16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lese - Rechtschreibschwäche 71<br />

6.5.3 Minimale cerebrale Dysfunktion<br />

Minimale cerebrale Dysfunktionen (MCD) nimmt Warnke (Warnke, 1992, S. 11) als eine<br />

mögliche Ursache von Lese-Rechtschreibschwäche an. Diese kann durch gesundheitliche<br />

Schädigungen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt entstehen. Einige wichtige<br />

Beispiele sind in der zusammengestellt.<br />

Schwangerschaft - Infektionskrankheiten der Mutter (Toxoplasmose, Röteln)<br />

- Drogen (Medikamente, Rauchen, Alkohol)<br />

- chronische Gesundheitsprobleme (Allergien, Diabetis)<br />

Geburt - Quetschungen des Kopfes<br />

- Verlängerung des Geburtsvorganges<br />

Nach der Geburt - Infektionen (Meningitis)<br />

- Toxine, Medikamente<br />

- Jede infektiöse oder fieberhafte Erkrankung (Scharlach,<br />

Keuchhusten, Masern, Grippe)<br />

Tabelle 7: Mögliche Entstehungsursachen einer minimalen cerebralen Dysfunktion (MCD)<br />

Bei den beschriebenen Ereignissen ist zu beachten, dass diese Teilleistungsschwächen<br />

verursachen können aber nicht müssen. So muss nicht jedes Kind auf Grund einer MCD<br />

tatsächlich eine Lern- und Verhaltensstörung entwickeln, da die Plastizität des kindlichen<br />

Gehirns die Übernahme einer Funktion durch eine Ersatzregion gestattet (Schenk-Danzinger,<br />

1991, S. 80). Ebenso wenig lassen sich nicht für alle lese- und rechtschreibschwachen Kinder<br />

eine MCD nachweisen, so dass der genauere Zusammenhang noch unklar ist<br />

(Warnke, 1992, S. 11).<br />

6.5.4 Störungen in der Dominanzentwicklung<br />

In den zwanziger Jahren wurde von dem Amerikaner Orten (Orten, 1937) vermutet, dass die<br />

Linkshändigkeit und andere Störungen der Dominanzentwicklung zu einer LRS führen. Seither<br />

bemerkten viele Forscher, die sich mit einzelnen Fällen von LRS intensiver beschäftigt haben,<br />

das relativ häufige Vorkommen von Linkshändigkeit oder Beidhändigkeit. Zahlreiche<br />

Untersuchungen zur Händigkeit, Beinigkeit, Äugigkeit, Ohrigkeit und gekreuzte Dominanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!