16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lese - Rechtschreibschwäche 83<br />

Nielsen (Nielsen, 1980, S. 9ff.) beschreibt, beispielgebend mit dem Jungen Peter, Erfolge bei<br />

lese-rechtschreibschwachen Kindern mit einer Nahkorrektion. Diese Nahkorrektion wurde<br />

aufgrund einer analytisch durchgeführten Augenglasbestimmung ermittelt, welche das<br />

Zusammenspiel von Akkommodation und Konvergenz aufdeckt. Drei Monate nach dem Peter<br />

seine Nahbrille bekommen hatte, konnte seine Lehrerin feststellen, dass er Lernrückstände von<br />

einem Jahr aufholen konnte, sich sein Leseverhalten verbessert hat und die Sehbeschwerden<br />

verschwunden sind.<br />

Werden mit optometrischen Korrektionen derartige Erfolge wie in den letzten beiden Beispielen<br />

erzielt, handelte es sich vermutlich nicht um legasthenische Kinder, zumindest keine nach der<br />

strengen Definition. Bei ihnen wurde das Erlernen der Leselernprozess hauptsächlich durch<br />

Störungen der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigt.<br />

Darüber hinaus finden sich auch in der internationalen Literatur (Garzia, 1996) eine Vielzahl<br />

weiterer Studien, die Erfolge optometrischer Korrektionen bei LRS beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!