16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Korrektionsmöglichkeiten 63<br />

angewendet werden. Obwohl es sehr umfangreiche Möglichkeiten des Visualtrainings gibt, wird<br />

es in Deutschland noch nicht in dem gleichen Maße angewandt, wie in anderen Ländern, zum<br />

Beispiel den USA oder den Benelux-Staaten.<br />

5.4.2.1 Auge-Hand-Koordination mit dem Talking Pen<br />

Mit dem Talking Pen wird die Auge-Hand-Koordination trainiert. Es handelt sich dabei um<br />

einen Stift mit einem Sensor. Dieser Sensor erzeugt bei Berührung einer hellen Fläche einen<br />

Ton. Der Talking Pen wird zusammen mit einem Buch angewendet, in welchem schwarze<br />

Figuren, Formen oder Buchstaben auf weißem Grund dargestellt sind. Der Stift wird auf den<br />

schwarzen Figuren entlanggeführt. Eine abgewandelte Variante, mit einem spitzen Bleistift<br />

Buchstaben in einer Zeitung nach zuzeichnen, ist einfach zu Hause durchzuführen (<strong>Cagnolati</strong>,<br />

2000).<br />

5.4.2.2 Konvergenztraining mit dem Perlkettentrainer<br />

Mit dem Perlkettentrainer lässt sich das Zusammenspiel von Akkommodation und Konvergenz<br />

sowie die Fixation und Augenbeweglichkeit üben. Auf einer Kette befinden sich drei<br />

verschieden farbige Perlen. Die übende Person hält das eine Ende der Kette in Armes Länge und<br />

das andere Ende so, dass es seine Nasenspitze berührt. Zu Beginn der Übung wird die<br />

entfernteste Perle fixiert. Diese wird dabei einfach gesehen. Die anderen beiden Perlen und die<br />

Kette wird doppelt wahrgenommen, wobei sich der Abstand der Doppelbilder zur Nase hin<br />

vergrößert. Danach wird die mittlere Perle fixiert und somit einfach gesehen. Die Perle davor<br />

und dahinter sowie die Kette wird wieder doppelt gesehen. Die Doppelbilder der Kette<br />

erscheinen an der Stelle der einfach gesehenen Perle gekreuzt (Barnard, 2000, S. 11). Dieser<br />

Ablauf wird mehrmals durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit des Fixationswechsels und/oder<br />

der Abstand der Perlen geändert werden kann (Collier, 1999, S. 42).<br />

5.4.2.3 Augenbewegungsübungen<br />

Etwa ab dem sechsten Lebensjahr sollten koordinierte Augenbewegungen unabhängig von der<br />

Kopfbewegung erfolgen. Ist dies nicht so, können Augenbewegungsübungen helfen, die<br />

Augenbewegung unabhängig von der Kopfbewegung zu erlernen. Das Kind wird aufgefordert,<br />

mit geschlossenen Augen bewusst nach rechts und links, oben und unten, diagonal und im Kreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!