16.11.2012 Aufrufe

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7-te Oberschw<strong>in</strong>gung<br />

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze<br />

350 UB<br />

I350<br />

= g7 ⋅ p7<br />

⋅ ⋅3CE<br />

⋅ω<br />

⋅ ⋅ (d7<br />

+ jv7<br />

)<br />

50 3<br />

(5.19)<br />

2 350 UB<br />

2 2 2<br />

I350<br />

= ( g7⋅<br />

p7<br />

⋅ ⋅3CE<br />

⋅ ω⋅<br />

) ⋅ (d7<br />

+ v7<br />

)<br />

50 3<br />

g7… Güte der siebenten Oberschw<strong>in</strong>gung (im realen Netz > 1, im Folgenden konservativ<br />

=1 gesetzt)<br />

p7… Anteil der siebenten Oberschw<strong>in</strong>gung (üblicherweise kle<strong>in</strong>er als 0,01)<br />

d7… Dämpfung der siebenten Oberschw<strong>in</strong>gung (sehr kle<strong>in</strong> im Vergleich zu v7, im<br />

Folgenden =0 gesetzt)<br />

v7… Verstimmung aus Sicht der siebenten Oberschw<strong>in</strong>gung (maximal 0.98)<br />

Herleitung der maximalen Verstimmung v<br />

2 U B 2 2 2 150 U B 2 2<br />

I G = ( 3C<br />

E ⋅ω<br />

) (d + v ) + ( p 3 ⋅ ⋅3C<br />

E ⋅ω<br />

⋅ ) ⋅(v<br />

3 ) +<br />

3<br />

50 3<br />

250 U B 2 2 350 U B 2<br />

+ ( g 5 ⋅p<br />

5 ⋅ ⋅3C<br />

E ⋅ω<br />

⋅ ) ⋅(v<br />

5 ) + ( p 7 ⋅ ⋅3C<br />

E ⋅ω<br />

⋅ ) ⋅(v<br />

7<br />

50<br />

3<br />

50<br />

3<br />

I<br />

2<br />

G<br />

+<br />

( g<br />

U B 2 2<br />

U B<br />

= ( 3C<br />

E ⋅ ω ) ⋅ v + ( 3C<br />

E ⋅ ω )<br />

3<br />

3<br />

5<br />

⋅ p<br />

5<br />

⋅<br />

250<br />

50<br />

)<br />

2<br />

⋅ (v<br />

2<br />

5<br />

) +<br />

( p<br />

7<br />

⋅<br />

350<br />

50<br />

)<br />

2<br />

2<br />

⋅ (v<br />

⋅ ( d<br />

UB 2 2 2 UB 2 2 150 2<br />

(3C E⋅ω ) ⋅ v = I G −(3C E⋅ω) ⋅ (d + (p 3⋅)<br />

⋅<br />

3 3<br />

50<br />

2 250 2 2 350 2 2<br />

⋅ (v 3 ) + (g5⋅p 5⋅ ) ⋅ (v 5 ) + (p 7⋅ ) ⋅(v<br />

7 ))<br />

50 50<br />

2<br />

7<br />

))<br />

2<br />

+<br />

( p<br />

3<br />

150<br />

⋅ )<br />

50<br />

2<br />

2<br />

)<br />

⋅ (v<br />

2<br />

3<br />

) +<br />

(5.20)<br />

(5.21)<br />

(5.22)<br />

Die folgende allgeme<strong>in</strong>e Formel (5.23) be<strong>in</strong>haltet 13 verschiedene Parameter, die alle e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Kabelreserve</strong> des Netzes haben. Durch diese Komplexität ergibt sich e<strong>in</strong><br />

vieldimensionaler Lösungsraum. Deshalb wird die Formel im Folgenden nach der<br />

Verstimmung (bezogen auf die Grundschw<strong>in</strong>gung) und nach der Erdkapazität des Netzes<br />

aufgelöst, um die Ergebnisse aus <strong>in</strong>genieursmäßiger Sicht anschaulich darzustellen (siehe<br />

unten).<br />

Seite 38/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!