16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lese - Rechtschreibschwäche 79<br />

6.8 Auffälligkeiten und Symptome bei Sehstörungen und LRS<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens zeigen sich häufig erst in der 2./3.<br />

Klasse. Die in der Schule benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sehens muss das Kind<br />

jedoch schon gelernt haben, bevor es zur Schule geht (Nielsen, ohne Jahresangabe, S. 14).<br />

Insofern ist es wichtig, visuelle Wahrnehmungsstörungen so früh wie möglich festzustellen und<br />

zu beheben. Eltern sollten die Augen ihrer Kindern deshalb frühzeitig untersuchen lassen.<br />

Augenärzte und Optometristen empfehlen dies grundsätzlich bis zu Vollendung des zweiten<br />

Lebensjahres und eine Wiederholung vor der Einschulung. Zusätzlich sind<br />

Augenuntersuchungen dann notwendig, sobald Verhaltensauffälligkeiten bemerkt werden, die<br />

mit einer Sehstörung in Verbindung gebracht werden könnten. Gut informierte Eltern,<br />

Kindergärtnerinnen und Lehrer sind die beste Voraussetzung, um kleinere Probleme rechtzeitig<br />

zu erkennen, bevor diese zu einem Komplex von großen Problemen werden können. Eine enge<br />

Zusammenarbeit zwischen ihnen sowie Psychologen, Ärzten und Augenoptikern/Optometristen<br />

ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Problemlösung bei Kindern mit LRS.<br />

Beispiele von Verhaltensauffälligkeiten bei Babys und Kleinkindern mit Sehstörungen sind in<br />

der Tabelle 9 zusammengestellt.<br />

Babys - Bohrt mit den Fingern oder Fäusten in den Augen<br />

- Baut keinen Blickkontakt zu anderen auf<br />

- Sieht niemanden, der ins Zimmer kommt<br />

- Erkennt die Flasche nur, wenn sie bewegt wird<br />

- Hält Gegenstände zum Betrachten dicht vor die Augen<br />

- Greift oft daneben, wenn es sich etwas nehmen will<br />

- Reibt sich auffallend stark die Augen<br />

- Vermeidet helles Licht<br />

- Schließt die Augen oder blinkt sehr viel<br />

Kleinkinder - Spielt nicht gut mit Bausteinen<br />

- Kann nicht so gut puzzeln wie andere<br />

- Zeichnet nicht so gut und frühzeitig wie andere Kinder<br />

- Hat Schwierigkeiten, Unterschiede bei Mustern oder Zeichnungen zu erkennen<br />

- Hat Schwierigkeiten bei Überwinden von Hindernissen<br />

Tabelle 9: Anzeichen von visuellen Wahrnehmungsstörungen bei Babys und Kleinkindern<br />

(Uebach, 1995, S. 62f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!