16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Optometrisches Verordnungsverhalten am Beispiel von 247 Fragebögen 88<br />

7.3 Ergebnisse<br />

7.3.1 Altersverteilung<br />

Die 247 in dieser Studie erfassten Kinder mit Problemen beim Lesen und Schreiben waren zum<br />

Zeitpunkt der Augenuntersuchung zwischen 6 und 17 Jahre alt. Die Altersverteilung ist in<br />

Abbildung 24 dargestellt. Sie zeigt einen ausgeprägten Gipfel bei einem Alter von 9 und 10<br />

Jahren. Kinder in diesem Alter befinden sich in der Regel in der 3. oder 4. Klasse. Je nach<br />

Unterrichtsmethode werden Lese- Rechtschreibprobleme häufig erst in der 2. oder 3. Klasse<br />

offensichtlich. Zu einem Zeitpunkt, in welchem das Lesen und Schreiben nicht mehr aus kurzen<br />

Wörtern und Sätzen besteht, sondern der Übergang zum Erfassen von langen Wörtern und<br />

Sätzen stattfindet. Zusätzlich wird beim Übergang von der 2. zur 3. Klasse die Schriftgröße<br />

verringert.<br />

Kinder welche vor dem 6. und 7. Lebensjahr auffällig werden, sind meist solche, die sichtbar<br />

schielen oder eine sehr schwache Sehleistung haben.<br />

%<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

Jahre<br />

Abbildung 24: Altersstruktur der in dieser Studie LRS auffälligen Kinder<br />

n=247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!