16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Korrektionsmöglichkeiten 62<br />

Methode bestimmten AP=WF - Korrektionen als ein geeignetes Mittel erwiesen, ideale<br />

Sehfunktionen wiederherzustellen, subjektive Beschwerden zu verringern und damit auch die<br />

Leseleistung zu verbessern (Schroth, 2000a, S. 4).<br />

5.4 Probleme beim Sehen in der Nähe<br />

Probleme beim Sehen in der Nähe können durch assoziierte Phorien = Winkelfehlsichtigkeiten<br />

mit Fixationsdiparation, Akkommodationsstörungen oder durch Störungen im Akkommodations-<br />

Vergenz-Verhalten hervorgerufen werden. Sie werden entsprechend durch prismatische<br />

Verordnung, Nahbrillenverordnung oder Visualtraining korrigiert.<br />

Eine prismatische Vollkorrektion der Augenstellungsfehler in der Ferne nach der<br />

MKH-Methodik kann nach H.-J. Haase (Haase, 1995, S. 130ff., 209, 231) die meisten Fälle von<br />

Nahsehproblemen wie Konvergenzinsuffizienz und Konvergenzexzess beseitigen.<br />

5.4.1 Nahbrillenverordnung<br />

Wenn auch Probleme im Nahsehen in einer assoziierten Phorie = Winkelfehlsichtigkeit<br />

begründet sein können, lassen sich dennoch in vielen Fällen mit einer Nahbrille als einfachere<br />

und kostengünstigere Möglichkeit gute Erfolge erzielen (Lahme, 1997, S. 40f.). Durch eine<br />

Nahbrille sind Probleme im Akkommodations- und Vergenzsystem, Akkommodationsschwäche<br />

oder Konvergenzexzess gut korrigierbar. Durch die positive Brillenglaswirkung erscheint das<br />

Objekt weiter entfernt, so dass der Akkommodationsbedarf reduziert ist und auf diese Weise<br />

auch die akkommodative Konvergenz reduziert wird.<br />

Konvergenzinsuffizienz kann zum Beispiel bei jungen Leuten, die noch über ausreichend<br />

Akkommodation verfügen, durch eine negative Addition korrigiert werden. Durch die negative<br />

Brillenglaswirkung wird ein zusätzlicher Akkommodationsbedarf hervorgerufen, wodurch die<br />

akkommodative Konvergenz stimuliert wird (Barnard, 2000, S. 10f.). Darüber hinaus kann durch<br />

adäquates Konvergenztraining in vielen Fällen die Konvergenzinsuffizienz verringert werden.<br />

5.4.2 Visualtraining<br />

Das Visualtraining dient der Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und dem Training<br />

verschiedener Sehfunktionen, wie zum Beispiel der Vergenz und der Akkommodation sowie der<br />

Augenbewegung. Es kann unabhängig oder in Verbindung mit einer Brillenverordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!