16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lese - Rechtschreibschwäche 65<br />

6 Lese - Rechtschreibschwäche<br />

Für alle Bevölkerungsgruppen, egal welchen Alters und welcher Ausbildung, ist das Lesen und<br />

Schreiben von großer Bedeutung und entscheidend, um im täglichen Leben zurechtzukommen<br />

und sich soziale, kulturelle und berufliche Bereiche öffnen zu können. 35 Millionen Erwachsene,<br />

das sind 20% der Bevölkerung, haben ernsthafte Probleme mit alltäglichen Leseaufgaben<br />

(McAlister, 1996, S. 11). Dies ergibt beispielsweise Probleme beim Lesen von Zeitungen,<br />

Medikamentenbeipackzetteln oder Instruktionsmaterialien. Schlecht lesen zu können erschwert<br />

einfache Dinge des täglichen Lebens, wie beispielsweise die Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel, weil die Fahrpläne nicht entziffert werden können.<br />

Für Kinder ist das Erlernen der Sprache in Wort und Schrift eine grundlegende Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Schullaufbahn und darauf aufbauend bedeutend für die Berufswahl und das<br />

erreichbare Berufsniveau. Haben Kinder Probleme beim Lesen und Schreiben und können<br />

dadurch den allgemeinen schulischen Anforderungen nicht folgen, hat das auch Auswirkungen<br />

auf fast alle anderen Unterrichtsfächer. Sie werden von Lehrern und Mitschülern häufig zu<br />

Unrecht für weniger begabt, dumm oder faul gehalten. Geben sich die Kinder redlich Mühe im<br />

Erlernen des Lesens und Schreibens und scheitern trotzdem immer wieder, bleibt dies nicht ohne<br />

Folge auf deren individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Einige Kinder ziehen sich zurück und<br />

sind ruhig und unauffällig, andere versuchen durch besonders auffälliges Verhalten, Interesse bei<br />

Mitschülern zu erwecken.<br />

Schon frühzeitig beginnen die Kinder am Computer zu spielen, zu arbeiten und das Internet als<br />

Informationsquelle zu nutzen. Diese Nutzung und der Austausch darüber bleibt Kindern mit<br />

Lese- und Schreibschwierigkeiten vorenthalten.<br />

6.1 Rückblick<br />

Die Entwicklung der Schriftsprache ging einher mit der Entwicklung visuell vorgegebener<br />

Informationen zum Zweck zwischenmenschlicher Beziehungen. Bevor der Mensch schreiben<br />

und lesen kann, spricht er. Um die Verständigungsmöglichkeiten zu erweitern, entwickelte der<br />

Mensch aus der anfänglichen Bildschrift (Piktogamme) die Schriftsprache. Diese ermöglicht es,<br />

hörbares der gesprochenen Sprache durch Visuelles (den Schriftzeichen) deutlich zu machen.<br />

Die alphabetische Schriftsprachenentwicklung war gegen Ende des 19. Jahrhunderts<br />

abgeschlossen und gehörte von nun an zu einer der wichtigsten zu erlernenden Kulturtechniken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!