16.11.2012 Aufrufe

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.1 Interpretation der Grafik<br />

Abbildung 5.1: <strong>Kabelreserve</strong> (Beispiel)<br />

E<strong>in</strong>gangsparameter:<br />

Netzgröße vor Ausbau (im Beispiel 890 A):<br />

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze<br />

Ausbauzustand des Netzes vor dem Zubau von Kabelstrecken, gekennzeichnet durch den<br />

kapazitiven Erdschlussstrom ICE <strong>in</strong> A.<br />

Unsymmetriefaktor k (im Beispiel 0,46 %):<br />

Aus Messergebnissen direkt als Funktion der Verlagerungsspannung, der Verstimmung und<br />

Dämpfung sowie der Betriebsspannung berechnet.<br />

Schaltreserve (im Beispiel 40 A):<br />

Die notwendige Ortungskapazität (Schaltreserve) orientiert sich an üblichen Kabellängen und<br />

an den daraus resultierenden üblichen kapazitiven Erdschlussstrombeiträgen. Sie wird mit<br />

40 Ampere angenommen, um zu gewährleisten, dass das zur Ortung des Erdschlusses<br />

notwendige Ausschalten e<strong>in</strong>er Leitung mit e<strong>in</strong>em kapazitiven Erdschlussbeitrag von 40<br />

Ampere (ca. 4km Kabel) nicht zu e<strong>in</strong>em Zustand führt, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> auftretender Erdschluss zu<br />

unzulässigen Zuständen (z.B. Überschreiten der Löschgrenze) führt. Dies ist dann der Fall,<br />

wenn ke<strong>in</strong>e der Leitung zugeordnete Spule gleichzeitig abgeschaltet wird.<br />

Güte (im Beispiel 1):<br />

Seite 42/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!