16.11.2012 Aufrufe

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze<br />

5 Methodik zur Abschätzung der Ausbaureserve und des<br />

Erdschlussreststroms<br />

Im Zuge der Ausbauplanung von gelöschten Netzen ist e<strong>in</strong>e Abschätzung der<br />

Ausbaugrenzen und des momentanen Erdschlussreststroms vorteilhaft, da man dadurch<br />

frühzeitig Maßnahmen zur E<strong>in</strong>haltung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (Normen) vorbereiten kann.<br />

Im folgenden Abschnitt werden die <strong>für</strong> die Bestimmung der <strong>Kabelreserve</strong> <strong>in</strong> gelöschten<br />

Netzen notwendigen mathematischen Zusammenhänge zusammenfassend dargestellt.<br />

5.1 Bestimmung der Obergrenze des Netzausbaus (ohne<br />

Oberschw<strong>in</strong>gungen)<br />

5.1.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Obergrenze des Netzausbaus wird durch die <strong>in</strong> der ÖVE B1 [15] festgelegte<br />

Löschgrenze IG bestimmt (siehe Tabelle 3.1 und Abbildung 3.8).<br />

Der im isolierten Netz auftretende kapazitive Erdschlussstrom ist bestimmt durch<br />

U B<br />

ICE = 3CE<br />

⋅ω<br />

3<br />

(5.1)<br />

IG… Löschgrenze<br />

CE… Erdkapazität e<strong>in</strong>es Leiters (e<strong>in</strong>er Phase)<br />

UB… höchste auftretende Betriebsspannung<br />

ω… Kreisfrequenz (2·π·f)<br />

ICE… kapazitiver Erdschlussstrom<br />

5.1.2 Herleitung des maximalen Netzausbaus ohne Oberschw<strong>in</strong>gungen<br />

Absolute Grenze des Netzausbaus (beispielhaft <strong>für</strong> 50 Hz Drehstromnetze):<br />

I I<br />

= 2 (5.2)<br />

2<br />

50 G<br />

I50… Erdschlussreststrom der Grundschw<strong>in</strong>gung<br />

U B<br />

I50 = 3CE<br />

⋅ ω ⋅ ⋅ (d + jv) = ICE<br />

(d + jv)<br />

3<br />

(5.3)<br />

2 UB<br />

2 2 2 2<br />

I 50 = (3CE⋅ω ⋅ ⋅ (d + jv) ) = I CE (d + v )<br />

3<br />

1 (5.4)<br />

1<br />

Der Lichtbogen ist weitgehend ohmsch. Die Phasenlage ist egal, da alle Lichtbögen auch bei<br />

ungünstigen Voraussetzungen mit 50 Hz bis IG löschen sollten.<br />

Seite 32/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!