16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Korrektionsmöglichkeiten 64<br />

zu blicken. Anschließend werden diese Augenbewegungen mit geöffneten Augen wiederholt.<br />

Während der Übungen sollte das Kind nicht aufgefordert werden, den Kopf ruhig zu halten<br />

(Lahme, 1997, S. 43).<br />

5.4.3 Weitere Korrektionen bei LRS<br />

5.4.3.1 Farbkorrektion<br />

Voraussetzung für die Anwendung von Farbkorrektion ist in jedem Fall die optimale Korrektion<br />

einer vorhandenen Fehlsichtigkeit. Als erstes wird mit dem im Kapitel 4.4.5 beschriebenen Test<br />

ermittelt, ob sich das Lesen durch eine Farbfolie verbessern lässt. Wurde eine Farbe ermittelt,<br />

welche die optische Wahrnehmung verbessert, erfolgt die Farbkorrektion in zwei Stufen. In der<br />

ersten Stufe wird die Farbfolie vier Wochen lang freiwillig verwendet. Ist diese Anwendung<br />

erfolgreich, kann auf Wunsch mit der zweiten Stufe begonnen werden, welche darin besteht, den<br />

Effekt der Folien mit farbigen Brillengläsern zu realisieren. Verschiedene Studien (Lightstone<br />

u.a., 1999, S. 279; Wilkins u.a., 1994, S.365-370; Menacker u.a., 1993, S. 213-218) konnten eine<br />

Verbesserung der Lesegeschwindigkeit bei der Verwendung von Farbfolien oder farbigen<br />

Brillengläsern nachweisen. Bei der Anwendung farbiger Brillengläser konnte eine Verbesserung<br />

der Lesegeschwindigkeit nur nachgewiesen werden, wenn deren Farbauswahl nach einer<br />

farbigen Lichtquelle ausgewählt wurde (Lightstone u.a., 1999, S. 279). Die Farbe der Folie kann<br />

nicht auf die Farbe der Brillengläser übertragen werden, da erstere eine farbige Oberfläche<br />

erzeugen, während farbige Brillengläser eine Veränderung der Lichtquellenfarbe nachahmen. Ob<br />

eine Farbfolie oder Brillengläser verwendet werden , muss jeder für sich entscheiden. Farbfolien<br />

sind eine einfache und preiswerte Möglichkeit. Sie sind aber beim Wechsel von Lesen und<br />

Schreiben umständlicher anzuwenden als eine Brille (Höpfner, 2000, S. 49ff.).<br />

5.4.3.2 Training der Blicksteuerung<br />

Im Blicklabor Freiburg wurde ein kleines handliches Gerät, FixTrain, entwickelt, welches ein<br />

tägliches Üben der Blicksteuerung, stationäre Fixation, gezielte Blicksprünge und willentliche<br />

Blicksprünge ermöglicht. Es soll dabei helfen, eventuelle Entwicklungsrückstände zu beheben<br />

und bessere Vorraussetzungen für flüssiges und fehlerfreies Lesen zu schaffen (Fischer; Biscaldi,<br />

2000).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!