16.11.2012 Aufrufe

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 - OstseeSparkasse Rostock

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 - OstseeSparkasse Rostock

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 - OstseeSparkasse Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Höchstleistungen für die Region.<br />

Geschäftsbericht <strong>2010</strong>


Jahresabschluss <strong>zum</strong> <strong>31.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong><br />

der <strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Inhalt Seite<br />

Standorte .............................................................................. 4<br />

<strong>Jahresbilanz</strong> ........................................................................ 6<br />

Gewinn- und Verlustrechnung ........................................ 8<br />

Anhang ................................................................................. 9<br />

Bestätigungsvermerk ..................................................... 19<br />

Lagebericht ....................................................................... 20<br />

3


4<br />

Unsere Filialen<br />

· Am Vögenteich 23<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

· Lange Straße 7/8<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

· Grubenstraße 48<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

· Schillingallee 26-28<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

· Nobelstraße 50/51<br />

18059 <strong>Rostock</strong><br />

· Goerdeler Straße 50<br />

18069 <strong>Rostock</strong><br />

· Ostseepark Sievershagen<br />

18069 Lambrechtshagen<br />

· Kolumbusring 58<br />

18106 <strong>Rostock</strong><br />

· Bertolt-Brecht-Straße 17a<br />

18106 <strong>Rostock</strong><br />

· Warnowallee 29<br />

18107 <strong>Rostock</strong><br />

· Schiffbauerring 72<br />

18109 <strong>Rostock</strong><br />

· Lichtenhäger Brink 7<br />

18109 <strong>Rostock</strong><br />

· Hannes-Meyer-Platz 15<br />

18146 <strong>Rostock</strong><br />

· Fährstraße 2<br />

18147 <strong>Rostock</strong><br />

· Salvador-Allende-Straße 28/29<br />

18147 <strong>Rostock</strong><br />

· Kirchenplatz 4<br />

18119 <strong>Rostock</strong>-Warnemünde<br />

· Kurstraße 20<br />

18181 Graal-Müritz<br />

· Rosengrund 3<br />

18182 Rövershagen<br />

· Mollistraße 10<br />

18209 Bad Doberan<br />

· Fritz-Reuter-Straße 7<br />

18239 Satow<br />

· Poststraße 2<br />

18225 Kühlungsborn<br />

· Strandstraße 43<br />

18225 Kühlungsborn<br />

· Am Markt 8<br />

18236 Kröpelin<br />

· Am Parkplatz 6<br />

18230 Rerik<br />

· Am Markt 12<br />

18233 Neubukow<br />

· Karauschensoll 1<br />

18198 Kritzmow<br />

· St.-Jürgen-Straße 4/8<br />

18195 Tessin<br />

· Friedrich-von-Flotow-Ring 16<br />

18190 Sanitz<br />

· Schmiedeweg 4<br />

18196 Dummerstorf<br />

· Marktplatz 5<br />

17166 Teterow<br />

· Poggestraße 15<br />

17166 Teterow<br />

· Friedenstraße 55<br />

17179 Gnoien<br />

· Neue Straße 1<br />

17168 Jördenstorf


Die OSPA auf einen Blick.<br />

Branche: Allfinanzanbieter<br />

Geschäftsgebiet: Hansestadt <strong>Rostock</strong>,<br />

Landkreise Bad Doberan<br />

und Güstrow<br />

Anzahl der Kunden: 300.000<br />

Anzahl der Filialen: 41<br />

SB-Filialen: 12<br />

Anzahl der „Elektronischen Helfer“:<br />

Geldausgabeautomaten 87<br />

Kontoauszugdrucker: 79<br />

SB-Terminals 43<br />

Anzahl der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

aller Gesellschaften: 749<br />

(Stand <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong>)<br />

· Bahnhofsplatz 2<br />

18292 Krakow am See<br />

· Hauptstraße 25<br />

18299 Laage<br />

· Lange Straße 35<br />

18246 Bützow<br />

· Gerhart-Hauptmann-Straße 14<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

· Kröpeliner Straße 18<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

· Ulmenmarkt 6<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

· Handwerkstraße 1<br />

18069 <strong>Rostock</strong><br />

· Steinbecker Weg 1a<br />

18107 <strong>Rostock</strong><br />

· Bahnhofsstraße 33a<br />

18246 Bützow<br />

· Mühlenstraße 3<br />

18258 Schwaan<br />

· Goldberger Straße 70b<br />

18273 Güstrow<br />

SB-Filialen inklusive Standorte für<br />

Geldausgabeautomaten<br />

· Gewerbegebiet Roggentin<br />

18184 Roggentin<br />

· Ehm-Welk-Straße 19<br />

18209 Bad Doberan<br />

· Hauptstraße 5<br />

18279 Lalendorf<br />

· Neptun-Einkaufszentrum<br />

Werftstraße 50<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

· Lindenallee 17<br />

18273 Güstrow<br />

· Markt 15-16<br />

18273 Güstrow<br />

· Yachthafen<br />

Residenzhotel 1-8<br />

18119 <strong>Rostock</strong>-Hohe Düne<br />

· Kröpeliner Tor Center<br />

Kröpeliner Straße 54<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

· Elisabethstraße 23<br />

18273 Güstrow<br />

5


6<br />

<strong>Jahresbilanz</strong> <strong>zum</strong> <strong>31.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> Aktivseite<br />

<strong>31.</strong>12.2009<br />

EUR EUR EUR Tsd. EUR<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 43.893.271,30 46.262<br />

b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 52.468.327,97 29.136<br />

96.361.599,27 75.398<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung<br />

bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen<br />

sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0<br />

b) Wechsel 0,00 0<br />

0,00 0<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig 127.520.197,66 124.193<br />

b) andere Forderungen 177.403.967,20 117.505<br />

304.924.164,86 241.699<br />

4. Forderungen an Kunden 1.385.330.281,14 1.422.896<br />

darunter: durch Grundpfandrechte<br />

gesichert 495.445.299,72 EUR (426.174)<br />

Kommunalkredite 109.572.952,89 EUR (124.088)<br />

5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 EUR (0)<br />

ab) von anderen Emittenten 0,00 0<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 EUR (0)<br />

0,00 0<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 71.522.660,96 76.612<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 71.522.660,96 EUR (76.612)<br />

bb) von anderen Emittenten 593.142.368,85 670.323<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen 664.665.029,81 746.936<br />

Bundesbank 521.410.310,12 EUR (641.446)<br />

c) eigene Schuldverschreibungen 99.543,85 179<br />

Nennbetrag 96.500,00 EUR (180)<br />

664.764.573,66 747.115<br />

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 214.565.337,08 2<strong>31.</strong>733<br />

6a. Handelsbestand 0,00 0<br />

7. Beteiligungen 26.142.911,24 29.033<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0,00 EUR (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

795.442,34 EUR (795)<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.348.682,05 5.397<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0,00 EUR (0)<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

0,00 EUR (0)<br />

9. Treuhandvermögen 9.525.703,46 13.074<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 9.525.703,46 EUR (13.074)<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich<br />

Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0<br />

11. Immaterielle Anlagewerte<br />

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0<br />

b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 332.408,00 411<br />

c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0<br />

d) geleistete Anzahlungen 0,00 0<br />

332.408,00 411<br />

12. Sachanlagen 15.693.736,76 15.866<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.879.206,43 698<br />

14. Rechnungsabgrenzungsposten 297.575,57 296<br />

15. Aktive latente Steuern 0,00 0<br />

16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 0,00 0<br />

Summe der Aktiva 2.725.166.179,52 2.783.618


Passivseite<br />

<strong>Jahresbilanz</strong> <strong>zum</strong> <strong>31.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>31.</strong>12.2009<br />

EUR EUR EUR Tsd. EUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig 110.553,40 62<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 181.161.937,87 307.350<br />

181.272.491,27 307.412<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist<br />

von drei Monaten 1.062.433.780,78 998.280<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist<br />

von mehr als drei Monaten 104.891.893,00 138.914<br />

1.167.325.673,78 1.137.193<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig 988.022.758,74 941.357<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit<br />

oder Kündigungsfrist 48.030.605,78 54.608<br />

1.036.053.364,52 995.965<br />

2.203.379.038,30 2.133.159<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen 45.581.251,34 60.754<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0<br />

45.581.251,34 60.754<br />

darunter:<br />

Geldmarktpapiere 0,00 EUR (0)<br />

eigene Akzepte und<br />

Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR (0)<br />

3a. Handelsbestand 0,00 0<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 9.525.703,46 13.074<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 9.525.703,46 EUR (13.074)<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 7.309.006,26 5.409<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 4.890.150,39 4.808<br />

6a. Passive latente Steuern 0,00 0<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 9.149.035,00 9.886<br />

b) Steuerrückstellungen 3.034.308,42 3.120<br />

c) andere Rückstellungen 13.618.353,95 12.586<br />

25.801.697,37 25.592<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 64.075.273,36 64.354<br />

10. Genussrechtskapital 0,00 0<br />

darunter: vor Ablauf von<br />

zwei Jahren fällig 0,00 EUR (0)<br />

11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 33.000.100,00 23.000<br />

darunter: Sonderposten nach § 340e<br />

Abs. 4 HGB 100,00 EUR (0)<br />

12. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital 454.800,00 228<br />

b) Kapitalrücklage 0,00 0<br />

c) Gewinnrücklagen<br />

ca) Sicherheitsrücklage 145.827.155,34 142.419<br />

cb) andere Rücklagen 0,00 0<br />

145.827.155,34 142.419<br />

d) Bilanzgewinn 4.049.512,43 3.408<br />

150.3<strong>31.</strong>467,77 146.056<br />

Summe der Passiva 2.725.166.179,52 2.783.618<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 42.251.360,02 43.585<br />

Über eine weitere nicht quantifizierbare Eventualverbindlichkeit wird<br />

im Anhang berichtet.<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0<br />

42.251.360,02 43.585<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0<br />

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 74.994.935,97 46.975<br />

74.994.935,97 46.975<br />

7


8<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1.1. - <strong>31.</strong>12.2009<br />

für die Zeit vom 01. Januar bis <strong>31.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> EUR EUR EUR Tsd. EUR<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 83.181.962,96 87.842<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen 24.270.693,02 29.033<br />

107.452.655,98 116.875<br />

2. Zinsaufwendungen 42.038.482,68 58.202<br />

darunter:<br />

aus der Aufzinsung<br />

von Rückstellungen 610.507,15 EUR (0)<br />

65.414.173,30 58.673<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 6.479.725,81 7.207<br />

b) Beteiligungen 608.037,31 1.530<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 109.450,00 0<br />

7.197.213,12 8.736<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder<br />

Teilgewinnabführungsverträgen 74.713,34 204<br />

5. Provisionserträge 24.957.552,71 24.602<br />

6. Provisionsaufwendungen 1.315.384,25 1.083<br />

23.642.168,46 23.519<br />

7. Nettoertrag des Handelsbestandes 487,50 133<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge 3.866.539,66 4.262<br />

9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0<br />

100.195.295,38 95.528<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter 21.409.917,06 20.927<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung 5.268.267,10 5.989<br />

darunter: 26.678.184,16 26.916<br />

für Altersversorgung<br />

1.020.191,19 EUR (1.924)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 25.785.323,73 25.643<br />

52.463.507,89 52.559<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle<br />

Anlagewerte und Sachanlagen 2.179.740,17 2.019<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.918.352,41 4.876<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen<br />

und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 20.140.555,08 19.262<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren<br />

sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0<br />

-20.140.555,08 -19.262<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an<br />

verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte<br />

Wertpapiere 728.900,00 0<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an<br />

verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten<br />

Wertpapieren 0,00 310<br />

-728.900,00 310<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 176.424,49 21<br />

18. Zuführungen <strong>zum</strong> Fonds für allgemeine Bankrisiken 10.000.000,00 4.500<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 10.587.815,34 12.601<br />

20. Außerordentliche Erträge 510.334,97 0<br />

darunter:<br />

Übergangseffekte aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

510.334,97 EUR (0)<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen 548.697,46 0<br />

darunter:<br />

Übergangseffekte aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

548.697,46 EUR (0)<br />

22. Außerordentliches Ergebnis -38.362,49 0<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6.500.149,90 9.403<br />

24. Sonstige Steuererstattungen, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 209,48 209<br />

6.499.940,42 9.193<br />

25. Jahresüberschuss 4.049.512,43 3.408<br />

26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0<br />

4.049.512,43 3.408<br />

27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0<br />

b) aus anderen Rücklagen 0,00 0<br />

0,00 0<br />

4.049.512,43 3.408<br />

28. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0<br />

b) in andere Rücklagen 0,00 0<br />

0,00 0<br />

29. Bilanzgewinn 4.049.512,43 3.408


Anhang <strong>zum</strong><br />

Jahresabschluss <strong>2010</strong><br />

<strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong> (OSPA)<br />

Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss der OSPA wurde nach den für<br />

Kreditinstitute geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB) und der Verordnung über die<br />

Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute<br />

(RechKredV) aufgestellt.<br />

Die Anpassungen an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

(BilMoG) wurden mit Wirkung <strong>zum</strong><br />

01.01.<strong>2010</strong> berücksichtigt. Gemäß Art. 67 Abs. 8 Satz<br />

2 des Einführungsgesetzes <strong>zum</strong> Handelsgesetzbuch<br />

(EGHGB) wurde auf die Anpassung der Vorjahreszahlen<br />

verzichtet. Die bisherige Position 18 „Einstellungen<br />

in den Sonderposten mit Rücklageanteil“ der Gewinn-<br />

und Verlustrechnung entfällt und wurde durch<br />

den Posten 18 „Zuführung/Entnahme zu dem oder<br />

aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken“ ersetzt.<br />

Aufgrund der untergeordneten Bedeutung der<br />

Tochterunternehmen für die Vermittlung eines den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurde entsprechend<br />

§ 296 Abs. 2 HGB auf die Erstellung eines<br />

Konzernabschlusses verzichtet. Die Umsatzerlöse machen<br />

insgesamt weniger als 5,0 % des Konzernumsatzes<br />

aus. Bei einer Einzelbetrachtung der Umsatzerlöse<br />

liegen die Tochterunternehmen jeweils unter<br />

1,0 % des Konzernumsatzes, bis auf die DS Management<br />

GmbH mit 1,7 %. Auch bei der DS Management<br />

GmbH ist aufgrund des Bestehens eines Ergebnisabführungsvertrages<br />

zwischen der Gesellschaft und der<br />

OSPA sowie der Tatsache, dass die OSPA derzeit einziger<br />

Auftraggeber der Gesellschaft ist, von einer untergeordneten<br />

Bedeutung für die Vermittlung eines den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auszugehen.<br />

I. Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden<br />

Forderungen<br />

Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschließlich<br />

Schuldscheindarlehen) haben wir mit dem<br />

Nennwert bilanziert.<br />

Bei Darlehen wird der Differenzbetrag zwischen Nennwert<br />

und Auszahlungsbetrag in die Rechnungsabgrenzungsposten<br />

der Passivseite aufgenommen. Die<br />

erfolgswirksame Auflösung erfolgt laufzeit- und kapitalanteilig.<br />

Bei den Forderungen an Kunden wurde dem akuten<br />

Ausfallrisiko durch die Bildung von Einzelwertberichtigungen<br />

Rechnung getragen. Für das Mengengeschäft<br />

bei Privatkunden sind pauschalierte Einzelwertberichtigungen<br />

vorgenommen worden, deren<br />

Höhe mit Hilfe eines Stichprobenverfahrens (Auswahl<br />

von 25 % der Konten des Stichprobenumfangs) unter<br />

Berücksichtigung eines 25-prozentigen Abschlages<br />

für noch zu erwartende Zahlungseingänge ermittelt<br />

wurde. Auf den latent gefährdeten Forderungsbestand<br />

wurden angemessene Pauschalwertberichtigungen<br />

berücksichtigt, basierend auf den Erfahrungswerten<br />

der Vergangenheit. Die Höhe der Pauschalwertberichtigung<br />

wird entsprechend dem Schreiben des<br />

Bundesministeriums der Finanzen vom 10.01.1994<br />

sowie in Anlehnung an die BFA-Stellungnahme 1/90<br />

des IDW ermittelt. Erstmals wurde für ein Portfolio<br />

zur Finanzierung atypisch stiller Beteiligungen als<br />

Vorsorgemaßnahme eine zusätzliche Pauschalwertberichtigung<br />

vorgenommen. Die Pauschalwertberichtigung<br />

– in Höhe von 2.300 Tsd. Euro – für die<br />

nicht wertberichtigten Kredite dieses Portfolios wurde<br />

unter Berücksichtigung eines den Beteiligungsgebern<br />

zustehenden potenziellen Liquidationserlöses und einer<br />

geschätzten Ausfallquote von 10,0 % ermittelt.<br />

Soweit die Gründe für eine Wertberichtigung nicht<br />

mehr bestehen, sind Zuschreibungen (Wertaufholungen)<br />

bis zu den Zeit- bzw. Nominalwerten vorgenommen<br />

worden.<br />

Wertpapiere<br />

Die Ermittlung der Anschaffungskosten der Wertpapiere<br />

erfolgte nach der Durchschnittsmethode. Während<br />

die Bewertung der Wertpapiere der Liquiditätsreserve<br />

<strong>zum</strong> strengen Niederstwertprinzip erfolgte,<br />

sind die Wertpapiere des Anlagevermögens nach dem<br />

gemilderten Niederstwertprinzip bewertet worden. Bei<br />

Teilen der Wertpapiere des Anlagevermögens sind Abschreibungen<br />

vorgenommen worden, sofern die Wertminderungen<br />

dauerhaft erschienen. Wertaufholungen<br />

wurden durch Zuschreibungen auf den höheren Kurs,<br />

maximal aber bis zu den Anschaffungskosten, berücksichtigt.<br />

Bei der Bewertung von verzinslichen Wertpapieren<br />

wurde der beizulegende Wert aus einem Börsen- oder<br />

Marktpreis abgeleitet, der über den Börseninformationsdienst<br />

Reuters bereitgestellt wurde. Sofern diese<br />

Kurse ausschließlich an einer ausländischen Börse ermittelt<br />

bzw. von Reuters theoretisch gerechnet wurden,<br />

sind diese mit Kursen aus einer Preisagentur<br />

(Bloomberg) überprüft worden. Dieser Abgleich ergab<br />

hinsichtlich des beizulegenden Wertes keinen weiteren<br />

Anpassungsbedarf. Weitere Anmerkungen zur<br />

Bewertung stehen im Abschnitt Strukturierte<br />

Finanzinstrumente.<br />

9


10<br />

Bei im Bestand gehaltenen Publikums- und Spezialfonds<br />

sind die für die Bewertung nach investmentrechtlichen<br />

Grundsätzen bestimmten Rücknahmepreise<br />

berücksichtigt worden.<br />

Beteiligungen<br />

und Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

wurden zu den Anschaffungskosten bilanziert.<br />

Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden<br />

Wert waren nicht vorzunehmen.<br />

Immaterielle Anlagewerte und<br />

Sachanlagevermögen<br />

Entgeltlich erworbene Software wurde nach den<br />

Vorgaben des IDW-Rechnungslegungsstandards<br />

„Bilanzierung von Software beim Anwender“ (IDW<br />

RS HFA 11) unter dem Bilanzposten „Immaterielle<br />

Anlagewerte“ ausgewiesen. Sie ist mit den Anschaffungskosten,<br />

vermindert um planmäßige Abschreibungen,<br />

angesetzt worden, wobei eine Nutzungsdauer<br />

von drei bis fünf Jahren zugrunde gelegt<br />

wurde.<br />

Grundstücke wurden mit den Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Die planmäßigen Abschreibungen für Gebäude<br />

des Anlagevermögens wurden grundsätzlich mit<br />

den höchsten steuerlich zulässigen Werten vorgenommen.<br />

Wirtschaftsgüter mit Zugang ab 2008 wurden<br />

linear abgeschrieben.<br />

Bei Gegenständen der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

einschließlich Betriebsvorrichtungen des<br />

Anlagevermögens erfolgten die planmäßigen Abschreibungen<br />

linear bzw. für alle Neuzugänge ab<br />

01.01.1999 bis <strong>31.</strong>12.2007 degressiv mit Wechsel auf<br />

linear in dem Jahr, in dem diese Methode höhere Abschreibungsbeträge<br />

ergibt als die degressive Methode.<br />

Bei Mieterein- und -umbauten erfolgte die Abschreibung<br />

für Zugänge bis 1997 entsprechend der voraussichtlichen<br />

Mietdauer. Für Zugänge ab 1998 richten<br />

sich die Abschreibungen nach den für Gebäude maßgeblichen<br />

Grundsätzen.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter sowie Software mit<br />

Anschaffungskosten bis 150,00 Euro sind im Erwerbsjahr<br />

voll abgeschrieben worden. Geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

mit Anschaffungskosten zwischen<br />

150,00 Euro und 1.000,00 Euro sowie Software mit<br />

Anschaffungskosten zwischen 150,00 Euro bis 410,00<br />

Euro wurden in einen Sammelposten eingestellt, der<br />

über 5 Jahre linear den Gewinn mindernd aufgelöst<br />

wird.<br />

Die nach steuerrechtlichen Vorschriften (Sonderabschreibungen<br />

nach dem FördG) in Vorjahren vorgenommenen<br />

Abschreibungen bei Sachanlagen wurden<br />

gemäß Art. 67 Abs. 4 Satz 1 EGHGB unter Anwendung<br />

der für sie bis <strong>zum</strong> Inkrafttreten des BilMoG geltenden<br />

Vorschriften fortgeführt.<br />

Die in früheren Geschäftsjahren vorgenommenen<br />

steuerrechtlichen Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen<br />

wirkten sich – unter Inanspruchnahme<br />

der Übergangsregelung des Art. 67 Abs. 4 EGHGB –<br />

im vorliegenden Jahresabschluss in niedrigeren<br />

laufenden Abschreibungen aus. Dies hat zu einem<br />

entsprechend höheren Steueraufwand geführt. Der<br />

verbleibende Saldo hat das Jahresergebnis um<br />

482 Tsd. Euro erhöht.<br />

Steuerabgrenzungsposten<br />

Aufgrund abweichender Ansatz- und Bewertungsvorschriften<br />

zwischen Handels- und Steuerbilanz<br />

bestehen <strong>zum</strong> <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> Steuerlatenzen.<br />

Bestehende passive Steuerlatenzen im Bereich der<br />

Beteiligungen der OSPA an Personengesellschaften<br />

sind durch zukünftige Steuerentlastungen insbesondere<br />

bei der Forderungsbewertung überkompensiert.<br />

Die Ermittlung der Differenz erfolgte unter Zugrundelegung<br />

eines Steuersatzes für die aktiven Steuerlatenzen<br />

von 30,5 % und für die passiven Steuerlatenzen<br />

von 15,8 %. Auf den Ausweis aktiver Steuerlatenzen<br />

haben wir verzichtet.<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände werden mit<br />

dem Niederstwert angesetzt.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag<br />

bilanziert worden. Die Disagien zu Verbindlichkeiten<br />

wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten auf der<br />

Aktivseite aufgenommen. Unterschiedsbeträge zwischen<br />

Ausgabe- und Erfüllungsbetrag bei Verbindlichkeiten<br />

werden auf die Laufzeit erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche<br />

Verpflichtungen wurden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen auf der Grundlage der Richttafeln<br />

2005G von Dr. Klaus Heubeck entsprechend<br />

dem Teilwertverfahren <strong>zum</strong> Erfüllungsbetrag bewertet.<br />

Dabei wurde ein jährlicher Rententrend von 1 %<br />

angesetzt, soweit es nicht im Einzelfall eine vertragliche<br />

Vereinbarung auf Verzicht der Pensionssteigerung<br />

gab. Zukünftige bis <strong>zum</strong> Erfüllungszeitpunkt anfallende<br />

Gehaltssteigerungen wurden unter Berücksichtigung<br />

einzelvertraglicher Rahmendaten mit 0 %<br />

angesetzt. Die Rückstellungen wurden mit einem von<br />

der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Rechnungszinssatz<br />

von 5,15 % abgezinst, der sich bei einer<br />

angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt.<br />

Soweit aufgrund der geänderten Bewertung<br />

durch die Umstellung auf das BilMoG eine Auflösung


von Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche<br />

Verpflichtungen erforderlich wurde, haben wir auf<br />

der Grundlage einer Einzelbewertung vom Beibehaltungsrecht<br />

gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB Gebrauch<br />

gemacht. Der daraus resultierende Betrag der<br />

Überdeckung macht insgesamt 609 Tsd. Euro aus. In<br />

den Fällen, in denen das Beibehaltungsrecht nicht<br />

ausgeübt werden konnte, wurden überschüssige<br />

Beträge erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Die OSPA ist aufgrund individueller vertraglicher<br />

Vereinbarungen verpflichtet, für die Beschäftigten<br />

und Auszubildenden eine zur Versorgung führende<br />

Versicherung bei einer kommunalen Zusatzversorgungskasse<br />

abzuschließen.<br />

Die OSPA erfüllt diese Verpflichtung durch die Anmeldung<br />

der anspruchsberechtigten Mitarbeiter bei der<br />

Kommunalen Zusatzversorgungskasse Mecklenburg-<br />

Vorpommern (ZMV) mit Sitz in Strasburg (Uckermark).<br />

Die ZMV ist eine kommunale Zusatzversorgungseinrichtung<br />

im Sinne des § 18 des Gesetzes zur<br />

Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung<br />

(BetrAVG).<br />

Das Vermögen der Kasse wird als Sondervermögen<br />

des Kommunalen Versorgungsverbandes Mecklenburg-Vorpommern<br />

(ZMV) geführt.<br />

Die ZMV erhebt von den Arbeitgebern als Beteiligte<br />

Umlagen. Der Umlagesatz wird nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen für den Deckungsabschnitt<br />

festgesetzt und betrug im Jahr <strong>2010</strong> 1,3 %.<br />

Daneben werden Zusatzbeiträge im Kapitaldeckungsverfahren<br />

erhoben. Dieser Zusatzbeitrag betrug im<br />

Jahr <strong>2010</strong> 4,0 %. Daran waren die Arbeitnehmer<br />

grundsätzlich mit 2 % beteiligt. Für 51 Arbeitnehmer<br />

gelten individuelle vertragliche Regelungen mit einer<br />

Eigenbeteiligung von 1,1 %. Die Summe der umlagefähigen<br />

Gehälter betrug im Geschäftsjahr 19.451 Tsd.<br />

Euro.<br />

Der Rückstellungsbetrag für die Verpflichtungen aus<br />

abgeschlossenen Altersteilzeitvereinbarungen wurde<br />

nach versicherungsmathematischen Grundsätzen ermittelt.<br />

Als Rechnungszinssatz wurde der nach § 253<br />

Abs. 2 HGB von der Deutschen Bundesbank veröffentlichte<br />

durchschnittliche Marktzins der vergangenen<br />

sieben Geschäftsjahre in Höhe von 4,09 % verwendet.<br />

Die durchschnittliche Restlaufzeit beträgt 3,13 Jahre.<br />

Aufgrund der geänderten Bewertung durch die<br />

Umstellung auf das BilMoG ist eine Auflösung erforderlich,<br />

die erfolgswirksam vereinnahmt wurde.<br />

Die übrigen Rückstellungen wurden in Höhe des notwendigen<br />

Erfüllungsbetrags gebildet, der nach vernünftiger<br />

kaufmännischer Beurteilung notwendig ist,<br />

um alle erkennbaren Risiken und ungewissen<br />

Verpflichtungen zu berücksichtigen. Rückstellungen<br />

mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden<br />

mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden und<br />

von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten<br />

durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen<br />

sieben Jahre abgezinst. Bei Restlaufzeiten zwischen<br />

1 und 21 Jahren ergaben sich Zinssätze zwischen<br />

3,75 % und 5,25 %.<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

Es besteht ein Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß<br />

§ 340 g HGB.<br />

Gemäß § 340 e Abs. 4 HGB wurde dem Sonderposten<br />

„Fonds für allgemeine Bankrisiken“ nach § 340 g HGB<br />

ein Betrag, der mindestens 10 % der Nettoerträge<br />

des Handelsbestands entspricht, zugeführt und dort<br />

gesondert ausgewiesen.<br />

Strukturierte Finanzinstrumente<br />

Die strukturierten Finanzinstrumente im Aktiv- und<br />

Passivgeschäft (Callable-Anleihen, Wandelanleihen,<br />

Schuldscheindarlehen mit Indexkopplung bzw. mit<br />

strukturierter Verzinsung und/oder Rückzahlung) wurden<br />

grundsätzlich ohne Abspaltung der Nebenrechte<br />

unter Beachtung der hierfür maßgeblichen handelsrechtlichen<br />

Regeln einheitlich bilanziert und bewertet.<br />

Im Rahmen der Sparkassen-Kreditbaskets IV, VI und<br />

VII erfolgte eine Aufspaltung der strukturierten<br />

Finanzinstrumente in Basisvertrag und eingebettetem<br />

Derivat (Abspaltung der in den Investoren- und<br />

Originatoren Credit Linked Notes enthaltenen Credit<br />

Default Swaps). Die in den Investoren Credit Linked<br />

Notes enthaltenen Credit Default Swaps werden als<br />

Eventualverbindlichkeit unter dem Bilanzstrich ausgewiesen.<br />

Die Bewertung der strukturierten Finanzinstrumente<br />

erfolgte nach anerkannten Bewertungsmethoden.<br />

Die zur Absicherung strukturierter Produkte erworbenen<br />

Derivate (Swaptions und Zinsswaps) wurden zusammen<br />

mit den jeweiligen Grundgeschäften als<br />

Bewertungseinheit gemäß § 254 HGB behandelt.<br />

Derivative Finanzinstrumente /<br />

Bewertungseinheiten<br />

Derivative Finanzinstrumente (Swaps, Swaptions,<br />

Credit Default Swaps) wurden zur Absicherung von<br />

Geschäften abgeschlossen. Sie wurden zur Begrenzung<br />

von Wertänderungs- und Bonitätsrisiken eingesetzt.<br />

Die Sicherungsinstrumente wurden mit den ihnen zugeordneten<br />

Grundgeschäften als Bewertungseinheit<br />

gemäß § 254 HGB zusammengefasst (Micro-/ Portfolio-<br />

Hedge). Am Bilanzstichtag sind die derivativen<br />

11


12<br />

Finanzinstrumente einzeln bewertet worden. In einem<br />

Fall (Swaption über 10.000 Tsd. Euro) wurde auf die<br />

critical term match Methode abgestellt. Die Bewertungsergebnisse<br />

werden unter Anwendung der sogenannten<br />

Einfrierungsmethode innerhalb einer Bewertungseinheit<br />

mit dem Bewertungsergebnis der abgesicherten<br />

Grundgeschäfte in zulässigem Umfang<br />

verrechnet. Ergibt sich ein Ertragsüberhang, bleibt<br />

dieser nach dem Realisationsprinzip unberücksichtigt.<br />

Nach dem Imparitätsprinzip wird für einen sich<br />

ergebenden Aufwandsüberhang hingegen eine<br />

Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften gebildet. Es besteht eine Drohverlustrückstellung<br />

in Höhe von 528 Tsd. Euro.<br />

Die OSPA hat folgende Sicherungsbeziehungen durch<br />

Bildung von Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB<br />

im Jahresabschluss <strong>zum</strong> <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> nachvollzogen:<br />

Refinanzierungsmittel<br />

Refinanzierungsmittel<br />

Anleihenkurs<br />

Bonitätsverschlechterung<br />

1) Nominalbeträge<br />

Risiko Grundgeschäft Sicherungsstrument<br />

Art Art<br />

Wertänderung<br />

Wertänderung<br />

Wertänderung<br />

Wertänderung<br />

Festverzinsliche<br />

Sparbriefe/<br />

Sparkassenkapitalbriefe/Inhaberschuldverschreibung<br />

Sparkassenkapitalbriefe<br />

Betrag 1)<br />

Tsd. Euro<br />

45.000<br />

10.000<br />

Anleihen 45.000<br />

Kundenforderungen<br />

7.800<br />

Angaben <strong>zum</strong> besicherten Risiko<br />

positive Marktwerte der Derivate:<br />

3.537.664,25 Euro<br />

negative Marktwerte der Derivate:<br />

-2.299.656,45 Euro<br />

Die Bewertungseinheiten wurden grundsätzlich als<br />

Micro-Hedge deklariert. Dabei handelt es sich um<br />

Sicherungsbeziehungen, in denen ein einzelnes<br />

Grundgeschäft durch ein einzelnes Sicherungsinstrument<br />

gesichert wird. In einem Fall wurden<br />

die Risiken gleichartiger Grundgeschäfte (zwei<br />

Sparkassenbriefe) durch ein Sicherungsinstrument<br />

(Swap) abgedeckt. Diese Bewertungseinheit wurde<br />

als Portfolio-Hedge deklariert.<br />

Ein <strong>zum</strong> Zweck der Aktiv-/Passivsteuerung in Vorjahren<br />

abgeschlossenes Zinsswapgeschäft wurde in<br />

die Gesamtbetrachtung des Zinsänderungsrisikos<br />

einbezogen und war somit nicht gesondert zu bewerten.<br />

Nach dem Prinzip der verlustfreien Bewertung<br />

von Zinsrisiken im Jahresabschluss von Kreditinstituten<br />

ergibt sich die Notwendigkeit zur Bildung einer<br />

Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften nur insoweit, dass aus der Gesamtbetrachtung<br />

des Bankbuchs ein Verlust drohen würde.<br />

Risiko<br />

Receiverswap<br />

Receiverswaps<br />

Payerswap<br />

Credit<br />

Default<br />

Swaps<br />

Betrag 1)<br />

Tsd. Euro<br />

45.000<br />

10.000<br />

45.000<br />

7.800<br />

Art der<br />

Bewertungseinheit<br />

Micro-<br />

Hedge<br />

Portfolio-<br />

Hedge<br />

Micro-<br />

Hedge<br />

Micro-<br />

Hedge<br />

prospektive<br />

Effektivität<br />

Historische<br />

Betrachtung<br />

Historische<br />

Betrachtung<br />

Laufzeit- und<br />

Volumenskongruenz<br />

Bonitätskongruenz<br />

Währungsumrechnung<br />

Auf Fremdwährung lautende Bargeldbestände wurden<br />

mit den am Bilanzstichtag geltenden Ankaufkursen<br />

der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB)<br />

bewertet. Die Aufwendungen und Erträge aus der<br />

Währungsumrechnung wurden in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung berücksichtigt.


II. Erläuterungen zur <strong>Jahresbilanz</strong><br />

Aktivseite:<br />

Posten 3: Forderungen an Kreditinstitute<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

Forderungen an die eigene Girozentrale 122.303.270,11 Euro<br />

Posten 4: Forderungen an Kunden<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 12.842.291,29 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 12.942.418,48 Euro<br />

Forderungen an verbundene Unternehmen:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 1.842.418,28 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 1.477.672,72 Euro<br />

Forderungen mit Nachrangabrede:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 1.000.000,00 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 1.000.000,00 Euro<br />

darunter Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 1.000.000,00 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 1.000.000,00 Euro<br />

Posten 5: Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

Von den in diesem Posten enthaltenen börsenfähigen Wertpapieren sind<br />

börsennotiert 606.837.995,00 Euro<br />

nicht börsennotiert 50.039.984,53 Euro<br />

Wertpapiere im Anlagevermögen ohne außerplanmäßige Abschreibungen und somit über dem beizulegenden<br />

Zeitwert werden ausgewiesen mit:<br />

Buchwert 163.246.992,20 Euro<br />

beizulegendem Zeitwert 154.287.113,46 Euro<br />

Es handelt sich bei den nicht mit dem strengen Niederstwert bewerteten Wertpapieren um festverzinsliche<br />

Schuldverschreibungen des Anlagevermögens, die <strong>zum</strong> Nennbetrag bzw. <strong>zum</strong> garantierten Rückzahlungsbetrag<br />

eingelöst werden. Eine Wertminderung aufgrund eines veränderten Zinsniveaus (Zinsanstieg) ist nicht<br />

als dauerhafte Wertminderung anzusehen, weil sich zwischenzeitliche Wertschwankungen bis zur Einlösung<br />

der Wertpapiere wieder ausgleichen. Indizien für eine dauerhafte Wertminderung bezüglich der Bonität der<br />

Emittenten/Garanten lagen <strong>zum</strong> Bilanzstichtag nicht vor. Wir gründen unsere Beurteilung auf den Ergebnissen<br />

eines mehrstufigen Top-Down-Analyseprozesses, beginnend mit der Quantifizierung des übergeordneten<br />

inhärenten Staats-/Verbundrisikos, des nachgelagerten Emittentenrisikos und schlussendlich der Beurteilung<br />

der Seniorität unserer Forderung nebst vorhandener Deckungsmassen zur Befriedigung der Gläubigeransprüche.<br />

Dabei finden neben Ratingnoten und Bonitätsstudien insbesondere Haftungs- und Eigentümerverbünde,<br />

Laufzeiten und bereits gewährte bzw. zugesagte Kredite Beachtung.<br />

Posten 6: Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

Die in diesem Posten enthaltenen börsenfähigen Wertpapiere in Höhe von 1.879.268,90 Euro sind nicht börsennotiert.<br />

Bei den wie Anlagevermögen bewerteten Wertpapieren handelt es sich um Spezialfonds. Die OSPA<br />

hält folgende Anteile von mehr als 10 % an inländischen Investmentvermögen im Sinn des § 1 InvG:<br />

Klassifizierung<br />

nach Anlagezielen<br />

Buchwert<br />

- Tsd. Euro -<br />

Anteilswert<br />

nach § 36 InvG<br />

Differenz zw. Marktwert<br />

und Buchwert<br />

- Tsd. Euro -<br />

(Ertrags-)<br />

Ausschüttungen in <strong>2010</strong><br />

- Tsd. Euro -<br />

Rentenfonds 41.128 117,27 4.584 1.803<br />

Mischfonds 161.888 47,42 0 4.643<br />

13


14<br />

Posten 9: Treuhandvermögen<br />

Das Treuhandvermögen betrifft jeweils in voller Höhe die Forderungen an Kunden.<br />

Posten 12: Sachanlagen<br />

Die für sparkassenbetriebliche Zwecke genutzten Grundstücke und<br />

Bauten haben einen Bilanzwert in Höhe von 9.307.226,32 Euro<br />

Der Bilanzwert der Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt 4.973.519,44 Euro<br />

Posten 14: Rechnungsabgrenzungsposten<br />

In den Rechnungsabgrenzungsposten sind enthalten:<br />

Unterschiedsbetrag zwischen Rückzahlungs- und niedrigerem Ausgabebetrag<br />

bei Verbindlichkeiten oder Anleihen 2.448,45 Euro<br />

Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 4.902,00 Euro<br />

Mehrere Posten betreffende Angaben:<br />

Der Gesamtbetrag der auf Fremdwährung lautenden Vermögensgegenstände<br />

beläuft sich auf 9.157,42 Euro<br />

Anlagenspiegel<br />

Entwicklung des Anlagevermögens (in Tsd. Euro)<br />

Anschaffungs-/Herstellungskosten<br />

01.01.10 Zugänge UmbuchungenA<br />

Zuschreibungen<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Abgänge lfd. Jahr kumuliert lfd. Jahr <strong>31.</strong>12.10 <strong>31.</strong>12.09<br />

Immaterielle Anlagewerte 1.199 144 0 0 0 1.011 223 332 411<br />

Sachanlagen 92.911 1.830 0 -2.570 0 76.477 1.957 15.694 15.866<br />

Schuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere<br />

Aktien und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

Veränderungen +/-<br />

-65.794 551.714 617.508<br />

+19.636 50.764 <strong>31.</strong>128<br />

Beteiligungen -2.890 26.143 29.033<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute<br />

-48 5.349 5.397<br />

75.000 75.000<br />

Forderungen an Kunden +5.000 19.900 14.900<br />

Die Abschreibungen des laufenden Jahres sind kein rechnerischer Bestandteil des Anlagenspiegels. Es wurde<br />

von der Zusammenfassungsmöglichkeit des § 34 Abs. 3 RechKredV Gebrauch gemacht. Die Fortführung der<br />

Spalte Anschaffungskosten ist wegen der Anwendung von § 34 Abs. 3 Satz 2 RechKredV nicht möglich.


Beteiligungsspiegel<br />

Die OSPA besitzt folgende Anteile an anderen Unternehmen in Höhe von mindestens 20,0 %:<br />

Name und Sitz<br />

Beteiligungsquote<br />

in %<br />

Eigenkapital per<br />

<strong>31.</strong>12.2009<br />

in Tsd. Euro<br />

Ergebnis 2009<br />

in Tsd. Euro<br />

CONTAS GmbH, <strong>Rostock</strong> 24,6 58 -47<br />

Entwicklungsgesellschaft Bad Doberan mbH,<br />

Bad Doberan<br />

Sparkassenbeteiligungszweckverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin<br />

48,0 25 0<br />

24,2 66.020 +2<br />

OSPA Immobiliengesellschaft mbH, <strong>Rostock</strong> 100,0 3.102 +45<br />

TREFFpunkt GmbH, <strong>Rostock</strong> 100,0 100 0<br />

DS Management GmbH, <strong>Rostock</strong> 100,0 25 0<br />

S Credit-Management GmbH, <strong>Rostock</strong> 100,0 38 0<br />

e.n.o. Windpark GmbH & Co. Pritzwalk KG,<br />

Ostseebad Rerik<br />

79,6 425 +163<br />

Passivseite:<br />

Posten 1: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der eigenen Girozentrale 111.858.713,44 Euro<br />

Der Gesamtbetrag der als Sicherheit für Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten übertragenen Vermögensgegenstände beläuft sich auf 56.073.968,53 Euro<br />

Posten 2: Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 1.870.593,50 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 1.960.038,85 Euro<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen:<br />

- Bestand am Bilanzstichtag 722.410,25 Euro<br />

- Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 927.657,68 Euro<br />

Posten 4: Treuhandverbindlichkeiten<br />

Die Treuhandverbindlichkeiten betreffen jeweils in voller Höhe die Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten.<br />

Posten 6: Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Unterschiedsbeträge zwischen dem Auszahlungsbetrag bzw. den Anschaffungskosten von<br />

Forderungen gegenüber dem höheren Nominalwert sind enthalten in Höhe von 275.419,69 Euro<br />

Bestand am <strong>31.</strong>12. des Vorjahres 356.740,14 Euro<br />

15


16<br />

Posten 9: Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

Für nachrangige Verbindlichkeiten sind im Berichtsjahr Zinsen und andere Aufwendungen<br />

in Höhe von 2.063.552,52 Euro angefallen.<br />

Die einzelnen Mittelaufnahmen, die jeweils 10 % des Gesamtbetrages übersteigen, sind wie folgt ausgestattet:<br />

Betrag<br />

EUR<br />

Zinssatz<br />

%<br />

Fälligkeit<br />

am<br />

Die Bedingungen der Nachrangigkeit bei diesen Mitteln entsprechen § 10 Abs. 5 a KWG.<br />

vorzeitige Rückzahlungsverpflichtungen<br />

7.500.000,00 5,78 02.03.2011 nein<br />

15.000.000,00 4,44 <strong>31.</strong>10.2016 nein<br />

10.000.000,00 4,51 23.10.2020 nein<br />

Die (sonstigen) Mittelaufnahmen sind im Durchschnitt mit 4,50 % verzinslich. Die Ursprungslaufzeiten bewegen<br />

sich zwischen 10 und 14 Jahren. Im Folgejahr werden aus diesen Mittelaufnahmen 10.585.145,86 Euro zur<br />

Rückzahlung fällig.<br />

Posten 11: Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

Von dem Fonds für allgemeine Bankrisiken entfallen 100,00 Euro auf den Sonderposten gemäß § 340 e Abs. 4<br />

HGB. Die Zuführungen zu diesem Sonderposten in Höhe von 100,00 Euro wurden in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung unter dem Posten 7 „Nettoertrag des Handelsbestandes“ ausgewiesen.<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Die OSPA hat im Jahr 2006 eine Kommanditeinlage veräußert, die im Vorfeld von 10.000 Tsd. Euro auf 133 Tsd.<br />

Euro herabgesetzt wurde. Die OSPA haftet als bisherige Kommanditistin gemäß §§ 171, 172 Abs. 1 und 4 und<br />

174 HGB. Eine Inanspruchnahme aufgrund der bestehenden Haftungsverhältnisse zeichnet sich nach wie vor<br />

nicht ab.<br />

Im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) an einer<br />

Erwerbsgesellschaft mbH & Co. KG hat der Hauptbeteiligte gegenüber dem Unterbeteiligten Anspruch auf<br />

Ersatz seiner Finanzierungskosten, sofern die von der Erwerbsgesellschaft mbH & Co. KG erzielten Erträge nicht<br />

ausreichen, die Finanzierungskosten zu begleichen. In einem solchen Fall hat die OSPA die Verpflichtung übernommen,<br />

anteilig für den anfallenden Aufwendungsersatz einzustehen. Die OSPA hat darüber hinaus die<br />

Verpflichtung übernommen, für anfallende Zinsen aus einer Darlehensschuld des OSV (Unterbeteiligter) einzustehen.<br />

Ein Betrag, zu dem die Inanspruchnahme aus dem Haftungsverhältnis greifen kann, ist nicht quantifizierbar.<br />

Noch nicht abgewickelte Termingeschäfte/derivative Finanzinstrumente<br />

Am Bilanzstichtag verteilen sich die gemäß § 36 RechKredV noch nicht abgewickelten Termingeschäfte auf<br />

zinsbezogene Termingeschäfte (Swaption und Zinsswaps) sowie auf Termingeschäfte mit sonstigen Preisrisiken<br />

(Credit Default Swaps). Ein wesentlicher Teil dieser Geschäfte dient der Absicherung des Zinsänderungsbzw.<br />

Adressenausfallrisikos. Außerdem ist ein derivatives Finanzinstrument zur Steuerung des allgemeinen<br />

Zinsänderungsrisikos im Bestand.<br />

Der Bestand an noch nicht abgewickelten derivativen Finanzinstrumenten, die nicht Gegenstand einer<br />

Bewertungseinheit gemäß § 254 HGB sind, beinhaltet am Bilanzstichtag einen Zinsswap mit einem<br />

Nominalwert von 20.000 Tsd. Euro und einem positiven Zeitwert von 652 Tsd. Euro. Für den Zinsswap wurde<br />

der Zeitwert als Barwert zukünftiger Zinszahlungsströme auf Basis der Marktzinsmethode ermittelt. Dabei<br />

fanden die Swap-Zinskurven per <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> Verwendung. Weiterhin befinden sich Credit Default Swaps mit einem<br />

Nominalwert von 9.941 Tsd. Euro und einem negativen Zeitwert von insgesamt 45 Tsd. Euro im Bestand.<br />

Der Zeitwert der Basket-Credit Default Swaps wurde mit Hilfe eines anerkannten Bewertungsmodells ermittelt.


Restlaufzeitengliederung<br />

Die gemäß § 9 RechKredV geforderte Gliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten<br />

ergibt sich für die folgenden Posten:<br />

Posten der Bilanz<br />

Aktiva 3 b)<br />

andere Forderungen an<br />

Kreditinstitute<br />

Aktiva 4<br />

Forderungen an Kunden<br />

Passiva 1 b)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten mit vereinbarter<br />

Laufzeit oder Kündigungsfrist<br />

Passiva 2 ab)<br />

Spareinlagen mit vereinbarter<br />

Kündigungsfrist von mehr als drei<br />

Monaten<br />

Passiva 2 bb)<br />

andere Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kunden mit vereinbarter<br />

Laufzeit oder Kündigungsfrist<br />

Restlaufzeit bis zu<br />

3 Monaten<br />

mehr als 3 Monate<br />

bis zu 1 Jahr<br />

Angaben in EUR<br />

mehr als 1 Jahr<br />

bis zu 5 Jahren<br />

Anteilige Zinsen der jeweiligen Aktiv- und Passivposten werden gemäß § 11 RechKredV nicht nach<br />

Restlaufzeiten aufgegliedert.<br />

mehr als 5 Jahre<br />

100.000.000,00 190.630,72 762.522,88 75.409.330,67<br />

16.0<strong>31.</strong>423,77 63.475.082,55 340.799.946,82 844.173.717,62<br />

14.874.186,90 5.745.984,66 82.873.141,85 76.690.368,57<br />

15.406.906,47 39.016.781,86 49.489.509,28 0,00<br />

Angabe der Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden (ohne anteilige Zinsen):<br />

Posten Aktiva 5<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

20.964.584,49 13.261.359,24 13.322.776,08 0,00<br />

Im Posten Aktiva 4 „Forderungen an Kunden“ sind Forderungen in Höhe von 120.237.511,22 Euro mit unbestimmter<br />

Laufzeit enthalten.<br />

III. Sonstige Angaben<br />

Den Organen der OSPA gehören an:<br />

EUR<br />

142.066.000,00<br />

Verwaltungsrat:<br />

Vorsitzender<br />

Thomas-Jörg Leuchert Landrat des Landkreises Bad Doberan<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Lutz da Cunha (1. Stellvertreter) Landrat des Landkreises Güstrow<br />

Roland Methling (2. Stellvertreter) Oberbürgermeister der Hansestadt <strong>Rostock</strong><br />

Mitglieder<br />

Rainer Albrecht Selbstständiger Immobilienmakler der AIC Albrecht Immobilien Consult<br />

Steffen Bockhahn Mitglied des Deutschen Bundestages<br />

Manfred Bockholt Diplomingenieur im Ruhestand<br />

Sven Bradtke IT-Organisator der OSPA<br />

17


18<br />

Simone Briese Geschäftsführerin der kunstschule rostock e. V.<br />

Hartmut Grosse Geschäftsführer der Gut Marienhof GmbH<br />

Marion Josko Personalbetreuerin der OSPA ab 01.07.<strong>2010</strong><br />

Michael Jurr Vertriebsleiter Vermögensmanagement der OSPA bis 30.06.<strong>2010</strong><br />

Dieter Labuzinski Vertriebsleiter der Rheingas Handel GmbH & Co. KG im Ruhestand<br />

Rudolf Rinck Geschäftsführer der Die Unternehmer Berater Rinck & Kollegen GmbH<br />

Peter Sawallisch Abteilungsleiter Zentrale Kreditabteilung der OSPA<br />

Helmut Schingen Inhaber der GalaBau Helmut Schingen e. K.<br />

und der Rasenkulturen Helmut Schingen<br />

Steffen Seiler Mitarbeiter Unternehmenssteuerung der OSPA<br />

Ivo Steigmann Mitarbeiter Private Banking der OSPA<br />

Dr. Klaus-Peter Tasler Geschäftsführer der Dr. Tasler & Partner Immobilien-Projekt GmbH<br />

Heike Werner Anwendungsbetreuerin der OSPA, Personalratsvorsitzende<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender Frank Berg<br />

Mitglied Thomas Metzke<br />

Der Vorstandsvorsitzende, Herr Frank Berg, ist Mitglied im Aufsichtsrat der Norddeutschen Landesbank<br />

(NORD/LB).<br />

Den Mitgliedern des Vorstandes wurden für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr Gesamtbezüge in Höhe von<br />

631 Tsd. Euro gewährt.<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrates und des Kreditausschusses erhielten für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr<br />

Aufwandsentschädigungen in Höhe von 56 Tsd. Euro. An frühere Mitglieder des Vorstandes und deren<br />

Hinterbliebene wurden im Geschäftsjahr Versorgungsbezüge in Höhe von 632 Tsd. Euro gezahlt. Die<br />

Pensionsrückstellungen für die früheren Mitglieder des Vorstandes und für ihre Hinterbliebenen betragen am<br />

<strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> 8.412 Tsd. Euro.<br />

Den Mitgliedern des Vorstandes wurden Vorschüsse und Kredite sowie eingegangene<br />

Haftungsverhältnisse in Höhe von 438 Tsd. Euro und den Mitgliedern des Verwaltungsrates<br />

in Höhe von 1.129 Tsd. Euro gewährt.<br />

Im Jahresdurchschnitt wurden beschäftigt:<br />

Vollzeitkräfte 222<br />

Teilzeitkräfte 329<br />

Insgesamt 551<br />

nachrichtlich:<br />

Auszubildende 46<br />

Im Geschäftsjahr wurde von dem Abschlussprüfer folgendes Gesamthonorar berechnet:<br />

• für die Abschlussprüfungsleistungen 172 Tsd. Euro<br />

• für andere Bestätigungsleistungen 20 Tsd. Euro<br />

<strong>Rostock</strong>, 15. April 2011<br />

<strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Der Vorstand<br />

Frank Berg Thomas Metzke


Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der <strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong> für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis <strong>zum</strong> <strong>31.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und<br />

Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung des Vorstands<br />

der Sparkasse. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung<br />

über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf<br />

die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der<br />

Sparkasse sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die<br />

Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in<br />

Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die<br />

Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des<br />

Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der<br />

Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Sparkasse. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt<br />

ein zutreffendes Bild von der Lage der Sparkasse und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen<br />

Entwicklung zutreffend dar.<br />

Berlin, 21. April 2011<br />

Sparkassenverband für die Sparkassen in den Ländern<br />

Brandenburg, Freistaat Sachsen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Sachsen-Anhalt<br />

- Prüfungsstelle -<br />

Dreyer<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss ist durch den Verwaltungsrat der <strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong> in seiner Sitzung<br />

am 28. Juni 2011 festgestellt worden.<br />

<strong>Rostock</strong>, 29. Juni 2011 Der Vorstand<br />

19


20<br />

Lagebericht <strong>2010</strong><br />

Gesamtwirtschaftliche Situation<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> stand deutlich im Zeichen des wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs und der Erholung von den<br />

Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Deutschland<br />

vollzog eine dynamische Entwicklung der Wirtschaft.<br />

Im Jahresverlauf verzeichneten wirtschaftliche Rahmendaten<br />

und Indikatoren eine positive Tendenz,<br />

führten zu mehr Zuversicht bei den Verbrauchern und<br />

stärkten das Vertrauen in die Märkte. Diese Dynamik<br />

übertrug sich nur mäßig auf die Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

(M-V) und auf das Geschäftsgebiet<br />

der OSPA. Aus der Krise heraus hatte die Region<br />

allerdings auch in einem geringeren Maß negative<br />

Einflüsse zu kompensieren.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung in M-V wurde durch<br />

zahlreiche Konjunkturmaßnahmen gefördert. Öffentliche<br />

Aufträge zu Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen<br />

stützten besonders das Baugewerbe und das<br />

Handwerk. Der Tourismus erwies sich weiterhin als die<br />

tragende Wirtschaftssäule im Land, während der Schiffbau<br />

und seine Zulieferfirmen weiter um Stabilität<br />

kämpfen.<br />

Die Zahl der Arbeitslosen ist nach wie vor rückläufig<br />

(-7,0 %) und wird wie in den Vorjahren durch den anhaltenden<br />

demografischen Wandel beeinflusst. Die<br />

Verbraucherpreise sind <strong>2010</strong> um 2,2 % gestiegen.<br />

Eine schnelle und kräftige Erholung der Wirtschaft, wie<br />

sie in Deutschland verzeichnet wurde, ist nicht im gesamten<br />

Euroraum eingetreten. Wirtschaftliche Turbulenzen<br />

in Europa forderten weltweit finanzpolitische<br />

Strategien und Entscheidungen der Regierungen und<br />

Notenbanken. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen<br />

dabei die Ausstattung des sogenannten Rettungsschirmes<br />

zur Stabilisierung der Wirtschaft in der Eurozone<br />

und die Maßgaben zur Sanierung der Problemländer<br />

(z. B Portugal, Irland, Griechenland, Spanien).<br />

Trotz des sehr dynamischen Konjunkturverlaufs hat<br />

sich im Jahresverlauf kein Inflationsdruck aufgebaut.<br />

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im<br />

Jahr <strong>2010</strong> unverändert bei 1 % belassen und auch<br />

keine Erhöhungssignale gesendet. Vielmehr wurden<br />

die umfangreichen Programme zu Liquiditätsversorgung<br />

und Stabilisierung der Kapitalmärkte<br />

fortgeführt.<br />

Bis <strong>zum</strong> Ende des Jahres <strong>2010</strong> war die Verschuldungskrise<br />

das wichtigste Thema an den Kapitalmärkten.<br />

Obwohl Bundeswertpapiere auch weiterhin als sicherer<br />

Hafen anzusehen sind, ist die Rendite zehnjähriger<br />

Bundesanleihen <strong>zum</strong> Jahresende kräftig ange-<br />

stiegen. Von dem Ende August bei knapp 2,1 % markierten<br />

Tiefpunkt stieg die Rendite um fast 100 Basispunkte<br />

über 3,0 %.<br />

Die weltweiten Aktienmärkte setzten ihren seit 2009<br />

bestehenden kontinuierlichen Aufwärtstrend infolge<br />

der anhaltenden Konjunkturerholung fort. Gestützt<br />

wurde dies durch die sehr positive Entwicklung der<br />

Unternehmensergebnisse.<br />

Branchensituation<br />

Die Zufriedenheit der Kunden ist in der OSPA ein<br />

wichtiges Unternehmensziel. Die Basis dafür ist im<br />

modernen Bankgeschäft neben bester Beratung und<br />

Top-Produkten auch eine gute und zukunftssichere<br />

Informationstechnologie (IT).<br />

Mit der Einführung eines neuen IT-Systems – der<br />

Anwendung OSPlus – im Jahr <strong>2010</strong> wird die Kommunikation<br />

zwischen der OSPA und ihren Kunden<br />

über jeden möglichen Kommunikationskanal hinweg<br />

weiter verbessert – per Internet, über das Service-<br />

Center, per Post, am Geldautomaten oder persönlich<br />

beim Besuch in der Filiale.<br />

Eine bedarfsgerechte, kostengünstige und leistungsfähige<br />

IT hat heute eine immense Bedeutung für alle<br />

entscheidenden Geschäftsprozesse. Denn hier liegt<br />

einer der zentralen Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

eines Geldinstituts.<br />

Bei der Einführung der neuen IT-Lösung, die sich<br />

durch eine hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit<br />

auszeichnet, konnte die OSPA auf die Kompetenz des<br />

größten Rechenzentrums Europas bauen – die<br />

FinanzInformatik (FI).<br />

Auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Finanzkrise<br />

und in Verarbeitung der Erkenntnisse aus dem<br />

bislang geltenden Regelwerk <strong>zum</strong> Eigenkapital der<br />

Finanzinstitute hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht<br />

im <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> eine vorläufige Endfassung<br />

der neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel III) veröffentlicht.<br />

In festgelegten Stufen sollen höhere Quoten<br />

für das harte Kernkapital (Core Tier 1) und ein<br />

fester Kapitalpuffer eingeführt werden. Die OSPA<br />

hat erste Vorbereitungen getroffen, um institutsspezifische<br />

Erkenntnisse infolge der Anwendung<br />

von Basel III rechtzeitig zu gewinnen.<br />

Die im Vorjahr begonnenen Vorbereitungen zur Umsetzung<br />

rechtlicher Regelungen zur Stärkung des<br />

Verbraucher- und Anlegerschutzes wurden im Jahr<br />

<strong>2010</strong> fortgeführt. Die erweiterten Pflichten im Rahmen<br />

der Kreditvergabe, der Anlageberatung, der Anwendung<br />

des Datenschutzgesetzes u. a. wurden in<br />

den Geschäftsprozessen der OSPA verankert.


Geschäftsentwicklung<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2010</strong> wurden eine Reihe von<br />

Maßnahmen eingeleitet, die kurz- und langfristig den<br />

Grundstein für die Erreichung guter Vertriebsergebnisse<br />

bilden. Zur Stärkung der Präsenz und Entscheidungskompetenz<br />

vor Ort sowie zur konsequenten<br />

Umsetzung der Vertriebsziele wurde die vorhandene<br />

Regionalmarktstruktur in eine Filialstruktur übergeleitet.<br />

An Stelle von 14 Regionalmarktleitern haben nun<br />

25 Filialleiter die Führungskompetenz vor Ort. Zur<br />

weiteren Unterstützung dieser Neuausrichtung wurde<br />

eine Kundensegmentierung durchgeführt. Damit wurde<br />

eine wichtige Voraussetzung zur Intensivierung<br />

der Kundenbeziehungen geschaffen.<br />

Das zweite Halbjahr war von einer umfangreichen<br />

Qualifizierungsphase für die Durchführung der Migration<br />

auf das System OSPlus geprägt. Insgesamt resultierten<br />

aus den umfangreichen Vorbereitungs- und<br />

Umsetzungsarbeiten keine spürbaren Einschränkungen<br />

für den Kunden. Auf der Grundlage der bestehenden<br />

Produktpalette und trotz eingeschränkter<br />

Kapazitäten ist es gut gelungen, insbesondere die<br />

wesentlichen Vertriebsziele im Privatkundensegment<br />

zu erreichen. Im Jahr <strong>2010</strong> konnte der positive Trend<br />

des Vorjahres im Baufinanzierungs- und Immobiliengeschäft<br />

durch ein besonders erfolgreiches Neugeschäft<br />

im IV. Quartal fortgesetzt werden. Das Firmenkundensegment<br />

hingegen blieb hinter unseren<br />

Erwartungen zurück.<br />

Im Wertpapiereigengeschäft wurden die Dispositionsentscheidungen<br />

vor allem vor dem Hintergrund eines<br />

erwarteten Zinsanstiegs getroffen. Deshalb wurden<br />

mehrere auslaufende langfristige Fälligkeiten nicht<br />

ersetzt, sondern in Tages- und Termingeldern angelegt.<br />

Die Geschäfte wurden <strong>zum</strong> großen Teil mit<br />

Sparkassen durchgeführt und dienten der Erreichung<br />

ordentlicher Ertragsziele. In Umsetzung der Treasurystrategie<br />

wurde die Gestaltung des Immobiliensegments<br />

vorgenommen. Dafür wurde in einem<br />

ersten Schritt in einen Spezialfonds mit deutschen<br />

Unternehmensimmobilien investiert.<br />

Insgesamt ist die Bilanzsumme planmäßig zurückgegangen<br />

und beträgt 2.725,2 Mio. EUR und ist damit<br />

gegenüber dem Vorjahr um 2,1 % gesunken.<br />

Aktiva Der Kundenforderungsbestand (inklusive<br />

Treuhand und unwiderrufliche Kreditzusagen) reduzierte<br />

sich gegenüber dem Vorjahr lediglich um 13,1<br />

Mio. EUR (-0,9 %) auf 1.469,9 Mio. EUR.<br />

Der Bestand an unwiderruflichen Kreditzusagen erhöhte<br />

sich gegenüber dem Vorjahr um 28,0 Mio. EUR<br />

auf 75,0 Mio. EUR. Im Kundenforderungsbestand sind<br />

22,9 Mio. EUR Schuldscheindarlehen enthalten (im<br />

Vorjahr 15,9 Mio. EUR). Der Bestand der Forderungen<br />

an Kreditinstitute beträgt 304,9 Mio. EUR und liegt<br />

damit deutlich über dem Vorjahresbestand in Höhe<br />

von 241,7 Mio. EUR. Im Bilanzposten sind Tages- und<br />

Termingelder in Höhe von jeweils 100,0 Mio. EUR enthalten.<br />

Das Wertpapiervermögen beträgt 879,3 Mio. EUR und<br />

ist damit weiter rückläufig (im Vorjahr 978,8 Mio. EUR).<br />

Passiva Die Kundenverbindlichkeiten sind gegenüber<br />

dem Vorjahr um 70,2 Mio. EUR auf 2.203,4 Mio.<br />

EUR gestiegen. Insbesondere der Anstieg der Tagesgeldanlagen<br />

auf 193,6 Mio. EUR (im Vorjahr 80,1 Mio.<br />

EUR) führte insgesamt zu einer Erhöhung der täglich<br />

fälligen Einlagen auf 988,0 Mio. EUR (im Vorjahr 941,4<br />

Mio. EUR).<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

wurden um 126,1 Mio. EUR auf 181,3 Mio. EUR reduziert.<br />

Hier widerspiegelt sich die gezielte Rückführung<br />

von Refinanzierungsmitteln.<br />

Verbundgeschäft<br />

Insgesamt ist das Bauspargeschäft in <strong>2010</strong> mit einer<br />

Bausparsumme von 98,7 Mio. EUR leicht unter dem<br />

Vorjahresniveau von 99,6 Mio. EUR geblieben. Das<br />

Ergebnis im Versicherungsgeschäft blieb deutlich hinter<br />

unseren Erwartungen. Das Beitragsaufkommen<br />

betrug 56,8 Mio. EUR (im Vorjahr 57,3 Mio. EUR).<br />

Die Entwicklung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts<br />

führte u. a. durch die erfreuliche Marktentwicklung<br />

und die Wiederanlage von Fälligkeiten zu<br />

einer Verbesserung der Ertragsentwicklung.<br />

Derivate<br />

Im Rahmen des Risikomanagements, der Rentabilitätssteuerung<br />

und zur Zinsbuchsteuerung hat die<br />

OSPA derivative Finanzinstrumente in Form von OTC-<br />

Produkten und börsengehandelten Produkten eingesetzt.<br />

Die Produktpalette beinhaltet in <strong>2010</strong> Swaps,<br />

Swaptions, Credit-Default-Swaps sowie Optionen auf<br />

Aktienindexfutures. Zum <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> sind 120,0 Mio.<br />

EUR Zinsswaps (Vorjahr 120,0 Mio. EUR), 10,0 Mio. EUR<br />

Swaptions (Vorjahr 10,0 Mio. EUR) und 17,7 Mio. EUR<br />

Credit-Default-Swaps (Vorjahr 14,4 Mio. EUR) im<br />

Bestand.<br />

Die Swapbestände gliedern sich wie folgt:<br />

Verwendungszweck<br />

Nominalwerte<br />

in Tsd. EUR<br />

Micro-Hedge im Anlagebuch 90.000<br />

Portfolio-Hedge im Anlagebuch 10.000<br />

strategische Positionen im<br />

Anlagebuch<br />

20.000<br />

Produktpolitik<br />

Die Migration auf OSPlus und die Umsetzung von<br />

Umstrukturierungsmaßnahmen im Vertrieb standen<br />

21


22<br />

im Jahr <strong>2010</strong> im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde die Marketingplanung auf den Zeitraum Januar<br />

bis September ausgerichtet und beinhaltete im Vergleich<br />

zu den Vorjahren deutlich weniger Aktionspakete<br />

und Kampagnen. Mit der bereits vorhandenen<br />

Produktpalette und der Fokussierung auf eine qualitativ<br />

hochwertige Beratung ist es uns gelungen, gute<br />

Vertriebsergebnisse zu erreichen. Gleichzeitig wurde<br />

ein leistungsfähiges IT-System eingeführt, das beste<br />

Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Beratung<br />

bietet, den Beratern mehr Zeit für Kundengespräche<br />

einräumt und eine hervorragende Grundlage für die<br />

Weiterentwicklung und Abbildung von neuen Produkten<br />

bildet.<br />

Wirtschaftlichkeit und Investitionen<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> hat die OSPA ein Facility-Managementkonzept<br />

beschlossen, das u. a. auf folgende<br />

Schwerpunkte gerichtet war:<br />

• Erzielung marktgerechter Mieterträge<br />

• Optimierung der Flächennutzung mittels<br />

Definition von Filialstandards<br />

• Durchsetzung kostenbewusster Bau-,<br />

Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen<br />

• Reduzierung der Verbrauchskosten<br />

• Prozess-Standardisierung im Facility-<br />

Management.<br />

In diesem Zusammenhang wurde eine konkrete mittelfristige<br />

Umsetzungsplanung auf Objektebene vorgenommen.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden erste Umbaumaßnahmen<br />

in den Filialen realisiert, Dienstleistungsverträge<br />

geprüft, Ausschreibungen veranlasst und u. a.<br />

der Personaleinsatz im Facility-Management optimiert.<br />

Den Schwerpunkt der Investitionstätigkeit bildeten<br />

Aufwendungen für<br />

• die Anpassung der Clientinfrastruktur an die<br />

Systeme von OSPlus,<br />

• Banktechnik in den Filialen,<br />

• Umbaumaßnahmen in den Filialen.<br />

Das Investitionsvolumen betrug im Jahr <strong>2010</strong> insgesamt<br />

2,0 Mio. EUR und lag damit auf Vorjahresniveau.<br />

Personal- und Sozialbereich<br />

Die OSPA hat ihre mitarbeiterorientierte Personalpolitik<br />

fortgeführt. Leistungs- und erfolgsabhängige<br />

Vergütungsregelungen, individuelle Entwicklungsmaßnahmen<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten motivierten<br />

die Mitarbeiter zu guten Leistungen. Die Beteiligung<br />

der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg leistete dazu<br />

ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Wie bereits im Vorjahr<br />

wurde den Mitarbeitern ein Zuschuss für die Zeichnung<br />

einer stillen Beteiligung der OSPA gewährt.<br />

Zusätzlich haben alle Mitarbeiter von einer Barausschüttung<br />

im Rahmen der erfolgsorientierten Vergütung<br />

partizipiert.<br />

Ein besonders wichtiges Anliegen sieht die OSPA in<br />

dem weiteren Ausbau der Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie. Vielfältige Maßnahmen unterstützen diesen<br />

Antritt – darunter der erstmals im Jahr <strong>2010</strong> durchgeführte<br />

Familientag, der mit sportlichen Aktivitäten<br />

und professioneller Beratung auf die Gesundheitsförderung<br />

gerichtet war – aber auch unterschiedliche<br />

individuelle Arbeitszeitmodelle und finanzielle Unterstützungen<br />

zählen dazu. In der Regel konnten die aus<br />

der Elternzeit zurückgekehrten Mitarbeiter ihre ursprünglichen<br />

Arbeitsaufgaben wieder übernehmen.<br />

Darüber hinaus war die Schaffung altersgerechter<br />

Arbeitsbedingungen ein wesentlicher Schwerpunkt<br />

der Personalpolitik. Die zielgerichtete Förderung der<br />

betrieblichen Altersvorsorge, ein Angebot über eine<br />

4-Tage-Arbeitswoche sind umgesetzte Maßnahmen.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> unterhalten insgesamt 43 Mitarbeiter<br />

ein Arbeitsverhältnis im Rahmen der Altersteilzeit.<br />

Die Anzahl der Mitarbeiter entwickelte sich insgesamt<br />

wie folgt:<br />

Vollzeitkräfte Teilzeitkräfte<br />

2009 230 (42,9 %) 306 (57,1 %)<br />

<strong>2010</strong> 213 (39,3 %) 329 (60,7 %)<br />

Erhebung <strong>zum</strong> <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong><br />

Mit der strategischen Zielstellung, qualifizierte und<br />

kompetente Mitarbeiter zu haben, verbinden wir das<br />

Erkennen individueller Potenziale aller Mitarbeiter<br />

und eine aktive Stärkenförderung jedes Einzelnen.<br />

Insgesamt haben 20 Mitarbeiter im Jahr <strong>2010</strong> an einer<br />

Qualifizierungsmaßnahme <strong>zum</strong> Bankfachwirt,<br />

Bankbetriebswirt, diplomierten Bankbetriebswirt oder<br />

eines vergleichbaren Abschlusses teilgenommen.<br />

17 Auszubildende beendeten ihre Berufsausbildung<br />

zur Bankkauffrau bzw. <strong>zum</strong> Bankkaufmann.<br />

Die Ausbildung <strong>zum</strong> „Juniorberater“ hat die OSPA<br />

auch im Jahr <strong>2010</strong> mit insgesamt 5 Auszubildenden<br />

im 1. und 2. Ausbildungsjahr erfolgreich weitergeführt.<br />

Diese Auszubildenden werden ihren Berufsabschluss<br />

bereits nach 2 Jahren erreichen und im 3. Jahr<br />

einen Studiengang absolvieren, an dessen Ende der<br />

Sparkassenfachwirt steht.<br />

Weiterhin ermöglichen wir per <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> insgesamt<br />

45 jungen Menschen eine Ausbildung zur Bankkauffrau<br />

bzw. <strong>zum</strong> Bankkaufmann, die im Rahmen der neu<br />

ausgerichteten Ausbildungskonzeption ab <strong>2010</strong> bereits<br />

nach 2,5-jähriger Ausbildungszeit beendet werden<br />

kann.<br />

Darüber hinaus wurden im Jahr <strong>2010</strong> Trainee- und<br />

Quereinsteigerprogramme erfolgreich beendet und<br />

mit 7 Mitarbeitern neu begonnen, um unseren lang-


fristigen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften aus<br />

eigenen Reihen abdecken zu können. Diese Entwicklungsprogramme<br />

richten sich <strong>zum</strong> Beispiel an Hochschulabsolventen<br />

oder an Wiedereinsteiger nach einer<br />

beruflichen Auszeit und bieten den zukünftigen<br />

Mitarbeitern sehr gute Einstiegsmöglichkeiten in das<br />

Berufsleben bzw. für die berufliche Etablierung.<br />

Darstellung und Analyse der Lage<br />

Vermögenslage<br />

Am <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> weist die OSPA eine Sicherheitsrücklage<br />

in Höhe von 145,8 Mio. EUR aus. Der Bilanzgewinn<br />

beträgt 4,0 Mio. EUR. Aufgrund der guten Ertragslage<br />

konnte die OSPA den Fonds für allgemeine<br />

Bankrisiken um 10,0 Mio. EUR auf 33,0 Mio. EUR aufstocken.<br />

Damit wurde eine gute Grundlage zur Erfüllung<br />

der Eigenkapitalanforderungen geschaffen. Die<br />

Anforderungen gemäß der Solvabilitätsverordnung<br />

(SolvV) zu § 10 des Kreditwesengesetzes (KWG) konnten<br />

wir jederzeit erfüllen. Die Gesamtkennziffer beträgt<br />

<strong>zum</strong> Bilanzstichtag 16,2 %.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> hat die OSPA eine zweite Tranche Stille<br />

Einlagen in Form von Mitarbeiterbeteiligungen als gezeichnetes<br />

Kapital ausgegeben. Der Bestand beträgt<br />

0,5 Mio. EUR (im Vorjahr 0,2 Mio. EUR) und wird nicht<br />

als haftendes Eigenkapital gem. § 10 Abs. 2 KWG berücksichtigt.<br />

Finanzlage<br />

Die OSPA konnte zu jeder Zeit ihre Zahlungsfähigkeit<br />

nachweisen und hatte keinen Liquiditätsengpass zu<br />

verzeichnen. Die aufsichtsrechtliche Kennzahl gemäß<br />

Liquiditätsverordnung haben wir jederzeit eingehalten.<br />

Im niedrigsten Stand betrug diese Kennzahl 2,36.<br />

Der Mindestreserveverpflichtung der EZB konnten wir<br />

jederzeit nachkommen. Das aus Rentabilitätsgründen<br />

im Vorjahr durchgeführte Mengentendergeschäft mit<br />

vollständiger Zuteilung bei der Deutschen Bundesbank<br />

lief am 01.07.<strong>2010</strong> ersatzlos aus.<br />

Ertragslage einschließlich Geschäftsergebnis<br />

Die Darstellung der Ertragslage spiegelt besonders<br />

wider, dass die OSPA Vorteile aus der Situation der<br />

Geld- und Kapitalmärkte umsetzen konnte. Trotz erheblicher<br />

Migrationskosten konnten die Verwaltungskosten<br />

auf Vorjahresniveau gehalten werden.<br />

Position<br />

<strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong><br />

in Mio. EUR<br />

<strong>31.</strong>12.2009<br />

in Mio. EUR<br />

Zinsüberschuss 72,6 67,6<br />

Provisionsüberschuss 23,6 23,5<br />

Nettoertrag des<br />

Handelsbestandes<br />

0,0 0,1<br />

Verwaltungsaufwendungen -52,5 -52,5<br />

Sonstiges betriebl. Ergebnis -2,1 -2,6<br />

Ergebnis vor Risikovorsorge,<br />

Bewertung, Verlustübernahmen<br />

und Steuern<br />

41,6 36,1<br />

Zinsüberschuss Im Zinsergebnis (Zinserträge und<br />

-aufwendungen, laufende Erträge) kommt <strong>zum</strong> Tragen,<br />

dass der Zinsaufwand durch die Rückführung von<br />

Refinanzierungsmitteln sowie durch Strukturveränderungen<br />

und Zinssenkungen im Einlagengeschäft<br />

deutlich von 58,2 Mio. EUR auf 42,0 Mio. EUR gesunken<br />

ist. Im Zinsaufwand werden Aufzinsungseffekte<br />

gem. BilMoG in Höhe von 0,6 Mio. EUR gezeigt. Die<br />

Zinserträge sind von 116,9 Mio. EUR auf 107,5 Mio.<br />

EUR gesunken. Diese Entwicklung ist besonders auf<br />

Zinsanpassungen im Darlehensgeschäft und den<br />

Rückgang des Wertpapiervermögens zurückzuführen.<br />

Insgesamt konnte eine Erhöhung des Zinsüberschusses<br />

um 5,0 Mio. EUR erreicht werden.<br />

Provisionsüberschuss Das Provisionsergebnis beträgt<br />

23,6 Mio. EUR und liegt auf Vorjahresniveau<br />

(23,5 Mio. EUR).<br />

Verwaltungsaufwendungen Im Jahr <strong>2010</strong> wurden<br />

weiter Kostensenkungspotenziale im Bereich der<br />

Verwaltungskosten gehoben. Dadurch ist es gelungen,<br />

Sondereffekte in Form von migrationsbedingten<br />

Kosten in Höhe von 0,6 Mio. EUR zu kompensieren.<br />

Die Aufwendungen betrugen wie im Vorjahr 52,5 Mio.<br />

EUR.<br />

Sonstiges betriebliches Ergebnis Das sonstige betriebliche<br />

Ergebnis weist einen Bestand von -2,2 Mio.<br />

EUR (im Vorjahr -2,6 Mio. EUR) aus. Der Posten enthält<br />

im Spendenaufkommen eine Zustiftung an die OSPA-<br />

Stiftung in Höhe von 1,3 Mio. EUR.<br />

Steuern vom Einkommen / Ertrag Die Steueraufwendungen<br />

betragen insgesamt 6,5 Mio. EUR (im<br />

Vorjahr 9,4 Mio. EUR).<br />

Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage<br />

der OSPA<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der OSPA ist<br />

stabil. Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise waren<br />

für die OSPA im Jahr <strong>2010</strong> kaum noch spürbar. Die<br />

deutliche Steigerung des Betriebsergebnisses ermöglichte<br />

uns insbesondere die Aufstockung der<br />

Reserven und den Ausweis eines Bilanzgewinns. Mit<br />

dem erreichten Ergebnis sind wir zufrieden.<br />

Prognose-, Chancen- und Risikobericht<br />

Prognosebericht<br />

Die strategische Ausrichtung der OSPA wird in der Geschäftsstrategie<br />

beschrieben. Die Strategie der OSPA<br />

ist nachhaltig auf die Erfüllung ihrer Mission ausgerichtet.<br />

Dabei lassen wir uns von Werten und Zielen<br />

leiten, die im Unternehmensleitbild verankert sind. Im<br />

Rahmen des jährlichen Strategie-Prozesses überprüft<br />

die OSPA Veränderungen im Umfeld und im Unternehmen<br />

und leitet erforderliche Maßnahmen ab, um strategisch<br />

Kurs zu halten. Abweichungen von der Zielsetzung<br />

und ihre Gründe werden in einem Soll-Ist-Ab-<br />

23


24<br />

gleich dokumentiert. Die dabei in der Geschäftsstrategie<br />

definierten wesentlichen Geschäftsaktivitäten<br />

werden durch Teilstrategien hinsichtlich ihrer Bedeutung<br />

für Risiko und Ertrag der OSPA weiter detailliert,<br />

analysiert und limitiert sowie abschließend durch die<br />

mittelfristige Unternehmensplanung für einen 3-<br />

Jahreszeitraum operationalisiert, d. h. planerisch unterlegt.<br />

Des Weiteren leiten wir aus der Geschäftsstrategie<br />

eine dazu konsistente Risikostrategie ab.<br />

Abgeleitet aus dem Unternehmensleitbild sind die<br />

geschäftspolitischen Ziele der OSPA nachhaltig, d. h.<br />

langfristig ausgelegt. Gleichwohl ist es erforderlich,<br />

auf sich im Zeitablauf verändernde Rahmenbedingungen<br />

zu reagieren. Auf Basis der jährlich durchgeführten<br />

Umwelt- und Unternehmensanalyse wurden<br />

im Strategieworkshop <strong>2010</strong> etwaige Veränderungsnotwendigkeiten<br />

ermittelt, die strategischen Optionen<br />

erörtert und die geschäftspolitischen Ziele in den wesentlichen<br />

Geschäftsaktivitäten für den vorausliegenden<br />

3-Jahreszeitraum festgelegt. Zur Zusammenfassung<br />

und Visualisierung ihres Zielsystems verwendet<br />

die OSPA bereits seit 2002 das Managementsystem<br />

der Balanced Score Card, welche auf das dreigeteilte<br />

Kennzahlensystem des Deutschen Sparkassen- und<br />

Giroverbands (DSGV) überführt wurde. Ein Benchmarking<br />

innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe ist<br />

somit möglich. Die mittelfristigen strategischen Zielstellungen<br />

für die OSPA wurden wie folgt festgelegt:<br />

1. Bilanzperspektive<br />

• Cost-Income-Ratio < 55%<br />

• Bilanzielle Eigenkapitalrentabilität vor<br />

Steuern 15%<br />

2. Marktperspektive<br />

• Hauptbankverbindung 57%<br />

• Kundenzufriedenheit 85%<br />

3. Risikoperspektive<br />

• Risikotragfähigkeit: grün<br />

• Liquidität nach Aufsichtsrecht 1,5% + x, wobei<br />

x einem angemessenen Puffer entspricht<br />

Aufgrund der im Jahr <strong>2010</strong> deutlich verbesserten<br />

Wirtschaftslage und Wirtschaftsstruktur sowohl in<br />

Deutschland als auch in M-V sehen wir in der Geschäftsstrategie<br />

2011-2013 unsere strategischen<br />

Erfolgsfaktoren stark verbessert. Durch die anhaltende<br />

Niedrigzinsphase der EZB und diverse Maßnahmen<br />

der Bundesregierung ist auch <strong>2010</strong> die<br />

Binnenkonjunktur angesprungen. Deutliche Indikatoren,<br />

dass der gesamtdeutsche Wirtschaftsaufschwung<br />

auch im Geschäftsgebiet der OSPA ankommt,<br />

sind <strong>zum</strong> einen die verbesserte Gewinnsituation<br />

und der vermehrte Auftragseingang der<br />

ortsansässigen Unternehmen und <strong>zum</strong> anderen die<br />

gute Arbeitsmarktlage, die zusätzliche Kaufkraft<br />

schafft und das Vertrauen der Verbraucher stärkt. Wir<br />

sehen daher ausreichend Potenzial, um an der<br />

Geldvermögensbildung zu partizipieren.<br />

Ausgehend von unserer Zinsprognose, die für 2011<br />

einen deutlichen Zinsanstieg vorsieht, planen wir mittelfristig<br />

im Privat- und Firmenkundenkreditgeschäft<br />

mit einem moderaten Bestandswachstum, getragen<br />

durch sukzessiv steigendes Neugeschäft. Parallel setzen<br />

wir den Konsolidierungskurs unseres Kreditbestandes<br />

konsequent fort, wobei die Bedeutung angesichts<br />

der in den letzten Jahren erzielten Strukturverbesserungen<br />

weiter abnimmt.<br />

Ebenso planen wir im Bereich der bilanzwirksamen<br />

Geldvermögensbildung mit einem Einlagenwachstum.<br />

Die fälligen institutionellen Refinanzierungsmittel<br />

werden dabei gemäß der strategischen Ausrichtung<br />

bis 2013 abgebaut. Freiwerdende Liquidität aus fälligen<br />

Wertpapieren werden wir erst bei für uns attraktiven<br />

Renditeniveaus in mittlere bis längere Laufzeiten<br />

investieren. Insgesamt erwarten wir in den nächsten<br />

beiden Jahren eine leicht rückläufige Entwicklung des<br />

Zinsüberschusses, der im Jahr 2013 wieder über dem<br />

Niveau von 2011 auslaufen sollte. Weiterhin verfolgt<br />

die OSPA in den nächsten Jahren das Ziel, ein stabiles,<br />

sogar leicht ansteigendes Provisionsergebnis zu<br />

erreichen. Das veränderte kostenbewusste Zahlungsverkehrsverhalten<br />

unserer Kunden und die Umstellung<br />

auf aktuelle Giromodelle führen zu abnehmenden Erträgen<br />

im Giroverkehr, die durch steigende Erträge aus<br />

dem Verbundgeschäft kompensiert werden sollen.<br />

Die OSPA verfügt über ein effektives Ressourcen-<br />

Managementsystem, welches über eine detaillierte<br />

Budgetsteuerung eine hohe Kostentransparenz gewährleistet.<br />

In der weiteren Optimierung des betriebsnotwendigen<br />

Eigentums und der damit verbundenen<br />

Ausgestaltung der Flächenpräsenz sieht die<br />

OSPA in den nächsten Jahren weitere Einsparpotenziale<br />

im Bereich der Sachkosten, bedingt auch durch<br />

die gut umgesetzte Rechenzentrumsfusion zur FI und<br />

den sich daraus ergebenden Synergieeffekten. Bei den<br />

Personalkosten werden durch die konsequente Umsetzung<br />

der Arbeits- und Einkommensbedingungen<br />

sowie die Konzentration auf die Kernaufgabe weitere<br />

Optimierungen vorrangig im Stabsbereich erwartet.<br />

So wird auch in den kommenden Jahren ein starkes<br />

operatives Betriebsergebnis angestrebt, dass zwischen<br />

1,4 % und 1,6 % der durchschnittlichen<br />

Bilanzsumme (DBS) ausmachen soll. Dadurch wird<br />

die Grundlage geschaffen, bei einer entsprechenden<br />

Eigenkapitalzuführung hinlänglich auf die verschärften<br />

Kernkapitalanforderungen von Basel III vorbereitet<br />

zu sein, die ab dem Jahr 2013 gültig sein werden.<br />

Chancen- und Risikobericht<br />

Chancen<br />

Die Finanzkrise hat die Einstellungen der Verbraucher<br />

stark geprägt und damit deutliche Auswirkungen auf<br />

das Kundenverhalten. Die Sparkassen genießen derzeit<br />

das höchste Vertrauen beim Verbraucher, dessen


Sicherheitsbedürfnis angestiegen ist. Es besteht eine<br />

große Nachfrage nach Produkten mit einer geringen<br />

Komplexität und Einfachheit, Klarheit und Sicherheit<br />

sowie objektiver Beratung. Für die OSPA bieten diese<br />

Veränderungen die Möglichkeit, in einer sich verschärfenden<br />

Wettbewerbssituation einen Vorteil gegenüber<br />

anderen Banken zu erlangen.<br />

Der Kunde steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt<br />

unseres Handelns. Dem entsprechend sind alle<br />

unsere Tätigkeiten auf eine starke externe und interne<br />

Kundenorientierung ausgerichtet, d. h. auf das Erkennen<br />

und Befriedigen der Kundenwünsche.<br />

Qualität sieht die OSPA dabei als einen entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil an, der sich als Einheit aus<br />

Servicequalität, Beratungsqualität, Prozess- und Produktqualität<br />

darstellt. Ein Ziel der OSPA ist daher die<br />

Stärkung der Kundenbindung durch Qualitätsführerschaft.<br />

Nähe und gute Erreichbarkeit dienen der Kundenbindung.<br />

Durch die Einführung neuer, stärker<br />

standortbezogener Öffnungszeiten, den Ausbau der<br />

Beratungszeiten und weitere geplante Neu- und Umbaumaßnahmen<br />

in den Filialen setzen wir positive<br />

Impulse, die zu mehr Konstanz und Nachhaltigkeit in<br />

der Kundenbeziehung führen. Damit bekennt sich die<br />

OSPA weiterhin zur Präsenz in der Fläche ihres Geschäftsgebietes.<br />

Das Girokonto bildet den Dreh- und Angelpunkt der<br />

Geschäftsbeziehung <strong>zum</strong> Kunden und ist somit von<br />

wesentlicher Bedeutung für die OSPA. Daher sehen<br />

wir uns mit der konsequenten Ausrichtung als Vertriebssparkasse<br />

gut gerüstet, den Privatgirokontenbestand<br />

zu halten und speziell den Jugendgiromarktanteil<br />

weiter zu steigern, positiv an der Geldvermögensbildung<br />

zu partizipieren sowie den Marktanteil am<br />

Kreditgeschäft durch die Gewinnung von neuen<br />

Firmen- und Geschäftskunden abzusichern bzw.<br />

auszubauen.<br />

Die schrumpfende und gleichzeitig deutlich älter werdende<br />

Bevölkerung sowie mögliche Kundenabwanderungen<br />

aus strukturschwachen Gebieten erfordern<br />

gute Handlungskonzepte und sind ein strategisches<br />

Thema für die OSPA. Wichtig in diesem Zusammenhang<br />

ist unsere Kompetenz <strong>zum</strong> Thema Vorsorge, die<br />

wir in den Mittelpunkt der Beratung stellen. Die OSPA<br />

präsentiert sich als „Der Vorsorgespezialist“ im Markt.<br />

Zur Stärkung der Vertriebswege werden künftig Beratungsagenturen<br />

eröffnet, um die Beratungsqualität<br />

und Kundennähe weiter zu steigern. Ebenso werden<br />

das Online-Banking bzw. mobile Banking sukzessive<br />

ausgedehnt. Es gilt den Online-Vertrieb auf der Basis<br />

der Möglichkeiten der Internetfiliale 5.0 unter OSPlus<br />

im Hinblick auf die Kundenerwartungen und unter<br />

Kosten-/Nutzenaspekten so zu gestalten, dass hierüber<br />

eine größere Kundenausschöpfung erreicht wer-<br />

den kann, und das besonders bei den strategisch<br />

wichtigen Zielgruppen „junge Erwachsene“ und<br />

„Karriere“.<br />

Prozessuntersuchungen im Filialbereich und die Prüfung<br />

der Einführung neuer Software in der Baufinanzierung<br />

werden in den vorausliegenden drei Jahren<br />

neue Erkenntnisse über mögliche zusätzliche Kapazitätspotenziale<br />

zur Intensivierung des Vertriebs bringen.<br />

Auch die Gestaltung einer am Lebenszyklus orientierten<br />

Personalpolitik ist für die OSPA eine zentrale Aufgabe<br />

der nächsten Jahre. Mitarbeiter werden durch<br />

das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen stärker<br />

an das Unternehmen OSPA gebunden und sorgen<br />

im Vertrieb für die vom Kunden hoch geschätzte Konstanz<br />

in der Beratung und den Aufbau einer langfristigen<br />

intensiven Kundenbindung.<br />

Risikomanagementziele und -methoden,<br />

Risikomanagementorganisation<br />

Die Steuerung von Risiken sieht die OSPA als wesentliche<br />

Managementaufgabe. Risiken werden in der<br />

OSPA schwerpunktmäßig in der handelsrechtlichen<br />

Sichtweise betrachtet und gesteuert, darüber hinaus<br />

aber auch in der vermögensorientierten Sichtweise<br />

gemessen (soweit methodisch möglich oder aufsichtsrechtlich<br />

gefordert). Die Einhaltung aller bankaufsichtsrechtlich<br />

relevanten Normen des Risikomanagements<br />

ist immer elementarer Bestandteil<br />

aller Sichtweisen, z. B. bezüglich der Solvabilitätsoder<br />

Liquiditätsverordnungskennziffern.<br />

Ausgehend von den festgelegten Ertrags- und Kostenzielen<br />

definiert die auf die Geschäftsstrategie abgestimmte<br />

Risikostrategie die für die OSPA maßgeblichen<br />

Risikoziele. Sie beschreibt einen Rahmen, innerhalb<br />

dessen sich das Risikomanagement der OSPA<br />

vollzieht und ist wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems<br />

der OSPA. Die Erstellung und<br />

Umsetzung unserer Risikostrategie dient zudem der<br />

Sicherstellung des Anleger- und des Gläubigerschutzes.<br />

Die Risikostrategie wird auf Grundlage einer Analyse<br />

der Risikosituation (Risikoinventur) mindestens jährlich<br />

überprüft und fortgeschrieben. Sie umfasst einen<br />

Soll-Ist-Abgleich der Risikomanagementprozesse und<br />

mündet in der Überprüfung der Wesentlichkeit im Sinne<br />

der Mindestanforderungen für das Risikomanagement<br />

(MaRisk) auf oberster Ebene der einzelnen<br />

Risiken. Die Bereitschaft für das Eingehen von Risiken<br />

(Risikoneigung) wurde für 2011 reduziert, um auf die<br />

zukünftigen qualitativ erhöhten Eigenkapitalanforderungen<br />

gemäß Basel III vorbereitet zu sein.<br />

Die Sicherstellung der Unternehmensfortführung als<br />

wichtiges strategisches Ziel und die Stärkung der<br />

Eigenmittel durch die eigene Ertragskraft stehen im<br />

25


26<br />

Zentrum unseres Risikomanagementprozesses. Die<br />

Tragfähigkeit der Risiken beurteilen wir <strong>zum</strong> einen<br />

schwerpunktmäßig in der handelsrechtlichen und<br />

<strong>zum</strong> anderen in der vermögensorientierten Sichtweise.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass<br />

nach Abzug der bereitgestellten Risikodeckungsmasse<br />

vom Jahresergebnis zur Risikodeckung ein<br />

positives betriebswirtschaftliches Ergebnis erzielt<br />

werden kann. Folglich muss die Risikotragfähigkeitsberechnung<br />

einen entsprechenden Mindestgewinn<br />

der Gesamtbank sicherstellen. Risiken gehen wir stets<br />

nur in einem Umfang ein, der dies gewährleistet.<br />

Dabei rechnen wir innerhalb der Risikotragfähigkeit<br />

mit einer internen Mindestsolvabilität, welche oberhalb<br />

der aktuell aufsichtsrechtlich geforderten<br />

Solvabilitätskennziffer liegt.<br />

Zur effizienten Aufgabenerfüllung im Rahmen des<br />

Risikomanagements haben wir angemessene Risikosteuerungs-<br />

und Controllingprozesse eingerichtet,<br />

welche den Anforderungen des § 25 a KWG bzw. den<br />

MaRisk entsprechen. Die Aufgaben der Risikosteuerung<br />

obliegen weitestgehend den einzelnen<br />

Fachabteilungen, in deren Zuständigkeit die jeweiligen<br />

Risiken fallen. Dazu korrespondierend hat die<br />

OSPA einen entsprechenden Überwachungsbereich<br />

eingerichtet. Die Revision, die unmittelbar an den<br />

Vorstand berichtet, gewährleistet die prozessunabhängige<br />

Prüfung der Wirksamkeit und Angemessenheit<br />

unserer internen Regelungen. Die geforderte<br />

Funktionstrennung auch im Vertretungsfall ist bis auf<br />

Ebene der Geschäftsleitung sichergestellt.<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war bestimmt durch die Feinjustierung<br />

der MaRisk in der Fassung vom 14.08.2009. Genannt<br />

sei hier beispielhaft die Umsetzung der implementierten<br />

Stresstestbetrachtungen für die wesentlichen<br />

Risiken, d. h. die Durchführung von Sensitivitäts- und<br />

Szenarioanalysen. Bestehende Risikokonzentrationen<br />

wurden berücksichtigt, soweit diese erkannt und es<br />

methodisch sinnvoll möglich erschien.<br />

Die Umsetzung der im <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> erneut novellierten<br />

MaRisk wird das Jahr 2011 prägen. Insbesondere<br />

wird die Entwicklung einer Methodik für die<br />

Durchführung der neu eingeführten inversen Stresstests,<br />

bei denen das Stresstestergebnis, die Nichtfortführbarkeit<br />

des Geschäftsmodells, unterstellt wird,<br />

den Schwerpunkt der Arbeiten bilden.<br />

Risiken<br />

Im Rahmen der jährlichen Risikoinventur erörtern und<br />

bewerten wir das aktuelle und zukünftige Gesamtrisikoprofil<br />

der OSPA. Dabei wird ausgehend von den<br />

in der Geschäftsstrategie festgelegten wesentlichen<br />

Geschäftsaktivitäten u. a. untersucht, welche Risiken<br />

derzeit mit Positionen belegt und limitiert sind, mit<br />

welchen Auslastungen der Risikolimite aufgrund der<br />

geplanten Aktivitäten, prognostizierten Umfeld-<br />

bedingungen oder der Erkenntnisse aus den Stresstests<br />

künftig zu rechnen ist. Auch wird geprüft, ob es<br />

Erkenntnisse über zusätzliche Risiken gibt, die noch<br />

nicht Bestandteil unserer Risikoklassifizierung sind.<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Risikoinventur in<br />

Verbindung mit den aus unserer Risikotragfähigkeitsbetrachtung<br />

bekannten handelsrechtlichen und vermögensorientierten<br />

Risikopotenzialen stufen wir die<br />

Risikokategorien Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken<br />

und Liquiditätsrisiken als wesentliche Risiken<br />

im Sinne der MaRisk ein. Wie in den vergangenen<br />

Jahren stufen wir Adressenausfallrisiken und Marktpreisrisiken<br />

aufgrund des Geschäftsmodells der OSPA<br />

als Universalkreditinstitut als wesentliche Risiken im<br />

Sinne der MaRisk ein. Obwohl die nach unseren internen<br />

Messverfahren in den aktuellen Szenarien quantitativ<br />

ermittelten Auswirkungen keine Anhaltspunkte<br />

für die Wesentlichkeitseinstufung ergaben, haben wir<br />

im vergangenen Jahr die Liquiditätsrisiken erstmalig<br />

als wesentlich eingeschätzt. Diese geänderte Zuordnung<br />

gründet sich <strong>zum</strong> einen auf die potenziellen<br />

Auswirkungen der in der Finanzkrise beobachteten<br />

Verwerfungen innerhalb des Bankensektors und <strong>zum</strong><br />

anderen auf die deutlich negativen Auswirkungen bei<br />

tatsächlichem Eintritt des entsprechenden Risikos.<br />

Operationelle Risiken und sonstige Risiken bewerten<br />

wir hingegen weiterhin als nicht wesentliche Risiken<br />

in Bezug auf das Gesamtrisikoprofil der OSPA.<br />

Im Rahmen des vierteljährlichen Risikoberichts Gesamtbank<br />

werden der Vorstand und der Verwaltungsrat<br />

über die aktuelle Risikotragfähigkeit und das daraus<br />

abgeleitete Limitsystem informiert. Zudem bestehen<br />

weitere Managementberichte, wie der tägliche<br />

Risikoreport für den Eigenhandel, der monatliche<br />

Barwertreport sowie der vierteljährliche Kreditrisikobericht<br />

und die Gesamtbankanalyse. Des Weiteren erhält<br />

der Vorstand den internen Regelungen entsprechende<br />

Ad-hoc-Mitteilungen.<br />

Ferner sind Sachverhalte abgestimmt worden, die<br />

eine Ad-hoc-Berichtspflicht für unter Risikogesichtspunkten<br />

wesentliche Informationen an den Verwaltungsrat<br />

auslösen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsratsvorsitzende,<br />

unter Einbeziehung der Geschäftsleitung,<br />

ein entsprechendes Auskunftsrecht<br />

gegenüber dem Leiter der internen Revision.<br />

Adressenausfallrisiken Das Management der Adressenausfallrisiken<br />

stellt einen grundlegenden Bestandteil<br />

des Risikomanagements der Gesamtbank<br />

dar. Dem Umfang, der Komplexität und dem Risikogehalt<br />

unseres Kundenkredit- und Beteiligungsgeschäfts<br />

sowie des Eigenhandelsgeschäfts tragen<br />

wir mit einer auf die Risikostrategie aufbauenden<br />

Kreditrisiko- und Treasurystrategie Rechnung.


Das Adressenausfallrisiko des Kundenkredit- und<br />

Beteiligungsgeschäfts steuern und überwachen wir<br />

mittels eines abgestimmten Systems einzelgeschäftsund<br />

portfoliobezogener Maßnahmen.<br />

Sowohl im Privat- wie auch im Firmenkundenkreditgeschäft<br />

setzen wir auf die jeweilige Kundengruppe<br />

zugeschnittene standardisierte Rating- und Scoringmodelle<br />

des DSGV oder OSPA-interne Anwendungen<br />

ein, um die Risiken adäquat beurteilen zu können.<br />

Bei Beteiligungen handelt es sich um Einzelentscheidungen,<br />

bei denen neben der Bonitätsklassifizierung<br />

regelmäßig auch geschäftspolitische Aspekte berücksichtigt<br />

werden müssen.<br />

Zur Optimierung der Risikostruktur unseres Kreditportfolios<br />

soll der Strukturanteil unserer Forderungen<br />

an Privatkunden gegenüber den Firmenkunden weitgehend<br />

auf dem vorhandenen Niveau stabilisiert werden.<br />

Parallel dazu wird der konsequente Konsolidierungskurs<br />

der letzten Jahre bei der Reduzierung der<br />

teilweise noch vorhandenen Risikokonzentrationen<br />

im Hinblick auf die Größenstruktur und bestimmte<br />

Branchenschwerpunkte fortgesetzt.<br />

Ein umfangreiches Limitsystem und differenzierte<br />

Kreditvergabekriterien dienen der Operationalisierung<br />

der strategischen Ausrichtung, ein gut diversifiziertes<br />

Kreditportfolio anzustreben bzw. zu gewährleisten.<br />

Auf die Festlegung von Risikobranchen<br />

und branchenspezifische Strategievorgaben wird<br />

künftig verzichtet, erhalten bleibt aber die Festlegung<br />

prozentualer Obergrenzen für Branchenbündel im<br />

Neugeschäft.<br />

Das ökonomische Adressenausfallrisiko quantifizieren<br />

wir auf der Grundlage des Kreditrisikomodells<br />

CreditPortfolioView. Der mittels dieses Verfahrens<br />

bestimmte erwartete und unerwartete Verlust fließt in<br />

unser vermögensorientiertes Risikotragfähigkeitskalkül<br />

ein.<br />

Die Umsetzung diverser Strukturverbesserungsmaßnahmen<br />

in den vergangenen Jahren führte zu einem<br />

verbesserten Diversifikationsgrad unseres Kreditportfolios<br />

und damit zu einer spürbaren Verringerung der<br />

Ausfallrisiken. Die Bewertungsaufwendungen liegen<br />

mit 13,3 Mio. EUR über dem Niveau des Vorjahres<br />

(10,4 Mio. EUR), allerdings sind darin Sondereffekte<br />

aus der Bildung von Pauschalwertberichtigungen für<br />

latente Kreditrisiken enthalten. Wie in den Jahren<br />

2007 und 2009 hat sich die OSPA auch <strong>2010</strong> an einer<br />

weiteren Baskettransaktion zur Absicherung von<br />

Kreditrisiken beteiligt.<br />

Im Jahr 2011 erwarten wir Bewertungsaufwendungen<br />

im Kundenkreditgeschäft auf dem beanspruchten<br />

Niveau des Jahres <strong>2010</strong>.<br />

Für die Steuerung des Adressenausfallrisikos im<br />

sonstigen Kreditgeschäft haben wir Limitierungsgrundsätze<br />

festgelegt, um Handelsgeschäfte bezüglich<br />

ihres Volumens, der Sicherstellung und des<br />

Ratings zu begrenzen und in strategisch gewollte<br />

Bahnen zu lenken. Die Volumenlimite werden dabei<br />

auf der Grundlage von Kreditnehmereinheiten betrachtet.<br />

Hinsichtlich der Sicherstellung unterscheidet<br />

die OSPA zwischen besicherten und unbesicherten<br />

Forderungen. Als besichert gelten Pfandbriefe und<br />

Investments mit Kapitalgarantie (inkl. kommunaler<br />

Bürgschaften). Ziel ist es, das Verhältnis „gedecktes :<br />

ungedecktes Kreditvolumen“ weiter zu verbessern.<br />

Bei der Beurteilung der Adressenausfallrisiken bedienen<br />

wir uns bei der Einschätzung des Ratings externer<br />

Ratingagenturen, ebenso führen wir auch interne<br />

Risikoeinschätzungen durch. Bei Neuengagements<br />

präferieren wir Adressen mit einem Rating im<br />

Investmentgradebereich.<br />

Schwerpunktbranchen aus dem Kundenkreditportfolio<br />

werden beim Erwerb von Unternehmensanleihen<br />

und Schuldscheindarlehen bewusst vermieden, um<br />

über das Eigenhandelsportfolio eine zusätzliche<br />

Diversifikation zu erreichen.<br />

Engagements, die unseren Limitierungsgrundsätzen<br />

nicht entsprechen, bedürfen generell einer Ausnahmegenehmigung<br />

von den Grundsätzen sowie<br />

einer Einzelengagementstrategie und sind mit strengen<br />

Auflagen hinsichtlich der Risikoüberwachung<br />

verbunden.<br />

Zusätzlich werden die bestehenden Positionen im<br />

Sinne einer Risikofrüherkennung regelmäßig analysiert.<br />

Insgesamt ist die Bonitätsstruktur unseres<br />

Eigenhandelsportfolios nach wie vor sehr gut. Den<br />

Schwerpunkt bilden dabei die Emittentengruppen<br />

Sparkassen-Finanzgruppe, Bund, Länder und<br />

Kommunen sowie die OECD- und EWR-Staaten.<br />

Insgesamt schätzen wir das eingegangene Adressenausfallrisiko<br />

als vertretbar ein.<br />

Marktpreisrisiken Das Marktpreisrisiko schließt neben<br />

dem Zinsänderungsrisiko auch Währungs-,<br />

Aktienkurs-, Immobilien-, Optionsrisiken und sonstige<br />

Marktpreisrisiken ein.<br />

Aufgrund der Bilanzstruktur der OSPA stellt das<br />

Management des Zinsänderungsrisikos auf Gesamtbankebene<br />

strategisch den Schwerpunkt der Marktpreisrisiken<br />

dar. Die OSPA überwacht und beurteilt<br />

dieses Risiko in der handelrechtlichen und in der vermögensorientierten<br />

Sichtweise. Wir simulieren regelmäßig<br />

die Wirkung von Zinsstrukturkurvenveränderungen<br />

der Geld- und Kapitalmarktsätze auf den zu<br />

erwartenden Zinsüberschuss und auf das Bewertungsergebnis<br />

im Wertpapiergeschäft. Für die dafür<br />

27


28<br />

notwendigen Berechnungen verwenden wir neben<br />

historischen auch hypothetische Zinsszenarien. Unser<br />

Zinsrisikomanagement berücksichtigt ebenfalls die<br />

Anforderungen gemäß dem Rundschreiben 07/2007<br />

der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin). Unsere Risikostrategie sieht vor, einen Status<br />

als Ausreißerinstitut im Sinne des Rundschreibens<br />

auch zukünftig zu vermeiden.<br />

Zur Umsetzung unserer Ziele im Zinsrisikomanagement<br />

setzen wir Finanzderivate ein. Im Wesentlichen<br />

handelt es sich hierbei um Futures, Zinsswaps, Swaptions,<br />

Rentenoptionen und Forward Rate Agreements.<br />

Finanzderivate können dabei grundsätzlich den<br />

Charakter eines Micro-Hedge, eines Portfolio-Hedge<br />

oder einer strategischen Position tragen.<br />

Vor dem Hintergrund eines niedrigen Zinsniveaus<br />

und möglicher Zinssteigerungen wurde in den letzten<br />

Jahren das Zinsänderungsrisiko auf Gesamtbankebene<br />

deutlich reduziert und stabilisierte sich <strong>2010</strong><br />

auf niedrigem Niveau. Dabei wurde bewusst auf potenzielle<br />

Erträge aus der Fristentransformation verzichtet.<br />

2011 reagiert die Bruttozinsspanne aufgrund der aktuellen<br />

Bilanzstruktur in unseren Szenariorechnungen<br />

nur gering auf Änderungen der Zinsstrukturkurve.<br />

Unter Beachtung der Auswirkungen auf das Zins- und<br />

Bewertungsergebnis insgesamt ist das Szenario „shift<br />

+ 100 Basispunkte“ als Risikoszenario in der weiteren<br />

Risikobetrachtung berücksichtigt worden.<br />

Insgesamt schätzen wir das eingegangene Zinsänderungsrisiko<br />

als vertretbar ein.<br />

Auch <strong>2010</strong> waren Aktienkursrisiken, aufgrund der geringen<br />

Bestände, für die OSPA im Jahresverlauf von<br />

untergeordneter Bedeutung. Für 2011 wurde die strategische<br />

Zielvorgabe nicht geändert.<br />

Das Immobilienrisiko manifestiert sich primär im<br />

Immobilien- und Sicherungsgutrisiko des Kundenkreditgeschäftes<br />

und besteht in der Gefahr eventueller<br />

Verkehrswertrückgänge für im Bestand befindliche<br />

Immobilien sowie den Wertverfall des Sicherungsgutes<br />

nach Anrechnung der Sicherheit. Die angemessene<br />

Nutzung der vorhandenen Sicherstellungsmöglichkeiten<br />

und Überwachung der Wertentwicklungen<br />

ist Gegenstand des Kreditrisikomanagementsystems<br />

der OSPA. Im Rahmen einer eigenen Sicherheitenstrategie<br />

erfolgt die Festlegung der Grundsätze <strong>zum</strong><br />

Sicherheitenmanagementprozess. Die vorhandenen<br />

Verfahren und Systeme <strong>zum</strong> Sicherheitenmanagement<br />

werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.<br />

Auch Engagements im sonstigen Kreditgeschäft<br />

(Eigenhandel) können mittelbar Immobilienrisiken beinhalten,<br />

z. B. bei Investitionen in Spezialfonds, die ihrerseits<br />

Immobilien erwerben und ertragsorientiert<br />

steuern. 2011 sind weitere Investitionen im<br />

Eigenhandel in die Assetklasse Immobilien geplant.<br />

Die Überwachung der Eigenhandelsgeschäfte ist ebenfalls<br />

Teil des Risikomanagementsystems der OSPA.<br />

Ebenfalls sind Währungs- und Optionsrisiken – aufgrund<br />

ihrer Größenordnung – für die OSPA zu vernachlässigen.<br />

Im Rahmen der Risikomessung werden<br />

sie auf aggregierter Ebene bei den gesamten Marktpreisrisiken<br />

mit ausgewiesen.<br />

Unter den sonstigen Marktpreisrisiken subsumieren<br />

wir auf Gesamtbankebene die Risiken aus alternativen<br />

Assetklassen. Das zur Überwachung eingesetzte Instrumentarium<br />

(u. a. Prognosen über Wertentwicklung<br />

der zugrunde liegenden Benchmark oder eines vergleichbaren<br />

Produkts) ist in die Verfahren zur Gesamtbanksteuerung<br />

eingebettet und ist Teil der<br />

Risikoberichterstattung der OSPA.<br />

Ergänzend bestimmen und beurteilen wir die Marktpreisrisiken<br />

auf Gesamtbankebene zudem mittels des<br />

Value-at-Risk-Konzepts. Dabei unterscheiden wir zwischen<br />

eigen- und fremdgemanagten Portfolien. Die<br />

Berechnungen basieren auf einem Konfidenzniveau<br />

von 95,0 % und einer Haltedauer, in Abhängigkeit einer<br />

möglichen Liquidierbarkeit, zwischen 63 und 250<br />

Tagen.<br />

<strong>2010</strong> wurden sämtliche aus der Risikotragfähigkeit abgeleitete<br />

Gesamtlimite im Eigenhandelsgeschäft eingehalten.<br />

Bestehende Verlust- bzw. Risikopotenziale<br />

sind vollumfänglich durch Risikodeckungsmassen abgedeckt.<br />

Im Jahresverlauf wurde das Gesamtlimit für<br />

Marktpreisrisiken im Eigenhandelsgeschäft um 50 %<br />

reduziert.<br />

Das Bewertungsergebnis im Wertpapiergeschäft beläuft<br />

sich im Jahr <strong>2010</strong> auf +0,4 Mio. EUR (Vorjahr +0,5<br />

Mio. EUR) und ist u. a. bedingt durch die gute<br />

Performance unserer Spezialfonds.<br />

Die Ausprägung der Marktpreisrisiken 2011 wird stark<br />

bestimmt werden durch die tatsächliche Veränderung<br />

der Zinsstrukturkurve. Die von uns erwartete Zinssteigerung<br />

aufgrund des guten konjunkturellen<br />

Umfeldes und des Abrückens der Notenbanken von<br />

der expansiven Geldpolitik führt zu einer Ausweitung<br />

des Zinsergebnisses bei vertretbaren Risiken.<br />

Insgesamt gesehen weisen die Marktpreisrisiken für<br />

die OSPA das zweitgrößte Risikopotenzial auf.<br />

Liquiditätsrisiken Im Liquiditätsrisikomanagement<br />

unterscheiden wir eine operative und eine strategische<br />

Komponente. Während das operative Liquiditätsmanagement<br />

auf die Sicherstellung der jederzeitigen<br />

Zahlungsfähigkeit ausgerichtet ist, ist das Ziel<br />

des strategischen Managements die langfristige Ver-


meidung kritischer Liquiditätssituationen. Unser Liquiditätsrisikomanagement<br />

entspricht den MaRisk.<br />

Als Instrumente zur Identifikation von möglichen Liquiditätsrisiken<br />

werden die Kennziffer der Liquiditätsverordnung<br />

sowie die Zahlungsstrombilanz verwendet.<br />

Die Liquiditätskennziffer gemäß Liquiditätsverordnung<br />

beläuft sich per <strong>31.</strong>12.<strong>2010</strong> auf das 3,2-fache der Mindestnorm<br />

und lag im Jahresverlauf stets oberhalb von<br />

2,0. Dabei ist zu beachten, dass unsere Spezialfonds<br />

bei der Berechnung der Kennziffer nicht liquiditätswirksam<br />

berücksichtigt sind.<br />

Die OSPA refinanziert sich größtenteils über Kundeneinlagen.<br />

Darüber hinaus stehen ausreichende unbefristete<br />

Refinanzierungsquellen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

zur Verfügung. Als weitere<br />

Möglichkeit der Liquiditätsbeschaffung dient der<br />

umfangreiche Bestand an refinanzierungsfähigen<br />

Wertpapieren.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde der Bestand an institutioneller<br />

Refinanzierung weiter reduziert und wird gemäß der<br />

Treasurystrategie 2011 – 2013 auch weiterhin durch<br />

planmäßige Fälligkeiten zurückgeführt.<br />

Die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten<br />

Szenariorechnungen zeigen eine stabile Liquiditätsposition<br />

der OSPA.<br />

Operationelle Risiken Wir klassifizieren operationelle<br />

Risiken auf der Grundlage der verbandsseitig entwickelten<br />

verlustursachenbasierten Risikokategorisierung.<br />

Schadensfälle aus operationellen Risiken werden systematisch<br />

erfasst und analysiert. Eine zusammenfassende<br />

Bewertung wie auch eine Expertenschätzung<br />

für das kommende Jahr erarbeiten wir im Rahmen eines<br />

jährlichen Experten-Workshops über operationelle<br />

Risiken. Im Jahr <strong>2010</strong> traten keine bedeutenden<br />

Schadensfälle auf. Wesentliche operationelle Risiken<br />

sind weiterhin nicht erkennbar.<br />

Trotzdem erachten wir es als wichtig, operationelle<br />

Risiken in das Risikomanagement einzubeziehen, um<br />

derartige Risiken prinzipiell und systematisch zu vermeiden.<br />

Das Management operationeller Risiken umfasst die<br />

Zuweisung zentraler und dezentraler Verantwortlichkeiten.<br />

Operationelle Risiken haben für die OSPA eine untergeordnete<br />

Bedeutung.<br />

Sonstige Risiken Innerhalb der sonstigen Risiken sehen<br />

wir das strategische Risiko als die bedeutsamste<br />

Risikoausprägung an. Ausdruck des Umgangs mit dieser<br />

Risikoart ist der institutionalisierte Strategie-,<br />

Planungs- und Gesamtbankanalyseprozess der OSPA.<br />

Im Rahmen unserer jährlichen Umwelt- und Unternehmensanalyse<br />

haben wir auch <strong>2010</strong> interne und<br />

externe Erfolgsfaktoren im Hinblick auf ihre strategische<br />

Wirkung für die OSPA bewertet. Anhaltspunkte<br />

für wesentliche Risiken ergaben sich nicht. Aus Vorsichtsgründen<br />

haben wir aber in die Planung Geschäftsfeldrisiken<br />

in Form von Bruttoertrags- und<br />

Bruttobedarfsrisiken einfließen lassen, um Unwägbarkeiten<br />

im Vertriebsbereich und Mehraufwendungen<br />

aufgrund aufsichtsrechtlichen Anforderungen<br />

(Bankenabgabe, Erhöhung des Einzahlungssolls für<br />

den Stützungsfonds des ostdeutschen Sparkassenverbands)<br />

risikomindernd zu berücksichtigen.<br />

Die sonstigen Risiken haben für die OSPA eine untergeordnete<br />

Bedeutung.<br />

Zusammenfassende Bewertung<br />

Die OSPA verfügt über ein hinsichtlich Umfang, Komplexität<br />

und Risikogehalt ihrer Geschäfte angemessenes<br />

Risikomanagementsystem. Die Risiken der OSPA<br />

waren <strong>2010</strong> stets mit Risikodeckungspotenzial unterlegt.<br />

Die eingegangenen Risiken schätzen wir als vertretbar<br />

und im Verhältnis zur Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage angemessen ein. Bestandsgefährdende<br />

Risiken sind nicht ersichtlich, da auch die<br />

regelmäßig durchgeführten Stresstests für die<br />

wesentlichen Risikoarten keine Auffälligkeiten anzeigen.<br />

Im Anschluss an die Erstellung des Jahresabschlusses<br />

sind keine Ereignisse bzw. Sachverhalte<br />

eingetreten, die eine gesonderte Berichtspflicht im<br />

Rahmen eines Nachtragsberichtes erfordern.<br />

– Der Vorstand –<br />

29


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Am Vögenteich 23<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Tel.: 0381 643-0<br />

Fax: 0381 643-661208<br />

Internet: www.ospa.de<br />

E-Mail: ospa@ospa.de<br />

Bildnachweis:<br />

<strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Satz und Layout:<br />

TREFFpunkt GmbH<br />

Ein Unternehmen der<br />

<strong>OstseeSparkasse</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Druck:<br />

Stadtdruckerei Weidner<br />

<strong>Rostock</strong><br />

gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!