Klemme 49<br />

0 V Bordnetz, Zuführung von Klemme 50<br />

rs/gr<br />

Schirm<br />

ge<br />

vio<br />

bn/sw<br />

bl<br />

bn/ws<br />

gn/ge<br />

gr/rs<br />

gn<br />

ws<br />

bn<br />

ge<br />

rs<br />

ws<br />

bl<br />

6 oder bl<br />

13 oder rsws<br />

bl<br />

bn/ws<br />

gn/ge<br />

gr/rs<br />

rt<br />

bl<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Flow-Level-Meter (FLM)<br />

Typ 6826<br />

Anm.1)<br />

4-13<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Samplermotor für Lieferantenprobe<br />

Fühler + Sensor<br />

Typ 6865-3<br />

Fühler Typ 6865-1<br />

Nach Bedarf<br />

Bottledrive<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

P-Stern (Klemme 48)<br />

Bottledrive<br />

Nach Bedarf<br />

Samplermotor für<br />

Gesamttankprobe<br />

über Litzen mit Klemmen 49 + 50


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Klemme Signalbezeichnung Farbe verbunden mit<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

Signal M-Auf, Flaschenhubmotor<br />

Signal M-Ab, Flaschenhubmotor<br />

Signal M-Auslauf, Motor Auslaufkassette<br />

Signal M-Einlauf, Motor Einlaufkassette<br />

Signal M-Stern, Motor Sternantrieb<br />

Signal P-Stern, Selbsthaltekontakt für Sternantrieb<br />

Masse-Bezugspotential für Signal P-Stern<br />

Signal P-Stern, Rückmeldesignal<br />

+ 24 V Bordnetz-Zuführung<br />

GND Bordnetz-Zuführung<br />

+ 24 V Bordnetz-Einspeisung<br />

GND Bordnetz-Einspeisung<br />

+ 5 V Versorgung für Drehgeber<br />

CHA, Impulskanal A von Drehgeber<br />

CHB, Impulskanal B von Drehgeber<br />

GND – Versorgung für Drehgeber<br />

+ 12 V Versorgung für Hall-Sensoren<br />

SA Sensor A<br />

SB Sensor B<br />

SC Sensor C<br />

GND-Versorgung für Hall-Sensoren<br />

R<br />

S<br />

T<br />

Anmerkungen:<br />

1 oder bn<br />

2 oder rt<br />

4 oder ge<br />

5 oder gn<br />

3 oder rs<br />

7 oder vi<br />

grws<br />

10 oder sw<br />

11 oder bnws<br />

rt<br />

gn<br />

ws<br />

sw<br />

vio<br />

ge<br />

gr<br />

or<br />

bn<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bottledrive<br />

Litzen nach Farbe für Typ 6774-10<br />

Litzen nach Nr. für Typ 6874<br />

IN 7 (Klemme 32)<br />

Fahrzeug Batterie+<br />

Fahrzeug Batterie -<br />

ULTRASAMPLER vario Pumpe<br />

Typ 6871-50<br />

Kabel 2<br />

Kabel 1<br />

4-14<br />

1) Übrige Anschlusslitzen des FLM Typ 6826 (rt, ws, bl) einzeln isolieren, werden nicht benötigt.<br />

2) Die Digitaleingänge IN 7 (Stern in Position) und IN 8 (Flasche unten) sind ausschließlich für<br />

die Bottle Drive-Signale reserviert.<br />

3) Dies ist die Standard Zuordnung.<br />

Grundsätzlich ist die jeweilige Funktion frei konfigurierbar.<br />

Das Signal „Flasche in Position“ vom Bottle Drive kann auf jeden noch freien Eingang IN 1 - IN<br />

6 geschaltet werden, z. B. hier IN 1.<br />

Bei Konfiguration ist dem verwendeten Eingang der logische Eingang 3 zuzuordnen.<br />

Achtung:<br />

Bei Konfiguration „externe Bottle Drive-Steuerung“ ist Eingang IN 6 für „Flasche in Position“ fest<br />

reserviert.


Zusätzliche Hinweise zur Verdrahtung:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

*1) Die von den Klemmen 49 (rot) und 50 (blau) abgehenden Litzen (= Bordnetzspannung)<br />

sind mit den Klemmen 39 (rot) und 40 (blau) zu verbinden.<br />

4-15<br />

*2) Bei Bottledrive-Betrieb ist zwischen der Klemme 32 (IN7) und Klemme 48 (P-Stern) mit einer<br />

Litze eine Brücke zu legen.<br />

*3) Zudem ist für einen geeigneten Klemmanschluss der Bordnetzzuführung zum Bottledrive<br />

(parallel zur Klemme 49/50) zu sorgen.


Position der Sicherungen auf der Erweiterungsplatine<br />

Position der Sicherungen:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Schmelzsicherung Si2 (30A F) ist nach Abnahme der Aluabdeckung zugänglich.<br />

4-16<br />

Si1, Si3 – Si6 sind reversible Sicherungen, die nach Beseitigung der Überlastung und kurzer<br />

Abkühlzeit wieder einsatzbereit sind (kein Austausch nötig!).<br />

Position der Sicherungen auf der Grundplatine<br />

Position der Sicherungen:<br />

Schmelzsicherung Si1 (1 AM) und Schmelzsicherung Si2 (3,15 AM) sind durch Öffnen der jeweiligen<br />

Sicherungshalter zugänglich.<br />

Si3 und Si4 sind reversible Sicherungen, die nach Beseitigung der Überlastung und kurzer Abkühlzeit<br />

wieder einsatzbereit sind (kein Austausch nötig!).


4.4 ULTRASAMPLER ® -Controller Typ 6771-31<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-17<br />

Steuerungseinheit für ULTRASAMPLER ® -Probenahmesystem mit erhöhter Schrittmotorleistung<br />

für die Einzelprobe (Lieferantenprobe).<br />

4.4.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie<br />

Betriebsspannung DC 24 V / 250 mA, (16 - 35 V), aus Vorschaltgerät, Verpolungsschutz<br />

Sicherung Si1 1 A (mittelträge)<br />

Betriebsspannung für Bottle Drive +24 V Bordnetz, Sicherung Si 5 = 1,0 A<br />

Betriebsspannung für I/O-Logik +24 V Bordnetz, Sicherung Si 6 = 10 A<br />

Steuerung Samplermotor für Einzelprobe<br />

Betriebsspannung DC 44 V (interne Erzeugung aus DC 24 V)<br />

Sicherung Si7 3 A<br />

Maximale Schrittfrequenz 10 kHz (entsprechen 25 U/sec. bei 400 Schritten)<br />

Steuerung Samplermotor für Gesamttankprobe<br />

Betriebsspannung 24 - 30 V<br />

Sicherung Si2 3,15 A (mittelträge)<br />

Maximale Schrittfrequenz 10 kHz (entsprechen 25 U/sec. bei 400 Schritten)<br />

Schnittstelle 1 (Schnittstelle 2 nicht aktiviert)<br />

Feldbusschnittstelle (P-NET) seriell, asynchron RS 485, P-NET-Ident.-Nr. 5941<br />

Wichtige Hinweise!<br />

Falls folgende Hinweise nicht beachtet werden, wird das Gerät zerstört!<br />

Das Gerät darf nur in Verbindung mit folgender Software verwendet werden:<br />

Ab <strong>MAK</strong>@ 2.46 (060511) oder HLW@ 2.46 (060511).<br />

Die Stromversorgung, Klemme 52/53, muss über den Hauptschalter der Datenerfassungsanlage<br />

geführt werden. Sollte die Datenerfassungsanlage nicht in Betrieb sein, muss die Stromversorgung<br />

unterbrochen werden.


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Klimaklasse/Schutzart IWFN / IP 65<br />

Betriebstemperatur - 10 ... + 50 °C<br />

Lagertemperatur<br />

Digital-Ausgänge<br />

- 20 ... + 70 °C<br />

Anzahl 8, OUT 1 – 4 / OUT 5 –8, jeweils mit reversibler Sicherung 4 A<br />

(Si3, Si4) abgesichert<br />

Schaltlogik FET-Schalter, plusschaltend gegen Bordnetz + 24 V<br />

Schaltstrom Max. 1 A DC je Ausgang, kurzschlussfest<br />

Relaisausgänge (Bottle Drive)<br />

Digital-Eingänge<br />

4 (24-V-Bordnetz) jeweils mit reversibler Sicherung 3 A (Si8,<br />

Si9, Si10, Si11) abgesichert<br />

Anzahl 8<br />

Eingangswiderstand 2,2 KΩ (IF ≤ 10 mA/DC 24 V)<br />

Schaltlogik Gegen Bordnetz-GND<br />

Zähleingänge für Temperatur- und Milchsensor von Fühler Typ 6865-1/3<br />

Anzahl 3 Frequenzeingänge<br />

f max. 25 kHz, (Typ. 0 ... 20 kHz)<br />

Betriebsspannung für Typ<br />

6865-1/3<br />

DC12 V, 100 mA<br />

Eingang Flow-Level-Meter (Füllgrad/Durchfluss)<br />

Füllgrad 0 - 2,5 V (0 V ≅ 100 %, 2,5 V ≅ 0 % Füllgrad<br />

Durchfluss<br />

Mechanische Daten<br />

4 - 20 mA (= FLM Konfiguration)<br />

Gehäusebeschaffenheit Alu-Druckguss<br />

Gewicht ca. 50 N = 5 kg<br />

Abmessungen<br />

4-18


4.4.2 Blockschaltbild Typ 6771-31<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-19


Position der Sicherungen auf der Relais-/Wandlerplatine<br />

Sicherung Si5 = 1,0 A<br />

Sicherung Si6 = 10 A<br />

Sicherung Si7 = 3 A<br />

Position der Sicherungen auf der Samplerplatine<br />

Position der Sicherungen:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-20<br />

Schmelzsicherung Si1 (1 AM) und Schmelzsicherung Si2 (3,15 AM) sind durch Öffnen der jeweiligen<br />

Sicherungshalter zugänglich.<br />

Si3 und Si4 sind reversible Sicherungen, die nach Beseitigung der Überlastung und kurzer Abkühlzeit<br />

wieder einsatzbereit sind (kein Austausch nötig!).


Anschlussplan<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Klemme Signalbezeichnung Farbe verbunden mit<br />

A (2x)<br />

B (2x)<br />

S (2x)<br />

+ (2x)<br />

- (2x)<br />

RxD<br />

TxD<br />

CTS<br />

RTS<br />

GND<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

20<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

P-NET A Feldbus<br />

P-NET B Feldbus<br />

P-NET S Feldbus<br />

+ 24 V Versorgung aus Vorschaltgerät<br />

0 V Versorgung aus Vorschaltgerät<br />

ge<br />

gn<br />

bn<br />

rs/gr/ws<br />

Schirm<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

P-NET Ring<br />

Gehäusemasse für Kabelschirmung Kabelschirmung<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

RS 232 C – Schnittstelle<br />

UB-Sensor (+24 V für FLM – Versorgung)<br />

UB-Sensor (GND für FLM – Versorgung)<br />

FLM-Füllgrad (0 ... 2,5 V)<br />

FLM-Durchfluss (4 ... 20 mA)<br />

GND-Bezugspotential für Füllgrad + Durchfluss<br />

Digitalausgang OUT 1<br />

Digitalausgang OUT 2<br />

Digitalausgang OUT 3<br />

Digitalausgang OUT 4<br />

Bezugsmasse für OUT 1 - 4<br />

Digitalausgang OUT 5<br />

Digitalausgang OUT 6<br />

Digitalausgang OUT 7<br />

Digitalausgang OUT 8<br />

Bezugsmasse für OUT 5 - 8<br />

Samplermotor für Einzelprobe, Phase A<br />

Samplermotor für Einzelprobe, Phase B<br />

Samplermotor für Einzelprobe, Phase C<br />

Samplermotor für Einzelprobe, Phase D<br />

UB-Sensor (+12 V für Fühler)<br />

Frequenzeingang 1 (Milchtemperatur, Anm. 3)<br />

Frequenzeingang 2 (Milchsensor, Anm. 3)<br />

UB-Sensor (GND für Fühler)<br />

UB-Sensor (+12 V für Fühler)<br />

Frequenzeingang 3 (Probefachtemperatur, Anm. 3)<br />

UB-Sensor (GND für Fühler)<br />

+ 24 V Bordnetz, Hilfsspannung für Sensorik<br />

Digitaleingang IN 1, Flasche in Position, Anm.2)<br />

Digitaleingang IN 2<br />

Digitaleingang IN 3<br />

Digitaleingang IN 4<br />

Digitaleingang IN 5<br />

Digitaleingang IN 6<br />

Digitaleingang IN 7, Stern in Position, Anm.2)<br />

Digitaleingang IN 8, Flasche unten, Anm. 2)<br />

0V Bordnetz, Bezugsmasse für IN 1-8<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase A<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase B<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase C<br />

Samplermotor für Tankprobe, Phase D<br />

+ 24 V Bordnetz, Zuführung von Klemme 54<br />

AGND Bordnetz, Zuführung von Klemme 55<br />

+ 44 V Betriebsspannung für Samplermotor Einzelprobe,<br />

Zuführung von Klemme 56<br />

rs/gr<br />

Schirm<br />

ge<br />

vio<br />

bn/sw<br />

bl<br />

bn/ws<br />

gn/ge<br />

gr/rs<br />

gn<br />

ws<br />

bn<br />

ge<br />

rs<br />

ws<br />

bl<br />

6 oder bl<br />

Drahtbrücke<br />

13 oder rsws<br />

bl<br />

bn/ws<br />

gn/ge<br />

gr/rs<br />

rt 1,5mm²<br />

bl 1,5 mm²<br />

sw 1,5 mm²<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Nicht aktiv<br />

Flow-Level-Meter (FLM)<br />

Typ 6826<br />

Anm.1)<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Samplermotor für Einzelprobe<br />

Fühler + Sensor<br />

Typ 6865-3<br />

Fühler Typ 6865-1<br />

4-21<br />

Nach Bedarf<br />

Bottledrive<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

Nach Bedarf<br />

P-Stern (Klemme 49)<br />

Bottledrive<br />

Nach Bedarf<br />

Samplermotor für Gesamttankprobe<br />

Klemme 54, Relais-/Wandlerplatine<br />

Klemme 55, Relais-/Wandlerplatine<br />

Klemme 56, Relais-/Wandlerplatine


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Klemme Signalbezeichnung Farbe verbunden mit<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

Signal M-Auf, Flaschenhubmotor<br />

Signal M-Ab, Flaschenhubmotor<br />

Signal M-Auslauf, Motor Auslaufkassette<br />

Signal M-Einlauf, Motor Einlaufkassette<br />

Signal M-Stern, Motor Sternantrieb<br />

Signal P-Stern, Selbsthaltekontakt für Sternantrieb<br />

Masse-Bezugspotential für Signal P-Stern<br />

Signal P-Stern, Rückmeldesignal<br />

+ 24 V Bordnetz-Zuführung für Bottledrive<br />

GND Bordnetz-Zuführung für Bottledrive<br />

Schirmanschluss Bottledrivekabel<br />

Schirmanschluss Bordnetzkabel<br />

+ 24 V Bordnetz-Einspeisung<br />

GND Bordnetz-Einspeisung<br />

+ 24 V Bordnetz-Ausgang<br />

AGND Bordnetz-Ausgang<br />

+ 44 V Betriebsspannungs-Ausgang für Sampler 1<br />

Anmerkungen:<br />

1 oder bn<br />

2 oder rt<br />

4 oder ge<br />

5 oder gn<br />

3 oder rs<br />

7 oder vi<br />

grws<br />

Drahtbrücke<br />

10 oder sw<br />

11 oder bnws<br />

rt 1,5 mm²<br />

bl 1,5 mm²<br />

sw 1,5 mm²<br />

Bottledrive<br />

Litzen nach Farbe für Typ 6774-10<br />

Litzen nach Nr. für Typ 6874<br />

IN 7 (Klemme 32)<br />

Fahrzeug Batterie+<br />

Fahrzeug Batterie -<br />

Klemme 39, Samplerplatine<br />

Klemme 40, Samplerplatine<br />

Klemme 41, Samplerplatine<br />

1.) Übrige Anschlusslitzen des FLM Typ 6826 (rt, ws, bl) einzeln isolieren, werden nicht<br />

benötigt.<br />

2.) Die Digitaleingänge IN 7 (Stern in Position) und IN 8 (Flasche unten) sind ausschließlich für<br />

die Bottledrive-Signale reserviert.<br />

3.) Dies ist die Standard Zuordnung.<br />

Grundsätzlich ist die jeweilige Funktion frei konfigurierbar.<br />

4-22<br />

Das Signal „Flasche in Position“ vom Bottledrive kann auf jeden noch freien Eingang IN 1 - IN 6<br />

geschaltet werden, z. B. hier IN 1.<br />

Bei Konfiguration ist dem verwendeten Eingang der logische Eingang 3 zuzuordnen.<br />

Achtung:<br />

Bei Konfiguration „externe Bottledrive-Steuerung“ ist Eingang IN 6 für „Flasche in Position“ fest<br />

reserviert.


Zusätzliche Hinweise zur Verdrahtung:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

*1) Die von den Klemmen 54 (rot) und 55 (blau) und 56 (schwarz) abgehenden Litzen<br />

(= Bordnetzspannung + Samplermotorspannung) sind mit den Klemmen 39 (rot), 40 (blau)<br />

und 41 (schwarz) zu verbinden.<br />

4-23<br />

*2) Bei Bottledrive-Betrieb ist zwischen der Klemme 32 (IN7) und Klemme 49 (P-Stern) mit einer<br />

Litze eine Brücke zu legen.


4.5 ULTRASAMPLER Typ 6871-x<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-24<br />

Der Sampler Typ 6871-x ist ein motorgetriebener Probenehmer für das System ULTRA-<br />

SAMPLER®, das eine repräsentative Milchprobenahme am Sammelwagen ermöglicht.<br />

Er wird über ein Sampler-Abzweigrohr an die Milchansaugleitung gekoppelt.<br />

Das Abzweigrohr besteht aus dem Durchflussrohr und einer von Durchflussrichtung und Rohrdurchmesser<br />

bestimmten Ansaugkanüle.<br />

Die Ansaugkanüle reicht durch einen am Durchflussrohr sitzenden Einschweißstutzen in das<br />

Innere des Durchflussrohres.<br />

Bei Probenahme entnimmt der Sampler dem Durchflussrohr Milch über die Ansaugkanüle.<br />

Die motorgetriebene Peristaltikpumpe befördert die Probe durch eine Injektionsnadel in die<br />

Probenflasche, die zur Befüllung vom Probenflaschen-Transportsystem angehoben wird.<br />

Die Injektionsnadel durchsticht dabei den Gummistöpsel und reicht in die Probenflasche.<br />

Nach Probenahme wird die gefüllte Flasche abgesenkt.<br />

Die am Sampler aufgesteckte Druckfeder schiebt die Probenflasche von der Injektionsnadel.<br />

Der Motor der Peristaltikpumpe wird vom Controller angesteuert.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Sampler mit Abzweigrohr.<br />

Montage<br />

Das Abzweigrohr für den Sampler wird im gekühlten Probenahmekasten in die Saugleitung des<br />

Sammelwagens eingebaut. Der beiderseitige Anschluss an Milchrohrflansche bzw. der Anschluss<br />

an den Flansch des Flow Level Meters erfolgt über Dichtring und Klammer. Bei Ultrasamplerausstattung<br />

ohne Flow Level Meter wird eine Beruhigungsstrecke vor dem Sampler angeordnet<br />

(Beruhigungsstrecke sonst vor Flow Level Meter). Beruhigungsstrecke > 5-fache<br />

Nennweite.


4.5.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie 24 ... 30 V, max. 2,5 A<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Elektrischer Anschluss Vieradriges Anschlusskabel, ca. 200 mm lang, mit 6-poligem Rundstecker<br />

Pumpleistung Maximal 6,75 ml/s.<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur 0 ... 50°C<br />

Max. Reinigungstemperatur 100°C<br />

Reinigungsart CIP-Reinigung<br />

Klimaklasse JWA<br />

Mechanische Daten<br />

Mechanischer Anschluss NW 1 = 2“ (51 mm)<br />

NW 2 = 2,5“ (63,5 mm)<br />

NW 3 = 3“ (76 mm)<br />

Über Anschlussflansche nach DIN 32676,<br />

Verbindung mit Klammer und Dichtring<br />

Aufbau Samplergehäuse, Abzweigrohr, Pumpenrad und Halterungen<br />

aus Edelstahl; Rotorschutz aus Plexiglas<br />

Gewicht Sampler ca. 42,5 N ≅ 4,25 kg<br />

Abzweigrohr NW 50 ca. 8,5 N ≅ 0,85 kg<br />

Abzweigrohr NW 65 ca. 13,1 N ≅ 1,3 kg<br />

Abzweigrohr NW 76 ca. 16 N ≅ 1,6 kg<br />

Einbau Abzweigrohr waagerecht (Bei Betrieb ohne Flow Level Meter<br />

Beruhigungstrecke > 5 x NW vor Sampler einhalten)<br />

4.5.2 Abmessungen<br />

Abmessungen Typ 6871-3 (Durchfluss von rechts nach links)<br />

Abmessungen Typ 6871-4 (Durchfluss von links nach rechts)<br />

4-25


Abmessungen Typ 6871-5 (Durchfluss in beide Richtungen möglich)<br />

Abmessungen Typ 6871-8 (Durchfluss von rechts nach links)<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-26


Sampler Typ 6871-3 (Durchfluss von rechts nach links)<br />

Sampler Typ 6871-4 (Durchfluss von links nach rechts)<br />

Ausführungen der Abzweigrohre<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-27<br />

Zu den Samplervarianten 6871-3/4/5 gehören entsprechende Abzweigrohre in den Nennweiten<br />

NW 50 und NW 65 sowie nennweitenabhängige Samplerkanülen vom „Typ-C rechts“ und „Typ-<br />

C links“.<br />

Je nach verwendeter Samplerpumpe ist ggf. eine der beiden Entnahmeöffnungen im Abzweigrohr<br />

mit dem Samplerrohrblindstopfen zu verschließen.<br />

6871-3: links<br />

6871-4: rechts<br />

6871-5: keine<br />

Einbau der Samplerkanülen<br />

Durchfluss von rechts mit Ansaugkanüle Typ C - rechts


Durchfluss von links mit Ansaugkanüle Typ C - links<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-28<br />

Neben den Samplerkanülen vom Typ C steht eine einzige „gerade“ Samplerkanüle für beide<br />

Durchflussrichtungen und Nennweiten zur Verfügung.<br />

Zu verwendende Samplerkanülen<br />

Typ 6871-3 Typ 6871-4 Typ 6871-5 6871-8<br />

Samplertyp Einzelprobe Einzelprobe Einzelprobe GTP GTP<br />

Milchfluss NW 50 --------- Typ C, links, Typ C, links, Typ “gerade” Typ “gerade”<br />

von links<br />

NW 50 NW 50<br />

NW 65 --------- Typ C, links, Typ C, links, Typ “gerade” Typ “gerade”<br />

NW 65 NW 65<br />

Milchfluss<br />

von rechts<br />

NW 50 Typ C, rechts,<br />

NW 50<br />

NW 65 Typ C, rechts,<br />

NW 65<br />

--------- Typ C, rechts,<br />

NW 50<br />

--------- Typ C, rechts,<br />

NW 65<br />

Typ “gerade” Typ “gerade”<br />

Typ “gerade” Typ “gerade”<br />

Für große Rohrnennweiten und große Milchmengen (> 1000 Liter) kann evtl. generell die<br />

Samplerkanüle Typ „gerade“ für Einzelproben eingesetzt werden.<br />

Ansaugkanüle „gerade“


Teile des Samplers<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Das Abzweigrohr wird mit den Halterungen des Samplers verschraubt.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Explosionszeichnung leicht montierbarer Teile.<br />

Samplerkanüle<br />

Abzweigrohr<br />

4-29


4.6 Flow Level Meter Typ 6826-x<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-30<br />

Das Flow Level Meter dient als zusätzliches Steuergerät des Probenahmesystems ULTRA-<br />

SAMPLER.<br />

Aus den Messwerten des Flow Level Meters – Strömungsgeschwindigkeit und Füllgrad im<br />

Messrohr - errechnet der ULTRASAMPLER das angesaugte Milchvolumen zur Steuerung der<br />

Milchprobenahme.<br />

4.6.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V ± 10 %, max. 6 W<br />

Elektrischer Anschluss 5 m-Anschlusskabel über PG-11 Zuführung und interne Klemmen,<br />

offene Kabelenden<br />

Ausgänge Durchflussmesser: Analogausgang 4 ... 20 mA<br />

Füllgradsensor: Analogausgang ca. 0,3 ... 2,3 V (0,3 V = 100% voll)<br />

Messbare Flüssigkeit Milch, Temperatur: 0 ... 100°C, Druck: max. 10 bar<br />

Max. Volumendurchfluss Flow Level Meter für NW 50: Volumendurchfluss max. 500l/min.<br />

Flow Level Meter für NW 65: Volumendurchfluss max. 1000l/min.<br />

Durchflussrichtung Entsprechend Richtungsdarstellung auf dem Metalltypenschild<br />

(Pfeil)<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50°C<br />

Max. Reinigungstemperatur 100°C<br />

Reinigungsart CIP-Reinigung<br />

Klimaklasse/Schutzart JWA / IP 67<br />

Mechanische Daten<br />

Mechanischer Anschluss Rohrleitungsanschluss<br />

NW 50: Anschlussflansch, Verbindung über Dichtring und Klammer<br />

nach DIN 32676 NW 50<br />

NW 65: Anschlussflansch, Verbindung über Dichtring und Klammer<br />

nach ISO 2853 NW 2,5“<br />

Gehäusebeschaffenheit Kunststoffgehäuse PPO Noryle mit Edelstahlmessrohr, Edelstahlmessrohr<br />

teflonbeschichtet<br />

Einbau Messrohr nur waagerecht, mit vorgeschalteter Beruhigungsstrecke<br />

> 3 x NW<br />

Gewicht ca. 50 N ≅ 5 kg


Abmessungen<br />

Montage<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-31<br />

Je nach Geräteausführung ist der Einbau des Flow Level Meters sowohl flach als auch hochkant<br />

möglich.<br />

Das Milchrohr muss dabei immer waagerecht angeordnet werden.<br />

Waagerechter (flach) Einbau, Bestellbezeichnung „Waagerecht“<br />

Senkrechter (hochkant) Einbau, Bestellbezeichnung „Senkrecht“<br />

Achtung: Durchflussrichtung (Pfeil auf Typenschild) beachten<br />

Aufbau<br />

1 = Deckel 5 = Flachdichtung<br />

2 = Befestigungsklammer 6 = Typenschild<br />

3 = Kabelzuführung 7 = Sechskantschraube<br />

4 = Anschlussstutzen 8 = Dichtring


Hinweise für Montage und Demontage:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-32<br />

(1) Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen, wenn noch am FLM befestigt, vorher abnehmen. Dazu<br />

beidseitig die Clamp-Verschlüsse (2) öffnen und die Anschlussstutzen vom FLM abziehen.<br />

Achtung: Dichtungen nicht verlieren und bei Montage wieder sorgfältig einlegen.<br />

(2) Die Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen zuerst auf beiden Seiten der Rohranschlüsse mit<br />

den Überwurfmuttern festschrauben.<br />

(3) Erst dann den FLM einsetzen (Flachdichtungen (5) nicht vergessen) und mit den Clamp<br />

Verschlüssen (2) befestigen. Ggf. die Abstützungen/Befestigungen der Rohrleitungen vorher<br />

etwas lockern, um die Montage zu erleichtern. ⇒ Am Ende wieder anziehen.<br />

Demontage:<br />

(1) Zuerst den FLM durch beidseitiges Entfernen der Clamp-Verschlüsse (2) herauslösen. Ggf.<br />

die Abstützungen/Befestigungen der Rohrleitungen vorher etwas lockern, um die Demontage<br />

zu erleichtern.<br />

(2) Erst dann, bei Bedarf, die Milchrohrgewinde-Anschlussstutzen vom FLM abziehen.<br />

Achtung: Dichtungen nicht verlieren und bei Montage wieder sorgfältig einlegen.<br />

4.6.2 Verdrahtung<br />

Der FLM wird standardmäßig mit 5 m Anschlusskabel geliefert, das gemäß untenstehenden<br />

Skizzen verdrahtet ist. Bei der Verdrahtung bitte auch Gebrauchsanleitung des Folgegerätes<br />

beachten!


4.6.3 Elektrische Anschlussbelegung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Klemme Signal Farbe 6870-2 6771-30 6757-102<br />

1 DC + 24 V ± 15 % rs/gr 12 1 307<br />

2 0 V (GND) Schirm 11 2 312<br />

5 Hilfsspannung Analogausgang rt<br />

6 GND (Output 3) sw 14 5 308<br />

7 + Display (herausführen jedoch nicht ws<br />

8<br />

- Display anschließen) bl<br />

9 0,3 / 2,5 V Füllgrad UIN ge 17 3 309<br />

10 GND Füllgrad bn 16 5 311<br />

17 4 – 20 mA IIN (Output 3) vi 13 4 310<br />

18 Hilfsspannung Analogausgang rt<br />

Nicht benötigte Adern bitte einzeln isolieren.<br />

Kabelschirmung: Variante 5 gemäß Kapitel 2.3.1<br />

4-33


4.7 Bottle Drive Typ 6874<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-34<br />

Der Bottle Drive ermöglicht ein bedienfreies Zuführen und Abstellen der Probenflaschen bei der<br />

ULTRASAMPLER®-Probenahme und ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Rundmagazine<br />

vom Typ 6875. Er befindet sich im gekühlten Probenahmekasten des Sammelwagens und<br />

nimmt in zwei Rundmagazinen die leeren und gefüllten Probenflaschen auf.<br />

4.7.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V, max. 1,5 A je Motor<br />

Sicherungen Keine internen Sicherungen, Absicherung erfolgt über<br />

Ansteuerungssystem<br />

Elektrischer Anschluss 17-polige Rundbuchse am Edelstahlgehäuse; 10 m Anschlusskabel<br />

mit 17-poligem Rundstecker, einseitig mit<br />

offenen Enden für Anschluss an übergeordnete Einheit<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50°C<br />

Klimaklasse JWA<br />

Mechanische Daten<br />

Gewicht 442 N ≅ 44,2 kg (mit Rundmagazinen)<br />

Aufbau Grundplatte, Gehäuse aus rostfreiem Stahl, Transportstern<br />

und Rundmagazine aus Kunststoff; Zugkräftige Motoren mit<br />

Untersetzungen, durch Tauchüberzug wasserdicht.<br />

Einbau Waagerecht, unter Beachtung der Position des Sampler-<br />

Probenehmers<br />

Probenflaschen 50 ml-Probenflaschen mit dreifach geschlitzten Kautschukstöpseln;<br />

pro Magazin max. 72 Probenflaschen<br />

Barcodeleser Stationärer Barcodeleser 6834-10 oder 6727-40<br />

Induktive Näherungsschalter<br />

Hubeinrichtung unten Schließer, minusschaltend<br />

Flasche in Position Schließer, minusschaltend<br />

Drehstern in Position Öffner, minusschaltend<br />

Spannung über Näherungschalter offen = U – 3 V, geschlossen ≤ 0,3 V<br />

max. Näherungsschalterstrom ≤ 200 mA, kurzschlussfest, Leerlaufstrom ≤ 20 mA<br />

Elektrischer Anschluss 2 m Anschlusskabel, 3-adrig, offene Kabelenden<br />

Schutzart IP 67<br />

zulässiger Temperaturbereich -25 ... +70°C


4.7.2 Ablaufsteuerung bei Probenahme<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-35<br />

Drei induktive Näherungsschalter steuern bzw. überwachen den Ablauf innerhalb des Bottle<br />

Drive. Überwacht wird die Position der Probenflasche nach Verlassen des Auslaufmagazins<br />

und die untere Endlage der Hubeinrichtung. Ein Näherungsschalter steuert die exakte Positionierung<br />

des Transportsterns beim Weitertransport der Flaschen.<br />

1. Sobald innerhalb einer Annahmetour die Funktion „Probenahme“ aufgerufen wird, startet<br />

der Bottle Drive. Das Auslaufmagazin mit den leeren Probenflaschen dreht sich solange, bis<br />

eine Flasche die Position „FP“ (Flasche in Position) erreicht hat.<br />

2. Transportstern und Einlaufmagazin laufen gleichzeitig an. Der Transportstern schiebt die<br />

leere Probenflasche auf den Magnetteller „M“ der Hubeinrichtung.<br />

3. Die Hubeinrichtung dreht den Magnetteller mit Probenflasche zur Barcodelesung 8 Sekunden<br />

lang in Uhrzeigerrichtung.<br />

4. Ist das Etikett nicht lesbar oder tritt sein Barcode wiederholt auf, starten Transportstern und<br />

Einlaufmagazin und stellen die Probenflasche ungefüllt im Einlaufmagazin ab. Gleichzeitig<br />

bringt der Transportstern die nächste Probenflasche von „FP“ auf den Magnetteller.<br />

5. Wird das Probenflaschenetikett akzeptiert, dreht die Hubeinrichtung entgegen Uhrzeigersinn<br />

und hebt die Probenflasche in Abfüllposition.<br />

6. Nun erfolgt die Probenahme und Abfüllung der Milchprobe. Nach Abschluss dreht sich die<br />

Hubeinrichtung im Uhrzeigersinn und senkt die volle Probenflasche ab.<br />

7. Transportstern und Einlaufmagazin starten erneut. Der Transportstern schiebt die volle Probenflasche<br />

in das Einlaufmagazin, gleichzeitig bringt er die nächste leere Probenflasche<br />

von „FP“ auf den Magnetteller. Die Position „FP“ wird von einem Näherungsschalter überwacht.<br />

Dessen Rücksignal aktiviert bei unbesetzter Position „FP“ den Motor des Auslaufmagazins<br />

bis die nächste leere Probenflasche die Position „FP“ erreicht.


Justierung der Stahlwinkel auf dem Transportstern<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

� Bei korrektem Transportablauf leere Probenflasche von Hand in Position FP stellen.<br />

4-36<br />

� Mit Taster für manuellen Flaschentransport Probenflasche auf Magnetteller schieben.<br />

Bei richtiger Positionierung setzt die Probenflasche hörbar konzentrisch auf dem Magnetteller<br />

auf.<br />

� Bei ungenauer Positionierung Stahlwinkel lockern (siehe Abbildung), in den Langlöchern<br />

verschieben und wieder befestigen.<br />

� Erneut Positionierung prüfen und Vorgang wiederholen, bis das durch beide Stahlwinkel<br />

ausgelöste Abschalten des Transportsternmotors ein optimales Abstellen der Probenflaschen<br />

auf dem Magnetteller gewährleistet.<br />

WARNUNG!<br />

Der Antrieb des Einlaufmagazins läuft immer mit, wenn sich der Transportstern dreht!<br />

Ausrichten der Sampler-Injektionsnadel zur Probenflasche<br />

Nach der Platzierung einer Probenflasche auf dem Magnetteller ist zu prüfen, ob die Injektionsnadelspitze<br />

senkrecht über dem Loch im Probenflaschenstöpsel steht (siehe Abbildung, Fehler<br />

1).<br />

Bei Abweichungen sind Abzweigrohr mit Sampler entsprechend zu drehen.<br />

Bestehen seitliche Abweichungen ≥ 1,5 mm von der Probenflaschemitte (siehe Abbildung, Fehler<br />

2), muss der Bottle Drive zur Korrektur verschoben werden (eventuell Durchgangslöcher zu<br />

Langlöchern verarbeiten).


4.7.3 Montage und Abmessungen<br />

Montage<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-37<br />

Der Einbau des Bottle Drive im Probenahmekasten mit Kühlung erfolgt waagerecht. Die Öffnung<br />

muss eine waagerechte Einbringung und Entnahme des Bottle Drive gestatten. Den Bezugspunkt<br />

für die räumliche Anordnung bildet der Sampler mit seiner Position im Probenahmekasten.<br />

Ein behinderungsfreier Wechsel der Rundmagazine muss nach dem Einbau möglich<br />

sein. Für eine Verschraubung mit dem Probenahmekasten sind vier Durchbohrungen in der<br />

Grundplatte vorhanden.<br />

Achtung:<br />

Die Injektionsnadel des ULTRASAMPLERS muss senkrecht und mittig über der Probenflasche<br />

in der Abfüllposition sein.<br />

Abmessungen


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Montagebohrungen in der Grundplatte Aufsetzen der Rundmagazine<br />

4.7.4 Anschlussbelegung<br />

Steckkontakt<br />

Signal Draht-Nr. Anschlussbuchse<br />

A Hubmotor auf 1<br />

B Hubmotor ab 2<br />

C Motor Stern 3<br />

D Motor Auslaufmagazin 4<br />

E Motor Einlaufmagazin 5<br />

F Näherungsschalter FP 6<br />

G Näherungsschalter TP 7<br />

K + 24 V Bordnetz 10<br />

L 0 V Bordnetz 11<br />

N Näherungsschalter HP 13<br />

S Gehäusemasse gegn<br />

Anschlusskabel: U 944 1 687 4 13<br />

Näherungsschalter FP: U 495 7 16<br />

Näherungsschalter TP: U 495 7 12<br />

Näherungsschalter HP: U 495 7 21<br />

4-38


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4.8 Bottledrive mit pneumatischer Hubeinrichtung Typ 6774-10<br />

4-39<br />

Der Bottle Drive ermöglicht ein bedienfreies Zuführen und Abstellen der Probenflaschen bei der<br />

ULTRASAMPLER®-Probenahme und ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Rundmagazine<br />

vom Typ 6875.<br />

Er befindet sich im gekühlten Probenahmekasten des Sammelwagens und nimmt in zwei<br />

Rundmagazinen die leeren und gefüllten Probenflaschen auf.<br />

4.8.1 Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Hilfsenergie DC 24 V<br />

Sicherungen Keine internen Sicherungen, Absicherung erfolgt über Ansteuerungssystem<br />

Elektrischer Anschluss Anschlussstecker mit Buchseneinsatz (F), Typ Han 16 A (16-polig)<br />

Druckluftanschluss<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Steckanschluss für Schlauch mit Außendurchmesser 5,0 mm (siehe<br />

Anschlusszeichnung!), 10 bar max. Druck, ölfrei<br />

Betriebstemperatur -10 ... +50°C<br />

Lagertemperatur -10 ... +70°C<br />

Klimaklasse / Schutzart JWA / IP 51<br />

Mechanische Daten<br />

Gehäusebeschaffenheit Rostfreier Stahl, Kunststoff (POM)<br />

Gewicht 28 kg (ohne Rundmagazine)<br />

Rundmagazin Typ 6875 mit Probenflaschen Typ 6845: pro Magazin max.<br />

72 Probenflaschen<br />

Barcodeleser Befestigungsmöglichkeit für Barcodeleser, z.B. Typ 6834-10,<br />

6727-40 (nicht im Lieferumfang)<br />

Es gelten auch hier sinngemäß die Erläuterungen zu:<br />

� Ablaufsteuerung bei Probenahme<br />

� Justierung der Stahlwinkel auf dem Transportstern<br />

� Ausrichten der Sampler-Injektionsnadel zur Probenflasche<br />

gemäß Kapitel 4.6.2 des Bottle Drive Typ 6874.


Installation<br />

Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Anschlussstecker<br />

Druckluftanschluss<br />

4-40<br />

Waagerecht, unter Beachtung der Position des ULTRASAMPLER®-Probenehmers und der<br />

<strong>Serviceanleitung</strong> ULTRASAMPLER®, Typ 6870-2.<br />

Ein behinderungsfreier Wechsel der Rundmagazine muss nach dem Einbau möglich sein (siehe<br />

Zeichnung).<br />

Anschluss<br />

Druckluftanschluss herstellen (siehe Zeichnung!).<br />

Verdrahtung<br />

Anschlusskabel Bottledrive (Typ 6774-304, L = 7 m) an jeweiliges Ansteuersystem anschließen.<br />

Abmessungen und Lage der Anschlüsse


Anschlussbelegung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-41


4.8.2 Abmessungen und Montage<br />

Ansicht von oben<br />

Ansicht von vorne<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-42


Ansicht von links<br />

Ansicht von unten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-43


4.8.3 Verdrahtung intern<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-44


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4.9 Manuelle Probeflaschen-Hubeinrichtung Typ 6871-3-30<br />

4-45<br />

Die manuelle Probeflaschen-Hubeinrichtung dient zum Anheben der Probenflasche in die Abfüllposition<br />

sowie Absetzen der gefüllten Probenflasche mit Hilfe eines Bedienhebels.<br />

Sie wird an den Sampler angeschraubt und sitzt im montierten Zustand unterhalb der Peristaltikpumpe.<br />

In der Abfüllposition durchsticht die Injektionsnadel des Samplers den Verschlussstopfen<br />

der Probenflasche. Ein in die Hubeinrichtung optional integrierbarer Näherungsschalter<br />

erkennt die Abfüllposition und ermöglicht einen automatischen Start des Milchannahme-<br />

Vorganges.<br />

Ausführungen<br />

Die Hubeinrichtung ist für rechtsseitige Montage am Sampler (Milchfluss von rechts nach links)<br />

geeignet.<br />

4.9.1 Technische Daten<br />

Mechanische Daten<br />

Aufbau feste und bewegliche Teile aus rostfreiem Stahl, Gleitscheiben<br />

aus Teflon, induktiver Näherungsschalter eingeschraubt und gekontert<br />

Gewicht ca. 7 N ≅ 0,7 kg<br />

verwendbare Probeflaschen BARTEC-Probenflasche Typ 6845 mit dreifach geschlitztem Verschlussstopfen<br />

Elektrische Daten<br />

Induktiver Näherungsschalter Schließer, masse- oder plusschaltend, max. Strom ≤ 200 mA,<br />

„Flasche in Position“<br />

kurzschlussfest, Leerlaufstrom ≤ 20 mA<br />

Elektrischer Anschluss 2 m Anschlusskabel, 3-adrig, offene Kabelenden<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Klimaklasse/Schutzart JWA / IP 67<br />

zul. Temperaturbereich -25 ... +70°C


Verdrahtung<br />

Näherungsschalter NPN<br />

Best.Nr. U495593<br />

masseschaltend<br />

Controller 1)<br />

<strong>MAK</strong>plus<br />

6744-10<br />

US-Controller<br />

6771-30<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

I/O-Box 6864,<br />

Eingänge<br />

4-46<br />

ULTRASAMPLER I/O-<br />

Einschub 6757-103<br />

braun (bn) + 24 V IN 1 - 3 + 24 V Klemme 25 + 24 V + 24 V B Klemme 211<br />

blau (bl) 0 V IN 1 - 3 GND Klemme 34 GND B-GND Klemme 220<br />

schwarz (sw) freier Eingang IN 1 - freier Eingang freier, physikalischer freier Eingang IN 1 – 8<br />

3<br />

IN 1 – 8<br />

Klemme 26 ... 33<br />

Eingang<br />

212 ... 219<br />

Näherungsschalter Controller 1)<br />

PNP Best.Nr. U496004 <strong>MAK</strong> vario<br />

I/O-Box 6753,<br />

plusschaltend<br />

6744-10<br />

Eingänge<br />

braun (bn) + 24 V IN 1 - 3 + 24 V<br />

blau (bl) 0 V IN 1 - 3 GND<br />

schwarz (sw) freier Eingang IN 1 -<br />

freier, physikalischer<br />

3<br />

Eingang<br />

Hinweis:<br />

Soll ein masseschaltender Näherungsschalter an ein Gerät (z.B. I/O-Box 6753) mit plusschaltenden<br />

Eingängen angeschlossen werden, ist dies durch Zwischenschaltung des Konstantstrommoduls<br />

Typ 6753-302 als „Pull up“ zwischen + 24 V und dem entsprechenden Eingang<br />

möglich (siehe Bild 1).<br />

1) Die Digital-Eingänge des Controller <strong>MAK</strong>plus 6744-10 sind standardmäßig „plusschaltend“<br />

kodiert.<br />

Durch Änderung der Brückenkodierung (siehe Typ 6744-10) kann jeder Eingang individuell<br />

auch auf „masseschaltend“ umgestellt werden.<br />

Bild 1


Controller-Einstellungen<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-47<br />

Im Controller (Peripherie-I/O-Box) muss dem verwendeten physikalischen Eingang der logische<br />

Eingang „3“ zugeordnet werden.<br />

Controller-Konfiguration<br />

Grundfunktion:<br />

Menü Optionen:<br />

Grundfunktionen: Sampler-Probe = AUS<br />

Ablaufsteuerung: Ablaufsteuerung = EIN<br />

Probenahme = EIN<br />

PFL-Ident = EIN<br />

Im Menü „Programmparameter-PFL-Ident“ alle Punkte auf „AUS“ setzen.<br />

Abmessungen


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4.10 Probenflaschenzuführung halbautomatisch, Typ 6871-3-50<br />

Technische Daten<br />

4.10.1 Montage<br />

Siehe Datenblatt! Bei Bedarf bitte anfordern.<br />

4-48<br />

Die Montage erfolgt wie bei der manuellen Hubeinrichtung Typ 6871-3-30 am ULTRA-<br />

SAMPLER.<br />

4.10.2 Verdrahtung<br />

Näherungsschalter Controller 1)<br />

ULTRASAMPLER I/O-<br />

NPN Best.Nr. U495593 <strong>MAK</strong>plus<br />

US-Controller I/O-Box 6864, Einschub<br />

masseschaltend 6744-10<br />

6771-30<br />

Eingänge<br />

6757-103<br />

braun (bn) + 24 V IN 1 - 3 + 24 V Klemme 25 + 24 V + 24 V B Klemme 211<br />

blau (bl) 0 V IN 1 - 3 GND Klemme 34 GND B-GND Klemme 220<br />

schwarz (sw) freier Eingang IN 1 - 3 freier Eingang freier, physikalischer freier Eingang IN 1 – 8<br />

IN 1 – 8<br />

Klemme 26 ... 33<br />

Eingang<br />

212 ... 219<br />

Näherungsschalter Controller 1)<br />

PNP Best.Nr. U496004 <strong>MAK</strong> vario<br />

I/O-Box 6753,<br />

plusschaltend<br />

6744-10<br />

Eingänge<br />

braun (bn) + 24 V IN 1 - 3 + 24 V<br />

blau (bl) 0 V IN 1 - 3 GND<br />

schwarz (sw) freier Eingang IN 1 - 3 freier, physikalischer<br />

Eingang<br />

Hinweis:<br />

Soll ein masseschaltender Näherungsschalter an ein Gerät (z.B. I/O-Box 6753) mit plusschaltenden<br />

Eingängen angeschlossen werden, ist dies durch Zwischenschaltung des Konstantstrommoduls<br />

Typ 6753-302 als „Pull up“ zwischen + 24 V und dem entsprechenden Eingang<br />

möglich (siehe Bild 1).<br />

Die Digital-Eingänge des Controller <strong>MAK</strong>plus 6744-10 sind standardmäßig „plusschaltend“ kodiert.<br />

Durch Änderung der Brückenkodierung (siehe Typ 6744-10) kann jeder Eingang individuell<br />

auch auf „masseschaltend“ umgestellt werden.<br />

Bild 1


Verdrahtung Magnettellermotor<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Motor US-Controller US-Controller<br />

Bottledrive-Einschub<br />

Typ 6757-112<br />

Typ 6870-2<br />

6771-30<br />

Ader 1 (+ 24 V) Klemme 24 Klemme 42 Klemme 402<br />

Ader 2 (0 V) Klemme 34<br />

Klemme 47 (GND)<br />

Klemme 407 (GND)<br />

Brücke von Klemme 22 Brücke von Klemme 33 (IN 8) Brücke von Klemme 411 auf<br />

auf Klemme 18 (GND) auf Klemme 34 (GND) Klemme 407 (GND)<br />

Stabilisierung 12 V/24 V für Magnettellermotor, Typ 6870-400<br />

Barcodeleser Typ 6727-40<br />

Der Barcodeleser wird an die Lesestation Typ 6723-10 angeschlossen.<br />

4-49<br />

Die Verdrahtung und Einstellungen entnehmen Sie den entsprechenden Kapiteln dieser Anleitung!<br />

Ersatzteile<br />

Näherungsschalter: Best.Nr.: U496004, plusschaltend<br />

Näherungsschalter: Best.Nr.: U495593, masseschaltend<br />

Motor 12 V: Best.Nr.: U371061<br />

Stabilisierung 12 V/24 V: Best.Nr.: U06001398<br />

Softwareeinstellungen am Controller<br />

Unter OPTIONEN:<br />

Grundfunktionen → Sampler-Probe: AUS<br />

Ablaufsteuerungen: EIN<br />

Probenahme: EIN<br />

PFL-Ident: EIN<br />

PROG.PARAMETER:<br />

PFL-Ident → Barcodelesung: EIN<br />

Lesung Not AUS: EIN<br />

Alles andere AUS-schalten!<br />

PERIPHERIE:<br />

Bei der entsprechenden I/O-Box dem verwendeten physikalischen Eingang für Näherungsschalter<br />

den logischen Eingang „3“ zuordnen.


4.11 Installation<br />

4.11.1 Montage des Probenahmekastens mit Kühlung<br />

Anforderungen an den Probenahmekasten mit Kühlung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-50<br />

Außer dem Controller befinden sich alle Baugruppen des Ultrasamplers in einem speziellen<br />

Probenahmekasten mit Kühlung.<br />

Dieser Probenahmekasten ist für den Ultrasamplereinbau zu fertigen und in der Annahmekabine<br />

des Sammelwagens oder an anderer geeigneter Stelle einzubauen.<br />

Bei der Konzeption und Positionierung ist folgendes zu beachten:<br />

� Die räumliche Zuordnung von Sampler und Bottle Drive muss sich im Probenahmekasten<br />

realisieren lassen (Abbildung 2, Abbildung 3).<br />

� Der Bottle Drive sitzt im Probenahmekasten waagerecht und lässt sich auch waagerecht<br />

einsetzen und entnehmen.<br />

� Das Einsetzen und die Entnahme der Rundmagazine des Bottle Drive muss behinderungsfrei<br />

möglich sein.<br />

� Die Milchtransportleitung des Sammelwagens soll durch den Probenahmekasten mit<br />

Kühlung mit 1 ± 0,5 % Steigung (in Richtung Ansaugstutzen) geführt werden.<br />

An den Anschlussflanschen dürfen weder bei Montage noch im Betrieb mechanische<br />

Kräfte einwirken.<br />

� Das Abzweigrohr muss sich mit zwei Halterungen an der Decke des Probenahmekastens<br />

arretieren lassen.<br />

Die Halterungen sollen an den Abzweigrohrenden sitzen.<br />

Abbildung 1 – ULTRASAMPLER im Probenahmekasten mit Kühlung


Abbildung 2<br />

Abbildung 3<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-51<br />

Abb. 2 und Abb. 3 zeigen die für die räumliche Zuordnung von Sampler und Bottle Drive geltenden<br />

Maße.


Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-52<br />

� Als Beruhigungsstrecke dient ein gerades Stück Milchrohr (mit einer Länge ≥ 5 x NW)<br />

vor dem Flow Level Meter.<br />

Die Beruhigungsstrecke kann aus dem Probenahmekasten herausreichen.<br />

� In der Grundplatte des Bottle Drive befinden sich vier Durchgangslöcher zur Verschraubung<br />

mit dem Probenahmekasten.<br />

HINWEIS!<br />

� Beachten Sie bei der Dimensionierung des Probenahmekastens mit Kühlung die Auswahl<br />

des Samplers (Kap. 4.4) und die Montagevarianten.<br />

� Beachten Sie auch die mögliche Verwendung eines Flow Level Meters mit Einbaulage<br />

„senkrecht“ (in Abb. 2 und Abb. 3 Einbau waagerecht).<br />

Milchrohrleitung einpassen<br />

Das Abzweigrohr des Samplers und das Flow Level Meter werden im Probenahmekasten in die<br />

Milchrohrleitung eingefügt.<br />

Die unter Beachtung der räumlichen Zuordnung von Sampler und Bottle Drive verlaufende<br />

Milchrohrleitung ist an der für Abzweigrohr und Flow Level Meter vorgesehenen Stelle aufzutrennen<br />

(oder aus einzelnen Rohrstücken zusammenzustellen).<br />

Die genaue Position und die Länge der Trennstelle müssen bei der Konstruktion des Probenahmekastens<br />

festgelegt werden.<br />

An beide Milchrohrenden der Trennstelle ist ein Anschlussflansch (Normteil) der entsprechenden<br />

Nennweite anzuschweißen.<br />

Bei einer Befestigung der Milchrohrleitung außerhalb des Probenahmekastens muss nach deren<br />

Lockerung ein axiales Spiel für den Ein- oder Ausbau von Sampler und Flow Level Meter<br />

vorhanden sein.<br />

Ziel ist eine stabile und vibrationsfreie Position des Samplers im Probenahmekasten.<br />

4.11.2 Montage der ULTRASAMPLER-Baugruppen<br />

Montage Sampler Typ 6871-3/4/5<br />

Der Ein- und Ausbau von Sampler und Abzweigrohr kann sowohl getrennt als auch als gemeinsame<br />

verschraubte Einheit erfolgen.<br />

Montage Abzweigrohr:<br />

� Dichtringe an die Flansche des Abzweigrohres anstecken.<br />

� Abzweigrohr beidseitig an Milchrohrleitung anflanschen (bei Verwendung des Flow Level<br />

Meters dieses auf der entsprechenden Seite anflanschen). Klammern leicht anziehen.<br />

� Abzweigrohr drehen, bis Einschweißstutzen waagerecht steht. Klammern festziehen.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me


HINWEIS!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-53<br />

Das Abzweigrohr drehen Sie erst nach Montage von Sampler und Bottle Drive in die exakte Lage.<br />

Sampler-Abzweigrohr<br />

Anbau des Samplers an das Abzweigrohr<br />

� Die beiden Halterungen des Samplers von unten an die Stahlsegmente des Abzweigrohres<br />

ansetzen.<br />

Halterungen mit je einer Imbusschraube M 8 x 20 an die Stahlsegmente anschrauben.<br />

Verschraubung von Sampler und Abzweigrohr<br />

� Überwurfmutter M 6 x 0,75 auf das freie Ende des Pumpenschlauches schieben (1)<br />

Pumpenschlauch auf Ansaugkanüle im Einschweißstutzen stecken (2) und<br />

Überwurfmutter festziehen (3).<br />

Pumpenschlauch mit Ansaugkanüle verbinden


Zusätzliche Befestigung des Abzweigrohres<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-54<br />

An den Abzweigrohrenden sind zusätzliche Halterungen anzubringen und mit der Decke des<br />

Probenahmekastens zu verbinden.<br />

Diese Halterungen sollen bei Demontage des Abzweigrohres leicht entfernbar sein.<br />

Der Sitz der Ansaugkanüle im Einschweißstutzen ist auf folgende Punkte hin zu überprüfen:<br />

� Körnung zeigt gegen Milchflussrichtung (Körnung und Öffnung der Ansaugkanüle zeigen<br />

in die gleiche Richtung).<br />

� Die gekörnte Fläche steht senkrecht.<br />

� Die gekörnte Fläche schließt bündig mit der Planfläche des Einschweißstutzens ab.<br />

Bei Abweichungen sind diese nach Kap. 4.11.3 zu beseitigen.<br />

Ansaugkanüle im Einschweißstutzen<br />

Demontage Sampler Typ 6871-3/4/5<br />

Analog zum Einbau kann der Ausbau von Sampler und Abzweigrohr als gemeinsame Funktionseinheit<br />

oder auch nacheinander erfolgen.<br />

Ein Austausch des Samplers ohne eine Entnahme des Abzweigrohres aus der Milchrohrleitung<br />

ist problemlos möglich.<br />

VORSICHT!<br />

Demontieren Sie den Sampler oder das Abzweigrohr nur bei abgestelltem Sammelwagen<br />

und ausgeschaltetem System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>!


Demontage des Samplers<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

� Überwurfmutter von Ansaugkanüle lösen und Pumpenschlauch abziehen.<br />

� Sampleranschlusskabel abstecken.<br />

4-55<br />

� Die beiden Zylinderschrauben M 8 x 20 jeweils an der Unterseite der Samplerhalterungen<br />

herausschrauben und Sampler abnehmen. (siehe Kapitel 4.10.2 „Anbau des<br />

Samplers an das Abzweigrohr“)<br />

Demontage des Abzweigrohres (mit oder ohne Sampler)<br />

� Halterungen lösen, die das Abzweigrohr an der Decke des Probenahmekastens arretieren.<br />

� Bei Demontage mit Sampler, Anschlusskabel des Samplers abstecken.<br />

� Zusätzliche Milchrohrarretierung außerhalb des Probenahmekastens lockern (falls vorhanden),<br />

bis Milchrohrleitung axiales Spiel bekommt.<br />

� Klammern von den Abzweigrohrflanschen abnehmen und Abzweigrohr (mit oder ohne<br />

Sampler) herausnehmen.<br />

Montage Flow Level Meter Typ 6826<br />

Das Flow Level Meter sitzt zwischen dem Abzweigrohr des Samplers und der Beruhigungsstrecke<br />

und wird beidseitig angeflanscht.<br />

Die in den Sammelwagen gesaugte Milch durchströmt zuerst das Flow Level Meter, dann den<br />

Sampler.<br />

Beachten Sie die Montagehinweise auf dem Metalltypenschild des Flow Level Meters bezüglich<br />

Durchflussrichtung und Einbaulage!<br />

� Die Durchflussrichtung wird mit Pfeil angezeigt.<br />

� Die Einbaulage entsprechend Typenschild ist waagerecht oder senkrecht.


Einbaulagen des Flow Level Meters Typ 6826<br />

HINWEIS!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Montieren Sie das Flow Level Meter so, dass der Klemmkasten zugänglich bleibt.<br />

Bringen Sie bei ungünstigen Platzverhältnissen das Anschlusskabel vor dem Einbau an.<br />

Flow Level Meter mit NW 65:<br />

Die Anschlussflansche des Flow Level Meters mit NW 65 sind tatsächlich 2,5“-Flansche.<br />

4-56<br />

Für den Anschluss des Sampler-Abzweigrohres ist deshalb ein Übergangsstück von NW 2,5“<br />

auf NW 65 einzufügen.<br />

Für die Verbindung mit der Milchrohrleitung (Beruhigungsstrecke) trifft dies ebenfalls zu.<br />

Das Übergangsstück kann hier vermieden werden durch Einschweißen eines Anschlussflansches<br />

mit NW 2,5“ an die Milchrohrleitung.<br />

Die Verbindung der 2,5“-Flansche erfordert entsprechend auch Dichtringe und Klammern mit<br />

2,5“ Nennweite.<br />

Demontage Flow Level Meter Typ 6826<br />

VORSICHT!<br />

Demontieren Sie das Flow Level Meter nur bei abgestelltem Sammelwagen und<br />

ausgeschaltetem System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>!<br />

Flow Level Meter ausbauen<br />

� Eventuelle Arretierungen der Milchrohrleitung außerhalb des Probenahmekastens lösen<br />

(Erzielung eines axialen Spiels).<br />

� Anschlusskabel abklemmen.<br />

� Klammern über den Flanschen lösen und Flow Level Meter herausnehmen.


Montage/Demontage Bottle Drive Typ 6874/6774-10<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

Der Bottle Drive wird waagerecht in den Probenahmekasten mit Kühlung eingeschraubt.<br />

4-57<br />

Vier Montagebohrungen mit ∅ 8 mm befinden sich dazu in der Grundplatte, an deren Unterseite<br />

sich vier angeschweißte Abstandsbuchsen an die Bohrungen anschließen.<br />

Der montierte Bottle Drive kann auf diesen Abstandsbuchsen aufsitzen. (Abstand bis Oberkante<br />

Grundplatte 25 ... 26 mm)<br />

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Lage der Durchgangslöcher in der Grundplatte.<br />

Montagebohrungen im Bottle Drive<br />

Die Halterungen für die Verschraubung des Bottle Drive mit dem Probenahmekasten müssen<br />

die räumliche Zuordnung zum Sampler realisieren. (siehe Kap. 4.10.1 Bild 2 und Bild 3)<br />

Die Lage zum Sampler muss stabil und schwingungsfrei sein.<br />

Montagetoleranz:<br />

Neben den Freimaßtoleranzen in Bild 2 und Bild 3 (Kap. 4.10.1) gilt für die radiale Abweichung<br />

der Injektionsnadelmitte von der Magnettellermitte des Bottle Drive ein Wert ≤ ± 1,5 mm.<br />

HINWEIS!<br />

VORSICHT!<br />

Montieren und Demontieren Sie den Bottle Drive nur bei abgestelltem<br />

Sammelwagen und ausgeschaltetem System <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>!<br />

Führen Sie den Ein- und Ausbau ohne Rundmagazine aus.


Einbau Bottle Drive<br />

� Bottle Drive in den Probenahmekasten mit Kühlung einsetzen.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

� Je nach räumlichen Verhältnissen vorher Anschlusskabel anstecken.<br />

� Bottle Drive mit vier M6-Schrauben festschrauben, Schraubverbindungen sichern.<br />

� Klammern des Abzweigrohres lockern.<br />

Abzweigrohr mit Sampler drehen, bis Injektionsnadelspitze auf Magnetteller-Mitte zeigt.<br />

Klammern wieder festziehen.<br />

Ausbau Bottle Drive<br />

� Die vier M6-Schrauben lösen. Bottle Drive herausnehmen.<br />

4-58<br />

� Je nach räumlichen Verhältnissen Stecker des Anschlusskabels vorher oder nach Entnahme<br />

abstecken.<br />

Montage der Manuellen Probenflaschen-Hubeinrichtung Typ 6871-3-30<br />

Die Manuelle Probenflaschen-Hubeinrichtung Typ 6871-3-30 wird an die auf der Pumpenseite<br />

liegende Halterung des Samplers Typ 6871-3/4/5 angeschraubt.<br />

Die Verschraubung erfolgt mit zwei Zylinderschrauben M8 x 15 und Federringen.<br />

Bei der Montage kann der Sampler sowohl allein als auch mit dem Abzweigrohr verbunden<br />

sein.<br />

Sampler und Abzweigrohr können im Probenahmekasten eingebaut oder unmontiert vorliegen.<br />

Bei Bestückung mit Näherungsschalter:<br />

Näherungsschalter bis zum Anschlag in die Manuelle Probeflaschen-Hubeinrichtung einschrauben<br />

und mit Mutter kontern.<br />

Abmessungen der Manuellen Probenflaschen-Hubeinrichtung<br />

Montage der Probenflaschenzuführung halbautomatisch, Typ 6871-3-50<br />

Sinngemäß wie Hubeinrichtung Typ 6871-3-30.


4.11.3 Zusätzliche Funktionseinheiten<br />

Filterbetrieb<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-59<br />

Die von den Sammelwagenherstellern im Ansaugstutzen (oder Ansaugbereich) eingesetzten<br />

Filter (Siebe) haben keinen Einfluss auf das Arbeitsverhalten des ULTRASAMPLERS.<br />

Voraussetzung dafür ist die geforderte Länge der Beruhigungsstrecke.<br />

Montage einer Saugleistungsreduzierung<br />

Bei der Annahme von Milchmengen unter 40 l kann die Probenahmezeit zur ausreichenden Befüllung<br />

der Probenflaschen u. U. nicht ausreichen.<br />

Um auch hier eine zufriedenstellende Füllmenge zu sichern, muss die Zeit zur Milchannahme<br />

und damit die Probenahmezeit durch eine Reduzierung der Saugleistung des Milchannahmesystems<br />

verlängert werden.<br />

An Hand der erwarteten Liefermenge (Liefermenge gehört zu den Vorgabedaten) entscheidet<br />

das <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> über eine Aktivierung dieser Saugleistungsreduzierung.<br />

Abhängig von der Sammelwagenkonstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten zur technischen<br />

Realisierung.<br />

Die hier betrachtete Lösung ermöglicht die definierte Belüftung des Luftabscheiders bei Durchsaugsystemen<br />

mit Vakuumpumpe.<br />

Durchsaugsysteme mit Vakuumpumpe:<br />

Bei Durchsaugsystemen mit Vakuumpumpe erzeugt die Vakuumpumpe einen Unterdruck im<br />

Luftabscheider.<br />

Zur Milchannahme wird die Milch in den Luftabscheider gesaugt und von dort füllstandsabhängig<br />

in den Milchtank gepumpt.<br />

Der von der Leistung der Vakuumpumpe abhängige Unterdruck im Luftabscheider bestimmt die<br />

Saugleistung dieses Annahmesystems.<br />

Die Verringerung des Unterdruckes bewirkt eine Durchflusssteuereinheit.


4.12 Wartung<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-60<br />

Die Wartung des ULTRASAMPLERS besteht neben der inneren und äußeren Reinigung im periodischen<br />

Pumpenschlauchwechsel am Sampler.<br />

Der Austausch von Ansaugkanüle oder Injektionsnadel kann bei deren Beschädigung notwendig<br />

werden.<br />

4.12.1 Innere und äußere Reinigung des ULTRASAMPLERS<br />

Äußere Reinigung des ULTRASAMPLERS<br />

� Äußere Reinigung der einzelnen Funktionseinheiten des ULTRASAMPLERS mit einem<br />

feuchten Schwamm, ohne zusätzliche Reinigungsmittel.<br />

� Die Rundmagazine des Bottle Drive können in Wasserbädern unter den folgenden Bedingungen<br />

gereinigt werden.<br />

max. Reinigungsdauer: einmal pro Woche, 5 Minuten lang<br />

max. Reinigungstemperatur: 50 °C<br />

Reinigungsmedium: Wasserbad (umgewälzt)<br />

Innere Reinigung des ULTRASAMPLERS<br />

Die innere Reinigung bezieht sich auf die von der eingesaugten Milch benetzten Flächen im<br />

Abzweigrohr und im Flow Level Meter und erfolgt im Prozess der Sammelwagenreinigung.<br />

Parallel dazu wird die Probenahmestrecke des Samplers nach einem speziellen ULTRA-<br />

SAMPLER-Reinigungsprogramm gespült.<br />

Der Sampler pumpt dabei Reinigungslauge aus dem Abzweigrohr in die Probenflasche.<br />

Auslösung des Reinigungsprogrammes (installationsabhängig):<br />

1. durch den Menüpunkt CIP in der <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Software<br />

2. durch speziellen Schalter für die Sammelwagenreinigung.<br />

ACHTUNG!<br />

Durch die Samplerreinigung vermindern sich Qualität und Querschnitt des Pumpenschlauches.<br />

Die Folge ist eine immer geringere Befüllung der Probenflaschen.<br />

Wechseln Sie deshalb den Pumpenschlauch möglichst nach jeder Reinigung, spätestens<br />

aber nach 10 Tagen.


4.12.2 Pumpenschlauchwechsel<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-61<br />

Der Pumpenschlauch kann zu jedem Zeitpunkt gewechselt werden, nur nicht direkt bei<br />

Samplerbetrieb.<br />

Alten Pumpenschlauch ausbauen<br />

� Sterngriff lösen und Rotorschutz (Plexiglasscheibe) abnehmen.<br />

� Überwurfmutter an Injektionsnadel und Ansaugkanüle abschrauben.<br />

� Alten Pumpenschlauch herausziehen, Überwurfmutter abziehen.<br />

Neuen Pumpenschlauch einbauen<br />

HINWEIS!<br />

Legen Sie den neuen Pumpenschlauch nicht verdreht ein!<br />

Überprüfen Sie die Probenflaschen auf ausreichende Befüllung nach Schlauchwechsel!<br />

� Neuen Pumpenschlauch auf Injektionsnadel stecken und Überwurfmutter festschrauben.<br />

� Förderrad nach Abbildung stellen und Pumpenschlauch in die Nut des Gegenstückes<br />

einlegen.


Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

4-62<br />

� Förderrad in Uhrzeigerrichtung weiterdrehen und mit dem Einlegen des Pumpenschlauches<br />

folgen, bis Pumpenschlauch vollständig in der Nut liegt.<br />

� Überwurfmutter auf Pumpenschlauch schieben.<br />

� Pumpenschlauch auf Ansaugkanüle stecken und Überwurfmutter festschrauben.<br />

� Rotorschutz aufsetzen und Sterngriff einschrauben.<br />

4.12.3 Ansaugkanüle montieren<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me


Ansaugkanüle ausbauen<br />

� Überwurfmutter abschrauben und Pumpenschlauch abziehen.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Probenahmesystem ULTRASAMPLER<br />

� Stiftschraube im Einschweißstutzen lösen und Ansaugkanüle herausziehen.<br />

Ansaugkanüle einbauen<br />

� Ansaugkanüle nach Einbaulage in Einschweißstutzen schieben.<br />

� Stiftschraube festziehen.<br />

� Pumpenschlauch aufstecken und Überwurfmutter aufschrauben.<br />

EINBAULAGE:<br />

• Gekörnte Fläche senkrecht<br />

• Hinterkante der gekörnten Fläche bündig mit Planfläche des Einschweißstutzens<br />

• Körnung zeigt gegen Milchflussrichtung<br />

4.12.4 Injektionsnadel montieren<br />

Injektionsnadel ausbauen:<br />

Injektionsnadel, Rändelscheibe mit Gewindeansatz für Überwurfmutter bilden eine Einheit.<br />

� Überwurfmutter abschrauben und Pumpenschlauch abziehen<br />

� Spiralfelder abdrehen<br />

� Injektionsnadel aus der Halteplatte schrauben (an Rändelscheibe drehen)<br />

Einbau in umgekehrter Reihenfolge<br />

4-63


5 Inbetriebnahme<br />

5.1 Ablauf und Hinweise<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Bedienungsanleitung <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>, BA 970502, sowie die Konfigurationsanleitung <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>,<br />

SAK 960227, sind Bestandteile dieser Anleitung. Die dort beschriebenen Punkte sind unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Die Inbetriebnahme der Anlage sollte im wesentlichen nach folgendem Ablauf erfolgen:<br />

1. Vor dem Einschalten der Bordspannung ist die Verdrahtung der kompletten Anlage auf<br />

Richtigkeit zu überprüfen<br />

2. Einstellung aller Parameter am Controller.<br />

Hier kann der Menüstruktur der Konfigurationsanleitung der Reihe nach gefolgt werden.<br />

Eine Einhaltung der Reihenfolge ist nicht zwingend erforderlich. Es sollten jedoch alle<br />

Menüpunkte bearbeitet werden!<br />

Die einzelnen Menüs, deren Bedeutung und Einstellmöglichkeiten, sowie die Zuordnung<br />

und Bedeutung der Ein- und Ausgänge und fahrzeugspezifischen Einstellungen, sind in<br />

der Konfigurationsanleitung beschrieben.<br />

Hinweis:<br />

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist ein Parameterdruck empfehlenswert (für Ihre Fahrzeugunterlagen).<br />

Die eingestellten Konfigurationsdaten können auf einer HLK-Kassette gespeichert werden,<br />

und ggf. wieder geladen werden (EEP-Menü).<br />

ACHTUNG:<br />

Geräte, die im System <strong>3002</strong> betrieben wurden (z.B. Drucker), sind im System 3001 erst nach<br />

Umprogrammierung der Adresse einsetzbar.<br />

Dies kann derzeit nur bei BARTEC durchgeführt werden.<br />

5-1


Inbetriebnahme<br />

5.2 Zuordnung der PNET-Adressen System 3001 und System <strong>3002</strong><br />

ACHTUNG:<br />

Geräte, die im System <strong>3002</strong> betrieben wurden (z.B. Drucker), sind im System 3001 erst nach<br />

Umprogrammierung der Adresse einsetzbar.<br />

Dies kann derzeit nur bei BARTEC durchgeführt werden.<br />

Drucker Typ 6863-3<br />

System 3001: PNET-Adresse 0F H<br />

System <strong>3002</strong>: PNET-Adresse 40 H<br />

MID 6820-1D<br />

System 3001: PNET-Adresse 0 2 H,<br />

Register E8 = 342002<br />

MID 6823-1<br />

System <strong>3002</strong>: PNET-Adresse 22H,<br />

Register E8 = 342022<br />

ULTRASAMPLER-Controller 6870-2<br />

Lieferantensampler 3001: PNET-Adresse 14 H<br />

Lieferantensampler <strong>3002</strong>: PNET-Adresse 25 H<br />

Tanksampler 3001: PNET-Adresse 19 H<br />

Tanksampler <strong>3002</strong>: PNET-Adresse 26 H<br />

I/O-Box 6864<br />

Lieferantensampler 3001: PNET-Adresse 19 H<br />

Lieferantensampler <strong>3002</strong>: PNET-Adresse 31 H<br />

P-NET-Adressen sind im HEX-Format ($) angegeben.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

5-2


5.3 Einstell/Abgleich-Anweisung für Ultrasampler-System mit<br />

Flow-Level-Meter<br />

1. Richtiger Einbau<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Um eine ordnungsgemäße Funktion des Ultrasamplers zu gewährleisten, müssen alle Komponenten<br />

gemäß Kapitel 4 richtig eingebaut und angeschlossen sein.<br />

Auf folgende Punkte ist besonders zu achten:<br />

• Der Ansaugschlauch sollte nicht länger als 6 m sein.<br />

• Dort wo der Ansaugschlauch eingeschraubt wird, sollte ein Sieb vorhanden sein.<br />

• Es darf keine Fremdluft durch undichte Stellen (Ventile, Verschraubungen, usw.) angesaugt<br />

werden.<br />

• Der Flow-Level-Meter muss eine möglichst lange gerade Strecke sein (keine Krümmung).<br />

Diese Beruhigungsstrecke muss mindestens dreimal solang als die Rohr-<br />

Nennweite sein.<br />

• Die Ansaugkanüle muss richtig montiert sein.<br />

• Es dürfen nur BARTEC Pumpenschläuche verwendet werden.<br />

• Der Sampler muss am höchsten Punkt des Verrohrungssystems angebracht sein, sodass<br />

keine Restmilch im System stehen bleiben kann, um nachfolgende Proben zu beeinträchtigen.<br />

• Die Injektionsnadel muss senkrecht über der Flaschenmitte (Stopsel) positioniert sein<br />

(siehe Kapitel 4.6.2, Ausrichten der Sampler-Injektionsnadel zur Probenflasche).<br />

2. Erstinbetriebnahme<br />

Die Erstinbetriebnahme ist gemäß der nachfolgenden Erläuterungen und Randbedingungen<br />

durchzuführen.<br />

2.1 Zulässige maximale Saugleistung in Abhängigkeit der Annahmemenge<br />

Die maximale Saugleistung in Abhängigkeit der Annahmemenge ist durch die technischen Daten<br />

des ULTRASAMPLERS festgelegt.<br />

Da der ULTRASAMPLER mit einer Peristaltik-Pumpe arbeitet, ist sein maximales Fördervolumen<br />

durch physikalische und mechanische Größen (z.B. die Viskosität des Schlauches oder die<br />

maximale Beschleunigung des Schrittmotors) begrenzt. Der eingesetzte Schrittmotor benötigt<br />

400 Schritte für eine Umdrehung, wobei die maximale Frequenz bei 10 kHz liegt.<br />

Die maximale Drehzahl liegt somit bei: 10 kHz = 25 Umdrehungen<br />

400 Hz s<br />

Die Pumpe fördert bei normalem Unterdruck (ca. 0,3 bar) etwa 0,27 ml pro Umdrehung. (Dieser<br />

Wert entspricht dem Schlauch-Kalibrierfaktor = 270.)<br />

Bei der maximalen Frequenz von 10 kHz fördert die Pumpe: 25*0,27 ml = 6,75 ml in der Sekunde.<br />

Die Anfahr- und Bremszeit des Schrittmotors beträgt ca. 0,5 Sekunden.<br />

5-3


Befüllzeit (Grenzwert der Pumpe) für eine Probenflasche mit 35 ml zu 100 %:<br />

35 / 6,75 + 0,5 sec = 5,7 sec.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Um somit eine repräsentative Probe zu erhalten, darf der Ansaugvorgang nicht kürzer sein als<br />

die berechneten 5,7 Sekunden.<br />

Ist Vorspülen aktiviert, verlängert sich diese Zeit noch mal um die Vorspülzeit von ca. 0,5 Sekunden.<br />

Ausgehend von:<br />

Unterdruck: ca. 0,3 bar<br />

Kalibrierfaktor (Schlauch): ca. 270<br />

Probeflaschenvolumen: 35 ml<br />

Beruhigungsstrecke: 5xNW (bei NW50 = 250 mm)<br />

sind folgende Richtwerte bei min. Annahmemenge zu verwenden:<br />

Annahmemenge Max. Saugleistung ohne Vorspülen Max. Saugleistung mit Vorspülen<br />

20 l 200 l/min 180 l/min<br />

40 l 400 l/min 380 l/min<br />

80 l 800 l/min 760 l/min<br />

160 l 1600 l/min 1520 l/min<br />

HINWEISE:<br />

Da es relativ schwierig ist, die Ansaugpumpe in verschiedenen Stufen zu betreiben, kann man<br />

z.B. bei 20 l und 40 l mit der kleinen Leistung saugen und die übrigen Mengen mit der großen<br />

Leistung.<br />

In jedem Fall muss mindestens eine einstufige Reduzierung der Saugleistung vorgesehen sein.<br />

Wenn die Drosselung für eine bestimmte Zeit aktiviert wird, muss diese Zeit so gewählt werden,<br />

dass der ganze Ansaugvorgang mit dieser gedrosselten Leistung vollzogen wird, d.h. bei einer<br />

Saugleistung von 200 l/min. ist eine Drosselzeit von mindestens 6 Sekunden einzustellen.<br />

Die Ansteuerung erfolgt automatisch durch einen Ausgang der Datenerfassungsanlage.<br />

(Zeiteinstellung im <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Controller).<br />

Da sich die Ansaugleistung bei kleinen Annahmemengen kontinuierlich erhöht und zuletzt am<br />

größten ist, sollte man die Saugleistung des Systems nicht bis an die Leistungsgrenze des<br />

Samplers heranfahren, da ansonsten Leistungs-Spitzen nicht mehr ausgeregelt werden können<br />

und somit die geforderte Repräsentativität nicht erreicht wird.<br />

Vorbereitungen zur Funktionsprüfung<br />

Zur Annahme sind 160 l Salzwasser bereitzustellen.<br />

Konzentration ca. 500 g Salz (1 Päckchen) auf 150 l Wasser.<br />

Die Salzlösung sollte eine Ausgangsspannung von 0,3 ... 0,4 V am Füllgradsensor-Ausgang bei<br />

vollem Rohr erzeugen.<br />

Es ist zweckmäßig, zweimal diese Salzwassermenge in den Sammelwagen einzusaugen.<br />

Während die ersten 160 l im Luftabscheider und in den Milchrohren hängen bleiben, können die<br />

zweiten 160 l für weitere Testläufe dem Sammelwagentank wieder entnommen (abgelassen)<br />

werden.<br />

Sammelwagen für die Annahme vorbereiten, Ansaugstutzen in das Salzwasser tauchen.<br />

5-4


2.2 Abgleich und Einstellungen des ULTRASAMPLER-Systems<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Nachdem der Einbau ordnungsgemäß erfolgte und sichergestellt ist, dass die Grenzdaten des<br />

Samplers nicht überschritten werden, erfolgt die elektrische Einstellung.<br />

Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:<br />

Standard Einstellwerte am <strong>MAK</strong> Controller <strong>3002</strong> in Verbindung mit ULTRASAMPLER-<br />

Controller Typ 6870-2: (z.B. mit Ultrasampler-Controller-Software Version 2.32)<br />

Flow-Level-Meter: EIN Vorspülen: EIN<br />

EIN Befüllgrad: 120 %<br />

Beruhigung:<br />

(falls Beruhigungstrecke vorhanden)<br />

Verwirbelung Drossel: AUS Kal.fakt.: 270<br />

Leist.- anpass.: AUS Ein.-verz.: 0,0 s<br />

Abzugsmng.: 0,0 ml Fehlerverz.: 8,0 s<br />

Probenflaschenvol.: 35 ml Korr.fakt.:<br />

Nachlaufzeit: 0,0 s niedrig 0 % 1/x<br />

Vorspülmng.: 19 l mittel 0 % 1/x<br />

Anlaufverz.: 0,0 s hoch 0 % 1/x<br />

Anlaufmng.: 0 l Dyn.anpass.: AUS<br />

Standard Einstellwerte am <strong>MAK</strong> Controller <strong>3002</strong> in Verbindung mit ULTRASAMPLER-<br />

Controller Typ 6771-30:<br />

Vorspülen: EIN Prob.-vol.: 35 ml<br />

Vorsp.mng.: 19 l Befüllgr.: 120 %<br />

Korr.fakt.: Kal.fakt.:<br />

niedrig 0 % 1/x niedrig 270 μl/U<br />

mittel 0 % 1/x mittel 270 μl/U<br />

hoch 0 % 1/x hoch 270 μl/U<br />

FLM E5: 28,8 m3/h (NW 50) Ein.-verz.: 0,0 s<br />

57,6 m3/h (NW 65) Nachlaufz.: 0,0 s<br />

Dyn.anpass.: AUS Abzugsmng.: 0,0 ml<br />

Kontrolle der Sampler Vorspülung<br />

Die Annahmemenge liegt mit 160 l über der in den Parametern mit 39 l festgelegten Menge, ab<br />

der eine Sampler-Vorspülung auszuführen ist.<br />

Der Sampler beginnt die Vorspülung bei ULTRASAMPLER ohne Flow Level Meter nach Rücksignal<br />

vom <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong>.<br />

Ein vom <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> betriebener Milchsensor meldet die Salzwasserfront.<br />

Bei ULTRASAMPLER mit Flow Level Meter signalisiert das Flow Level Meter den Beginn des<br />

Salzwasserflusses.<br />

Erkennbar ist der Sampler-Spülvorgang an wenigen Umdrehungen der Peristaltikpumpe erst in<br />

Probenahmerichtung, dann entgegengesetzt, kurz nach Annahmestart.<br />

Anschließend muss die Hubeinrichtung die Probenflasche in Abfüllposition heben.<br />

5-5


Einstellung Abfüllvolumen der Probenflasche<br />

1. Schritt:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Ansaugen einer größeren Menge (≥ 80 l), bei der die Pumpe nicht gedrosselt wird. Diese Menge<br />

muss mit der eingestellten Vorgabemenge übereinstimmen.<br />

2. Schritt:<br />

Prüfen, ob die Anzeige des gepumpten Probeflaschenvolumens (<strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Controller) mit dem<br />

eingestellten Wert auf 2 - 3 ml genau übereinstimmt. (hat noch nichts mit dem Schlauchkalibrierfaktor<br />

zu tun!)<br />

Anpassung der Skalierung:<br />

Die Standard-Einstellung bei einem Flow-Level-Meter beträgt:<br />

bei NW 50 mm = 28.0 m³/h. Dies entspricht einem Stromausgang von 4 – 20 mA bei 0 - 480<br />

l/min.<br />

bei NW 65 mm = 57,6 m³/h. (4 – 20 mA bei 0 – 960 l/min.)<br />

In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass der Flow-Teil des Flow-Level-Meters (der<br />

nicht wie beim normalen MID immer mit Flüssigkeit gefüllt ist) je nach Sauganlage (Vakuum/Impeller<br />

u.a.) etwas unterschiedlich ist.<br />

Der Flow ist oft um 5 – 10 % höher, da die angesaugte Milch je nach Sauglage schon mit Luft<br />

(Luftbläschen) durchsetzt ist. Um dies zu kompensieren ist der Wert von Register E5:<br />

bei NW 50: zwischen 28.0 und 32.0 einzustellen.<br />

bei NW 65: zwischen 57,6 und 62,0 einzustellen.<br />

Nach der Änderung der Einstellung ist jedes Mal der 1. und 2. Schritt zu wiederholen, bis die<br />

Volumenwerte annähernd übereinstimmen.<br />

HINWEISE:<br />

Diese Anpassungen dürfen nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Es ist darauf zu achten, dass der Messbereich von 480 l/min (bei NW 50) ausreichend ist, d.h.<br />

dass noch Reserven nach oben vorhanden sind.<br />

Abhilfe schafft hier eine Änderung der Skalierung von 480 l/min auf 960 l/min. Dies wird erreicht,<br />

indem im <strong>MAK</strong>-Controller die Nennweite von 50 auf 65 mm gestellt wird, obwohl tatsächlich<br />

die Rohrleitung NW 50 ist. Zugleich muss das Register E5 auf einen Wert zwischen 57,6<br />

und max. 60,0 gestellt werden.<br />

5-6


Parametereingabe Flow Level Meter<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Die Parameter des Flow Level Meters werden bei BARTEC eingestellt und unterliegen keiner<br />

Anpassung an den Sammelwagentyp. Das Lesen oder Verändern ist nur mit der Anzeigeeinheit<br />

PD 210 möglich.<br />

Eingriffe in die werkseitige Einstellung sind u.U. bei Differenzen in der Probenflaschenbefüllung<br />

vorzunehmen (betrifft E5).<br />

Parameter Inhalt-NW50 Inhalt-NW65 Erläuterung<br />

E1 xx.xxxx xx.xxxx wie vom Werk eingestellt lassen<br />

E2 .xxxxxx .xxxxxx wie vom Werk eingestellt lassen<br />

E3 .xxxxxx .xxxxxx wie vom Werk eingestellt lassen<br />

E4 .xxxxxx .xxxxxx nicht veränderbar<br />

E5 32.000 64.000<br />

E6 444444 444444<br />

E7 210100 210100<br />

E8 102000 102000<br />

Parametereinstellung des E5 mit Anzeigeeinheit PD 210<br />

Parameter E5 bestimmt den Stromausgang (4 ... 20 mA) in Abhängigkeit der Durchflussmenge.<br />

� <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> ausschalten und Klemmkasten des Flow Level Meters abnehmen.<br />

� Zweiadriges Kabel durch PG in den Klemmkasten führen und PD 210 an Klemmen 7 (+)<br />

und 8 (-) anschließen. Auf Polung achten!<br />

� Verriegelungsschalter des TERMINAL BOARD auf „ON“ stellen.<br />

� Klemmkasten wieder anstecken und <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> einschalten.<br />

� Taste [E], dann Taste [5] drücken.<br />

Als Anzeige erscheint links die „5“ als Parameternummer, der Inhalt schließt sich an.<br />

� Mit Tasten [0] ... [9] neuen Parameterwert eingeben und mit Taste [=] übernehmen. Der<br />

neue Parameterwert ist eingeschrieben.<br />

� <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> ausschalten, Klemmkasten abnehmen, Anschlusskabel abklemmen und Verriegelungsschalter<br />

auf „OFF“ stellen. Klemmkasten wieder anschrauben.<br />

3. Schritt:<br />

Feinabgleich des Flaschenvolumens:<br />

Wenn der obige Abgleich durchgeführt wurde und die Werte übereinstimmen, kann mit dem<br />

Schlauchkalibrierfaktor das abgefüllte Probeflaschenvolumen angeglichen werden.<br />

Eine Erhöhung des Faktors bedeutet, dass weniger abgefüllt wird, weil der Sampler-Controller<br />

annimmt, dass die Peristaltik-Pumpe bei einer Umdrehung mehr fördert und deswegen nicht<br />

mehr soviel Umdrehungen bzw. Schritte nötig sind, um das selbe Volumen zu erhalten.<br />

Ist dieser Wert auch angepasst, sollte das gepumpte Volumen des Samplers auch bei kleinen<br />

Mengen in etwa stimmen. Ist das jedoch nicht der Fall, muss überprüft werden, ob die max.<br />

Grenzwerte des Samplers, speziell bei kleinen Mengen, nicht überschritten werden.<br />

5-7


Messgenauigkeit:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Mit der Anzeige des gepumpten Probeflaschenvolumens am <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> erhält man bereits einen<br />

Anhaltpunkt darüber, ob die genommene Probe repräsentativ ist, oder ob die Grenzwerte<br />

des Samplers (siehe 2.1) erreicht wurden.<br />

Im Normalfall, wenn die tatsächliche Vorgabemenge mit der eingegebenen Vorgabemenge übereinstimmt<br />

und das ULTRASAMPLER-System ordnungsgemäß eingestellt wurde und arbeitet,<br />

sollte dieser Wert gleich dem eingestellten Probeflaschenvolumen sein.<br />

Da der Ansaugvorgang jedoch nicht konstant ist, sondern sich die Leistung sowie der Luftgehalt<br />

laufend ändern, kann nur eine annähernde Messung erfolgen. Hinzu kommt noch, dass sich bei<br />

der Änderung der Saugleistung auch der Unterdruck ändert und somit der Schlauchkalibrierfaktor<br />

leicht variiert.<br />

Das angezeigte (gepumpte) Probeflaschenvolumen sollte somit nur als grobe Rückmeldung<br />

bewertet werden. Der Wert kann aufgrund des nicht immer konstanten Ansaugvorgangs (s.o.),<br />

um ca. 10 % (ca. 2 – 3 ml) vom vorgegebenen Probeflaschenvolumen abweichen, ohne dass<br />

die Repräsentativität beeinträchtigt wird.<br />

Sicherstellen der Repräsentativität der Proben<br />

Um die Repräsentativität zu gewährleisten, müssen alle obigen Punkte eingehalten werden.<br />

Dennoch kann es vorkommen, dass der Fettwert der automatischen Probe nicht auf Anhieb mit<br />

dem Fettwert der Handprobe übereinstimmt.<br />

Ein Grund dafür kann sein, dass der Flow und der Level (Fluss und Füllgrad) nicht richtig erfasst<br />

werden können, da die Milch an der Stelle wo der Flow-Level-Meter sitzt, stark verwirbelt<br />

ist. (z.B. wenn kurz vorher ein Bogen angebracht ist)<br />

In diesem Fall hilft:<br />

- entweder eine mechanische Änderung der Rohrleitung (beste Lösung!)<br />

oder<br />

- man teilt dem Controller mit, dass die Milch stark verwirbelt ist<br />

(Parameter Beruhigung = AUS)<br />

Der Controller bewertet dann den Lufteinschlag der Milch viel stärker. Dies hat zur Folge, dass,<br />

wenn dieser Modus aktiviert ist, am Ende des Ansaugvorgangs (also wenn viel Luft dabei ist)<br />

angenommen wird, der Lufteinschlag größer ist, d.h. weniger Milch vorbei fließt und auch weniger<br />

abgezweigt wird. Da nun am Ende des Ansaugvorgangs hauptsächlich die fetthaltige Milch<br />

angesaugt wird, wird die genommene Probe automatisch fettarmer. Diese Methode ist meist nur<br />

bei kleinen Mengen (bis ca. 100 l) wirksam, da bei großen Mengen der Rest prozentual nicht<br />

mehr so stark bewertet wird.<br />

Bei höheren Saugleistungen (500-1000 l/min) kann, bei größeren Annahmemengen, diese Einstellung<br />

auch eine Verbesserung bewirken, da die letzte Milch durch die hohe Saugleistung<br />

sehr stark verwirbelt sein kann.<br />

5-8


4. Was ist zu tun bei Über- bzw. Unterfettung?<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Wird bei der Abnahme des ULTRASAMPLERS eine Unterfettung oder eine Überfettung<br />

festgestellt, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Grundsätzliche Einstellungen bzw. Randbedingungen überprüfen:<br />

a) Ansaugkanüle ausbauen und prüfen ob sie dicht und nicht verstopft ist.<br />

b) Richtige Montage bzw. Einbau der Ansaugkanüle überprüfen (entgegen der Flussrichtung,<br />

richtiger Abstand zur Rohrwandung, Nadel verlötet, ?)<br />

c) Samplerschlauch erneuern.<br />

d) Unter Steuerzeiten ist die Zeit für die Drosselung so einzustellen, dass diese bei der Annahmemenge<br />

von 40 Liter im letzten Drittel abgelaufen ist.<br />

e) Überprüfen, ob das abgefüllte Probevolumen mit dem auf dem Controller angezeigten<br />

Probevolumen übereinstimmt.<br />

Falls die Abweichung größer als 10 % ist, ist die Programmierung des Registers E5 des Flow-<br />

Level-Meter zu korrigieren<br />

Diese Einstellung ist bei vielen nicht in Ordnung und führt immer wieder zu Reklamationen!<br />

f) Sind die Grenzwerte des Samplers eingehalten (Drosselung bei kleinen Mengen, Saugleistung)?<br />

g) Ist die Flow-Level-Skalierung ausreichend (480 l/m bei NW 50 mm)<br />

Bei Unterfettung:<br />

Falls eine Unterfettung bei allen Abnahmemengen festgestellt wird, ist mit dem Parameter Anlaufverzögerung<br />

(in Peripherie/ULTRASAMPLER) eine Erhöhung des Fettes möglich (Achtung:<br />

anderer Parameter als bei Version 2.17 bzw. 2.20).<br />

Mit diesem Parameter kann der Start des Samplers beeinflusst werden. Da am Anfang der Annahme<br />

Magermilch kommt, wird durch einen verzögerten Beginn des Samplers weniger Magermilch<br />

abgefüllt, sodass es zu einer generellen Erhöhung des Fettgehaltes in der Probe<br />

kommt.<br />

Parameter Anlaufverzögerung in <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Software ab 1.34 (nur in Verbindung mit 2.32 U.S.<br />

Software):<br />

Konfiguration – Peripherie – ULTRASAMPLER :<br />

Anlaufverzögerung: 0,4 s.<br />

(mit einem Wert zwischen 0,4 und 0,7 beginnen; mit einer Milchmenge durchführen, Fettwert<br />

ermitteln, evt. Wert korrigieren und erneut testen!)<br />

Bei Überfettung:<br />

1. Möglichkeit (Standard):<br />

Falls eine generelle Überfettung festgestellt wird, ist mit dem Parameter BERUHIGUNG = AUS<br />

eine Reduzierung des Fettgehaltes möglich.<br />

2. Möglichkeit (nur im Ausnahmefall und bei MSW mit hohen Saugleistungen):<br />

Da es bei MSW mit hohen Saugleistungen in Verbindung mit dem ULTRASAMPLER Probenahme<br />

System bei den höheren Abnahmemengen (80 L und 160 L) zur Überfettung kam, wobei<br />

die kleine Menge (40 L) eher leicht unterfettet, wurden folgende Änderungen eingeführt (Ab der<br />

Software Version 2.32 des ULTRASAMPLER Controller und ab der Sammelwagen Software<br />

<strong>MAK</strong> 1.34).<br />

5-9


ACHTUNG:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

Ein Einsatz der ULTRASAMPLER Software auf 2.32 ist nur dann erforderlich, wenn bei den<br />

höheren Abnahmemengen (80 L und 160 L) sehr stark überfettet wird aber bei kleinen Mengen<br />

eine leichte Unterfettung vorliegt.<br />

Ab der ULTRASAMPLER Software Version 2.30 sind alle Funktionen der Versionen wie 2.14,<br />

2.17, 2.19 und 2.20 integriert.<br />

Die <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong> Software ab Version 1.43 arbeitet auch mit älteren ULTRASAMPLER Software<br />

Versionen.<br />

Wird die Software ab 1.43 zum Erstenmal in den <strong>MAK</strong>-Controller eingespielt, sind die Parameter<br />

für die ULTRASAMPLER-Konfiguration (Peripherie) neu einzugeben (Grund: Verschiebung<br />

der Parameterstruktur.<br />

5-10<br />

Es wurden 3 neue Parameter (je einer pro Annahmemenge) eingeführt, mit denen die Füllgradkurve<br />

zwischen Proportional (mehr Fett) und 1/X (weniger Fett) der ULTRASAMPLER-<br />

Steuerung angepasst werden kann.<br />

Diese 3 Parameter erscheinen im Controller nur, wenn die 2.32 im ULTRASAMPLER eingesetzt<br />

ist. Sobald die Software 2.32 in den Sampler-Controller eingebaut wird, sind die 3 Parameter<br />

(Korrekturfaktor) unbedingt zunächst auf NULL (0) zu setzen.<br />

Die 3 Parameter in Peripherie/ULTRASAMPLER sind wie folgt definiert:<br />

Korrekturfaktoren (Korrekturfaktor) niedrig, mittel und hoch werden abgeleitet aus den eingestellten<br />

Schaltschwellen der Pumpe (Ablaufsteuerung/Pumpenkonfiguration).<br />

Korrekturfaktor niedrig wirkt bei:<br />

� Annahmemengen, die unterhalb der eingestellten Schaltschwelle niedrig/mittel sind.<br />

Korrekturfaktor mittel wirkt bei:<br />

� Annahmemengen, die zwischen den Einstellungen der Schaltwellen niedrig/mittel und<br />

mittel/hoch liegen.<br />

Korrekturfaktor hoch wirkt bei:<br />

� Annahmemengen, die über der eingestellten Schaltwelle mittel/hoch liegen.


Einstellwerte der Korrekturfaktoren: Einstellbereich = 0 bis 100<br />

Einstellbereich = 0 bis 10<br />

(wird bei älteren Versionen eingestellt)<br />

0 = Kurve ist weiterhin proportional, d.h. so wie früher,<br />

der Füllgrad im Rohr ist linear zum FLM-Signal (siehe Skizze)<br />

100 = Kurve ist jetzt 1/X, d.h. der Füllgrad im Rohr ist nicht linear (1/X Funktion)<br />

zum FLM-Signal (siehe Skizze).<br />

Die BERUHIGUNG muss auf EIN gestellt werden, damit die Korrekturfaktoren wirken!<br />

HINWEISE zur Ermittlung der richtigen Einstellwerte:<br />

Die Einstellung der Korrekturfaktoren müssen jeweils mit Milch ermittelt werden.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

5-11<br />

Zunächst sollte bei den höheren Annahmemengen mit 2 (für Mittel und Hoch) begonnen werden.<br />

Nach einer Analyse der Fettwerte, kann dann aufgrund der Tendenz ein höherer oder niedrigerer<br />

Wert eingestellt werden. D.h. die richtigen Einstellwerte sind jeweils durch praktische Tests<br />

an dem jeweiligen Fahrzeug zu ermitteln.<br />

Skizze zur Erläuterung der Korrekturfaktoren:<br />

Füllgrad<br />

im Rohr<br />

100 %<br />

1/x<br />

(-Fett)<br />

Korr.fakt. = 100<br />

Proportional<br />

(+ Fett)<br />

Korr.fakt. = 0<br />

FLM Signal<br />

(2,3 V)


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Inbetriebnahme<br />

5-12


6 Eichung<br />

6.1 Eichung <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

Bei der Eichung sind folgende Punkte zu beachten:<br />

6.1.1 Parametereinstellung kontrollieren<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Eichung<br />

Dies ist im Menü/1: Konfiguration/7:Eichparameter möglich. Dort sind alle eichtechnisch wichtigen<br />

Parameter zusammengefasst. Besser ist es, die Parameterliste auszudrucken (Menü/1:Konfiguration/6:Parameterdruck),<br />

und die Parameter dann anhand dieser Liste zu kontrollieren.<br />

Die eichpflichtigen Parameter sind dort mit einem Stern gekennzeichnet.<br />

6.1.2 Eichfaktoreinstellung kontrollieren bzw. einstellen<br />

Kalibrierung MID:<br />

1. MID programmierbar einstellen<br />

Klemmkasten des MID aufschrauben (in den das Kabel geführt ist). In der linken oberen<br />

Ecke der Klemmkasten-Platine befindet sich ein Schalter „programenable“. Um den Eichfaktor<br />

zu verändern, Schalter in Stellung „ON“ bringen. Klemmkasten wieder aufstecken.<br />

Ab Softwareversion x.132 kann dieser während des normalen Messbetriebes auf „ON“ stehen<br />

bleiben. Bei einer älteren Version unter x.132 muss der Schalter wieder auf „OFF“ gestellt<br />

werden.<br />

2. Eichvolumen annehmen<br />

Normalen Annahmevorgang starten und Eichvolumen ansaugen. Nach dem Stillstand des<br />

Zählers Messwert notieren und Annahme abschließen.<br />

3. Eingestellten Eichfaktor anzeigen bzw. eintragen<br />

Beim Anwählen des Menüpunktes Eichparameter werden alle Softwaremodule der Anlage,<br />

die der Eichpflicht unterliegen, auf dem Display aufgelistet.<br />

Ist der Eichschalter am <strong>MAK</strong>-Controller ausgeschaltet, wird der Eichfaktor nur angezeigt.<br />

Bei eingeschaltetem Eichschalter kann hier der neu ermittelte Eichfaktor eingetragen werden.<br />

6-1


4. Neuen Eichfaktor berechnen und eintragen<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Eichung<br />

Der angezeigte Eichfaktor ist zu Ermittlung des neuen Eichfaktors, als „alter Eichfaktor“ in<br />

nachfolgende Formel einzutragen.<br />

Beispiel:<br />

Alter Eichfaktor (abgelesen) 40,0000<br />

Eichvolumen 500,0 l<br />

Messwert (Anzeige n. Zählerstand) 502,1 l<br />

Neuer Eichfaktor = 40,0000 * (500 / 502,1) = 39,8237<br />

Der neue Eichfaktor ist wie in 3. dargestellt einzugeben.<br />

5. Kontrollmessung<br />

Anschließend sollte das Eichvolumen nochmals angenommen werden, um die richtig Einstellung<br />

zu überprüfen. Ggf. Faktor wie oben beschrieben korrigieren<br />

6. MID und Controller in Messmodus zurücksetzen<br />

Ab Softwareversion x.132 kann der Schalter auf „ON“ stehen bleiben, darunter muss wieder<br />

auf „OFF“ zurückgestellt werden.<br />

Klemmkasten aufsetzen und festschrauben. Eichschalter am Controller ausschalten und<br />

verplomben.<br />

HINWEIS:<br />

Nach Eingabe des neuen Eichfaktors ist durch einen erneuten Annahmevorgang des Eichvolumens<br />

die richtige Einstellung des Eichfaktors zu überprüfen. Ggf. ist der Faktor wie oben<br />

beschrieben nochmals zu korrigieren.<br />

6.1.3 Nach der Eichung<br />

Neuer Eichfaktor = Alter Eichfaktor * (Eichvolumen/Messwert)<br />

Nach der Eichung den Eichschalter an der Unterseite des Controllers in waagrechte Position<br />

bringen und verplomben. Die Anlage muss sich bei diesem Vorgang im Grundbild (BARTEC<br />

am oberen Anzeigerand) befinden. Im ungeschützten Zustand (Eichschalter offen) blinkt in der<br />

Mitte des Grundbildes ein großes E. Wenn der Eichschalter waagrecht steht, dann verschwindet<br />

dieses E und die eichpflichtigen Parameter sind verriegelt. Anschließend kann kontrolliert<br />

werden, ob sich z.B. der Eichfaktor nicht mehr verändern lässt.<br />

Eine Ergänzung des anlageseitigen Messanlagenschildes ist nicht notwendig, da das Typenschild<br />

am Controller durch den Verplombungsvorgang dauerhaft mit der gesamten Messanlage<br />

verbunden ist. Mit dieser Plombe sind gleichzeitig die Befestigungsschrauben für das Controllerunterteil<br />

und das Typenschild geschützt. Da es noch eine Gesamtzulassung gibt, ist auch ein<br />

Ersatz des Messkammertypenschildes nicht mehr notwendig. Alle dort vom Hersteller angegebenen<br />

Daten behalten ihre Gültigkeit.<br />

Mitgelieferte Vorprüfscheine sind zu sammeln und dem Eichbeamten zu übergeben.<br />

6-2


6.2 Eichtechnische Hinweise bei Servicearbeiten <strong>MAK</strong> <strong>3002</strong><br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Eichung<br />

Vor Beginn der Servicearbeiten – soweit möglich – einen Parameterausdruck anfertigen<br />

bzw. die eingestellten Parameter von Hand erfassen.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten alle Parameter anhand der vorher angefertigten Parameterliste<br />

nochmals überprüfen.<br />

1. Mit Eichmarken versehene Geräte dürfen nur durch vorgeprüfte Teile ersetzt werden.<br />

Dies sind in der Regel MID, Drucker und Controller (komplett oder als Ersatz<br />

nur Ober- bzw. Unterteil.<br />

2. Das Instandsetzerkennzeichen darf nur angebracht werden, wenn die Gültigkeitsdauer<br />

der<br />

Eichung (zu erkennen an Hauptstempel) noch nicht abgelaufen ist, und die Instandsetzung<br />

auch tatsächlich von einem autorisierten Instandsetzungsbetrieb<br />

durchgeführt wurde.<br />

3. Das Instandsetzerkennzeichen muss auf dem ausgetauschten oder reparierten<br />

Teil angebracht werden. Sind Sicherungsstempelstellen verletzt worden (Bleiplomben),<br />

dann muss zusätzlich die Hauptstempelstelle (Geeicht bis...) entwertet<br />

werden. Es ist das Instandsetzerkennzeichen anzubringen. In jedem Fall ist auf<br />

dem Instandsetzerkennzeichen das Datum mit wasserfestem Stift einzutragen.<br />

4. Verletzte Bleiplomben sind durch neue zu ersetzen und mit dem Instandsetzerkennzeichen<br />

zu stempeln. Jeder befugte Instandsetzer führt zu diesem Zweck ein<br />

Stempeleisen ein.<br />

5. Das zuständige Eichamt ist von der Anbringung des Instandsetzerkennzeichens<br />

unverzüglich zu verständigen.<br />

6. Bei notwendigen Arbeiten am MID wird empfohlen, diese in Anwesenheit eines<br />

Eichbeamten durchzuführen, da der Eichbeamte nach einer Instandsetzung am<br />

MID nachträglich nicht mehr kontrollieren kann, ob der Eichfaktor verändert wurde.<br />

Der MID Eichfaktor ist im MID gespeichert und verplombt. Der Controller dient<br />

nur als Anzeige- und Editiermedium.<br />

7. Beim Tausch des Controlleroberteils sind in der Regel keine Parametereinstellungen<br />

notwendig. <strong>Sicherheits</strong>halber müssen die Parameter aber überprüft werden.<br />

Obige Punkte sind sinngemäß zu beachten.<br />

Wird das Controllerunterteil ausgetauscht, dann müssen alle Parameter neu eingegeben<br />

werden. Dabei sind die Daten des vorher erstellten Ausdrucks peinlich<br />

genau zu beachten. Sollten wegen eines Defekts die eichtechnische wichtigen Parameter<br />

nicht mehr ablesbar sein, dann darf das Instandsetzerkennzeichen nach<br />

Ende der Arbeiten nicht angebracht werden. Das zuständige Eichamt muss umgehend<br />

verständigt werden.<br />

Beim geringsten Zweifel in die Messgenauigkeit der Anlage (aus irgendwelchen<br />

anderen Gründen) ist ebenso zu verfahren.<br />

8. Vorprüfscheine von Austauschteilen sind dem jeweiligen Ansprechpartner beim<br />

Kunden zu übergeben.<br />

6-3


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Eichung<br />

6-4


7 Störungshilfe<br />

7.1 Wenn nichts mehr geht!<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Störungshilfe<br />

Nur im äußersten Notfall und nach Rücksprache mit dem BARTEC-<br />

Servicepersonal anwenden!<br />

7.1.1 Grundmenü erscheint nicht nach dem Einschalten<br />

Wenn (z.B. nach Upload, Oberteil-Tausch, Erstinbetriebnahme, etc.) nach dem Einschalten auf<br />

dem Controller das Grundmenü nicht angezeigt wird, so ist wie folgt zu verfahren.<br />

• Falls die Anzeige nach dem Einschalten ganz dunkel bleibt:<br />

Komplette Anlagenverdrahtung überprüfen bzw. den richtigen Anschluss der Flachbandkabel<br />

Oberteil mit Unterteil überprüfen.<br />

• Falls die Anzeige Testmenü anzeigt und stehen bleibt:<br />

1. Alle Fehlermeldungen mit (Abbruch) bzw. (Bestätigen) quittieren bis das Grundbild<br />

erscheint. Wenn das nicht möglich ist, dann während des Bootvorgangs die Taste<br />

(DEL) drücken, um ins BIOS zu gelangen. Dann weiter unter Punkt 2*****.<br />

2. Zum Löschen der internen Speicher wie folgt vorgehen:<br />

EEPROM löschen: Menü<br />

Konfiguration<br />

BIOS<br />

***** Config<br />

System Config<br />

Time/Date/RAM<br />

EEPROM clear<br />

Quit<br />

RAM löschen: RAM oder<br />

Quit<br />

Bootvorgang abwarten bis Grundbild erscheint.<br />

3. Spannung unterbrechen ca. 5 sec.<br />

4. Alle Fehlermeldungen mit (Abbruch) bzw. (Bestätigen) quittieren bis das Grundbild<br />

erscheint.<br />

5. Sprache einstellen mit folgenden Tastenkombinationen:<br />

menu<br />

configuration<br />

contr.config<br />

language select<br />

German<br />

Ende<br />

Bestätigen bis Grundmenü erscheint<br />

7-1


Störungshilfe<br />

7-2<br />

6. Weitere Konfiguration nach Bedienungsanleitung vornehmen. Die Konfiguration<br />

wird erst gespeichert, wenn man jeweils in das Grundmenü zurückgekehrt ist.<br />

• Falls Grundmenü nicht erscheint, so ist zusätzlich ein Programm-Upload erforderlich:<br />

1. Wenn Programmneuladen notwendig, dann HLK-Schacht anschließen<br />

2. Spannung anlegen<br />

3. Eichschalter ausschalten (Schalter senkrecht)<br />

4. Alle Fehlermeldungen mit (Abbruch) bzw. (Bestätigen) quittieren bis das Grundbild<br />

erscheint. Wenn das nicht möglich ist, dann während des Bootvorgangs die Taste<br />

(DEL) drücken, um ins BIOS zu gelangen. Dann weiter unter Punkt 5*****.<br />

Tastenfolge: Menü<br />

Konfiguration<br />

BIOS<br />

***** Prog.Load<br />

From HLK<br />

Quit<br />

Abwarten bis Grundbild erscheint bzw. bis die erste Fehlermeldung angezeigt wird.<br />

5. Spannung unterbrechen ca. 5 sec.<br />

6. Weitere Konfiguration nach Bedienungsanleitung vornehmen. DieKonfiguration wird<br />

erst gespeichert, wenn man jeweils in das Grundmenü zurückgekehrt ist.<br />

7.1.2 Probleme beim Aktivieren eines Peripherie-Gerätes (I/O-Box)<br />

Um ein Gerät zu aktivieren, ist in dem Menü PERIPHERIE das entsprechende „EIN“ zu schalten<br />

und anschließend die Seriennummer (A.Nr.) einzugeben. Sollte es beim Aktivieren eines<br />

Gerätes zu Fehlermeldungen kommen, so sind diese zunächst zu ignorieren. Aktivieren Sie alle<br />

weiteren Geräte<br />

(1. Durchlauf).<br />

Erscheinen, nachdem nun alle Geräte aktiviert sind, immer noch Fehlermeldungen (No Response<br />

oder Seriennummer falsch), ist der Vorgang zu wiederholen (2. Durchlauf). Dazu ist jeweils<br />

die A.Nr. zu löschen und erneut einzugeben. Nach diesem 2. Durchlauf müsste alles funktionieren,<br />

und es dürften keine Fehlermeldungen mehr erscheinen.<br />

Falls doch, so ist das jeweilige Gerät entweder defekt oder die Verdrahtung nicht in Ordnung.<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me


7.2 Software-Reset<br />

7.2.1 Controller<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Störungshilfe<br />

Falls der Controller, wie es auch bei einem PC passieren kann, stehen bleibt bzw. nicht mehr<br />

läuft, kann mit einem Reset der Controller gebootet werden. Nach dem Reset laufen die Testroutinen<br />

durch, und anschließend erscheint das Grundmenü. Fehlermeldungen sind zu bestätigen.<br />

Ein Reset kann nur durchgeführt werden, wenn der Eichschalter ausgeschaltet ist<br />

(waagrechte Stellung).<br />

� Beim Controller Typ 6744-10 sind folgende Tasten gleichzeitig zu drücken:<br />

Softkey [1] und [4] sowie [ALT].<br />

� Beim Controller Typ 6741-10 sind folgende Tasten gleichzeitig zu drücken:<br />

Softkey [1] und [4] sowie [ALT].<br />

� Beim Controller Typ 6731-10 sind folgende Tasten gleichzeitig zu drücken:<br />

Softkey [1] und [4] sowie [SHIFT].<br />

7-3


<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Störungshilfe<br />

7-4


8 Austausch von Geräten<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Austausch von Geräten<br />

Alle Seriennummern (A.Nr.) der Geräte sind im Controller (Peripherie) erfasst. Ist ein Gerät defekt<br />

und muss somit ausgetauscht werden, ist die A.Nr. des neuen Gerätes einzugeben. Es ist<br />

im wesentlichen das gleiche wie bei der Inbetriebnahme zu tun. Die A.Nr. des defekten Gerätes<br />

ist in dem Menü Konfiguration/Peripherie zu löschen, und die neue A.Nr. einzutragen.<br />

Sämtliche Eich- und Konfigurationsdaten sind in EEPROMs im Controller-Unterteil<br />

abgelegt. Beim Tausch des Unterteils ist deshalb eine Nacheichung notwendig.<br />

Gerätetausch am Beispiel I/O-Box, bei dem Controller Typ 6741-10:<br />

1. Anlage ausschalten!<br />

2. Die defekte I/O-Box abstecken und aus der Halterung nehmen.<br />

3. Die Austausch-I/O-Box montieren und anschließen.<br />

4. Am Controller muss anschließend die Seriennummer (A.Nr. auf dem Typenschild) der I/O-<br />

Box eingegeben werden, da sie sonst nicht angesprochen werden kann.<br />

Es ist wie folgt vorzugehen:<br />

Anlage einschalten, und alle Fehlermeldungen bestätigen.<br />

Es erscheint das Grundmenü, wobei Sie 2 Möglichkeiten der Eingabe haben:<br />

„Touranfang“ oder „Menü“ (Softtasten an der rechten Seite der Anzeige)<br />

Sie drücken: [Menü]<br />

Wählen das Feld: 1: Konfiguration<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Wählen das Feld: 1: Passworteingabe<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Eingabe des Userpasswortes oder<br />

des Servicepasswortes<br />

Wählen das Feld: 5: Peripherie<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Wählen das Feld: I/O-Box<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Es erscheinen verschiedene Meldungen, die auf „keine Antwort" hinweisen. Somit ist kein Dialog<br />

zwischen Controller und Gerät möglich.<br />

Die Meldungen sind mit dem Softkey [Abbruch] (rechts neben Anzeige) zu bestätigen.<br />

8-1


Es erscheint das Menü:<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Austausch von Geräten<br />

Wählen Sie das Feld Seriennr. an und drücken Sie eine beliebige Nummern-Taste z. B. 1.<br />

Es erscheinen dann zusätzlich die 2 Softkeys:<br />

[|_ABC]<br />

Mit diesen Tasten können Sie den Cursor nach links bzw. rechts bewegen.<br />

Bewegen Sie nun den Cursor ganz nach rechts, mit: [>|_ABC].<br />

Anschließend löschen Sie die alte Seriennr. zeichenweise durch mehrmaliges Drücken der Taste<br />

[DEL].<br />

Geben Sie die neue A.Nr. vom Typenschild des Druckers ein.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Nummern-Tasten doppelt belegt sind! Die Umschaltung erfolgt mit<br />

der linken Taste (Pfeil nach oben).<br />

Nach erfolgter Eingabe ist die Taste [BESTÄTIGUNG] zu drücken.<br />

Es erscheint folgende Meldung: I/O-Box<br />

Modul aktiviert<br />

Es erscheint dann das Menü:<br />

Sie drücken dann: [Fertig]<br />

Sie drücken dann so oft [Bestätigung], bis Sie wieder im Grundmenü sind.<br />

Austausch ist beendet.<br />

I/O-Box: EIN<br />

Seriennr.: neue<br />

A-Nr.<br />

Version:<br />

I/O-Box: EIN<br />

Seriennr.: neue<br />

A-Nr.<br />

Version:<br />

8-2


9 Software<br />

9.1 Upload Programm<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Software<br />

Nachfolgend ist der Ablauf beschrieben, wie Sie einen Programm-Update durchführen können.<br />

Das Programm befindet sich auf einer HLK (1 MB / 2 MB), die nur für diesen Zweck verwendet<br />

werden kann. Bitte beachten Sie auch die Hinweise, die mit der HLK, auf der das entsprechende<br />

Programm ist, mitgeliefert werden!<br />

Es ist wie folgt vorzugehen:<br />

Kassette mit dem Programm in die HLK-Box stecken.<br />

Anlage einschalten, und alle Fehlermeldungen bestätigen.<br />

Es erscheint dann das Grundmenü.<br />

Schalten Sie den Eichschalter aus, im Display erscheint ein blinkendes E.<br />

Drücken Sie dann [Menü] (Softtaste an der rechten Seite der Anzeige)<br />

Führen Sie zunächst einen Parameterdruck aus (im Untermenü „Konfiguration“).<br />

Ein Löschen der EEPROM-Bereiche ist nur in wenigen Fällen erforderlich.<br />

Wählen das Feld: 1:Konfiguration<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Wählen das Feld: 8: BIOS-Setup<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Menü BIOS SETUP erscheint.<br />

Sie drücken Softkey: [Progr.-File-load]<br />

2. Menü erscheint mit 3 Softkeys:<br />

Sie drücken Softkey: [from_HLK]<br />

Es erscheint dann eine Meldung über den Inhalt der HLK (Programmname, Version etc.)<br />

Sie drücken dann Softkey: [Quit]<br />

Nun beginnt das Laden des Programms, wobei zuerst das alte Programm gelöscht wird (erasing).<br />

Der gesamte Vorgang dauert etwa 10 Minuten. Dabei wird angezeigt, wieviel Prozent<br />

bereits geladen wurden. Anschließend wird geprüft, ob alles richtig übertragen wurde. Dabei<br />

wird ein Bild mit einer Sanduhr gezeigt. Nach etwa 1 Minute erscheint das Grundmenü. Das<br />

Laden ist somit erfolgreich beendet!<br />

9-1


Es kann sein, dass einige Fehlermeldungen und Warnungen nach dem Upload auf<br />

dem Grundmenü erscheinen.<br />

Diese können ignoriert und mit [Bestätigung] gelöscht werden.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass die Spannungsversorgung während des Upload-<br />

Vorgangs keinesfalls unterbrochen wird.<br />

Ansonsten wird der Upload-Vorgang gestört, sodass eine Umprogrammierung des<br />

Controllers nötig ist!<br />

EEPROM-Bereiche löschen (falls erforderlich):<br />

Wählen das Feld: 1:Konfiguration<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Wählen das Feld: 2:Contr. Parameter<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Wählen das Feld: 4:EEPROM löschen<br />

Bestätigen die Wahl: [Bestätigung]<br />

Es erscheint das Menü EEPROM löschen<br />

Es sollten alle 3 EEPROM-Bereiche gelöscht werden:<br />

CPU-EEPROM<br />

Eich-EEPROM<br />

Konfig-EEPROM<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Software<br />

Zum Löschen müssen Sie das 1. Feld (CPU-EEPROM) anwählen und [Bestätigung] drücken.<br />

Es erscheint dann nochmal die Abfrage: „Warnung EEPROM löschen?“<br />

Bestätigen mit: [Ja].<br />

Genauso ist bei den anderen 2 EEPROM-Löschungen zu verfahren!<br />

Nach Löschen der 3 EEPROMs gehen Sie wieder zurück ins Grundmenü!<br />

Anschließend drücken Sie den Softkey [Menü]<br />

Nach erfolgreichem Upload sind alle Konfigurationsparameter gemäß dem Parameterausdruck<br />

neu einzugeben (falls die EEPROM-Bereiche gelöscht werden!).<br />

9.2 BIOS-Setup<br />

Siehe separate Bedienungsanleitung „Bios Setup, System <strong>3002</strong>"<br />

Diese Anleitung beschreibt das BIOS-Setup des Controllers für das System <strong>3002</strong>. Die im Einzelfall<br />

erforderlichen Einstellungen sind abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration und<br />

der Dokumentation der entsprechenden Geräte zu entnehmen.<br />

Die BIOS-Einstellparameter sind bei Geräteauslieferung bereits voreingestellt. Änderungen sind<br />

nur in Sonderfällen notwendig. Unsachgemäße Einstellungen können zu gravierenden Funktionsstörungen<br />

führen. Sprechen Sie ggf. unseren Service an!<br />

9-2


*****<br />

<strong>MAK</strong>_<strong>3002</strong>_SA_960226_33.11/me<br />

Software<br />

9-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!