16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Optometrisches Verordnungsverhalten am Beispiel von 247 Fragebögen 86<br />

7.2.2.2 Kopfschmerz<br />

Für den Kopfschmerz findet sich innerhalb der Medizin keine monokausale Ursache, da er<br />

unterschiedlichste Ursachen haben kann. Darüber hinaus ist der ein Leitsymptom bei<br />

Sehbeschwerden und Sehstörungen. Treten Kopfschmerzen im Zusammenhang mit<br />

asthenopischen Beschwerden auf, machen sie sich im Laufe des Tages bemerkbar und werden<br />

mit der Zeit stärker. Der Kopfschmerz kann zu einer starken Belastung des ganzen Individuums<br />

führen und wird bei Kindern mit LRS verstärkt beobachtet. Sie leiden häufig in der Woche unter<br />

Kopfschmerz. Oft treten Kopfschmerzen in und nach der Schulzeit sowie beim und nach dem<br />

Lesen auf. Die Schmerzen steigern sich bis zum Freitag. Hingegen wird am Wochenende und in<br />

der Ferienzeit weniger oder gar nicht über diese Beschwerden geklagt.<br />

Bei vielen Kindern konnte nach dem Tragen einer Brillenvollkorrektion sehr schnell (innerhalb<br />

von 1 bis 2 Wochen) eine Verminderung, oft sogar ein Verschwinden der Kopfschmerzen<br />

festgestellt werden. Wegen dieser besonderen Bedeutung wurde der Kopfschmerz, obwohl er<br />

eigentlich ein Unterpunkt der Anstrengungsbeschwerden ist, als ein extra Punkt in diese<br />

Auswertung aufgenommen.<br />

7.2.2.3 Sehstörungen<br />

Leseprobleme<br />

Ist die visuelle Wahrnehmung beispielsweise durch Unschärfe, Doppelbilder oder ständige<br />

Anstrengung beeinflusst, kann dies den Leseprozess akut stören und Auswirkungen auf das<br />

Erkennen von Buchstaben und Wörtern haben. Bei den Kindern können die Leseprobleme<br />

folgendermaßen offensichtlich werden:<br />

- Verliert beim Lesen die Lesestelle<br />

- Überspringt bzw. wiederholt Zeilen<br />

- Benützt Finger bzw. Lineal beim Lesen<br />

- Häufiges Vertauschen von Buchstaben<br />

- Verständnis nimmt mit der Lesedauer ab<br />

- Allgemeine Schwierigkeiten beim Lesen, wie Verständnis, Worterkennung, Lautbildung,<br />

Buchstabierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!