16.11.2012 Aufrufe

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

Kabelreserve in Oberösterreich - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.1 Verstimmung (v)<br />

v<br />

I − I<br />

I<br />

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze<br />

CE L = (3.1)<br />

CE<br />

Die Verstimmung (v, Formel 3.1) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gelöschten Netz gibt an, um welchen Anteil das<br />

Netz über- oder unterkompensiert ist. Überkompensiert bedeutet, dass der<br />

Petersenspulenstrom IL größer als der kapazitive Strom ICE ist. Im üblichen Betrieb werden<br />

gelöschte Netze mit e<strong>in</strong>er Verstimmung von -2 % bis -6 % betrieben (Überkompensation),<br />

um der Gefahr der Resonanz (siehe Abbildung 3.10) bei Ausfall oder Abschaltung e<strong>in</strong>er<br />

Leitung zu entgehen. Das Netz mit Verstimmung zu betreiben, ist bei nichtverdrillten<br />

Freileitungsnetzen (nicht ausgekreuzte Leiterseile) meist notwendig, da sonst auf Grund der<br />

Unsymmetrien im fehlerfreien Betrieb e<strong>in</strong>e unzulässig große<br />

Sternpunktverlagerungsspannung auftreten kann (siehe Formel 3.4 und Kapitel 5.1.3).<br />

3.3.2 Dämpfung (d)<br />

d = 1<br />

ω C<br />

∑<br />

E<br />

( 1<br />

R<br />

D<br />

+<br />

∑<br />

1<br />

R<br />

Q<br />

)<br />

Die Dämpfung (d, 3.2) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netz gibt den Anteil der Querableitwirkströme und der<br />

Löschspulenwirkströme im Verhältnis zum kapazitiven Erdschlussstrom an. Im gelöschten<br />

Netz ist d e<strong>in</strong> Maß <strong>für</strong> den ohmschen Anteil des Reststromes. In manchen Quellen wird die<br />

Dämpfung auch als Verlustfaktor (δ) oder Bedämpfung β = I R /IC<br />

bezeichnet:<br />

3.3.3 Erdschlussreststrom (IRest)<br />

Der Erdschlussreststrom besteht aus allen nicht kompensierten Fehlerströmen, die an der<br />

Fehlerstelle über Erde abfließen (Wattreststrom, Verstimmungsstrom,<br />

Oberschw<strong>in</strong>gungsreststrom und eventuell Ortungsströme).<br />

Der netzfrequente Anteil des Erdschlussreststromes ist vor allem abhängig von<br />

Verstimmung, Dämpfung, Frequenz, Erdkapazitäten und Betriebsspannung. Auch die<br />

Verteilung der Netz<strong>in</strong>duktivitäten und der Netzkapazitäten spielt e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Die Näherungsformel (3.3) <strong>für</strong> den Erdschlussreststrom der Grundschw<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Drehstromnetz bei idealer Verteilung und Anzahl der Löschspulen (unmittelbare<br />

Kompensation vor Ort [10]) lautet:<br />

U B<br />

I Re st = 3ω<br />

CE<br />

( d + jv)<br />

3<br />

(3.3)<br />

(3.2)<br />

Seite 20/82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!