16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lese - Rechtschreibschwäche 82<br />

Lie (Lie, 1989, S. 3-9) überprüfte 1989 bei zehnjährigen, stark symptomatischen leseschwachen<br />

Schülern die Auswirkungen einer optometrischen Vollkorrektion auf den optometrischen und<br />

subjektiven Status sowie auf das Lesevermögen. Bei nur einem Kind wurde eine Myopie<br />

festgestellt, alle anderen waren hyperop, wobei eine leichte Hyperopie mit weniger als 1,5dpt in<br />

90% der Fälle vorlag. Des Weiteren erhielten zwanzig Kinder eine prismatische Korrektion,<br />

überwiegend Basis innen und oft in Verbindung mit vertikalen Prismen. Nach der Korrektion<br />

zeigte sich eine signifikante Verbesserung der subjektiven Beschwerden (brennende, tränende<br />

und ermüdete Augen; Kopfschmerzen; Nacken- und Schulterschmerzen). Auch die Überprüfung<br />

der Lesedaten zeigte eine Verbesserung und zwar hauptsächlich im Leseverständnis. Dies lässt<br />

sich darauf zurückführen, dass es dem Kind, nach dem es von okulomotorischer Belastung und<br />

subjektiven Beschwerden befreit ist, leichter fällt, sich auf einen Textinhalt zu konzentrieren.<br />

Pestalozzi (Pestalozzi, 1989, S. 8ff.) empfiehlt bei allen lese-rechtschreibschwachen Kindern<br />

nach der MKH-Methodik intensiv auf eine AP=WF hin zu untersuchen und diese mittels Prisma<br />

zu korrigieren. Er konnte auf diese Weise bei vielen Kindern mit LRS eine Verminderung der<br />

Beschwerden und deutliche Verbesserung der Leistungen erreichen. Bei einem beschriebenem<br />

Fall wurde nach einigen prismatischen Korrektionen eine Schieloperation notwendig. Die<br />

Beschwerden besserten sich schon während der Prismenkorrektion und traten nach der Operation<br />

nicht mehr auf. Mit den LRS-Behandlungen konnte aufgehört und nach der Schule eine<br />

Ausbildung als Diplomkaufmann abgeschlossen werden.<br />

Wulff (Wulff, 1998, S. 30) und Lehrer einer Berliner Grundschule sammeln seit Jahren<br />

zunehmend ermutigende Erfahrungen über Auswirkungen vollständiger AP=WF Korrektionen<br />

auf das Lern- und Leistungsverhalten von Schülern. Es wird von Kindern berichtet, deren Eltern<br />

schon vier Wochen nach der Brillenverordnung von völlig veränderten Kindern berichten. Ein<br />

Kind ist zum Beispiel nicht mehr von den Einkaufsregalen wegzubekommen, weil es alle Texte<br />

auf den Verpackungen lesen möchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!